17.11.2012 Aufrufe

PI Newsletter 37

PI Newsletter 37

PI Newsletter 37

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Piezo · Nano · Positioning<br />

news<br />

Ausgabe <strong>37</strong> · April 2008<br />

Technik, die unter die Haut geht<br />

Piezo-Ultraschall-Linearantriebe – Neue Anwendung in der nicht-invasiven Medizintechnik<br />

Moderne <strong>PI</strong>Line ® Piezo-Ultraschall-Linearantriebe ermöglichen in der Medizin-<br />

technik Anwendungen, die mit klassischen Elektromotor-Spindelkom-<br />

binationen nicht realisierbar sind<br />

Aufgrund des piezoelektrischen<br />

Prinzips und der direkten Erzeugung<br />

linearer Bewegung sind die <strong>PI</strong>Line ® -<br />

Antriebe nicht nur schneller, leichter<br />

und kompakter als konventionelle<br />

motorische Antriebe, sondern auch<br />

unmagnetisch. Sie bieten Auflösungen<br />

von 20 nm (0,02 µm) und Verfahrgeschwindigkeiten<br />

bis 1 m/s. Mit<br />

prinzipiell unbegrenzten Verstell-<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

wegen sind sie in<br />

vielen Integrationsstufen<br />

erhältlich, passend<br />

zur jeweiligen (OEM-)<br />

Applikation. Die Medizintechnik<br />

liefert dafür<br />

ein aktuelles Beispiel.<br />

Piezotechnik ermöglicht<br />

schnelle und kompakte OCT-<br />

Scanner mit hoher Auflösung<br />

Um in der klinischen und kosmetischen<br />

Forschung Hautveränderungen<br />

zu erkennen, gibt es neben den klassischen<br />

invasiven Eingriffen (Stanzenbiopsien)<br />

bisher eine Reihe nicht ganz<br />

befriedigender Nichtinvasiv-Verfahren:<br />

den auf Ultraschall basierenden Techniken<br />

fehlt es an der Auflösung, und<br />

die konfokale Mikroskopie kann nicht<br />

tief genug in die Haut hineinblicken.<br />

Inhalt Seite<br />

Piezo-Ultraschall-Linearantriebe 1, 2<br />

NEXACT ® Controller 3<br />

P-726 – für hochdynamische<br />

Nanopositionierung 4<br />

MercuryDC-Motor Controller 4<br />

Hochlast-Hexapod 5<br />

E-712 – der neue modulare<br />

Piezocontroller 6<br />

Neue <strong>PI</strong> Tochtergesellschaften 6<br />

P-653 – kleinster Ultraschall-<br />

Linearantrieb 7<br />

Termine, Impressum 8


2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Jetzt besteht jedoch eine praxisgerechte<br />

Alternative: ISIS Optronics,<br />

Mannheim, hat mit dem SkinDex<br />

einen neuen optischen Scanner entwickelt,<br />

der die Vorteile von konfokaler<br />

Mikroskopie und Ultraschalltechnik<br />

vereint. Der SkinDex basiert auf der<br />

OCT-Technologie (Optical Coherence<br />

Tomography) und untersucht nichtinvasiv<br />

das Gewebe an und unter der<br />

Hautoberfläche. Dabei liefert das<br />

Gerät erstaunliche Ergebnisse. Die<br />

zwei- bzw. dreidimensionalen Schnittbilder<br />

bieten einen ähnlichen<br />

Informationsgehalt wie histologische<br />

Befunde.<br />

Dazu nutzt das OCT-Verfahren die<br />

prinzipielle Lichtdurchlässigkeit der<br />

Haut und den physikalischen Effekt<br />

der Weißlicht-Interferenz. Die Lichtführung<br />

erfolgt über optische Fasern.<br />

Exakte Positionierung für präzise<br />

Messergebnisse<br />

Um mit Interferenzmessungen zweibzw.<br />

dreidimensionale Bildinformationen<br />

zu generieren, müssen die<br />

optischen Fasern während des Scannens<br />

sowohl axial als auch lateral verschoben<br />

werden. Für diese Aufgabe<br />

sind Positioniersysteme erforderlich,<br />

die mit höchster Präzision arbeiten.<br />

Schließlich bestimmt die Positionsauflösung<br />

des Antriebs die Auflösung<br />

des Gesamtsystems und damit die<br />

Bildqualität.<br />

Für die Positionierung des Spiegels<br />

im Referenzarm (Tiefenscan) wird der<br />

<strong>PI</strong>Line ® OEM-Motor P-661 eingesetzt,<br />

der in der Anwendung vor allem<br />

durch seine Kompaktheit und die mit<br />

2 N im Hinblick auf die kleinen Abmessungen<br />

großen Kräfte überzeugt.<br />

Der Gesamthub beträgt 2 mm, die<br />

Positionsauflösung in dieser Anwendung<br />

30 nm (0,03 µm). Da die Bilder<br />

sequentiell aufgenommen werden,<br />

erweisen sich auch die hohe Verfahrgeschwindigkeit<br />

und das dynamische<br />

Ansprechverhalten des Antriebs als<br />

vorteilhaft. Der SkinDex benötigt zum<br />

Erzeugen seiner aussagekräftigen<br />

Bilder dadurch nur wenige Sekunden.<br />

Auch die laterale Verschiebung für den<br />

Flächenscan der Glasfaser im Objektarm<br />

übernimmt ein Antrieb von <strong>PI</strong>.<br />

Hier wird mit dem <strong>PI</strong>Hera ® P-622.2CD<br />

ein festkörpergeführtes 2-achsiges<br />

Piezo-Nanopositioniersystem eingesetzt,<br />

das mit Auflösungen um 1 nm<br />

(0,001 µm) arbeitet und sich für Verstellwege<br />

von 250 x 250 µm eignet.<br />

Piezobasierte Antriebslösungen haben<br />

damit wieder einmal zu einer Innovation<br />

beigetragen, von der in Zukunft<br />

sicherlich viele Menschen profitieren<br />

werden.<br />

Blick in die Haut des Handballens.<br />

Auch für das ungeschulte Auge sind<br />

die spiralförmigen Schweißdrüsenkanäle<br />

gut erkennbar.<br />

Integrationsstufen der <strong>PI</strong>Line ® Ultraschall-Motortechnologie:<br />

Vom 8-Millimeter-Antrieb<br />

über die erfolgreichen<br />

RodDrive-Linearantriebe bis hin zu<br />

mehrachsigen integrierten Systemen.<br />

Der SkinDex basiert auf der OCT-Technologie<br />

(Optical Coherence Tomography)<br />

und untersucht nicht-invasiv und<br />

dennoch zuverlässig das Gewebe an und<br />

unter der Hautoberfläche.<br />

Unterhalb der rauen Hautoberfläche<br />

sind einzelne laminare und zylinderförmige<br />

Strukturen (z. B. von größeren<br />

Blutbahnen) zu sehen.<br />

Die Weißlicht-Interferometrie bildet die<br />

Grundlage des OCT:<br />

Licht wird über optische Fasern in einen<br />

Objekt- und einen Referenzarm aufgeteilt.<br />

Nach Reflexion in dem Objekt (also einer<br />

Struktur in der Haut) und am Referenzspiegel<br />

werden die Lichtanteile wieder zusammengeführt<br />

und zum Detektor geleitet.<br />

Hier entsteht ein Interferenzsignal.<br />

Mounting<br />

plattform<br />

Bearing<br />

Glued<br />

friction<br />

bar<br />

exitation<br />

electrodes<br />

Friction tip Piezo Actuator<br />

(stationary)<br />

Prinzipdarstellung eines Ultraschall-<br />

Piezo-Antriebes.


NEXACT ® Controller<br />

Piezolinearmotoren einfach wie DC- und Schrittmotoren betreiben, im Stile eines Mercury<br />

NEXACT ® PiezoWalk ®<br />

Die patentierten NEXACT ®<br />

PiezoWalk ® Schreitantriebe<br />

zeichnen sich durch hohe Kräfte<br />

von mehr als 10 N bei kompakten<br />

Abmessungen aus. Die Schreitantriebe<br />

halten die Zielposition<br />

mit einer Klemmkraft, die oberhalb<br />

der Antriebskraft liegt.<br />

Daher ist es nach dem Erreichen<br />

der Zielposition nicht erforderlich,<br />

den Antrieb in Regelung zu<br />

betreiben, und man vermeidet<br />

so Halteströme, die zu einer<br />

Erwärmung des Systems führen.<br />

Weitere Eigenschaften sind:<br />

■ Positionsauflösung im Bereich<br />

unterhalb eines Nanometers<br />

■ Hochdynamischer Betrieb<br />

innerhalb eines Schritts, z. B.<br />

zur Kompensation externer<br />

Schwingungen<br />

■ Geringe Betriebsspannungen<br />

bis 45 V<br />

Mit dem E-861 bietet <strong>PI</strong> einen neuen<br />

Controller zur einfachen Inbetriebnahme<br />

und Automatisierung von<br />

NEXACT ® Piezoschreitantrieben an.<br />

Basis des E-861 ist der erfolgreiche<br />

Mercury Controller (siehe Kasten),<br />

der durch hohe Leistung, einfache<br />

Bedienung und günstigen Preis<br />

besticht.<br />

Die Ansteuerung für Piezoschreitantriebe<br />

ist im Vergleich zu klassischen<br />

Gleichstrommotoren etwas<br />

komplexer: Die Schreitbewegung der<br />

integrierten Piezoaktoren wird in<br />

einem DSP koordiniert und mittels<br />

eines speziellen Algorithmus über<br />

vier hochwertige Verstärkerendstufen<br />

ausgelöst.<br />

Für den geregelten Betrieb mit einem<br />

Positionssensor verfügt der E-861<br />

über einen Encodereingang und die<br />

entsprechende DSP-Rechenleistung.<br />

Wird der NEXACT ® Schreitantrieb<br />

ohne Positionsregelung betrieben,<br />

lässt er sich über die Parameter<br />

Schrittanzahl und -weite steuern.<br />

Erreicht werden Geschwindigkeiten<br />

von über 10 mm/s bei einer Auflösung<br />

im Bereich eines Nanometers.<br />

Mercury Controller<br />

<strong>PI</strong> bietet mit der neuesten<br />

Generation der Mercury<br />

Controller preiswerte Systemkomponenten<br />

für verschiedene<br />

mechanische Antriebe an.<br />

Klassischerweise für Schritt-<br />

(Produktnummer C-663) oder<br />

DC-Servomotoren (C-863, neu!)<br />

bieten Controller der Mercury-<br />

Klasse hohen Leistungsumfang<br />

und Bedienkomfort.<br />

Dazu zählen:<br />

■ Vernetzbarkeit für mehrachsige<br />

Anwendungen<br />

■ USB-Schnittstelle<br />

■ Joystickanschluss<br />

■ 5,6 kHz Sensorbandbreite<br />

■ Makrofunktion, die den Betrieb<br />

unabhängig von einem Host-<br />

PC erlaubt<br />

Das Herzstück des Mercury<br />

findet Anwendung im E-861 für<br />

NEXACT ® Schreitantriebe und<br />

künftig auch im C-867 Controller<br />

für <strong>PI</strong>Line ® Piezo-Ultraschallmotoren.<br />

Selbstverständlich sind alle<br />

Mercury miteinander vernetzbar<br />

und besitzen dieselbe Kommandostruktur.<br />

3


4<br />

Hochdynamische Nanopositionierung auch für schwere Objektive<br />

P-726 Hochleistungs <strong>PI</strong>FOC ®<br />

position / µm<br />

<strong>PI</strong> hat seine erfolgreiche <strong>PI</strong>FOC ®<br />

Objektiv-Nanopositionier-Baureihe<br />

um einen neuen Hochleistungsantrieb<br />

erweitert.<br />

Mikroskopobjektive mit Massen von<br />

über 200 Gramm können mit dem<br />

neuen P-726 <strong>PI</strong>FOC ® hochdynamisch<br />

bewegt werden – mit Genauigkeiten<br />

um 1 Nanometer über 100 Mikrometer<br />

Stellweg.<br />

Einschwingverhalten des P-726 bei Vollauslenkung<br />

Mercury DC-Motor Controller<br />

Mikropositioniersysteme mit DC-Servomotoren<br />

bilden mit dem Mercury<br />

Controller eine besonders kostengünstige<br />

Systemlösung für die Automation.<br />

Der bewährte Mercury Einkanal-Controller<br />

für Positioniertische mit<br />

DC-Motoren wurde einem Lifting<br />

unterzogen und in vielen Punkten<br />

weiter verbessert. Als Modell C-863<br />

bleibt er jedoch voll kompatibel zu den<br />

Geräten der letzten Generation und<br />

kann deshalb auch „gemischt“ in<br />

Mehrachsenkombinationen betrieben<br />

werden.<br />

Für eine Vielzahl an Automatisierungsaufgaben<br />

können mit C-863 und<br />

Tischen der Serien M-403 bis M-414<br />

besonders kostengünstige Positionierlösungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Features:<br />

10 µm step<br />

Setting time: 5,6 ms<br />

time / s<br />

Leistungsdaten, die überzeugen<br />

– gemessen mit dem<br />

modularen Controllersystem<br />

E-500 (E-503.00/E-509.C1A) und<br />

einer Last von 300 Gramm:<br />

■ Resonanzfrequenz: 430 Hz (mit<br />

300 g), 1100 Hz ohne Objektiv<br />

■ Positionsrauschen in Regelung:<br />

0,4 nm<br />

■ Positionsdrift über 100 s: 4 nm<br />

■ Maximale Betriebsfrequenz<br />

unter 10 µm: 150 Hz<br />

■ Maximale Betriebsfrequenz mit<br />

Vollauslenkung (100 µm): 60 Hz<br />

■ Einschwingen bei 10 µm Schrittweite:<br />

6 ms<br />

■ Einschwingen bei Vollauslenkung:<br />

15 ms<br />

■ USB- und vernetzbare RS-232 Schnittstellen für noch<br />

flexibleren Einsatz<br />

■ Höhere Encoderzählrate bis 20 MHz. So ist hochpräzise<br />

Positionierung auch bei hohen Geschwindigkeiten möglich<br />

■ Autarker Betrieb ohne PC-Anbindung durch intern ablegbare und komfortabel<br />

editierbare Makrobefehle möglich<br />

■ Kommandierung sowohl durch <strong>PI</strong> General Command Set als auch durch<br />

die klassische Mercury Mnemonic-Sprache<br />

■ Mehrachsenbetrieb: Bis zu 16 Mercury TM -Controller für DC-Motoren<br />

(C-863 als auch das Vorgängermodell C-862) und Schrittmotoren (C-663)<br />

miteinander vernetztbar<br />

■ Flexible Automatisierung durch digitale I/O-Leitungen, z.B. zur systeminternen<br />

Kommunikation ohne PC<br />

■ Manuelle Steuerung direkt per analogem Joystick<br />

■ Bis zu 30 V Motorausgangsspannung für Hochleistungsmotoren<br />

(je nach verwendeten Netzteil)


Vakuumtauglicher Hochlast-Hexapod bewegt Lasten bis zu 1 t mit Mikrometergenauigkeit<br />

Massenbewegung in sechs Achsen<br />

Dass das Parallel-Kinematik-Prinzip<br />

auch für besonders hohe Lasten ein<br />

hervorragendes Ergebnis in puncto<br />

Positioniergenauigkeit erreicht, beweist<br />

der M-850K Hochlast-Hexapod.<br />

Ausgestattet mit sechs bürstenlosen<br />

Motoren bewegt dieser Hexapod<br />

Massen bis zu einer Tonne mit bisher<br />

unerreichter Genauigkeit. Er ermöglicht<br />

in jeder Bewegungsrichtung eine<br />

kleinste Schrittweite bis 1 µm über<br />

den gesamten Stellweg von 24 mm,<br />

Verkippungswinkel bis 8° können in<br />

kleinsten Schritten von nur 5 µrad<br />

durchfahren werden.<br />

M-850K Hochlast<br />

Hexapod<br />

Für den Einsatz im Vakuum ist der<br />

Hexapod außerdem mit Motorbremsen<br />

ausgerüstet. So kann jede<br />

Position unbegrenzt gehalten werden,<br />

ohne dass Halteströme zu einer<br />

Erwärmung führen könnten.<br />

In Industrie und Forschung werden<br />

Hexapoden von <strong>PI</strong> für 6-Achs-<br />

Positionieraufgaben mit extremer<br />

Präzision verwendet. Die Anwendungspalette<br />

reicht vom Großen zum<br />

Kleinsten, von der Astronomie bis hin<br />

zur Medizintechnik oder zur Grundlagenforschung,<br />

z. B. bei Experimenten<br />

an Beschleunigern.<br />

M-850K wetterbeständige<br />

Ausführung für die Astronomie<br />

M-850<br />

Ob Grob- oder Feinpositionierung<br />

– der frei definierbare<br />

Drehpunkt (Pivotpunkt) der<br />

6-Achs-Hexapodsysteme bleibt<br />

unabhängig von der Bewegung<br />

erhalten. Alle Positionen werden<br />

über einen leistungsstarken<br />

Digitalcontroller direkt in<br />

kartesischen Koordinaten programmiert.<br />

Controller und Software<br />

sind dabei vollständig<br />

kompatibel zu allen anderen<br />

Positioniersystemen von <strong>PI</strong>.<br />

Seit <strong>PI</strong> die ersten Hexapoden für<br />

Präzisionsoptik-Anwendungen<br />

Anfang der 90er-Jahre auslieferte,<br />

hat sich deren Leistungsspektrum<br />

ständig vergrößert.<br />

Das untere Ende der Tragfähigkeit<br />

wird dabei von dem kürzlich<br />

vorgestellten M-810 Mini-<br />

Hexapod abgedeckt, während<br />

derzeit ein System für Lasten<br />

bis zu 3 Tonnen entwickelt wird.<br />

Das Parallel-Kinematik-Prinzip der<br />

Hexapoden bietet neben der sehr<br />

großen Genauigkeit weitere Vorteile,<br />

wie eine große zentrale Öffnung,<br />

geringere Massenträgheit, höhere<br />

und für alle Achsen gleiche Dynamik<br />

und einen sehr kompakten Aufbau,<br />

denn alle Aktoren wirken auf dieselbe<br />

Plattform.<br />

M-840 M-824 F-206 M-810<br />

5


6<br />

Piezosteuerung für bis zu 6 Achsen<br />

Digitale Nanowelten<br />

Der neue modulare Piezocontroller<br />

E-712 beeindruckt durch schnelle und<br />

hochauflösende Signalverarbeitung<br />

für Sensor, Linearisierung, Regler und<br />

Steuerspannung und einen zentralen<br />

Hochleistungsrechner, der koordinierte<br />

Bewegungen in bis zu 6 Achsen mit<br />

Nanometergenauigkeit ermöglicht.<br />

Weitere Vorteile:<br />

Ausgereifte Programme mit<br />

intuitiver Oberfläche machen<br />

die Bedienung des Systems<br />

fast zum Kinderspiel: Ob<br />

erste Inbetriebnahme, Optimierung<br />

von Systemparametern,<br />

Erzeugung von Kurvenprofilen<br />

für die integrierten<br />

■ Bis zu 50 kHz Sensorabtast- und Servo-Updaterate gewährleisten die<br />

kontinuierliche Aktualisierung der Positions- und Steuerdaten –<br />

wichtig nicht zuletzt für periodische Bewegungen. Außerdem sorgt<br />

der optional zuschaltbare, dynamische Linearisierungsalgorithmus<br />

DDL dafür, dass die Mechanik auch während hochdynamischer Scans<br />

immer unmittelbar der Bahnkurve folgt.<br />

■ Die 20-Bit D/A-Wandler für die auszugebende Piezospannung<br />

erlauben eine Positionsauflösung von unter einem Nanometer, auch<br />

über große Stellwege von mehr als einem Millimeter, wie sie z. B.<br />

von den neuen P-629 <strong>PI</strong>Hera ® Piezo-Nanopositioniertischen<br />

ermöglicht werden.<br />

■ Zentral koordinierte Bewegung von bis zu 6 Achsen über einen Hochleistungsrechner<br />

(embedded PC) mit Echtzeit-Betriebssystem und<br />

Proportional-/Integral-Regler mit zwei Notchfiltern.<br />

■ Digitale Schnittstellen – TCP/IP, USB 2.0 und das bewährte RS-232-<br />

Interface – erlauben die schnelle Kommunikation des Positioniersystems<br />

im Gesamtaufbau. Zusätzliche analoge Eingänge mit 18-Bit<br />

Wandlung können zur unmittelbaren Achskommandierung über<br />

externe Steuersignale genutzt werden.<br />

Funktionsgeneratoren oder<br />

Aufnahme von Prozessgrößen<br />

während der Bewegung – der<br />

Anwender benötigt hierfür keinerlei<br />

Programmierkenntnisse. Dank umfangreicher<br />

Softwareunterstützung<br />

ist aber auch die einfache Implementierung<br />

in das jeweilige Systemumfeld<br />

gegeben, beispielsweise durch<br />

LabView Treiber und DLLs.<br />

Derzeit ist der E-712 als drei- und<br />

sechskanaliger Controller für Nanostelltechniksysteme<br />

von <strong>PI</strong> erhältlich.<br />

Die Ansteuerung von mehrachsigen,<br />

parallelkinematischen Positioniersystemen<br />

erfolgt in kartesischen Koordinaten<br />

und wird zentral koordiniert:<br />

Zuständig dafür ist ein Echtzeit-<br />

Betriebssystem auf einem Embedded-<br />

PC mit 600 MHz Taktfrequenz, Proportional-/Integral-Regler<br />

und zwei<br />

Notchfiltern.<br />

Stärkung der Präsenz in lokalen Märkten<br />

<strong>PI</strong> UK<br />

<strong>PI</strong> France<br />

Reorganisation der <strong>PI</strong>-Niederlassungen in Europa<br />

Bereits im Jahre 1993 gründete <strong>PI</strong> zusammen mit Partnern eigene Vertriebsniederlassungen<br />

in Frankreich und Großbritannien.<br />

Stetiges Wachstum und der Ausbau der Geschäftsbereiche haben <strong>PI</strong> jetzt veranlasst,<br />

aus diesen Partnerschaften heraus jeweils eigene Tochtergesellschaften<br />

zu bilden. So wurde in Frankreich im vergangenen Jahr die <strong>PI</strong> France S.A.S.<br />

gegründet und aktuell in England die <strong>PI</strong> (Physik Instrumente) Ltd. Wir können<br />

dadurch einen weiter verbesserten Service und optimale Kundennähe vor Ort<br />

bieten, und verstärken die Fokussierung auf unser Kerngeschäft.<br />

Den Teams in beiden Ländern wünschen wir viel Erfolg und alles Gute unter<br />

der neuen Flagge!


Kurzmeldung: P-653 Piezo-Linearantrieb: 8 mm klein, 160 mm/s schnell<br />

Kleinster Ultraschall-Linearantrieb<br />

ermöglicht neue Anwendungen<br />

Klein – und enthält alles,<br />

was für den Betrieb<br />

erforderlich ist<br />

Als Weiterentwicklung des P-652<br />

wartet der neue P-653 Piezo-<br />

Ultraschall-Linearantrieb bei<br />

noch geringeren Abmessungen<br />

mit erstaunlichen Leistungsmerkmalen<br />

auf:<br />

■ 120 mm/s Geschwindigkeit<br />

■ 2 mm Stellweg<br />

■ 0,15 N Kraft<br />

■ 5,000,000 Zyklen Lebensdauer<br />

■ Minimale Leistungsaufnahme<br />

Bild 1<br />

Integration des P-653 in ein optomechanisches<br />

Modul zur Bewegung<br />

einer Linse.<br />

Bild 2<br />

Einfache Inbetriebnahme für Test- und<br />

Demozwecke: Beim P-653.01D wird der<br />

Antrieb direkt auf einen USB-Stick<br />

gesteckt und über die Schnittstelle<br />

betrieben – inklusive Software!<br />

Damit ist er ideal geeignet, kleine<br />

Objekte wie optische Linsen schnell<br />

zu bewegen und zu positionieren,<br />

oder mechanische Manipulationen<br />

vorzunehmen.<br />

Die Integration wird dadurch vereinfacht,<br />

dass der Antrieb in der Ausführungsform<br />

P-653.01 mechanisch<br />

auf einer Platine gehaltert ist. Sie<br />

enthält ihrerseits bereits die für den<br />

Betrieb erforderliche Treiberelektronik.<br />

Die Ansteuerung erfolgt über 5 Volt<br />

Spannungssignale.<br />

1 2<br />

Durch die geringe Leistungsaufnahme<br />

kann die Spannungsversorgung<br />

selbst über eine USB-Schnittstelle zur<br />

Verfügung gestellt werden. Für die<br />

schnelle Inbetriebnahme oder als<br />

Demonstrator wird der Antrieb<br />

zusammen mit einer Ansteuerung<br />

auf einem USB-Stick ausgeliefert<br />

(P-653.01D). Ein kleines Dienstprogramm<br />

installieren, einstecken,<br />

fertig!<br />

7


<strong>PI</strong> wird 500!<br />

Mit <strong>PI</strong> arbeiten heißt, sich ehrgeizigen<br />

Zielen zu stellen:<br />

■ Markt- und Technologieführerschaft<br />

in der Nanostelltechnik,<br />

hohe vertikale Integration in<br />

Entwicklung und Fertigung<br />

■ Innovative Anwendungen in<br />

der Halbleitertechnologie,<br />

Biomedizin und Messtechnik<br />

■ Einzigartige Piezotechnologie<br />

individuell für Nischenmärkte<br />

und als alternative Antriebe in<br />

Automatisierung und Handling<br />

■ Zweistellige Wachstumsraten<br />

in den vergangenen Jahren<br />

und hervorragende Perspektiven<br />

für die Zukunft<br />

Willkommen – als Kunde, als<br />

Partner oder als 500. Mitarbeiter.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Physik Instrumente (<strong>PI</strong>)<br />

GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Dr. Karl Spanner<br />

Redaktion:<br />

Steffen Arnold, Stefan Vorndran,<br />

Sandra Ebler<br />

Gestaltung:<br />

Regelmann Kommunikation,<br />

Pforzheim<br />

Produktion:<br />

Systemedia, Pforzheim<br />

Nachdruck nach Abstimmung mit Herausgeber<br />

unter Angabe von Quellennachweis.<br />

Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.<br />

Physik Instrumente (<strong>PI</strong>) GmbH & Co. KG<br />

Auf der Römerstraße 1<br />

D-76228 Karlsruhe<br />

Tel. +49 721 4846-0<br />

Fax +49 721 4846-100<br />

info@pi.ws<br />

www.pi.ws<br />

<strong>PI</strong> Ceramic GmbH<br />

Lindenstraße<br />

D-07589 Lederhose<br />

Tel. +49 36604 882-0<br />

Fax +49 36604 882-25<br />

info@piceramic.de<br />

www.piceramic.de<br />

Termine 2008<br />

Kontakte<br />

Vertrieb<br />

Freyer, Mark +49 721 4846-301<br />

(Nord & Ost-Deutschland)<br />

Fehrenbacher, Jürgen +49 721 4846-230<br />

(West-Deutschland)<br />

Jerger, Konstantin +49 721 4846-213<br />

(Süd-Ost-Deutschland & Österreich)<br />

Stamm, Ralf +49 721 4846-211<br />

(Süd-West-Deutschland)<br />

Fluck, Melanie +49 721 4846-218<br />

(Vertriebssekretariat)<br />

Vertrieb<br />

Möller, Frank +49 36604 882-200<br />

(Deutschland)<br />

Rößger, Dirk +49 36604 882-23<br />

(International)<br />

Besuchen Sie uns. Unser Experten-Team freut sich auf ein fachkundiges<br />

Gespräch mit Ihnen.<br />

Hannover Messe 21. 04. – 25. 04. 2008 Hannover<br />

2008 Halle 6, Stand B24<br />

Control 2008 22. 04. – 25. 04. 2008 Stuttgart, Stand-Nr. 1216<br />

Actuator 2008 09. 06. – 11. 06. 2008 Bremen<br />

Semicon 2008 07. 10. – 09. 10. 2008 Stuttgart, Stand-Nr. 1348<br />

Electronica 2008 11. 11. – 14. 11. 2008 München<br />

CompaMed 2008 19. 11. – 21. 11. 2008 Düsseldorf<br />

SPS 2008 25. 11. – 27. 11. 2008 Nürnberg, Halle 1, St. 1-122<br />

NUZ<strong>37</strong>/D/04/08/12.4.5 Änderungen vorbehalten © Physik Instrumente (<strong>PI</strong>) GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!