17.11.2012 Aufrufe

PI Newsletter 37

PI Newsletter 37

PI Newsletter 37

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Piezo · Nano · Positioning<br />

news<br />

Ausgabe <strong>37</strong> · April 2008<br />

Technik, die unter die Haut geht<br />

Piezo-Ultraschall-Linearantriebe – Neue Anwendung in der nicht-invasiven Medizintechnik<br />

Moderne <strong>PI</strong>Line ® Piezo-Ultraschall-Linearantriebe ermöglichen in der Medizin-<br />

technik Anwendungen, die mit klassischen Elektromotor-Spindelkom-<br />

binationen nicht realisierbar sind<br />

Aufgrund des piezoelektrischen<br />

Prinzips und der direkten Erzeugung<br />

linearer Bewegung sind die <strong>PI</strong>Line ® -<br />

Antriebe nicht nur schneller, leichter<br />

und kompakter als konventionelle<br />

motorische Antriebe, sondern auch<br />

unmagnetisch. Sie bieten Auflösungen<br />

von 20 nm (0,02 µm) und Verfahrgeschwindigkeiten<br />

bis 1 m/s. Mit<br />

prinzipiell unbegrenzten Verstell-<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

wegen sind sie in<br />

vielen Integrationsstufen<br />

erhältlich, passend<br />

zur jeweiligen (OEM-)<br />

Applikation. Die Medizintechnik<br />

liefert dafür<br />

ein aktuelles Beispiel.<br />

Piezotechnik ermöglicht<br />

schnelle und kompakte OCT-<br />

Scanner mit hoher Auflösung<br />

Um in der klinischen und kosmetischen<br />

Forschung Hautveränderungen<br />

zu erkennen, gibt es neben den klassischen<br />

invasiven Eingriffen (Stanzenbiopsien)<br />

bisher eine Reihe nicht ganz<br />

befriedigender Nichtinvasiv-Verfahren:<br />

den auf Ultraschall basierenden Techniken<br />

fehlt es an der Auflösung, und<br />

die konfokale Mikroskopie kann nicht<br />

tief genug in die Haut hineinblicken.<br />

Inhalt Seite<br />

Piezo-Ultraschall-Linearantriebe 1, 2<br />

NEXACT ® Controller 3<br />

P-726 – für hochdynamische<br />

Nanopositionierung 4<br />

MercuryDC-Motor Controller 4<br />

Hochlast-Hexapod 5<br />

E-712 – der neue modulare<br />

Piezocontroller 6<br />

Neue <strong>PI</strong> Tochtergesellschaften 6<br />

P-653 – kleinster Ultraschall-<br />

Linearantrieb 7<br />

Termine, Impressum 8


2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Jetzt besteht jedoch eine praxisgerechte<br />

Alternative: ISIS Optronics,<br />

Mannheim, hat mit dem SkinDex<br />

einen neuen optischen Scanner entwickelt,<br />

der die Vorteile von konfokaler<br />

Mikroskopie und Ultraschalltechnik<br />

vereint. Der SkinDex basiert auf der<br />

OCT-Technologie (Optical Coherence<br />

Tomography) und untersucht nichtinvasiv<br />

das Gewebe an und unter der<br />

Hautoberfläche. Dabei liefert das<br />

Gerät erstaunliche Ergebnisse. Die<br />

zwei- bzw. dreidimensionalen Schnittbilder<br />

bieten einen ähnlichen<br />

Informationsgehalt wie histologische<br />

Befunde.<br />

Dazu nutzt das OCT-Verfahren die<br />

prinzipielle Lichtdurchlässigkeit der<br />

Haut und den physikalischen Effekt<br />

der Weißlicht-Interferenz. Die Lichtführung<br />

erfolgt über optische Fasern.<br />

Exakte Positionierung für präzise<br />

Messergebnisse<br />

Um mit Interferenzmessungen zweibzw.<br />

dreidimensionale Bildinformationen<br />

zu generieren, müssen die<br />

optischen Fasern während des Scannens<br />

sowohl axial als auch lateral verschoben<br />

werden. Für diese Aufgabe<br />

sind Positioniersysteme erforderlich,<br />

die mit höchster Präzision arbeiten.<br />

Schließlich bestimmt die Positionsauflösung<br />

des Antriebs die Auflösung<br />

des Gesamtsystems und damit die<br />

Bildqualität.<br />

Für die Positionierung des Spiegels<br />

im Referenzarm (Tiefenscan) wird der<br />

<strong>PI</strong>Line ® OEM-Motor P-661 eingesetzt,<br />

der in der Anwendung vor allem<br />

durch seine Kompaktheit und die mit<br />

2 N im Hinblick auf die kleinen Abmessungen<br />

großen Kräfte überzeugt.<br />

Der Gesamthub beträgt 2 mm, die<br />

Positionsauflösung in dieser Anwendung<br />

30 nm (0,03 µm). Da die Bilder<br />

sequentiell aufgenommen werden,<br />

erweisen sich auch die hohe Verfahrgeschwindigkeit<br />

und das dynamische<br />

Ansprechverhalten des Antriebs als<br />

vorteilhaft. Der SkinDex benötigt zum<br />

Erzeugen seiner aussagekräftigen<br />

Bilder dadurch nur wenige Sekunden.<br />

Auch die laterale Verschiebung für den<br />

Flächenscan der Glasfaser im Objektarm<br />

übernimmt ein Antrieb von <strong>PI</strong>.<br />

Hier wird mit dem <strong>PI</strong>Hera ® P-622.2CD<br />

ein festkörpergeführtes 2-achsiges<br />

Piezo-Nanopositioniersystem eingesetzt,<br />

das mit Auflösungen um 1 nm<br />

(0,001 µm) arbeitet und sich für Verstellwege<br />

von 250 x 250 µm eignet.<br />

Piezobasierte Antriebslösungen haben<br />

damit wieder einmal zu einer Innovation<br />

beigetragen, von der in Zukunft<br />

sicherlich viele Menschen profitieren<br />

werden.<br />

Blick in die Haut des Handballens.<br />

Auch für das ungeschulte Auge sind<br />

die spiralförmigen Schweißdrüsenkanäle<br />

gut erkennbar.<br />

Integrationsstufen der <strong>PI</strong>Line ® Ultraschall-Motortechnologie:<br />

Vom 8-Millimeter-Antrieb<br />

über die erfolgreichen<br />

RodDrive-Linearantriebe bis hin zu<br />

mehrachsigen integrierten Systemen.<br />

Der SkinDex basiert auf der OCT-Technologie<br />

(Optical Coherence Tomography)<br />

und untersucht nicht-invasiv und<br />

dennoch zuverlässig das Gewebe an und<br />

unter der Hautoberfläche.<br />

Unterhalb der rauen Hautoberfläche<br />

sind einzelne laminare und zylinderförmige<br />

Strukturen (z. B. von größeren<br />

Blutbahnen) zu sehen.<br />

Die Weißlicht-Interferometrie bildet die<br />

Grundlage des OCT:<br />

Licht wird über optische Fasern in einen<br />

Objekt- und einen Referenzarm aufgeteilt.<br />

Nach Reflexion in dem Objekt (also einer<br />

Struktur in der Haut) und am Referenzspiegel<br />

werden die Lichtanteile wieder zusammengeführt<br />

und zum Detektor geleitet.<br />

Hier entsteht ein Interferenzsignal.<br />

Mounting<br />

plattform<br />

Bearing<br />

Glued<br />

friction<br />

bar<br />

exitation<br />

electrodes<br />

Friction tip Piezo Actuator<br />

(stationary)<br />

Prinzipdarstellung eines Ultraschall-<br />

Piezo-Antriebes.


NEXACT ® Controller<br />

Piezolinearmotoren einfach wie DC- und Schrittmotoren betreiben, im Stile eines Mercury<br />

NEXACT ® PiezoWalk ®<br />

Die patentierten NEXACT ®<br />

PiezoWalk ® Schreitantriebe<br />

zeichnen sich durch hohe Kräfte<br />

von mehr als 10 N bei kompakten<br />

Abmessungen aus. Die Schreitantriebe<br />

halten die Zielposition<br />

mit einer Klemmkraft, die oberhalb<br />

der Antriebskraft liegt.<br />

Daher ist es nach dem Erreichen<br />

der Zielposition nicht erforderlich,<br />

den Antrieb in Regelung zu<br />

betreiben, und man vermeidet<br />

so Halteströme, die zu einer<br />

Erwärmung des Systems führen.<br />

Weitere Eigenschaften sind:<br />

■ Positionsauflösung im Bereich<br />

unterhalb eines Nanometers<br />

■ Hochdynamischer Betrieb<br />

innerhalb eines Schritts, z. B.<br />

zur Kompensation externer<br />

Schwingungen<br />

■ Geringe Betriebsspannungen<br />

bis 45 V<br />

Mit dem E-861 bietet <strong>PI</strong> einen neuen<br />

Controller zur einfachen Inbetriebnahme<br />

und Automatisierung von<br />

NEXACT ® Piezoschreitantrieben an.<br />

Basis des E-861 ist der erfolgreiche<br />

Mercury Controller (siehe Kasten),<br />

der durch hohe Leistung, einfache<br />

Bedienung und günstigen Preis<br />

besticht.<br />

Die Ansteuerung für Piezoschreitantriebe<br />

ist im Vergleich zu klassischen<br />

Gleichstrommotoren etwas<br />

komplexer: Die Schreitbewegung der<br />

integrierten Piezoaktoren wird in<br />

einem DSP koordiniert und mittels<br />

eines speziellen Algorithmus über<br />

vier hochwertige Verstärkerendstufen<br />

ausgelöst.<br />

Für den geregelten Betrieb mit einem<br />

Positionssensor verfügt der E-861<br />

über einen Encodereingang und die<br />

entsprechende DSP-Rechenleistung.<br />

Wird der NEXACT ® Schreitantrieb<br />

ohne Positionsregelung betrieben,<br />

lässt er sich über die Parameter<br />

Schrittanzahl und -weite steuern.<br />

Erreicht werden Geschwindigkeiten<br />

von über 10 mm/s bei einer Auflösung<br />

im Bereich eines Nanometers.<br />

Mercury Controller<br />

<strong>PI</strong> bietet mit der neuesten<br />

Generation der Mercury<br />

Controller preiswerte Systemkomponenten<br />

für verschiedene<br />

mechanische Antriebe an.<br />

Klassischerweise für Schritt-<br />

(Produktnummer C-663) oder<br />

DC-Servomotoren (C-863, neu!)<br />

bieten Controller der Mercury-<br />

Klasse hohen Leistungsumfang<br />

und Bedienkomfort.<br />

Dazu zählen:<br />

■ Vernetzbarkeit für mehrachsige<br />

Anwendungen<br />

■ USB-Schnittstelle<br />

■ Joystickanschluss<br />

■ 5,6 kHz Sensorbandbreite<br />

■ Makrofunktion, die den Betrieb<br />

unabhängig von einem Host-<br />

PC erlaubt<br />

Das Herzstück des Mercury<br />

findet Anwendung im E-861 für<br />

NEXACT ® Schreitantriebe und<br />

künftig auch im C-867 Controller<br />

für <strong>PI</strong>Line ® Piezo-Ultraschallmotoren.<br />

Selbstverständlich sind alle<br />

Mercury miteinander vernetzbar<br />

und besitzen dieselbe Kommandostruktur.<br />

3


4<br />

Hochdynamische Nanopositionierung auch für schwere Objektive<br />

P-726 Hochleistungs <strong>PI</strong>FOC ®<br />

position / µm<br />

<strong>PI</strong> hat seine erfolgreiche <strong>PI</strong>FOC ®<br />

Objektiv-Nanopositionier-Baureihe<br />

um einen neuen Hochleistungsantrieb<br />

erweitert.<br />

Mikroskopobjektive mit Massen von<br />

über 200 Gramm können mit dem<br />

neuen P-726 <strong>PI</strong>FOC ® hochdynamisch<br />

bewegt werden – mit Genauigkeiten<br />

um 1 Nanometer über 100 Mikrometer<br />

Stellweg.<br />

Einschwingverhalten des P-726 bei Vollauslenkung<br />

Mercury DC-Motor Controller<br />

Mikropositioniersysteme mit DC-Servomotoren<br />

bilden mit dem Mercury<br />

Controller eine besonders kostengünstige<br />

Systemlösung für die Automation.<br />

Der bewährte Mercury Einkanal-Controller<br />

für Positioniertische mit<br />

DC-Motoren wurde einem Lifting<br />

unterzogen und in vielen Punkten<br />

weiter verbessert. Als Modell C-863<br />

bleibt er jedoch voll kompatibel zu den<br />

Geräten der letzten Generation und<br />

kann deshalb auch „gemischt“ in<br />

Mehrachsenkombinationen betrieben<br />

werden.<br />

Für eine Vielzahl an Automatisierungsaufgaben<br />

können mit C-863 und<br />

Tischen der Serien M-403 bis M-414<br />

besonders kostengünstige Positionierlösungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Features:<br />

10 µm step<br />

Setting time: 5,6 ms<br />

time / s<br />

Leistungsdaten, die überzeugen<br />

– gemessen mit dem<br />

modularen Controllersystem<br />

E-500 (E-503.00/E-509.C1A) und<br />

einer Last von 300 Gramm:<br />

■ Resonanzfrequenz: 430 Hz (mit<br />

300 g), 1100 Hz ohne Objektiv<br />

■ Positionsrauschen in Regelung:<br />

0,4 nm<br />

■ Positionsdrift über 100 s: 4 nm<br />

■ Maximale Betriebsfrequenz<br />

unter 10 µm: 150 Hz<br />

■ Maximale Betriebsfrequenz mit<br />

Vollauslenkung (100 µm): 60 Hz<br />

■ Einschwingen bei 10 µm Schrittweite:<br />

6 ms<br />

■ Einschwingen bei Vollauslenkung:<br />

15 ms<br />

■ USB- und vernetzbare RS-232 Schnittstellen für noch<br />

flexibleren Einsatz<br />

■ Höhere Encoderzählrate bis 20 MHz. So ist hochpräzise<br />

Positionierung auch bei hohen Geschwindigkeiten möglich<br />

■ Autarker Betrieb ohne PC-Anbindung durch intern ablegbare und komfortabel<br />

editierbare Makrobefehle möglich<br />

■ Kommandierung sowohl durch <strong>PI</strong> General Command Set als auch durch<br />

die klassische Mercury Mnemonic-Sprache<br />

■ Mehrachsenbetrieb: Bis zu 16 Mercury TM -Controller für DC-Motoren<br />

(C-863 als auch das Vorgängermodell C-862) und Schrittmotoren (C-663)<br />

miteinander vernetztbar<br />

■ Flexible Automatisierung durch digitale I/O-Leitungen, z.B. zur systeminternen<br />

Kommunikation ohne PC<br />

■ Manuelle Steuerung direkt per analogem Joystick<br />

■ Bis zu 30 V Motorausgangsspannung für Hochleistungsmotoren<br />

(je nach verwendeten Netzteil)


Vakuumtauglicher Hochlast-Hexapod bewegt Lasten bis zu 1 t mit Mikrometergenauigkeit<br />

Massenbewegung in sechs Achsen<br />

Dass das Parallel-Kinematik-Prinzip<br />

auch für besonders hohe Lasten ein<br />

hervorragendes Ergebnis in puncto<br />

Positioniergenauigkeit erreicht, beweist<br />

der M-850K Hochlast-Hexapod.<br />

Ausgestattet mit sechs bürstenlosen<br />

Motoren bewegt dieser Hexapod<br />

Massen bis zu einer Tonne mit bisher<br />

unerreichter Genauigkeit. Er ermöglicht<br />

in jeder Bewegungsrichtung eine<br />

kleinste Schrittweite bis 1 µm über<br />

den gesamten Stellweg von 24 mm,<br />

Verkippungswinkel bis 8° können in<br />

kleinsten Schritten von nur 5 µrad<br />

durchfahren werden.<br />

M-850K Hochlast<br />

Hexapod<br />

Für den Einsatz im Vakuum ist der<br />

Hexapod außerdem mit Motorbremsen<br />

ausgerüstet. So kann jede<br />

Position unbegrenzt gehalten werden,<br />

ohne dass Halteströme zu einer<br />

Erwärmung führen könnten.<br />

In Industrie und Forschung werden<br />

Hexapoden von <strong>PI</strong> für 6-Achs-<br />

Positionieraufgaben mit extremer<br />

Präzision verwendet. Die Anwendungspalette<br />

reicht vom Großen zum<br />

Kleinsten, von der Astronomie bis hin<br />

zur Medizintechnik oder zur Grundlagenforschung,<br />

z. B. bei Experimenten<br />

an Beschleunigern.<br />

M-850K wetterbeständige<br />

Ausführung für die Astronomie<br />

M-850<br />

Ob Grob- oder Feinpositionierung<br />

– der frei definierbare<br />

Drehpunkt (Pivotpunkt) der<br />

6-Achs-Hexapodsysteme bleibt<br />

unabhängig von der Bewegung<br />

erhalten. Alle Positionen werden<br />

über einen leistungsstarken<br />

Digitalcontroller direkt in<br />

kartesischen Koordinaten programmiert.<br />

Controller und Software<br />

sind dabei vollständig<br />

kompatibel zu allen anderen<br />

Positioniersystemen von <strong>PI</strong>.<br />

Seit <strong>PI</strong> die ersten Hexapoden für<br />

Präzisionsoptik-Anwendungen<br />

Anfang der 90er-Jahre auslieferte,<br />

hat sich deren Leistungsspektrum<br />

ständig vergrößert.<br />

Das untere Ende der Tragfähigkeit<br />

wird dabei von dem kürzlich<br />

vorgestellten M-810 Mini-<br />

Hexapod abgedeckt, während<br />

derzeit ein System für Lasten<br />

bis zu 3 Tonnen entwickelt wird.<br />

Das Parallel-Kinematik-Prinzip der<br />

Hexapoden bietet neben der sehr<br />

großen Genauigkeit weitere Vorteile,<br />

wie eine große zentrale Öffnung,<br />

geringere Massenträgheit, höhere<br />

und für alle Achsen gleiche Dynamik<br />

und einen sehr kompakten Aufbau,<br />

denn alle Aktoren wirken auf dieselbe<br />

Plattform.<br />

M-840 M-824 F-206 M-810<br />

5


6<br />

Piezosteuerung für bis zu 6 Achsen<br />

Digitale Nanowelten<br />

Der neue modulare Piezocontroller<br />

E-712 beeindruckt durch schnelle und<br />

hochauflösende Signalverarbeitung<br />

für Sensor, Linearisierung, Regler und<br />

Steuerspannung und einen zentralen<br />

Hochleistungsrechner, der koordinierte<br />

Bewegungen in bis zu 6 Achsen mit<br />

Nanometergenauigkeit ermöglicht.<br />

Weitere Vorteile:<br />

Ausgereifte Programme mit<br />

intuitiver Oberfläche machen<br />

die Bedienung des Systems<br />

fast zum Kinderspiel: Ob<br />

erste Inbetriebnahme, Optimierung<br />

von Systemparametern,<br />

Erzeugung von Kurvenprofilen<br />

für die integrierten<br />

■ Bis zu 50 kHz Sensorabtast- und Servo-Updaterate gewährleisten die<br />

kontinuierliche Aktualisierung der Positions- und Steuerdaten –<br />

wichtig nicht zuletzt für periodische Bewegungen. Außerdem sorgt<br />

der optional zuschaltbare, dynamische Linearisierungsalgorithmus<br />

DDL dafür, dass die Mechanik auch während hochdynamischer Scans<br />

immer unmittelbar der Bahnkurve folgt.<br />

■ Die 20-Bit D/A-Wandler für die auszugebende Piezospannung<br />

erlauben eine Positionsauflösung von unter einem Nanometer, auch<br />

über große Stellwege von mehr als einem Millimeter, wie sie z. B.<br />

von den neuen P-629 <strong>PI</strong>Hera ® Piezo-Nanopositioniertischen<br />

ermöglicht werden.<br />

■ Zentral koordinierte Bewegung von bis zu 6 Achsen über einen Hochleistungsrechner<br />

(embedded PC) mit Echtzeit-Betriebssystem und<br />

Proportional-/Integral-Regler mit zwei Notchfiltern.<br />

■ Digitale Schnittstellen – TCP/IP, USB 2.0 und das bewährte RS-232-<br />

Interface – erlauben die schnelle Kommunikation des Positioniersystems<br />

im Gesamtaufbau. Zusätzliche analoge Eingänge mit 18-Bit<br />

Wandlung können zur unmittelbaren Achskommandierung über<br />

externe Steuersignale genutzt werden.<br />

Funktionsgeneratoren oder<br />

Aufnahme von Prozessgrößen<br />

während der Bewegung – der<br />

Anwender benötigt hierfür keinerlei<br />

Programmierkenntnisse. Dank umfangreicher<br />

Softwareunterstützung<br />

ist aber auch die einfache Implementierung<br />

in das jeweilige Systemumfeld<br />

gegeben, beispielsweise durch<br />

LabView Treiber und DLLs.<br />

Derzeit ist der E-712 als drei- und<br />

sechskanaliger Controller für Nanostelltechniksysteme<br />

von <strong>PI</strong> erhältlich.<br />

Die Ansteuerung von mehrachsigen,<br />

parallelkinematischen Positioniersystemen<br />

erfolgt in kartesischen Koordinaten<br />

und wird zentral koordiniert:<br />

Zuständig dafür ist ein Echtzeit-<br />

Betriebssystem auf einem Embedded-<br />

PC mit 600 MHz Taktfrequenz, Proportional-/Integral-Regler<br />

und zwei<br />

Notchfiltern.<br />

Stärkung der Präsenz in lokalen Märkten<br />

<strong>PI</strong> UK<br />

<strong>PI</strong> France<br />

Reorganisation der <strong>PI</strong>-Niederlassungen in Europa<br />

Bereits im Jahre 1993 gründete <strong>PI</strong> zusammen mit Partnern eigene Vertriebsniederlassungen<br />

in Frankreich und Großbritannien.<br />

Stetiges Wachstum und der Ausbau der Geschäftsbereiche haben <strong>PI</strong> jetzt veranlasst,<br />

aus diesen Partnerschaften heraus jeweils eigene Tochtergesellschaften<br />

zu bilden. So wurde in Frankreich im vergangenen Jahr die <strong>PI</strong> France S.A.S.<br />

gegründet und aktuell in England die <strong>PI</strong> (Physik Instrumente) Ltd. Wir können<br />

dadurch einen weiter verbesserten Service und optimale Kundennähe vor Ort<br />

bieten, und verstärken die Fokussierung auf unser Kerngeschäft.<br />

Den Teams in beiden Ländern wünschen wir viel Erfolg und alles Gute unter<br />

der neuen Flagge!


Kurzmeldung: P-653 Piezo-Linearantrieb: 8 mm klein, 160 mm/s schnell<br />

Kleinster Ultraschall-Linearantrieb<br />

ermöglicht neue Anwendungen<br />

Klein – und enthält alles,<br />

was für den Betrieb<br />

erforderlich ist<br />

Als Weiterentwicklung des P-652<br />

wartet der neue P-653 Piezo-<br />

Ultraschall-Linearantrieb bei<br />

noch geringeren Abmessungen<br />

mit erstaunlichen Leistungsmerkmalen<br />

auf:<br />

■ 120 mm/s Geschwindigkeit<br />

■ 2 mm Stellweg<br />

■ 0,15 N Kraft<br />

■ 5,000,000 Zyklen Lebensdauer<br />

■ Minimale Leistungsaufnahme<br />

Bild 1<br />

Integration des P-653 in ein optomechanisches<br />

Modul zur Bewegung<br />

einer Linse.<br />

Bild 2<br />

Einfache Inbetriebnahme für Test- und<br />

Demozwecke: Beim P-653.01D wird der<br />

Antrieb direkt auf einen USB-Stick<br />

gesteckt und über die Schnittstelle<br />

betrieben – inklusive Software!<br />

Damit ist er ideal geeignet, kleine<br />

Objekte wie optische Linsen schnell<br />

zu bewegen und zu positionieren,<br />

oder mechanische Manipulationen<br />

vorzunehmen.<br />

Die Integration wird dadurch vereinfacht,<br />

dass der Antrieb in der Ausführungsform<br />

P-653.01 mechanisch<br />

auf einer Platine gehaltert ist. Sie<br />

enthält ihrerseits bereits die für den<br />

Betrieb erforderliche Treiberelektronik.<br />

Die Ansteuerung erfolgt über 5 Volt<br />

Spannungssignale.<br />

1 2<br />

Durch die geringe Leistungsaufnahme<br />

kann die Spannungsversorgung<br />

selbst über eine USB-Schnittstelle zur<br />

Verfügung gestellt werden. Für die<br />

schnelle Inbetriebnahme oder als<br />

Demonstrator wird der Antrieb<br />

zusammen mit einer Ansteuerung<br />

auf einem USB-Stick ausgeliefert<br />

(P-653.01D). Ein kleines Dienstprogramm<br />

installieren, einstecken,<br />

fertig!<br />

7


<strong>PI</strong> wird 500!<br />

Mit <strong>PI</strong> arbeiten heißt, sich ehrgeizigen<br />

Zielen zu stellen:<br />

■ Markt- und Technologieführerschaft<br />

in der Nanostelltechnik,<br />

hohe vertikale Integration in<br />

Entwicklung und Fertigung<br />

■ Innovative Anwendungen in<br />

der Halbleitertechnologie,<br />

Biomedizin und Messtechnik<br />

■ Einzigartige Piezotechnologie<br />

individuell für Nischenmärkte<br />

und als alternative Antriebe in<br />

Automatisierung und Handling<br />

■ Zweistellige Wachstumsraten<br />

in den vergangenen Jahren<br />

und hervorragende Perspektiven<br />

für die Zukunft<br />

Willkommen – als Kunde, als<br />

Partner oder als 500. Mitarbeiter.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Physik Instrumente (<strong>PI</strong>)<br />

GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Dr. Karl Spanner<br />

Redaktion:<br />

Steffen Arnold, Stefan Vorndran,<br />

Sandra Ebler<br />

Gestaltung:<br />

Regelmann Kommunikation,<br />

Pforzheim<br />

Produktion:<br />

Systemedia, Pforzheim<br />

Nachdruck nach Abstimmung mit Herausgeber<br />

unter Angabe von Quellennachweis.<br />

Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.<br />

Physik Instrumente (<strong>PI</strong>) GmbH & Co. KG<br />

Auf der Römerstraße 1<br />

D-76228 Karlsruhe<br />

Tel. +49 721 4846-0<br />

Fax +49 721 4846-100<br />

info@pi.ws<br />

www.pi.ws<br />

<strong>PI</strong> Ceramic GmbH<br />

Lindenstraße<br />

D-07589 Lederhose<br />

Tel. +49 36604 882-0<br />

Fax +49 36604 882-25<br />

info@piceramic.de<br />

www.piceramic.de<br />

Termine 2008<br />

Kontakte<br />

Vertrieb<br />

Freyer, Mark +49 721 4846-301<br />

(Nord & Ost-Deutschland)<br />

Fehrenbacher, Jürgen +49 721 4846-230<br />

(West-Deutschland)<br />

Jerger, Konstantin +49 721 4846-213<br />

(Süd-Ost-Deutschland & Österreich)<br />

Stamm, Ralf +49 721 4846-211<br />

(Süd-West-Deutschland)<br />

Fluck, Melanie +49 721 4846-218<br />

(Vertriebssekretariat)<br />

Vertrieb<br />

Möller, Frank +49 36604 882-200<br />

(Deutschland)<br />

Rößger, Dirk +49 36604 882-23<br />

(International)<br />

Besuchen Sie uns. Unser Experten-Team freut sich auf ein fachkundiges<br />

Gespräch mit Ihnen.<br />

Hannover Messe 21. 04. – 25. 04. 2008 Hannover<br />

2008 Halle 6, Stand B24<br />

Control 2008 22. 04. – 25. 04. 2008 Stuttgart, Stand-Nr. 1216<br />

Actuator 2008 09. 06. – 11. 06. 2008 Bremen<br />

Semicon 2008 07. 10. – 09. 10. 2008 Stuttgart, Stand-Nr. 1348<br />

Electronica 2008 11. 11. – 14. 11. 2008 München<br />

CompaMed 2008 19. 11. – 21. 11. 2008 Düsseldorf<br />

SPS 2008 25. 11. – 27. 11. 2008 Nürnberg, Halle 1, St. 1-122<br />

NUZ<strong>37</strong>/D/04/08/12.4.5 Änderungen vorbehalten © Physik Instrumente (<strong>PI</strong>) GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!