02.06.2015 Aufrufe

Kommunikationskonzept Schulen

Kommunikationskonzept Schulen

Kommunikationskonzept Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Departement Bildung und Kultur<br />

Schulkommission Wohlen<br />

<strong>Kommunikationskonzept</strong><br />

Inhalt<br />

1 Einleitung / Ziel 2<br />

2 Grundregeln der Information 2<br />

3 Kommunikation zwischen Eltern und Schule 3<br />

3.1 Eltern –> Schule 3<br />

3.2 Schule –> Eltern 3<br />

4 Kommunikation zwischen Schule und Behörden 3<br />

5 Kommunikation zwischen <strong>Schulen</strong> und Öffentlichkeit 3<br />

5.1 Corporate Identity 3<br />

5.2 Auftreten 3<br />

5.3 Mitteilungen an Medien 4<br />

5.4 Kommunikation in Krisensituationen 4<br />

5.5 Datenschutz 4<br />

6 Kommunikation zwischen Behörde und Öffentlichkeit 4<br />

6.1 Gemeinderat 4<br />

6.2 SKW 4<br />

7 <strong>Schulen</strong> intern 4<br />

<strong>Kommunikationskonzept</strong>_2013_02_06_3 (Publikation).docx<br />

1/4


Teilprojekt „Kommunikation“ 28.02.2013<br />

1 Einleitung / Ziel<br />

Wer gut informiert ist, ist auch motiviert und zieht am gleichen Strick. Wir gehen den Weg des<br />

Vertrauens und sprechen mit den Direktbetroffenen, dabei überspringen wir keine Stufe und<br />

formulieren positiv<br />

2 Grundregeln der Information<br />

geregelt kommunizieren<br />

Teil jedes Geschäftes ist die Regelung der Kommunikation.<br />

gezielt formulieren<br />

Informationen, die konkret, unmittelbar, zielorientiert sowie interessen- und sachbezogen<br />

sind, haben die besten Chancen, beim Empfänger als wichtig und nutzbar erkannt zu<br />

werden.<br />

dosieren und strukturieren<br />

Die Kunst des Informierens besteht darin, mit wenig Worten alles Wesentliche zu sagen.<br />

Informationen inhaltlich nicht überladen und durch Strukturieren und Hervorheben<br />

lesefreundlich gestalten.<br />

auf den Empfänger ausrichten<br />

Beim Informieren steht der Empfänger im Vordergrund. Er soll die Mitteilung verstehen<br />

können. Informationen werden grundsätzlich in deutscher Sprache abgegeben. Auf<br />

Anfrage kann die Schule Hilfe beim Übersetzen vermitteln.<br />

erklären und begründen<br />

Stehen Informationen in einem Zusammenhang und werden begründet, ist die Wirkung<br />

am besten gewährleistet.<br />

rasch und direkt weitergeben<br />

Der Zeitpunkt des Übermittelns ist wichtig. Kurze, direkte Informationswege sind<br />

anzustreben. Je mehr Stationen ein Informationsprozess durchläuft, desto grösser ist die<br />

Gefahr der Verfälschung von Aussagen.<br />

kontinuierlich vermitteln<br />

Regelmässige Informationen in gewohnter Struktur und bekannter Form optimieren die<br />

Wirksamkeit.<br />

Wirkung prüfen<br />

Informationen nützen nur, wenn sie ankommen. Mit gezielten Rückfragen überprüfen, wie<br />

weit die Botschaft verstanden wurde. Neues stösst oft auf Widerstand, deshalb ist es<br />

wichtig, Zeit zum Verarbeiten zu lassen.<br />

<strong>Kommunikationskonzept</strong>_2013_02_06_3 (Publikation).docx<br />

2/4


Teilprojekt „Kommunikation“ 28.02.2013<br />

3 Kommunikation zwischen Eltern und Schule<br />

Eine gute „offene „Kommunikation ist gegenseitig.<br />

3.1 Eltern –> Schule<br />

Die erste Ansprechpartnerin bzw. der erste Ansprechpartner ist immer die Klassen- bzw.<br />

die Fachlehrperson.<br />

Wenn der Ausgang des Gesprächs nicht den Vorstellungen entspricht, wendet man sich<br />

an die Schulleitung.<br />

Erreiche man auch dort nicht das gewünschte Gesprächsresultat wendet man sich bei<br />

persönlichen oder klasseninternen Anliegen an die Schulkommission.<br />

3.2 Schule –> Eltern<br />

Anzeiger – Offizielle Publikationen bezüglich Schulthemen.<br />

Gemeindeblatt – Erweiterte / Hintergrundinformationen zu Schulthemen und Anlässen.<br />

Internet – Die Website der Gemeinde bietet allgemeine Informationen sowie Links zu den<br />

einzelnen Websites der <strong>Schulen</strong> an.<br />

Schulspezifische Informationen und Elternabende – Jede Schule vermittelt entsprechend den<br />

Bedürfnissen weitere Informationen in jeweils geeigneter Form.<br />

Elternrat – Seine Aufgaben sind in der entsprechenden Verordnung über die Mitarbeit der Eltern<br />

festgehalten.<br />

4 Kommunikation zwischen Schule und Behörden<br />

Von der Schule zu den Behörden (SKW, Verwaltung) – Für die Kommunikation sind die<br />

Schulleitungen zuständig.<br />

Von der Behörde zu den <strong>Schulen</strong> – Die Information des Gemeinderats erfolgt über die<br />

Schulkommission.<br />

5 Kommunikation zwischen <strong>Schulen</strong> und Öffentlichkeit<br />

5.1 Corporate Identity<br />

Jede Schule der Gemeinde Wohlen zeigt sich gegen aussen einheitlich.<br />

Die Behörden richten sich nach der Wegleitung der Gemeinde.<br />

5.2 Auftreten<br />

Kulturelle Anlässe und gemeinsame Projekte sind Teil der Gesellschaft und unserer Schule.<br />

<strong>Kommunikationskonzept</strong>_2013_02_06_3 (Publikation).docx<br />

3/4


Teilprojekt „Kommunikation“ 28.02.2013<br />

Die folgenden Plattformen können genutzt werden: Informationsorgane der Gemeinde,<br />

öffentliche Veranstaltungen, Webseiten, Regionalzeitung, Gemeindeblatt, soziale Netzwerke.<br />

5.3 Mitteilungen an Medien<br />

Die Kommunikation mit den Medien erfolgt in Absprache mit dem Departement Bildung und<br />

Kultur.<br />

5.4 Kommunikation in Krisensituationen<br />

Jede Schule verfügt über eigenes Notfallkonzept.<br />

In Krisensituationen erfolgen Kommunikationen ausschliesslich über die Pressestelle der<br />

Gemeinde. 031 828 81 12 Gemeindeschreiber<br />

5.5 Datenschutz<br />

Jede Kommunikation unterliegt dem Datenschutzgesetz und folgt dem Leitfaden<br />

„Datenschutz in den Volksschulen des Kantons Bern“.<br />

6 Kommunikation zwischen Behörde und Öffentlichkeit<br />

6.1 Gemeinderat<br />

Die Information und Kommunikation ist in der Organisationsverordnung geregelt (Art 32-40)<br />

6.2 SKW<br />

Die Kommunikation mit den Medien erfolgt in Absprache mit dem Departement Bildung und<br />

Kultur.<br />

Die SKW informiert auf der Webseite der Gemeinde und im Gemeindeblatt über aktuelle<br />

Projekte und ausgewählte Themen.<br />

7 <strong>Schulen</strong> intern<br />

Die jeweilige Schulleitung stellt in den einzelnen <strong>Schulen</strong> die interne Kommunikation sicher.<br />

Das vorliegende <strong>Kommunikationskonzept</strong> wurde durch die Schulkommission Wohlen am 28.02.2013<br />

genehmigt und tritt auf den 01.03.2013 in Kraft.<br />

Schulkommission Wohlen<br />

Präsident<br />

sig. Hans Ammann<br />

Leiter Bildung und Kultur<br />

sig. Thomas Liechti<br />

<strong>Kommunikationskonzept</strong>_2013_02_06_3 (Publikation).docx<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!