17.11.2012 Aufrufe

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

6 Chronologie der Ereignisse - Tin Plate Fan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Chronologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Ereignisse</strong><br />

Die Angaben <strong>der</strong> Jahreszahlen wurden in über 20 Jahren in verlässlichen Quellen und Dokumenten recherchiert.<br />

Sie sind mit einer Genauigkeit von ±1 Jahr sicher. Angaben mit dem Zeichen „~“ konnten<br />

nicht genauer ermittelt werden (es wird ein wahrscheinlicher Wert gezeigt). Man beachte, dass die gemachten<br />

Angaben nicht immer mit den vielfach kolportierten, zu wenig quellenbezogen recherchierten<br />

Daten übereinstimmen.<br />

Violett, kursiv gehaltene Einträge betreffen wichtige <strong>Ereignisse</strong> bei <strong>der</strong> Firma Lutz.<br />

Jahr Ereignis bis<br />

1856 – Bürgerrecht für Th. W. Märklin in Göppingen.<br />

– Th. W. Märklin macht sich als Flaschner selbstständig. Die erste Geschäfts-Adresse ist die<br />

Kirchstraße 14.<br />

1857 – Nicht zu bestätigendes Gründungsjahr <strong>der</strong> Firma Märklin gemäss Titelblättern <strong>der</strong> Kataloge<br />

von 1890.<br />

1859 – Umzug in den Schüsselgraben 2.<br />

– Heirat mit Caroline Hettich.<br />

1860 – Erwerb des Gebäudes Grabenstraße 56 mit einem Ladengeschäft.<br />

~1860 – Wohl erste Kin<strong>der</strong>kochherde, zunächst noch aus handwerklicher Einzelanfertigung. 1950<br />

~1865 – Erste Eisenbahnen im Angebot Engler und Lutz.<br />

1866 – Unfalltod des Firmeninhabers.<br />

– Heirat von Julius Eitel mit Caroline Märklin.<br />

1870 – Eintrag in das Handelsregister, Nachweis für die Fabrikation von Blechspielwaren.<br />

– Beginn regelmässiger Werbung für Kin<strong>der</strong>spielwaren.<br />

1879 – Erweiterung des Firmengebäudes.<br />

1883<br />

– Teilnahme <strong>der</strong> Firma Lutz an <strong>der</strong> Amsterdamer Ausstellung. Es liess sich nicht klären, wofür<br />

Lutz die Medaille verliehen bekommen hat.<br />

~1884 – Eisenbahnen mit Profilschienen in den Grössen II und III (früher wohl Wulstschienen).<br />

Für die Grössen 0 und I waren (noch?) Wulstschienen im Angebot.<br />

~1885 – Erste bekannte gedruckte Preisliste <strong>der</strong> Firma Lutz.<br />

1886 – Julius Eitel scheidet freiwillig aus dem Leben.<br />

1888 – Die Gebrü<strong>der</strong> Eugen und Karl Märklin gründen die Firma Gebr. Märklin. 1891<br />

~1889 – Lutz Eisenbahnen finden sich in einem Bing-Katalog.<br />

~1890<br />

1891<br />

1892<br />

1893<br />

– Ausgabe von Preisliste (A): Blech-, Metall- & Lakirwaaren (Grosse Artikel).<br />

~1892<br />

– Ausgabe von Preisliste und Zeichnungen B: FEINE Kin<strong>der</strong>-Spielwaren, Spezialität: Kin<strong>der</strong>- ~1892<br />

Kochherde.<br />

– Nachtrag zu <strong>der</strong> Preisliste B: Feine Blech- & Metallspielwaren.<br />

~1892<br />

– Keine Teilnahme an <strong>der</strong> Leipziger Messen.<br />

– Zum 1. April: keine Eisenbahnen im Geschäftsinventar.<br />

– Grosse Sortimentsverän<strong>der</strong>ung durch die Vereinigung mit <strong>der</strong> Blechspielwarenfabrik Ludwig<br />

Lutz (Inh. August Lutz) und Erweiterung des Firmengebäudes.<br />

– Emil Friz tritt als Teilhaber ein, Karl Märklin scheidet aus <strong>der</strong> Geschäftsleitung aus, bleibt aber 1922<br />

Oberwerkführer in <strong>der</strong> Firma.<br />

– Die Firma heisst nun „Gebr. Märklin & Cie“.<br />

– Übernahme <strong>der</strong> Belieferung von Bing mit „Lutz’schen“-Metallspielwaren.<br />

– Erste Teilnahme an <strong>der</strong> Leipziger Ostermesse. Vorstellung von Schienensystemen in Spur I,<br />

II und III. Schleppweichen, Kreuzungen und Bremsschienen als wichtige Neuheiten. Wohl<br />

erste Schienenanlage-Anleitung.<br />

– Die Leipziger Herbstmesse fällt infolge <strong>der</strong> Cholera-Epidemie in Hamburg aus.<br />

– Erster Gesamtkatalog:<br />

Abtheilung I. Einrichtungs-Gegenstände für Kin<strong>der</strong>-Küchen etc.<br />

Abtheilung II. Extra solide Metall- und hochfein lackirte Spielwaaren.<br />

– Schienen und Kreuzungen erscheinen zur Spur 0-Bahn im Hauptkatalog.<br />

– Erste Drehscheibe.<br />

– Sortiments-Eisenbahnanlagen mit Zubehör bei Märklin.<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 13 März 2009


Jahr Ereignis bis<br />

1894 – Erste bisher bekannte, gedruckte Preisliste nach 1890.<br />

– Spur 0-Weichen erscheinen in <strong>der</strong> Preisliste.<br />

1895 – Nachtrag zur Preisliste von 1894.<br />

– Erste Echtdampf-Lokomotiven mit Spiritusbefeuerung in Spur I, II und III.<br />

– Erste Schienenanlagehefte. Davor gab es nur Faltblätter (s. 7.2 S. 117-120).<br />

– Die Belieferung <strong>der</strong> Firma Bing mit Lutz’schen Metallspielwaren läuft aus.<br />

– Wärterhaus mit elektrisch zu betätigen<strong>der</strong> Glocke. Dazu auch erste Contakt-Schienen.<br />

– Bahnhof mit richtig gehen<strong>der</strong> Uhr.<br />

– Dampfmaschinen aus eigener Fertigung.<br />

– Hochbahnsystem.<br />

– Strassenbahn mit und ohne Uhrwerk.<br />

– Mikro-Telefon.<br />

– Erste Bedürfniss-Anstalt.<br />

– Elektrische Kin<strong>der</strong>kochherde werden beworben, aber wohl nicht in Serie gebaut.<br />

1955<br />

1896 – Katalog E: Abteilung Kin<strong>der</strong>-Kochherde.<br />

– Erste elektrische Eisenbahn mit Dampflok Spur II (Starkstrom), nachgewiesen durch ein datiertes<br />

Muster.<br />

– Centralweichenhaus mit Mechanik zum Stellen von Zentralweichen.<br />

– Erster Kaiserzug.<br />

1897 – Erste Tafeln zu Katalogmappe F werden ausgeliefert.<br />

– Elektrische Eisenbahnen mit Dampflok nun für Spuren 0, I, II (Starkstrom).<br />

– Bahnhof mit 12 Stunden gehen<strong>der</strong> Uhr.<br />

1903<br />

1898 – Erste elektrische Strassenbahn (Starkstrom). Mit Mittelleiter o<strong>der</strong> mit funktionieren<strong>der</strong> Oberleitung.<br />

– Schiebebühne.<br />

– Erster Universal-Zwischenschalt-Apparat zum Betreiben <strong>der</strong> elektrischen Bahnen.<br />

– Elektrisches Zentralweichensystem.<br />

1899 – Felspartie-Aufbausystem.<br />

– Signal-Bremsschiene.<br />

– Der „Verein deutscher Jugend-Eisenbahnen“ wird zum Synonym für Spielzeugeisenbahner.<br />

1900 – Umzug in den Neubau an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße.<br />

– Katastrophen-Zug.<br />

– Panzer-Zug.<br />

– Zahnradbahn – mit Uhrwerk und auch elektrisch.<br />

– Kandelaber für Kaiseröl-, Acetylen- und Elektrobeleuchtung.<br />

– Leuchttürme für die Schifffahrt.<br />

1901 – Pfeifende Lokomotiven.<br />

– Erster Heissluft-Motor (Stirling-Maschine).<br />

1902 – Schwebebahn-Anlage (Elberfeld-Barmen).<br />

– Eisenbahn-Sortimentsteile für England.<br />

– Elektromagnetisches Blocksignal für Uhrwerk-Betrieb.<br />

– Stromunterbrecher zum kurzzeitigen Anhalten elektrischer Eisenbahnen.<br />

– Rollbahn für Haus, Hof o<strong>der</strong> Garten. Grosse Spurweite (wohl IV im Märklin System).<br />

– Der Name „Fidelio“ für Schiessübungen tritt zum ersten Mal auf.<br />

1903 – Special-Katalog G (für England) erscheint.<br />

– Erste Spur V Eisenbahnen nachweisbar.<br />

– Schnellbahn System S.H. mit seitlicher Oberleitung.<br />

1905<br />

1904 – Die Kataloge H und J erscheinen.<br />

– Erste Schwachstromeisenbahnen.<br />

– Erste polychromlackierte Eisenbahnen (Billigsortiment).<br />

– Erste Auto-Rennbahn (Starkstrom) Märklins auf Wulstschienen.<br />

– Erste Kreisel. Patentantrieb.<br />

1908<br />

– „Vae victis“ Roulettespiel mit einer Uhrwerkeisenbahn.<br />

1913<br />

~1904 – Erster Detail-Katalog (Sortiment für Frankreich). 1930<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 14 März 2009


Jahr Ereignis bis<br />

1905 – Erste Profilschienengebundene Auto-Bahn.<br />

Die Schienenspur scheint kleiner als Spur 0 zu sein (ca. 24 mm).<br />

– Weichen und Signalantrieb mit Druckluft.<br />

1906 – Nachempfindung des „Rocket-Zuges“ Stephenson’s.<br />

1907 – Neues Schienensystem.<br />

– Erste Fernsteuerung an elektrischen Loks – Schaltung 64/ (s. 7.4 23).<br />

– Erste elektrische Wagenbeleuchtung<br />

– Katalog K für „Blitz-Kreisel“ erscheint.<br />

1908 – Richard Safft tritt am 1. Mai 1908 als Gesellschafter in die Firma ein. Keine Än<strong>der</strong>ung des<br />

Firmennamens.<br />

– Erste Untergrundbahn mit Seitenschiene (Schwachstrom 4 V).<br />

– Selbstausweichende Karrenzüge (Bodenläufer), Spurweite 8.5 cm.<br />

– Erster Transformator zur Erzeugung von 4 Volt Spannung.<br />

1909 – Die Kataloge L und M erscheinen.<br />

– Grosse Neunummerierung des gesamten Sortimentes.<br />

– Erste Lokomotive mit C-Triebwerk und zugehörigen Gleisen mit großen Radien, diese erstmals<br />

mit Wechselstiften.<br />

– Erstes Zugsbeleuchtungssystem.<br />

– Erste Lampenvorschaltungsapparate.<br />

– Erste Luftfahrzeuge.<br />

– Die Fixkupplung wird eingeführt.<br />

1910 – Teilnahme an <strong>der</strong> Brüsseler Weltausstellung, Grosser Preis gemeinsam mit <strong>der</strong> Firma Steiff.<br />

1911 – Das Hauptgebäude an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße wird im November fertig gestellt und bezogen.<br />

– Beginn des Vertriebes <strong>der</strong> MECCANO-Baukästen, zunächst in Frankreich.<br />

– Beginn <strong>der</strong> Belieferung <strong>der</strong> Firma Hornby mit Motoren für die MECCANO-Baukästen.<br />

1912 – Schienen mit Wechselstiften für das ganze Sortiment.<br />

– Aufnahme <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> Liliputbahn in Spur 00 (24 mm), vorerst mit Uhrwerkantrieb.<br />

– Erstes Umformer-Aggregat zur Erzeugung von 4 Volt Spannung.<br />

– Erste automatische Kupplung Märklins.<br />

– Schienen mit Wechselstiften.<br />

– Fernschaltung 63/ (s. 7.5.6 [2]).<br />

– Neu-Konstruktion <strong>der</strong> el.mag. Weichen mit Einspultauchmagnet und beweglichem Herzstück.<br />

– Erste elektrische Kin<strong>der</strong>kochherde.<br />

1913 – Erster Kundenkatalog für Amerika.<br />

– Schiffe mit Mysteriös-Antrieb.<br />

– Sand-Eisenbahnspiel.<br />

– Bodenläufer in Spur 00.<br />

– Schnellverschluss-Schienen (Schienen mit automatischer Kupplung.<br />

1914 – Fernschaltung 62/ für B-Triebwerke (s. 7.5.6 [2]).<br />

– Elektrische Bahnen auch in Spur 00 (Stark- und Schwachstrom) und III (nur Starkstrom).<br />

– Vorstellung von Einschienen-Bahnen auf <strong>der</strong> Frühjahrsmesse.<br />

– „Leipziger-Bahnhof“.<br />

– Erstmalige Verwendung von Kabelfarben schwarz/rot/grün (nur für das Exportprogramm<br />

Frankreich).<br />

– Erste el.mag. Signale mit Zugsbeeinflussung (nur für das Exportprogramm Frankreich).<br />

1915 – Auch die Liliputbahn wird militarisiert.<br />

1916 – Auslauf des Spur II Programms.<br />

1917 – Die Marke „MECCANO“ geht an Märklin.<br />

1918 – Die Metallbaukästen werden unter <strong>der</strong> Marke „MECCANO-BAUKASTEN“ beworben.<br />

~1908<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 15 März 2009<br />

1955<br />

1919<br />

1932<br />

1926<br />

1950<br />

1919 – Die Metallbaukasten werden nun klar als Eigenprodukt deklariert und vorerst unter <strong>der</strong> Marke<br />

„MECCANO-Märklin“ beworben.<br />

– Später werden sie unter <strong>der</strong> Marke „MÄRKLIN“ geführt (die Marke wurde am 02.08. eingetragen).<br />

Der berühmte Schriftzug (wohl in Anlehnung an denjenigen <strong>der</strong> „MECCANO“ Marke entstanden)<br />

fand im Laufe <strong>der</strong> Jahre auch in den an<strong>der</strong>en Sortimentsteilen Verwendung.<br />

1999<br />

1920 – Die Kataloge O und P erscheinen. 1930<br />

1916<br />

1919<br />

1932


Jahr Ereignis bis<br />

1921 – Erster Kundenkatalog für Deutschland (D 1). 1924<br />

1922 – Der Firmenname wechselt zunächst zu „Märklin & Cie. GmbH“, später zu „Gebrü<strong>der</strong> Märklin<br />

& Cie. GmbH“.<br />

1923 – Wohl Auslauf des Spur III Programms.<br />

~1924 – 15 Volt Bahnen und Zubehör für den Export nach Amerika.<br />

1925 – Letzter Vorschaltwi<strong>der</strong>stand. Speziell: Allpolige Ausschaltung. 1926<br />

1926 – Ende Jahr: Das 20-Volt System wird eingeführt.<br />

– Fern-Schaltung 65/ wird eingeführt.<br />

1927 – Die exklusive Rheinuferbahn (RHU) wird angeboten. 1934<br />

1928 – Verlängerung des Hauptgebäudes an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße.<br />

– Progress-Gleise erscheinen in Spur 0 und I<br />

~1942<br />

1929 – Farbige Teile für den Metallbaukasten.<br />

1999<br />

– Progress-Gleise werden durch Weichen ergänzt.<br />

1931<br />

– Josef Danilowatz wird zur bildlichen Ausgestaltung <strong>der</strong> Kundenkataloge beigezogen<br />

(s. 7.4 22.5).<br />

1939<br />

1930 – Einführung <strong>der</strong> „Modell-Güterwagen“ (vorerst handlackiert). 1955<br />

1931 – Fernschaltung 66/ wird eingeführt. 1955<br />

1932 – Modellgleise erscheinen in Spur 0.<br />

~1942<br />

– Neue automatische Kupplung Märklin.<br />

~1942<br />

– MÄRKLIN-ELEX Experimentierkasten erscheint.<br />

1962<br />

– MARBI Baukasten erscheint.<br />

1937<br />

1933 – Wohl Auslauf des Spur 00 Programms (Liliput).<br />

– Autobaukästen erscheinen.<br />

1955<br />

1934 – Elektrische Auto-Rennbahn (20 Volt) erscheint. 1937<br />

1935 – Fern-Schaltung 70/ wird eingeführt.<br />

– Modellgleise erscheinen auch für Spur I.<br />

– Aufnahme <strong>der</strong> Produktion <strong>der</strong> Miniaturbahn in Spur 00 (16.5 mm).<br />

– Fern-Schaltung 700.<br />

– Miniatur-Automobile aus Zinkdruckguss (passend zu Spur 0) werden eingeführt.<br />

– Neue imitierte Oberleitung für Spur 0 (nur Masten).<br />

1936 – Flugzeugbaukästen erscheinen.<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 16 März 2009<br />

2006<br />

~1942<br />

1938<br />

~1945<br />

1937 – Teilnahme an <strong>der</strong> Pariser Weltausstellung, Grosser Preis.<br />

– Elektrisch pfeifende Eisenbahn (Spur 0) erscheint.<br />

– Miniatur-Autobahn (~Spur 0) angekündigt, aber nicht realisiert.<br />

~1942<br />

1938 – Auslauf des Spur I Programms.<br />

– Funktionierende Oberleitung für die Spur 00.<br />

1939 – MINEX Baukasten erscheint. ~1942<br />

1940 – Pico-Autos (passend zu Spur 00) erscheinen. ~1942<br />

1941<br />

1942 – Die letzten Preislisten im Kriege erscheinen für das Reich und die Schweiz.<br />

1943<br />

1944<br />

1945 – Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Produktion für die Besatzungstruppen.<br />

– Sparherde K 9630 und EK 9630 für den realen Haushalt.<br />

1946 –<br />

1947<br />

1948<br />

1949<br />

1950<br />

– Erster Kundenkatalog, nach dem Kriege, zunächst hauptsächlich für Händler und für den Export<br />

(D 47).<br />

– Zinkdruckguss-Güterwagen im Angebot.<br />

1951 – Billige Güterwagen Spur H0 aus Thermoplastik ergänzen das Sortiment.<br />

1949<br />

1955


Jahr Ereignis bis<br />

1952<br />

1953<br />

1954<br />

– Modell-Gleise mit Punktkontakten für Spur H0.<br />

– Miniatur-Uhrwerkbahn (Spur H0) im Angebot.<br />

1955 – Auslauf des Spur 0 Programms.<br />

– Auslauf des Dampfmaschinen Programms.<br />

1956 – Standard-Geleise mit Punktkontakten.<br />

– Modellgüterwagen aus Kunststoff.<br />

– Kupplung mit Vorentkupplungsmöglichkeit.<br />

1957 – Neunummerierung des gesamten Programms.<br />

1958 – Bausätze für Güterwagen.<br />

1959<br />

– Erweiterung <strong>der</strong> Fabrik an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße durch einen Anbau.<br />

– Bausatz für Lokomotive.<br />

7 Literatur<br />

Vorbemerkung<br />

Das Kapitel 7: ist mit Absicht äusserst ausführlich gehalten. Damit soll aufgezeigt werden, wo die vielen<br />

Informationen zur Geschichte <strong>der</strong> Märklin-Spielzeuge gefunden wurden und wo sie teilweise allgemein<br />

zugänglich sind. Dort wo es sinnvoll war, wurden Angaben auch quervernetzt.<br />

7.1 Allgemeine Literatur und Recherchen<br />

1957<br />

1956<br />

Das Kapitel 7.1 enthält auch eine Reihe von Zitaten, die keinen direkten Bezug zu diesem Vortrag haben.<br />

Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, wichtige Quellen in einer Zusammenstellung zu finden. Die<br />

Zitate stammen aus Arbeiten, die an den <strong>Tin</strong>plate-Foren präsentiert worden sind.<br />

[1] (o.A.), Bibliothek <strong>der</strong> Unterhaltung und des Wissens, Seiten 239 bis 241, Union Deutsche Verlagsgesellschaft<br />

Stuttgart, Jahrgang 1901 (vgl. 7.4 14.1).<br />

[2] (o.A.), „Welt im Film“ Nr. 23 Oktober 1945, Deutsche Wochenschau GmbH, Hamburg (vgl. 7.4 11.1).<br />

[3] (o.A.), Wer liefert was? Bezugsquellen-Nachweis für den Einkauf 1948, Messeamt Leipzig (Hrsg.), Leipzig 1948,<br />

S. 334 (vgl. 7.4 12.1).<br />

[4] Arns Günter; Über die Anfänge <strong>der</strong> Industrie in Baden und Württemberg; DRW-Verlag, Stuttgart; 1986: S. 40<br />

(vgl. 7.4 23.6).<br />

[5] Bachmann Manfred; Der Universal-Spielwaren-Katalog 1924 mit Neuheiten-Nachtrag 1926; Hugendubel München<br />

und Leipzig 1985; Kommentar S. 12 ff (vgl. 7.4 17.3).<br />

[6] BASF Aktiengesellschaft Ludwigshafen, Auskunft (vgl. 7.4 13.1).<br />

[7] Bauanträge etc., Einsichtnahme von Kopien in Privatbesitz (vgl. 7.4 11.5).<br />

[8] Becher U., Auf kleinen Spuren, Transpress Berlin, ca. 1970 (vgl. 7.4 14.1).<br />

[9] Böttcher Werner, „Triebwagen und Großstadthäuser, Messebericht aus Nürnberg“, Bergkamen i.W. 1955, Artikel<br />

in Böttcher´s MODELLBAHN-BERICHTE Band 12 Heft 100/101 März 1955, Seite 8 bis 9 (vgl. 7.4 11.1).<br />

[10] Böttcher Werner; Aus den Anfängen <strong>der</strong> Spielzeug-Eisenbahnen, Fern-Unterricht für Modelleisenbahner, Lehrbrief<br />

IV/37/38/39 Mai/Juni/Juli 1946; Herausgegeben vom Fachgeschäft für Modellbahnliteratur Werner Böttcher;<br />

Templin 1946; Titelblatt u. S. 146-150 (vgl. 7.4 22.8).<br />

[11] Brohl Friedrich K; Miniaturbahnen vom Fließband, Westermanns Monatshefte 12/56; Georg Westermann Verlag,<br />

Braunschweig; 1956; S. 31 (vgl. 7.4 22.8).<br />

[12] Bundesarchivs Berlin, Auskunft (vgl. 7.4 13.1).<br />

[13] Bundesarchiv Berlin, Recherche (vgl. 7.4 12.1).<br />

[14] De Ville E., van den Abeele A.; Märklin, Miroir de son temps; Editions GSN c/o IHM Publishing, Bruxelles; nach<br />

2001 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[15] Deutsche Messe AG, Auskunft; Hannover (vgl. 7.4 12.1).<br />

[16] Deutsche Spielwarenzeitung; Mai 1937; Seite 14 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[17] Deutsches Patentamt München, Recherche (vgl. 7.4 13.1).<br />

[18] Dreher Alexan<strong>der</strong>; Göppingens Gewerbe im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen,<br />

Band 7; Göppingen; 1971; S. 61.<br />

[19] Ellis Chris; Model trains the collectors guide; Edison, N.J., Brompton Books Corp.; 1994; S. 24-25 (vgl. 7.4<br />

22.8).<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 17 März 2009<br />

2000


[20] Fitting Jürgen, Die Geschichte des Märklin-Metallbaukastens, Gebr. Märklin & Cie GmbH, Göppingen 1989 (vgl.<br />

7.4 12.1).<br />

[21] Gebr. Märklin & Cie, Anzeige in Miniaturbahnen Nr. 2/1948 Oktober, Frauenwelt Nürnberg, Seite 31 (vgl. 7.4<br />

11.1).<br />

[22] Gebr. Märklin, Geschäftsinventar vom 1. April 1891, heute im Bestand des Firmenarchivs Märklin (vgl. 7.4 10.6<br />

Nachtrag).<br />

[23] Göppinger Kreisnachrichten vom 24.07.1959 und zur Feier selbst die Ausgabe vom 25.07.1959 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[24] „Göppinger Wochenblatt“, „Der Hohenstaufen“, Stadtarchiv Göppingen (vgl. 7.4 11.5).<br />

[25] Göppinger Wochenblatt, Nr. 15 vom 23.02.1870; Stadtarchiv Göppingen; S.1 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[26] Göppinger Wochenblatt vom 27.11.1889 und 17.12.1889; Stadtarchiv Göppingen (vgl. 7.4 23.6).<br />

[27] Göppinger Zeitung; Stadtarchiv Göppingen (vgl. 7.4 17.3).<br />

[28] Handelregistereintragungen des Amtsgerichtes Ellwangen, Amtsgericht Aalen (vgl. 7.4 13.1).<br />

[29] Handelsregistereintragungen <strong>der</strong> Firma Gebr. Märklin & Cie GmbH, Amtsgericht Göppingen (vgl. 7.4 22.8).<br />

[30] Handelsregistereintragungen <strong>der</strong> Firma Märklin, Amtsgericht Göppingen (vgl. 7.4 11.5).<br />

[31] Haug R.; Unbekannte Märklin Spur 00 Gebäude; Altes Spielzeug, 15.11.03 und 15.12.04 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[32] Haug R.; Unbekannte Spur 00 Gebäude; Altes Spielzeug, Nr. 6, 2004; Seiten 2 und 3 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[33] Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand Nachlass Dr. Haussmann Q 1/22 Bü 40 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[34] Hermann Hans, „Die Entwicklung <strong>der</strong> sechs Spuren“, Göppingen 1984, Artikel im märklin magazin Jubiläums-<br />

Son<strong>der</strong>heft, Modellbahnen-Welt Verlags-GmbH, Seite 39 (vgl. 7.4 11.1).<br />

[35] Heusser Max; Eisenbahn, Spielzeug – Modell – Vorbild; Eigenverlag, Riehen; 2002.<br />

[36] Hildebrand Paul; Das Spielzeug im Leben des Kindes; Berlin 1904, (Nachruck Düsseldorf u. Köln 1979); S. 136.<br />

Zitiert aus Almut Junker/Eva Stille; Spielen und Leben, Spielzeug und Kin<strong>der</strong>leben in Frankfurt 1750 – 1930;<br />

Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt, Band 22; Dezernat für Kultur und Freizeit Frankfurt am<br />

Main; 1984; S. 94-95 (vgl. 7.4 22.8).<br />

[37] Hofmann Emil; Die Industrialisierung des Oberamtsbezirkes Göppingen (Württemberg); Inaugural-Dissertation<br />

zur Erlangung <strong>der</strong> Doktorwürde <strong>der</strong> Hohen Philosophischen Fakultät zu Heidelberg, Göppingen; 1910; S. 74<br />

(vgl. 7.4 23.6).<br />

[38] Höllerer O.; Märklin-Handbuch; Eigenverlag, München; 1999 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[39] Internationales Offerten-Blatt, Fachblatt für die Kurz- u. Spielwaren-Industrie, Nr. 21 vom 23.05.1903; Berlin;<br />

S. 9 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[40] Kampmann J.; Märklin-Chronik 125 Jahre; Mikado-Verlags- und Vertriebs-G.m.b.H., Wetzlar; 1984 (vgl. 7.4<br />

20.1).<br />

[41] Kirschmer Karl; Die Geschichte <strong>der</strong> Stadt Göppingen; Stadt Göppingen; 1952 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[42] Klein Schiphorst P.; Die goldenen Jahre <strong>der</strong> Blechspielzeug-Eisenbahnen; AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich;<br />

2002 (vgl. 7.4 20.1).<br />

[43] Leipziger Messe GmbH, Auskunft (vgl. 7.4 12.1).<br />

[44] Leipziger Frühjahrsmesse 1919, Adressbuch; Sächsisches Staatsarchiv Leipzig (vgl. 7.4 17.3).<br />

[45] Leipziger Messe, Adressbücher, Recherchen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (vgl. 7.4 13.1).<br />

[46] Leipziger Frühjahrsmesse 1942, Ausstellerverzeichnis (Diese Messe fiel aus.), Auskunft <strong>der</strong> Leipziger Messe<br />

GmbH (vgl. 7.4 12.1).<br />

[47] Ludwigsburger Tagblatt vom 8. März 1859; Stadtarchiv Ludwigsburg; S. 7 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[48] MÄRKLIN, DIE GROßEN JAHRE, 1895-1914; Orell Füssli Verlag, Zürich; 1983 (vgl. 7.4 10.6).<br />

[49] Mehmke Rolf; Gebrü<strong>der</strong> Märklin, Fabrik feiner Metallspielwaren, Göppingen; unveröffentlichte Chronik für das<br />

Archiv für schwäbische Wirtschaftsgeschichte; um 1950 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[50] Messe Frankfurt GmbH, Auskunft (vgl. 7.4 12.1).<br />

[51] Musterbücher und Mustermappen <strong>der</strong> Firma Lutz, heute im Bestand des Firmenarchivs Gebr. Märklin (vgl. 7.4<br />

13.3).<br />

[52] Neue Württembergische Zeitung Nr. 110 vom 27.12.1947, Anzeige; Göppingen 1947; Stadtarchiv Göppingen<br />

(vgl. 7.4 11.1).<br />

[53] Plieninger Konrad / Dr. Rueß Karl-Heinz (Red.), „Göppingen unterm Hakenkreuz“, Göppingen 1994, Veröffentlichungen<br />

des Stadtarchivs Göppingen Band 32 (vergriffen), Seite 310 bzw. 313 (vgl. 7.4 11.1).<br />

[54] Pressland David; Blechspielzeuge <strong>der</strong> Welt; AS Verlag Zürich; 1995; S.17 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[55] Re<strong>der</strong> G., Die Modelleisenbahn, Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1926 (vgl. 7.4 14.1).<br />

[56] Reher Uwe; Eisenbahnspielzeug; Verlag Eisenbahn, Frankfurt am Main; 1977; S. 47 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[57] Rueß Karl-Heinz; Märklins frühe Jahre, Von <strong>der</strong> Flaschnerwerkstatt zur Fabrik hochfeiner Metallspielwaren;<br />

Göppingen; 1986; veröffentlicht in: 7.2 [12] (vgl. 7.4 11.5).<br />

[58] Rueß Karl-Heinz; Stadtarchiv Göppingen; Brief vom 26.08.1997 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[59] Schwarz Helmut, Henze Ansgar, Faber Marion; Eisenzeit, Geschichte des Metallbaukastens; Museen <strong>der</strong> Stadt<br />

Nürnberg/Spielzeugmuseum; Verlag W. Tümmels, Nürnberg; 1995; Seite 34 und 59 (vgl. 7.4 13.3).<br />

[60] Spielzeug-Lade, bisher deutsche Spielwaren Zeitung 1/2 1948; Verlag Bamberger Verlagshaus, Meisenbach &<br />

Co., Bamberg 1948; S. 18 (vgl. 7.4 22.8).<br />

[61] Stadtarchiv Göppingen, Auskunft (vgl. 7.4 13.1).<br />

[62] Stadtarchiv Nürnberg, Auskunft (vgl. 7.4 13.1).<br />

[63] Stadtarchiv Göppingen, Auskunft (Dr. Karl-Heinz Rueß) (vgl. 7.4 11.1).<br />

[64] Staatsarchiv Ludwigsburg (Hofer), Bestände Centralstelle für Gewerbe und Handel, E 170 Bü 511, E 170 Bü 512<br />

(vgl. 7.4 11.5).<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 18 März 2009


[65] Stadtpflege- bzw. Steuerabrechnungsbücher <strong>der</strong> Stadt Ellwangen von 1844 bis 1903, Stadtarchiv Ellwangen<br />

(vgl. 7.4 13.1).<br />

[66] Wegweiser für die Keramische-, Bronce- Spiel-, Kurz- Galanterie- etc. Waaren-Industrie. Jahrgang 1894, Heft<br />

186; Seite 2695 (vgl. 7.4 23.6).<br />

[67] Widenmann Gustav, „Ein Ellwanger Industriezweig gegen Ende des 19. Jahrh.“, Ellwangen 1940, 2-teiliger Artikel<br />

in <strong>der</strong> Kocher- und Nationalzeitung vom 16. und vom 19. 8. 1940 (vgl. 7.4 11.5).<br />

[68] Zschaler Hans, „Märklin H0 wird 60 (2)“, Düsseldorf 1995, Artikel im eisenbahn Modellbahn magazin 9. September<br />

1995, Alba Publikation Düsseldorf, Seite 120 (vgl. 7.4 11.1).<br />

7.2 MÄRKLIN - Technisches Spielzeug im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

Die Serie <strong>der</strong> „Baecker-Bücher“ hat eine Vielzahl von Dokument-Reproduktionen verfügbar gemacht.<br />

Es muss aber ganz klar festgestellt werden, dass diese Bücher viele falsche zeitliche Zuordnungen enthalten.<br />

In diesem Sinne dürfen sie nicht zur chronologischen Ordnung <strong>der</strong> Märklin-Geschichte angewandt<br />

werden (siehe dazu vor allem die Arbeit 0 [2]).<br />

[1] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 1; 1859-1902, Anfang bis Jahrhun<strong>der</strong>twende.<br />

[2] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 2, 1904-1908; Zur Kaiserzeit, bis 1908.<br />

[3] Jeanmaire Claude, Baecker Carlernst, Haas Dieter; Band 3, 1891-1915; Die Spielzeugeisenbahnen 1891 bis<br />

1915.<br />

[4] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 4, 1909-1912; Neue Wege zum Erfolg, bis 1912.<br />

[5] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 5, 1912-1915; Das internationale Programm, bis<br />

1915.<br />

[6] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 6, 1919-1921; Neue Horizonte, bis 1921.<br />

[7] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 7, 1923-1927; Neue Kundenkataloge.<br />

[8] Jeanmaire Claude; Band 8, Die grossen Spurweiten, Märklin’s Weg zur Modelleisenbahn, 1919-1954.<br />

[9] Baecker Carlernst, Haas Dieter, Jeanmaire Claude; Band 9, 1928-1929; Die goldenen Zwanziger.<br />

[10] Jeanmaire Claude; Band 10, 1902-1978; Die kleinen Spurweiten 00/H0.<br />

[11] Baecker Carlernst, Jeanmaire Claude; Band 11, 1930-1931; Blickpunkt Reichsbahn.<br />

[12] Baecker Carlernst, Jeanmaire Claude, Väterlein Christian; Band 12, 1932-1934; Der Marktführer.<br />

[13] Baecker Carlernst, Jeanmaire Claude, Väterlein Christian; Band 13, 1935-1936; Die Wende zur Miniaturbahn.<br />

[14] Baecker Carlernst, Jeanmaire Claude, Väterlein Christian; Band 14, 1937-1938; Glanzzeit <strong>der</strong> Spur 0.<br />

[15] Baecker Carlernst, Jeanmaire Claude, Väterlein Christian; Band 15, 1939-1954; Das Ende <strong>der</strong> Spur 0.<br />

7.3 Publikationen <strong>der</strong> Firma Märklin<br />

Die Liste <strong>der</strong> Publikationen ist nicht vollständig. Eine solche vollständige Liste – falls sie denn überhaupt<br />

erstellt werden könnte – würde mehrere hun<strong>der</strong>t Positionen umfassen. Wir gehen aber davon aus, hier<br />

wichtige Quellen genannt zu haben.<br />

[1] Ludwig Lutz; Ellwangen; Preis-Courant; ~1889.<br />

[2] Ludwig Lutz; Ellwangen; Nachtrag zu Preis-Courant; ~1890.<br />

[3] Gebr. Märklin; PREISLISTE über Blech-, Metall- & Lakirwaaren; 1890?.<br />

[4] Gebr. Märklin; Preisliste und Zeichnungen von feinen Kin<strong>der</strong>-Spielwaren. B; 1890.<br />

[5] Gebr. Märklin; Nachtrag zu <strong>der</strong> Preisliste B über feine Blech- & Metallspielwaren; 1891.<br />

[6] Gebr. Märklin & Cie.; Preisliste; 1894.<br />

[7] Gebr. Märklin & Cie.; Nachtrag zu Preisliste; 1895.<br />

[8] Gebr. Märklin & Cie., Verschiedene Schienenanlagenhefte; Zeitraum 1895 bis 1920.<br />

[9] Gebr. Märklin & Cie., Kin<strong>der</strong>-Kochherde, Katalog E mit Preisliste; 1896.<br />

[10] Gebr. Märklin & Cie.; Die Electricitaet im Dienste <strong>der</strong> Eisenbahn; ~1896.<br />

[11] Gebr. Märklin & Cie.; Jugend Mikrotelephon, D.R.G.M.; mit Preisangabe; ~1896.<br />

[12] Gebr. Märklin & Cie.; „Central-Weichen“, Lehrreich!, Interessant!; ~1896.<br />

[13] Gebr. Märklin & Cie.; Katalog F, Abteilung Eisenbahnwesen; Auslieferungen 1897-1903; siehe 7.5 [2].<br />

[14] Gebr. Märklin & Cie.; Katalog F, Abt. Kin<strong>der</strong>-Küchengeräte, Kochherde, Metallspielwaren; 1899-1903;<br />

siehe 7.2 [1] ab S. 217 (unvollständige Wie<strong>der</strong>gabe).<br />

[15] Gebr. Märklin & Cie.; Katalog H; 1904; veröffentlicht in: 7.2 [2].<br />

[16] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag H; 1905; Seite H 103.<br />

[17] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag H; 1906.<br />

[18] Gebr. Märklin & Cie., Revisions-Preisliste zu H 1904, H1905, H1906; 1907.<br />

[19] Gebr. Märklin & Cie., Katalog L 9; 1909; veröffentlicht in: 7.2 [4].<br />

[20] Gebr. Märklin & Cie., Preisliste „Fidelio“ F 9 (bebil<strong>der</strong>t); 1909.<br />

[21] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag L 10, M 10; 1910; veröffentlicht in: 7.2 [4]<br />

[22] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag L 11, M 11; 1911; veröffentlicht in: 7.2 [5]<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 19 März 2009


[23] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag L 12, M 12; 1912; veröffentlicht in: 7.2 [4]<br />

[24] Gebr. Märklin & Cie., Katalognachtrag L 13, M 13; 1913<br />

[25] Gebr. Märklin & Cie., Kundenkatalog A 13 für Amerika; veröffentlicht in: 7.2 [5]<br />

[26] Maerklin Frères et Cie., JOUETS MAERKLIN; Catalogue P 14; 1914<br />

[27] Märklin; Saison-Preisliste 1914 mit Gesamtsortimenten 1909-1914; Oktober 1914; Seite 18.<br />

[28] E. Nitschke; 125 Jahre Märklin; Gebr. Märklin & Cie., GmbH; 1984; Seite 84.<br />

[29] Abbildung aus <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle vom April 1931 (Bae 11, 248).<br />

[30] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 490 vom April 1934; Seite 5.<br />

[31] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 490 vom April 1934; Seite 5.<br />

[32] Abbildung z. B. aus <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 490 vom April 1934; Seite 9.<br />

[33] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 490 vom April 1934; Seite 10.<br />

[34] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 551 vom April 1935; Seite 1.<br />

[35] Abbildung in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 577 vom Mai 1936; Seite 1.<br />

[36] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 577 vom Mai 1936; Seite 3.<br />

[37] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 610 vom April 1937; Seite 4.<br />

[38] Abbildung aus <strong>der</strong> Märklin-Modelle Son<strong>der</strong>liste M 611 vom April 1937; Seite 6. Seite 58.<br />

[39] Abbildung z. B. in <strong>der</strong> Liste Märklin-Modelle M 635 vom Juni 1939; Seite 7.<br />

[40] Gebr. Märklin & Cie., Katalog D 51; 1951; Seiten 28-29.<br />

[41] Gebr. Märklin & Cie., Kunstkalen<strong>der</strong> von Gennadi Sokolov für das Jahr 1998.<br />

7.4 Beiträge zu den Themen<br />

„LUTZ“ und „MÄRKLIN“ an den <strong>Tin</strong>plate-Foren<br />

An den <strong>Tin</strong>plate-Foren 1 bis 22 wurde oft zu hier interessierenden Themen berichtet. Da die schriftlichen<br />

Unterlagen anfangs nur gering ausgebaut worden sind, ist es teilweise nicht mehr möglich, auf die damaligen<br />

Vorträge zurückzugreifen.<br />

Die Bemerkungen zur Verfügbarkeit haben die folgenden Bedeutungen:<br />

Vergriffen Dieser Artikel wäre auf Anfrage nur noch als schlechte Fotokopie erhältlich.<br />

Heusser Dieser Artikel ist im Buch von Max Heusser berücksichtigt worden (siehe 7.1 [35]).<br />

Dieser Artikel ist auf Anfrage nur noch als reines Textfile erhältlich.<br />

Dieser Artikel ist auf Anfrage als schwarzweisse PDF-Version erhältlich.<br />

Dieser Artikel ist auf Anfrage als PDF-Version mit farbigen Bil<strong>der</strong>n erhältlich.<br />

Dieser Artikel steht im Internetauftritt www.tinplatefan.ch<br />

als PDF-Version zum Herunterladen bereit (siehe 7.5).<br />

FöV För<strong>der</strong>verein für die Erhaltung technischen Kulturgutes e.V., Holstenstraße 5, D-24768 Rendsburg<br />

1. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 28.02.1987, Dorfmattweg 9a<br />

1.1 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Strom und Spielzeugeisenbahn vergriffen<br />

2. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 19.03.1988, Bärengraben<br />

2.1 Falb Max Freelance Märklin vergriffen<br />

2.3 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Märklins automatische Kupplung vergriffen<br />

3. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 18.03.1989, Kirchgemeindehaus<br />

3.1 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Spielzeugeisenbahn und Fernsteuerung<br />

3.2 Stofer Alexan<strong>der</strong> KIBRI (Fernwirkungen) vergriffen<br />

3.3 Eichmann Theodor LIONEL (Fernwirkungen) vergriffen<br />

4. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 17.03.1990, Kirchgemeindehaus<br />

4.4 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Zur Datierung von Märklin-Katalogen vergriffen<br />

5. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 16.03.1991, Schloss<br />

5.1 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Die Umstellung von Starkstrom auf 20 Volt (1927) vergriffen<br />

6. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 14.03.1992, Freizeithaus<br />

6.2 Hinden Gebhard Umbau von Wechselstrom nach Gleichstrom vergriffen<br />

6.3 Heusser Max Aktenzeichen A1, die ersten zweiachsigen Märklin-Loks<br />

7. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 06.03.1993, Kirchgemeindehaus<br />

7.2 Fischer Helmfried Die Gestaltung einer <strong>Tin</strong>plate-Anlage<br />

7.3 Heusser Max Wo fährt die TP-Eisenbahn<br />

7.4 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Zur Geschichte <strong>der</strong> Märklin-Eisenbahn vergriffen<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 20 März 2009


8. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 05.03.1994, Kirchgemeindehaus<br />

8.1 Falb Max Güterwagen <strong>der</strong> Reichsbahn in <strong>Tin</strong>plate vergriffen<br />

8.2 Falb Max Typisierung <strong>der</strong> Märklinwagen <strong>der</strong> Serie 17xx<br />

8.3 Stofer Alexan<strong>der</strong> R. Vom Blechstreifen zum Schienenprofil vergriffen<br />

8.5 Woltmann Reinhard Merkmale zur Altersbestimmung von Märklin-Eisenbahnen und Zubehör vergriffen<br />

8.6 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Zur Geschichte <strong>der</strong> Märklin-Eisenbahn vergriffen<br />

9. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 11.03.1995, Kirchgemeindehaus<br />

9.2 Stöckli Stefan Neueinstieg ins <strong>Tin</strong>plate-Sammeln<br />

9.5 Legger Rudolf J. Nummerierung von Märklin-Eisenbahnen vergriffen<br />

9.6 Holzapfel Franz Die erste Märklin-Dampf-Dampflok<br />

9.7 Heusser Max <strong>Tin</strong>plate-Eisenbahnen für England Heusser<br />

10. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 09.03.1996, Kirchgemeindehaus<br />

10.2 Tanner Max Signalwesen: Vorbild und <strong>Tin</strong>plate I<br />

10.3 Fischer Wolf-Dieter Die Spielzeugeisenbahn unter dem deutschen Weihnachtsbaum<br />

10.6 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Die ersten Märklin-Eisenbahnen<br />

11. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 01.03.1997, Kirchgemeindehaus<br />

11.1 Schenck Bodo Märklin: Das Eisenbahnprogramm in Spur 0 ab 1945<br />

11.2 Ludwig Volker Signalwesen: Vorbild und <strong>Tin</strong>plate II<br />

11.5 Schenck Bodo Ludwig Lutz, Ellwangen<br />

11.11 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Pflege des Stellmechanismus bei Märklins el.mag. Weichen<br />

12. <strong>Tin</strong>plate-Forum Münsingen, 07.03.1998, Kirchgemeindehaus<br />

12.1 Schenck Bodo Die wahren Waarenzeichen<br />

12.3 Rietsch Norwin Geregelte Uhrwerklokomotiven<br />

12.4 Stöckli Stefan MÄRKLIN’s Werbezug GABA und WYBERT<br />

12.6 Stöckli Stefan Modellgeleise <strong>der</strong> Spielzeugbahn<br />

12.7 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Einrichtungen zum Fahrrichtungswechsel bei Märklin und BUCO<br />

12.8 Reinker Gerd Württemberger in New York (unbekannte Märklin-Loks)<br />

12.9 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Kataloge und an<strong>der</strong>e Publikationen aus dem Hause Märklin (vor 1897)<br />

12.12 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Schaltbil<strong>der</strong> zum Fahrrichtungswechsel bei Märklin-Lokomotiven<br />

13. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 27.02.1999, Bildungszentrum<br />

13.1 Schenck Bodo Frühgeschichte <strong>der</strong> Spielzeugeisenbahnen aus Ellwangen und Göppingen<br />

13.2 Käßer Dieter Inneneinrichtungen für Personenwagen <strong>der</strong> grossen Spurweiten FöV<br />

13.3 Schenck Bodo Selbstbau von Fahrzeugen für TP mit Märklin-Metallbaukästen. I FöV<br />

13.4 Kuhlo Hans-Peter Selbstbau von Fahrzeugen für TP mit Märklin-Metallbaukästen. II FöV<br />

13.13 Holzapfel Klaus Pflege des Stellmechanismus bei Märklins el.mag. Signalen FöV<br />

14. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 26.02.2000, Bildungszentrum<br />

14.1 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Schienenvorlagen und Anlagen aus historischer Sicht<br />

15. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 25.02.2001, Bildungszentrum<br />

15.1 Käßer Dieter Fast wie ein Original, Repliken/Kopien im Überblick FöV<br />

15.3 Kampmann Joachim „Schaltapparate“ für den Fahrrichtungswechsel bei Märklin-Bahnen in Vorb.<br />

16. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 23.02.2002, Bildungszentrum<br />

16.2 Hauer Peter Umbau von Märklin-Modellweichen FöV<br />

16.3 Zwintzscher Horst Das Problem <strong>der</strong> Standfestigkeit <strong>der</strong> Fahrzeuge im Rangierbetrieb FöV<br />

17. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 22.02.2003, Sportzentrum<br />

17.3 Schenck Bodo Die Geheimnisse <strong>der</strong> Märklin-Kataloge O 19 und P 19<br />

17.4 Rutishauser Kurt 20 Volt-Motoren Märklins. Fine-tuning von 66er-Motoren I<br />

17.5 Linnenberger Wolfgang 20 Volt-Motoren Märklins. Fine-tuning von 66er-Motoren II<br />

17.7 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Blocksysteme, Blocksignale<br />

18. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 21.02.2004, Sportzentrum<br />

18.4 Pattermann Simon Anheizen von Spielzeugdampflokomotiven<br />

18.5 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Normen - ein Projekt<br />

18.8 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Oberleitungsbahnen<br />

19. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 12.03.2005, Sportzentrum<br />

19.4 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Nachträge zu früheren Foren<br />

19.31 Falb Max Entkupplungsschienen für <strong>Tin</strong>plate<br />

20. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 11.03.2006, Sportzentrum<br />

20.1 Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Vorführanlagen <strong>der</strong> Firma Märklin<br />

20.2 Ludwig Volker Schauanlage 1928 <strong>der</strong> Firma Märklin in Spur 0<br />

20.32 Linnenberger Wolfgang Dem Märklin-Gewinde auf <strong>der</strong> Spur<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 21 März 2009


20.51 Müller Dieter Schauanlage 1939 <strong>der</strong> Firma Märklin in Spur 00<br />

21. <strong>Tin</strong>plate-Forum Schwäbisch-Gmünd, 10.03.2007, Tagungszentrum<br />

21.1 Cors Claus-Halvard Märklin's amerikanische Güterwagen <strong>der</strong> <strong>Tin</strong>plate-Ära FöV<br />

21.5 Reinker Gerd RHEINGOLD-<strong>Tin</strong>plate-Wagen FöV<br />

21.6 Hauer Peter Die "Chromolithographie" mit Blick auf Märklin FöV<br />

21.9 Metzl Heinz Märklin Petroleumwagen FöV<br />

22. <strong>Tin</strong>plate-Forum Bartholomä, 09.03.2008, Sportzentrum<br />

22.1 Cors Claus-Halvard Märklins amerikanische Personenwagen <strong>der</strong> <strong>Tin</strong>plate-Ära FöV<br />

22.5 Fischer Wolf-Dieter Der Wiener Maler Josef Danilowatz - 1877-1945 - eine Annäherung<br />

22.8 Schenck Bodo Zur Geschichte <strong>der</strong> ersten Märklin-Eisenbahnen - Nachträge<br />

23. <strong>Tin</strong>plate-Forum Göppingen, 07.03.2009, Stadthalle<br />

23.6 Schenck Bodo Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin.<br />

Rin<strong>der</strong>knecht Fritz Zusammenfassende Betrachtungen zur Zeit von 1856 bis 1959<br />

23.8 Rietsch Norwin Die erste 64er-Fernsteuerung <strong>der</strong> Firma MÄRKLIN ca. 1907 bis 1912 FöV<br />

7.5 Internetauftritt www.tinplatefan.ch<br />

7.5.1 Jahresbände des TINPLATE FAN (nur Druckversionen)<br />

Die unter 7.5.1 vorgestellten Druckversionen sind gebührenpflichtig.<br />

[1] Jahresband 2000-2001 (JB 2001)<br />

[2] Jahresband 2002 (JB 2002)<br />

[3] Jahresband 2003 (JB 2003)<br />

[4] Jahresband 2004 (JB 2004)<br />

7.5.2 ABC<br />

[1] Preisfindungen für Sammelobjekte JB 2001<br />

7.5.3 Catalogues<br />

[2] Die Datierung von Märklin-Katalogen JB 2002<br />

[3] D1 – Der erste Märklin-Katalog (für Deutschland)<br />

7.5.4 Extra: Monatsbil<strong>der</strong><br />

[1] 2000/12 Einzelanfertigung einer Lok durch Märklin. Spur III JB 2001<br />

[2] 2001/01 Die erste elektrisch angetriebene Märklin-Lok JB 2001<br />

[3] 2001/02 Eine BR 61 002 aus Märklin-Metallbaukasten-Teilen JB 2001<br />

[4] 2001/03 Eine Son<strong>der</strong>anfertigung für Holland: GNL 66/12920. Ca. 1938 JB 2001<br />

[5] 2001/04 Der Spielplan „Vae victis“ JB 2001<br />

[6] 2001/05 Ein Trambahnwagen in den Farben <strong>der</strong> Aktiengesellschaft <strong>der</strong> Wiener Lokalbahnen JB 2001<br />

[7] 2001/06 Einer <strong>der</strong> ersten Fahrtzeiger, die sich auf den Spielzeugmarkt wagten JB 2001<br />

[8] 2001/10 „Golden Arrow“ bei Märklin? JB 2001<br />

[9] 2001/11 Eine freie <strong>Tin</strong>plate-Schöpfung anstelle eines Gepäcktriebwagens JB 2001<br />

[10] 2002/01 Märklin: Eine braune "Cock" L70/12920 JB 2002<br />

[11] 2002/02 Bananenwagen 1992 von Märklin JB 2002<br />

[12] 2002/05 Märklin: Abnehmbares Kraftstationsgehäuse JB 2002<br />

[13] 2002/06 Die Märklin-Sternweiche in Spur 0 JB 2002<br />

[14] 2002/09 Seltenere Märklin-Bierwagen <strong>der</strong> Serie 1988 JB 2002<br />

[15] 2002/11 Unbekannte Stromlinienlok auf Märklinbasis in Spur 0 JB 2002<br />

[16] 2003/01 Märklin Live-Steam-Lok CE 4020 JB 2003<br />

[17] 2003/03 Märklin Bergeinschnitt 1237/2181 JB 2003<br />

[18] 2003/04 Postwagen Spur I, passend zu Märklin 42 cm Serie JB 2003<br />

[19] 2003/07 Märklin, Vorsignal 2317 JB 2003<br />

[20] 2003/08 Märklin, Liliput-Bodenläufer JB 2003<br />

[21] 2003/10 Märklin, Uralt Zug in Spur II JB 2003<br />

[22] 2003/11 Märklin, die Schöne Württembergerin in Spur I JB 2003<br />

[23] 2004/02 Jugendstil-Fahrkartenautomat JB 2004<br />

[24] 2004/03 Französischer Postwagen Märklins JB 2004<br />

[25] 2004/05 Märklin uralt Doppelstockwagen, Teil 1 JB 2004<br />

[26] 2004/06 Märklin uralt Doppelstockwagen, Teil 2 JB 2004<br />

[27] 2004/07 Kühlwagen 4-achsig ohne Nummer in Spur I JB 2004<br />

[28] 2004/08 Märklin Packwagen 19480 in blau JB 2004<br />

[29] 2004/09 Märklin Rheingoldwagen in seltenen Varianten JB 2004<br />

[30] 2004/10 Märklin Schleppweiche in Spur I JB 2004<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 22 März 2009


[31] 2004/11 Märklin, seltener internationaler 40 cm Wagen in blau JB 2004<br />

[32] 2004/12 Märklin Schiessziel (Festungsberg) JB 2004<br />

7.5.5 Toys<br />

[1] Ein Streifzug durch die Geschichte <strong>der</strong> Märklin-Spielzeuge (1999)<br />

[2] Gefahren im Kin<strong>der</strong>zimmer JB 2001<br />

Kommentare JB 2001<br />

[3] Märklin Flugzeuge und Luftschiffe, Teil A JB 2001<br />

[4] Märklin Flugzeuge und Luftschiffe, Teil B JB 2001<br />

[5] Märklin Flugzeuge und Luftschiffe, Teil C JB 2001<br />

Kommentare JB 2004<br />

[6] Märklin Flugzeuge und Luftschiffe, Teil D JB 2002<br />

[7] Märklin Flugzeuge und Luftschiffe, Teil E JB 2002<br />

[8] Märklins grosse Passagierdampfer JB 2002<br />

7.5.6 Trains<br />

[1] Vom Starkstrom zum 20 Volt-System JB 2001<br />

Kommentare JB 2004<br />

[2] Einrichtungen zur Fahrrichtungsumkehr bei Märklin-Lokomotiven (Fernsteuerungen) JB 2001<br />

Kommentare JB 2001<br />

[3] Mechanische Zentralstellwerke JB 2001<br />

Kommentare JB 2002<br />

[4] Der Arbeiter-Pullman bei Märklin JB 2002<br />

[5] Handmuster einer E 18 in Spur 0 JB 2003<br />

[6] Ein ausserordentlicher Triebwagenzug JB 2003<br />

[7] Le Train Bleu (Märklin) nicht im Internet, aber im JB 2004<br />

[8] Der Danzas-Zug nicht im Internet, aber im JB 2004<br />

[9] Nachläufer (Aufbrauchsversionen bei <strong>der</strong> Firma Märklin) nicht im Internet, aber im JB 2004<br />

Nachgeführt am 20. März 2010<br />

© B. Schenck, F. Rin<strong>der</strong>knecht Zur Geschichte <strong>der</strong> Firma Märklin / Seite 23 März 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!