03.06.2015 Aufrufe

Architekturwelten / Architectural Worlds

978-3-86859-047-0.pdf

978-3-86859-047-0.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 5<br />

Inhalt Content<br />

Über die Relevanz der Architekturzeichnung heute 6<br />

On the Relevance of the <strong>Architectural</strong> Drawing Today 7<br />

Peter Cachola Schmal<br />

Disegno! 10<br />

Der Architekt und die Zeichnung<br />

Disegno! 11<br />

The Architect and the Drawing<br />

Eva-Maria Barkhofen<br />

Werke der Sammlung Sergei Tchoban 37<br />

Artworks of the Sergei Tchoban Collection<br />

Zeichnungen von Sergei Tchoban 61<br />

Drawings by Sergei Tchoban<br />

Biografie Sergei Tchoban 121<br />

Biography Sergei Tchoban<br />

Ausgewählte Projekte 122<br />

Selected Projects<br />

Preise 123<br />

Awards<br />

Ausgewählte Ausstellungen 124<br />

Selected Exhibitions<br />

Werkauswahl der Ausstellung 125<br />

Artwork Selection of the Exhibition<br />

Impressum 127<br />

Imprint


Disegno!<br />

10 11<br />

Disegno!<br />

Der Architekt und die Zeichnung<br />

The Architect and the Drawing<br />

Eva-Maria Barkhofen<br />

Eva-Maria Barkhofen<br />

Die Inhalte und Ausdrucksmöglichkeiten von Architekturzeichnungen sind so vielfältig wie<br />

die Gedanken, an die sich ihr Zeichner wagt. Die Papierarchitektur nimmt eine eigenständige<br />

Position innerhalb der grafischen Künste ein, unabhängig davon, ob sie im Dienst<br />

realisierter oder nicht realisierter Architektur steht. Keine andere Gattung der bildenden<br />

Künste ist so dicht an den Lebenswelten der Menschen wie die Architekturdarstellung.<br />

Zugleich ist der Betrachter den Gedankengebäuden des Künstlers am nächsten. Unmittelbar,<br />

fast intim, offenbaren sich ihm auf Papier gebannte Kreativität und Emotionalität.<br />

Ob Skizze oder Maßstabszeichnung, ob hingetupftes Aquarell oder sauber bis ins Detail<br />

hinein aufgerissener Plan, der Faszination einer Perspektive oder einer Vedute kann sich<br />

kaum ein Kunstliebhaber entziehen. Umso eigenartiger scheint es, dass sich die Kunstwissenschaft<br />

mit der Geschichte der Architekturzeichnung bisher nur am Rande beschäftigt<br />

hat. 2 1<br />

In den Architektursammlungen der Welt liegen heute wahrscheinlich mehr auf Papier gebannte<br />

Gedankengebäude als realisierte Architekturen. Fast 80 Prozent der gezeichneten<br />

Ideen landen in der Regel in den Mülleimern der Architekturbüros und nur wenige finden<br />

den Weg in die Schubladen von öffentlichen und privaten Sammlungen. Natürlich ist nicht<br />

jede Architektenzeichnung für alle Ewigkeit bewahrenswert. Aber wer entscheidet, was<br />

gut ist und was nicht? Und so gelangen nur wenige Werke schon zu Lebzeiten des Architekten<br />

in eine Sammlung, und oft ist es nur dem Zufall zu verdanken, wenn Zeichnungen<br />

oder ein kompletter Architektennachlass nach dem Tod des Urhebers nicht den Weg alles<br />

Zeitlichen gehen. 3 Allein die Nachwelt entscheidet über Erhalt oder Verlust.<br />

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Architekturzeichnung beginnt daher bei<br />

den Sammlern und ihren Sammlungen selbst. Seit dem 17. Jahrhundert, zeitgleich mit<br />

dem zunehmenden Wissensdrang um antike Kunst- und Kulturgeschichte, ist ein rasanter<br />

Anstieg der Veröffentlichungen von architekturtheoretischen Werken zu verzeichnen. 4 Auch<br />

das Interesse einer gebildeten Öffentlichkeit an der Architekturzeichnung nimmt zu.<br />

Als das Werk des Vaters der europäischen Architekturgeschichte, Marcus Pollius Vitruvius,<br />

wiederentdeckt wurde, wurde auch die Ausbildung des Baumeisters zum Thema der Gelehrten.<br />

Denn bereits Vitruv, der vor mehr als 2000 Jahren mit seinen Zehn Büchern über<br />

Architektur das einzige aus der Antike überlieferte architekturtheoretische Werk verfasst<br />

hat, befasste sich mit der Ausbildung des Architekten und seinen Fähigkeiten. Er fordert,<br />

dass der Architekt nicht nur praktische und geistige Kenntnisse vorweisen, sondern sich<br />

schriftlich ausdrücken können und in der Geometrie ausgebildet sein müsse. Er führt weiter<br />

aus: „Zweitens muß er den Zeichenstift zu führen wissen, damit er umso leichter durch<br />

Zeichnungen das beabsichtige Aussehen seines Werkes darstellen kann.“ 5 Die Perspektivzeichnung<br />

wird zum Maßstab für die Fähigkeiten des Baumeisters: „Scaenographia ferner<br />

ist die perspektivische Wiedergabe der Fassade und der zurücktretenden Seiten und die<br />

Entsprechung sämtlicher Linien auf einen Kreismittelpunkt. Diese Formen entspringen<br />

dem Nachdenken und der Erfindung.“ 6<br />

„Drawing is to architects what<br />

writing is to authors”<br />

Peter Cook 2009 1<br />

“Drawing is to architects what<br />

writing is to authors”<br />

Peter Cook 2009 1<br />

The contents and possibilities for expression of architectural drawings are as manifold as<br />

the thoughts the draftsman dares to imagine. Paper architecture occupies an independent<br />

position among the graphic arts, regardless of whether it is realized as architecture or not.<br />

No other species of the fine arts is as close to the world in which human beings live as the<br />

architectural drawing. At the same time, the viewer is the nearest to the mental edifice<br />

of the artists. In an immediate, almost intimate way, they are exposed to the fascination<br />

of creativity and emotion. Whether they are sketches or scale drawings, lightly daubed<br />

watercolors or a cleanly laid out blueprint, the fascination of perspective or a veduta, there<br />

is hardly a lover of art who can resist them. It is all the more strange that aesthetics has<br />

until now only peripherally dealt with the history of the architectural drawing. 2 1<br />

There are probably more mental edifices captured on paper today in architectural collections<br />

than there are realized buildings. As a rule, almost 80 percent of the sketches are<br />

discarded by the architecture firms with only a few making it to the drawers of public and<br />

private collections. Of course not every architect’s drawing is worthy of being preserved<br />

for posterity. But who decides what is good? That is how only a few works are laid aside<br />

in a collection during the lifetime of the architect, and it is often a coincidence when drawings<br />

or the complete estate of an architect do not perish after the death of the author. 3 It is<br />

posterity alone that decides preservation or loss.<br />

The debate about the history of the architectural drawing therefore begins with the collectors<br />

themselves and their collections. Since the seventeenth century, a rapid rise in the<br />

number of publications of theoretical architectural works can be correlated with the increasing<br />

thirst for knowledge about ancient art and art history. 4 The interest of an educated<br />

public in the architectural drawing was also increasing at that time.<br />

When the work of the father of European architectural history, Marcus Pollius Vitruvius,<br />

was rediscovered, the education of the architect became a subject among the scholars.<br />

Two thousand years ago, Vitruvius in his Ten Books On Architecture authored the only<br />

theoretical work about architecture surviving from antiquity, dealing with the training of<br />

architects and their capabilities. He demanded that the architect not only be able to demonstrate<br />

practical and intellectual knowledge, but that they also must be able to express<br />

themselves in writing and be experienced in geometry. He elaborates: “Secondly he must<br />

be able to use the pen-plotter, in order to more easily be able to represent the intended<br />

appearance of his work with drawings.” 5 The perspective drawing then becomes the gauge<br />

for the capabilities of the architect: “Moreover, scaenographia is the reproduction in perspective<br />

of the façade and the receding sides and the correspondence of all lines with the<br />

center of a circle. These forms are generated by contemplation and discovery.” 6<br />

Since the establishment of Academies of Art and the systematic training of artists, there<br />

were already ferocious debates among the leading artistic personalities about the relationship<br />

between painting and drawing in the late sixteenth century. The battle lines of<br />

the dispute are clearly drawn in the famous speech of the painter Federico Zuccari (circa<br />

1 Reminiszenz an Santa Maria della Salute in<br />

Venedig, Sergei Tchoban, Pastellkreide, 56 x 26 cm,<br />

1993 A reminiscence of Santa Maria della Salute in<br />

Venice, Sergei Tchoban, pastel, 56 x 26 cm, 1993


Tchoban nutzt noch eine weitere Variante des Aquarells. Er legt über den farblich lavierten<br />

Hintergrund eine zweite Aquarellschicht in brauner Tinte. Wobei auch diese teils lavierend,<br />

teils mit der Feder Details der Architektur präzisiert. Diese Präzisierung kann bis<br />

zu einer Genauigkeitsstufe weitergeführt werden, die der archäologischen Bauaufnahme<br />

gleicht. Die Fassadenstrukturen werden dann bis zur Steinformation detailgetreu wiedergegeben.<br />

5<br />

Tchobans in Pastellkreide ausgeführte Vedutenzeichnungen ähneln motivisch den Aquarellen.<br />

Bei manchen legt er Wert auf die Darstellung der Ausschnittsansicht, indem er<br />

etwa Durchsichten unter Bogenstellungen oder Vordächern wählt. Besonders die Wahl<br />

der Farben ist in den Pastellen charakteristisch: Kühle Blau-Grün-Töne oder das erdige<br />

Sandstein-Braun in allen Schattierungen variieren bis hin zum grellen Gelb als Lichterhöhung.<br />

Häufig wählt er Weiß zur Inszenierung von Lichtpunkten und Sonnenflecken und<br />

um Räumlichkeit zu unterstreichen. Tchobans Veduten sind weitgehend sehr kontrastreich<br />

und malerisch angelegt. Besonders reizvoll erscheint die Stimmung des Tages- oder<br />

Nachtlichts und der jahreszeitlich bedingten Schattenfälle. Durch eine gewisse Übertreibung<br />

des Gesehenen werden bewusst prospekt- oder kulissenhafte Wirkungen in Anlehnung<br />

an barocke Bühnenbilder hervorgerufen. 6<br />

Mit der Fertigung von Ansichten des antiken und barocken Roms befindet sich Tchoban<br />

als zeichnender Architekt in künstlerischer Tradition. Wurde die Verbreitung von Rom-<br />

Ansichten seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich in Form von Kupferstichen, die sich in<br />

großer Auflage reproduzieren ließen, vollzogen, so waren und sind die Reiseskizzen und<br />

Zeichnungen wandernder und studierender Künstler bis heute hoch aktuelle Sammlerobjekte.<br />

Berühmte Namen wie Marten van Heemskerk, Giovanni Paolo Panini, Gaspare van<br />

Vitelli, Antonio Pinelli, Giovanni Battista Bassi, um nur einige wenige zu nennen, schufen<br />

eindrucksvolle Rom-Ansichten, die nicht nur architekturhistorisch, sondern auch sozialgeschichtlich<br />

von großer Überlieferungskraft sind.<br />

In dieser Tradition steht auch Sergei Tchoban mit seinen Rom-Aquarellen. Er arbeitet häufig<br />

in der Technik der alten Meister und legt seine Aquarelle monochrom in Sepiatusche<br />

an. Sein besonderes Interesse gilt dem Werk des Giuseppe Galli Bibiena. 36 7<br />

Die römischen Aquarelle Tchobans reichen vom aufgewühlten, durch Emotionen geprägten<br />

Regenbild über zarte Aquarellzeichnungen des Petersplatzes bis zur in sattem Farbton<br />

dargestellten Vedute. 8 Die hohe Kunstfertigkeit der Darstellungen findet sich in seinen<br />

Lieblingsmotiven, der Kuppel und der Säule, ebenso wie in der fotografisch genauen Bauaufnahme.<br />

Tchoban knüpft an berühmte Vedutenmaler wie Canaletto, Franceso Guardi und<br />

– nicht zu vergessen – Giovanni Battista Piranesi an, deren Werke er verehrt. Die Reiseaquarelle<br />

Tchobans zeigen eine weite Spannbreite von Zeichentechniken. Erwähnenswert<br />

sind die Ausschnitt- und Perspektivwahl. Der Blickwinkel des Architekten unterscheidet<br />

sich vom Blickwinkel des Künstlers stets in der Wahl des Ausschnitts. Tchoban interessiert<br />

besonders die Übertragung von Licht-Schatten-Effekten aus der Realität auf das Papier.<br />

Auch in der Kohlezeichnung lebt sich der Architekt auf dem Papier aus. Seine eindrucksvollen<br />

Zeichnungen führen uns zurück in die barocke Welt des dramatische Veduten entwickelnden<br />

Giovanni Battista Piranesi (1720–1778). Sergei Tchoban hat dieses Thema<br />

für sich erwählt. Es findet sich die gesamte Bandbreite der Darstellungsmöglichkeiten<br />

von Architektur. Ob monumental, theatralisch oder von subtiler Genauigkeit geprägt, alle<br />

Zeichnungen übertragen die in ihnen liegende Kraft auf den Betrachter. Man glaubt, die<br />

Hitze des Südens zu spüren, die Feuchtigkeit Venedigs zu fühlen oder durch die Düsternis<br />

5 Catalonia, Sergei Tchoban, Aquarell, Tusche,<br />

54 x 35 cm, 2008 Catalonia, Sergei Tchoban,<br />

watercolor, India ink, 54 x 35 cm, 2008<br />

6 Projekt eines Innenhofs, Sergei Tchoban,<br />

Rötelstift, 54 x 64 cm, 2007 Inner courtyard<br />

project, Sergei Tchoban, red chalk, 54 x 64 cm,<br />

2007<br />

7 Illustration aus: Architetture e Prospettive<br />

dedicate alla Maestà di Carlo Sesto Imperador<br />

de Romani, Schmuzer (nach Giuseppe Galli<br />

Bibiena), Stahlstich Illustration from: Architetture<br />

e Prospettive dedicate alla Maestà di Carlo Sesto<br />

Imperador de Romani, Schmuzer (after Giuseppe<br />

Galli Bibiena), steel engraving<br />

8 Forum Trajanum in Rom in einer Reiseskizze,<br />

Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell, 44 x 62 cm,<br />

1992 A travel sketch of the Forum Traianum in<br />

Rome, Sergei Tchoban, India ink, watercolor,<br />

44 x 62 cm, 1992<br />

26 27<br />

chromatically in sepia ink. He is especially interested in the work of Giuseppe Galli Bibiena.<br />

36 7<br />

Tchoban’s Roman watercolors range from turbulent, emotional rain scenes to tender watercolor<br />

drawings of the St. Peter’s Square, and vedutas saturated in color. 8 The high<br />

level of skill of the representations can be seen in his favourite motifs, the dome and the<br />

column, as well as in the photographically precise building survey. Tchoban makes references<br />

to famous veduta painters like Canaletto, Franceso Guardi and—not to be forgotten—<br />

Giovanni Battista Piranesi, whose work he reveres. Tchoban’s travel watercolors show a<br />

broad range of drawing techniques. The detail and perspectival selections are worth mentioning.<br />

The vantage point of the architect always differs from that of the artist in the selection<br />

of the detail. Tchoban is especially interested in the transfer of light and shadow<br />

effects from reality onto paper.<br />

Tchoban also lives out the architect on paper in the charcoal drawing. His expressive drawings<br />

lead us back to the Baroque world of the dramatic vedutas developed by Giovanni<br />

Battista Piranesi (1720–1778). Sergei Tchoban has reserved this subject for himself. It encompasses<br />

the entire spectrum of representational possibilities of architecture. Whether<br />

the emphasis is monumental, theatrical, or subtle precision, all drawings transmit their inherent<br />

power to the viewer. One believes one is experiencing the heat of the south, the<br />

dampness of Venice or the gloom of a rainy afternoon in Tallinn. It is not just the selection of<br />

motif or perspective, the clarity of the picture layout, and the precision that have captured<br />

what is represented on paper. In the dark charcoal and chalk drawings there is also something<br />

mysterious, something deeply melancholic. They convey a longing for homeland, perhaps<br />

also the sadness of a lost homeland. The monochrome drawings by Sergei Tchoban in<br />

pencil and graphite are in the same context as those executed in charcoal and chalk.<br />

Preliminary studies and sketches are an almost indispensable part of the works of an architect<br />

who never travels without his paper and pencil. These studies, however, are seldom<br />

found in the overall collection of the architect Sergei Tchoban. This is normal for the architectural<br />

oeuvre. Such studies are already relegated to wastepaper by the time the final<br />

artwork is finished. In Sergei Tchoban’s works there are sketches from different periods<br />

covering different subjects. Most are architectonic details, which are of special interest to<br />

the architect.<br />

For the first time in the sketches, a drawing style emerges that is otherwise not to be<br />

found in his drawings: the searching stroke of the architect. Individual investigatory strokes<br />

are bundled together and then form the contour of the depicted object. The process aspect<br />

becomes apparent here and is an important element in the unambiguous line location and<br />

execution. 9<br />

Tchoban’s depictions of ruins belong in the area of architectural fantasies. They are part of<br />

the inventory of romantic painting. The goal of such depictions is the romantic vertical exaggeration<br />

of the ruin, but also a certain awe of the historical architectural motif. Above all,<br />

the depiction of ruins is based on the visualization of the transitory. The characteristic picture<br />

layout includes the broad perspective with fore- and background staffages. There are<br />

relatively few depictions of ruins in In Tchoban’s works, which however reveals the Romantic<br />

in the architect: he selects mystical night scenes executed in cool blue, and pronounced<br />

rear illumination of the architectural fragments. The black silhouetted architectures are in<br />

part blurred in the shroud of mist. Tchoban’s ruin vedutas are inconceivable without the<br />

idea in the works of the Caspar David Friedrich and his contemporaries.


Werke der Sammlung Sergei Tchoban<br />

Artworks of the Sergei Tchoban Collection


Architekturfantasie Ferdinando Galli Bibiena (1657–1743), Feder, braune Tinte, Aquarell, 19,9 x 24,3 cm, undatiert<br />

<strong>Architectural</strong> fantasy Ferdinando Galli Bibiena (1657–1743), pen and brown ink, watercolor, 19.9 x 24.3 cm, undated<br />

38 39<br />

Idealisierte Ansicht des Hafens von Messina Filippo Juvarra (1678–1736), Feder, braune Tinte, 25,7 x 40,6 cm, undatiert<br />

Idealized view of the harbor of Messina Filippo Juvarra (1678–1736), pen and brown ink, 25.7 x 40.6 cm, undated


Architekturfantasie Charles Michel-Ange Challes (1718–1778), Feder, braune Tinte, 20 x 27,7 cm, undatiert<br />

<strong>Architectural</strong> fantasy Charles Michel-Ange Challes (1718–1778), pen, brown ink, 20 x 27.7 cm, undated<br />

46 47<br />

Garten der Villa Medici in Rom Jakob Philipp Hackert (1737–1807), Feder, Aquarell, 34,9 x 46,7 cm, 1770<br />

Garden of the Villa Medici in Rome Jakob Philipp Hackert (1737–1807), pen, watercolor, 34.9 x 46.7 cm, 1770


Architekturfantasie Pietro di Gottardo Gonzaga (1751–1831), Feder, braune Tinte, 44,7 x 54,2 cm, undatiert<br />

<strong>Architectural</strong> fantasy Pietro di Gottardo Gonzaga (1751–1831), pen with brown ink, 44.7 x 54.2 cm, undated<br />

56 57<br />

Architekturfantasie Pietro di Gottardo Gonzaga (1751–1831), Feder, braune Tinte, 46 x 56 cm, undatiert<br />

<strong>Architectural</strong> fantasy Pietro di Gottardo Gonzaga (1751–1831), pen with brown ink, 46 x 56 cm, undated


Zeichnungen von Sergei Tchoban<br />

Drawings by Sergei Tchoban


Maritim-urbanistische Vision mit palladianischen und modernen Motiven Sergei Tchoban, Kohle auf Papier, 65 x 47 cm, 1992<br />

Maritime urban vision with Palladian and modern motifs Sergei Tchoban, charcoal on paper, 65 x 47 cm, 1992<br />

66 67<br />

Forum Trajanum in Rom Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell auf Papier, 44 x 62 cm, 1992<br />

Forum Traianum in Rome Sergei Tchoban, India ink, watercolor on paper, 44 x 62 cm, 1992


76 77 Alte und neue Straßenfassade im Johannisviertel, durch gläserne Brücken verbunden I Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell auf Papier, 24 x 100 cm, 1999<br />

Old and new street façade in the Johannis Quarter, connected with transparent bridges I Sergei Tchoban, India ink, watercolor on paper, 24 x 100 cm, 1999<br />

Alte und neue Straßenfassade im Johannisviertel, durch gläserne Brücken verbunden II Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell auf Papier, 24 x 100 cm, 1999<br />

Old and new street façade in the Johannis Quarter, connected with transparent bridges II Sergei Tchoban, India ink, watercolor on paper, 24 x 100 cm, 1999


81 80 Hof des „Tacheles-Quartiers“ in Berlin als Theaterszene gesehen Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell auf Papier, 24 x 100 cm, 1999<br />

Courtyard of the “Tacheles Quarter” in Berlin, seen as a theater scene Sergei Tchoban, India ink, watercolor on paper, 24 x 100 cm, 1999


Venezianische Ansichten auf Blättern im Kanal treibend Sergei Tchoban, Tusche, Aquarell auf Papier, 56 x 39 cm, 2002<br />

Venetian scenes viewed while drifting through the canal Sergei Tchoban, India ink, watercolor on paper, 56 x 39 cm, 2002<br />

88 89 Unterwassersiedlung Sergei Tchoban, Bleistift, Filzstift, Buntstift, Tusche auf Papier, 40 x 14 cm, 2002<br />

Underwater settlement Sergei Tchoban, pencil, felt pen, crayon, India ink on paper, 40 x 14 cm, 2002


St. Petersburg Traum II Sergei Tchoban, Kohle, Aquarell auf Papier, 30 x 40 cm, 2005<br />

St. Petersburg dream II Sergei Tchoban, charcoal, watercolor on paper, 30 x 40 cm, 2005<br />

96 97<br />

St. Petersburg Traum I Sergei Tchoban, Kohle, Aquarell auf Papier, 40 x 28 cm, 2005<br />

St. Petersburg dream I Sergei Tchoban, charcoal, watercolor on paper, 40 x 28 cm, 2005


Seu de Palma, Kathedrale von Palma de Mallorca Sergei Tchoban, Pastellkreide auf Papier, 67 x 41 cm, 2007<br />

Seu de Palma, Cathedral of Palma de Mallorca Sergei Tchoban, pastel on paper, 67 x 41 cm, 2007<br />

108 109<br />

Seu de Palma, Kathedrale von Palma de Mallorca Sergei Tchoban, Kohle auf Papier, 76 x 41 cm, 2007<br />

Seu de Palma, Cathedral of Palma de Mallorca Sergei Tchoban, charcoal on paper, 76 x 41 cm, 2007


St. Petersburg verschneit 2 (Tableau: 3/4) Sergei Tchoban, Aquarell, Tusche, Bleistift auf Papier, 31 x 40 cm, 2009<br />

St. Petersburg snow scene 2 (tableau: 3/4) Sergei Tchoban, watercolor, India ink, pencil on paper, 31 x 40 cm, 2009<br />

118 119<br />

Unter dem Treppenlauf (Tableau: 4/4) Sergei Tchoban, Aquarell, Tusche, Bleistift auf Papier, 31 x 40 cm, 2009<br />

Beneath the flight of stairs (tableau: 4/4) Sergei Tchoban, watercolor, India ink, pencil on paper, 31 x 40 cm, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!