17.11.2012 Aufrufe

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Justage<br />

Planglas<br />

Prüfblock<br />

Justage<br />

Das Interferenzbild zeigt die geometrische<br />

Form der Prüffl äche an. Durch<br />

Herstellung eines Kontakt- <strong>und</strong> Druckpunktes<br />

(siehe Abb. 1 <strong>und</strong> 2) wird<br />

zwischen Prüffl äche <strong>und</strong> Planglas ein<br />

Luftkeil erzeugt, der Voraussetzung<br />

für eine einwandfreie Messung <strong>und</strong><br />

die Generierung der Interferenzstreifen<br />

ist. Durch die optische Darstellung<br />

(Abweichung der Linien von einer<br />

Geraden) ist die Abweichung der Oberfl<br />

äche von der Ebenheit bestimmbar.<br />

Krümmen sich die sichtbar werdenden<br />

Interferenzlinien um den Finger, ist die<br />

Justage<br />

Planglas<br />

Prüfblock<br />

Abb. 1 Prüffronde konvex <strong>und</strong> die Läppscheibe<br />

Abb. 2<br />

Bei konkaver Läppscheibe<br />

Verstellen der Abrichtringe in radialer<br />

Richtung nach außen zur<br />

Erzeugung einer ebenen Läppscheibe<br />

konkav. Bei konkaver Prüffronde liegt<br />

der umgekehrte Fall vor.<br />

Durch die eingespiegelte Linie des<br />

schwenkbaren Lichtrahmens kann die<br />

Größe der Ebenheitsabweichung bezogen<br />

auf den Durchmesser der Prüffronde<br />

bestimmt werden. Der Abstand<br />

von Lichtband zu Lichtband beträgt 0,3<br />

µm (entsprechend der halben Wellenlänge<br />

des Heliumlichtes).<br />

Die geometrische Form der Fläche wird durch die Richtung der Krümmung einer<br />

Interferenzlinie, visuell dargestellt. eine konvexe- oder konkave Form wird somit<br />

erkennbar.<br />

1. Die Interferenzlinien<br />

zeigen ein konvexes<br />

Werkstück<br />

2. Die Interferenzlinien<br />

zeigen ein konkaves<br />

Werkstück<br />

Weitere Interferenz-Messbilder auf Seite 20.<br />

3. Die Interferenzlinien sind<br />

gerade, fallen jedoch am<br />

Außenrand ab.<br />

Das Teil ist eben, hat<br />

aber Kantenabfall<br />

Die Ebenheit des Prüfringes entspricht der tatsächlichen Ebenheit des gleichzeitig geläppten<br />

Werkstückes <strong>und</strong> spiegelt somit den Ist-Zustand der Läppscheibe wider.<br />

Bei konvexer Läppscheibe<br />

Verstellen der Abrichtringe in radialer<br />

Richtung nach innen zur Erzeugung<br />

einer ebenen Läppscheibe<br />

Justage<br />

4. Entsprechend dem Verlauf<br />

der Interferenzlinien<br />

ist das Teil eben <strong>und</strong><br />

ohne Kantenabfall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!