09.06.2015 Aufrufe

Infobroschüre: Mathematik und Informatik an der FernUniversität

Die Fakultät für Mathematik und Informatik umfasst 22 Lehrgebiete - von „Algebra“ über „Datenbanksysteme für neue Anwendungen”,„Elektrische Energietechnik“ und „Optische Nachrichtentechnik” bis hin zu „Wissensbasierte Systeme“. Mehr als 12.000 Studierende sind in die Studiengänge der Fakultät eingeschrieben. Hinzu kommen mehrere Hundert Akademie- und Weiterbildungsstudierende.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik umfasst 22 Lehrgebiete - von „Algebra“ über „Datenbanksysteme für neue Anwendungen”,„Elektrische Energietechnik“ und
„Optische Nachrichtentechnik” bis hin zu „Wissensbasierte Systeme“. Mehr als 12.000 Studierende sind in die Studiengänge der Fakultät eingeschrieben. Hinzu kommen mehrere Hundert Akademie- und Weiterbildungsstudierende.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Informationen<br />

zum Studium 6


Campus <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universitätsstraße<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen<br />

• ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum;<br />

• bietet Studiengänge mit Bachelor- <strong>und</strong> Masterabschlüssen, beson<strong>der</strong>e Weiterbildungsstudien sowie<br />

frei wählbare Kurse <strong>und</strong> Module im Akademiestudium <strong>an</strong>;<br />

• besteht aus den Fakultäten Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>,<br />

Wirtschaftswissenschaft, Psychologie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rechtswissenschaftlichen Fakultät;<br />

• kombiniert klassische Methoden des Wissenserwerbs mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> neuen Medien zum Blended Learning;<br />

• liefert Ihnen das Studienmaterial direkt ins Haus;<br />

• bietet Ihnen umfassende Betreuung durch Kursbetreuerinnen <strong>und</strong> -betreuer in Hagen <strong>und</strong> Mentorinnen <strong>und</strong> Mentoren<br />

in den Campusst<strong>an</strong>dorten b<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> den Fernstudienzentren im deutschsprachigen Ausl<strong>an</strong>d.<br />

Ihr Fernstudium:<br />

flexibel,<br />

mo<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

gut betreut<br />

Impressum<br />

Herausgeberin<br />

Fotos<br />

Die Rektorin<br />

Torsten Silz, Jakob Studnar,<br />

Hardy Welsch, Veit Mette, Cris Dahm,<br />

Volker Wiciok<br />

St<strong>an</strong>d Mai 2023<br />

2


Inhalt<br />

Die Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> ...............................4<br />

Das Fernstudium ....................................................................................................................6<br />

So fern <strong>und</strong> doch so nah .......................................................................................................8<br />

Zug<strong>an</strong>gs voraussetzungen ...................................................................................................10<br />

Wechsel von <strong>und</strong> zu <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> ..........................................................................12<br />

Frauenför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Familien unterstützung ..................................................................14<br />

Die Studiengänge <strong>der</strong> Fakultät im Überblick ....................................................................16<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> ....................................................................................18<br />

Zertifikate <strong>Mathematik</strong> .....................................................................................................21<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong>.......................................................................................23<br />

Zertifikate <strong>Informatik</strong> .......................................................................................................26<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Mathematisch- technische Soft ware entwicklung .............................28<br />

Zertifikat Mathematische <strong>und</strong> informatische Gr<strong>und</strong>lagen .................................................32<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Wirtschafts informatik .....................................................................34<br />

Zertifikat Wirtschaftsinformatik ........................................................................................37<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> ......................................................................................38<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> .........................................................................................40<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g Praktische <strong>Informatik</strong> .........................................................................42<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g Data Science .....................................................................................44<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik ........................................................................46<br />

Akademiestudium <strong>und</strong> Weiterbildung ..............................................................................48<br />

Promovieren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät ..............................................................................................49<br />

Professorinnen <strong>und</strong> Professoren <strong>der</strong> Fakultät ..................................................................50<br />

Informations möglichkeiten <strong>und</strong> Ansprech personen .......................................................54<br />

3


Die Fakultät für<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>FernUniversität</strong><br />

Links<br />

Die Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>:<br />

Das Akademiestudium:<br />

Mediengestützte Weiterbildung:<br />

fernuni.de/mi<br />

fernuni.de/akademiestudium<br />

fernuni.de/cew


<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> – dies sind die Fachrichtungen,<br />

die <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> studiert werden können.<br />

Durch ihre Zusammenfassung innerhalb einer Fakultät<br />

ergibt sich ein gemeinsames Studien<strong>an</strong>gebot, das über<br />

die engen Fächergrenzen hinausreicht <strong>und</strong> Interdisziplinarität<br />

ermöglicht.<br />

Die Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> umfasst 20<br />

Lehrgebiete – von „Algebra“ über „Datenb<strong>an</strong>ken <strong>und</strong><br />

Informationssysteme” bis hin zu „Unternehmensweite<br />

Softwaresysteme“. Mehr als 13.000 Studierende sind<br />

in die Studiengänge <strong>der</strong> Fakultät eingeschrieben. Hinzu<br />

kommen mehrere H<strong>und</strong>ert Akademie- <strong>und</strong> Weiterbildungsstudierende.<br />

Zu den Abschlüssen, die Sie in den Studiengängen <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Fakultät erwerben können, zählen <strong>der</strong> Bachelor<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Master of Science <strong>Mathematik</strong>, <strong>der</strong> Bachelor<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Master of Science <strong>Informatik</strong>, <strong>der</strong> Master<br />

of Science Praktische <strong>Informatik</strong>, <strong>der</strong> Bachelor of<br />

Science Mathematisch-technische Softwareentwicklung<br />

sowie <strong>der</strong> Master of Science Data Science. In Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

bietet die Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> den<br />

Bachelor of Science <strong>und</strong> den Master of Science Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>an</strong>. In allen Bachelorstudiengängen<br />

<strong>der</strong> Fakultät werden außerdem Zertifikatsprogramme<br />

<strong>an</strong>geboten, die einen universitären Abschluss unterhalb<br />

des Bachelorniveaus ermöglichen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Angebot <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> ist das<br />

Akademiestudium. Ohne sich in einen Studieng<strong>an</strong>g<br />

einschreiben zu müssen, stehen Interessierten ausgewählte<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen offen. Ob für die berufliche<br />

o<strong>der</strong> persönliche Weiterbildung, als Studienvorbereitung<br />

o<strong>der</strong> in einer Orientierungsphase nach dem<br />

Schulabschluss – alle sind als Akademiestudierende<br />

willkommen, auch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Oberstufe.<br />

Darüber hinaus bietet die <strong>FernUniversität</strong> im Rahmen<br />

<strong>der</strong> mediengestützten Weiterbildung praxisnahe<br />

<strong>und</strong> digitale Selbstlernkurse zu Themen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>,<br />

des Projektm<strong>an</strong>agements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Compli<strong>an</strong>ce <strong>an</strong>.<br />

Neben dem Bachelor <strong>und</strong> dem Master verleiht die Fakultät<br />

für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> sowohl den Grad <strong>der</strong><br />

Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)<br />

als auch <strong>der</strong> Doktorin bzw. des Doktors <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

(Dr. rer. nat.). Wie <strong>an</strong> deutschen Hochschulen<br />

üblich, führen Promovendinnen <strong>und</strong> Promovenden<br />

in Hagen ein mehrjähriges For schungsvorhaben in<br />

Abstimmung mit ihrer Betreuerin o<strong>der</strong> ihrem Betreuer<br />

selbständig durch – durch die Mitarbeit <strong>an</strong> einem Lehrgebiet,<br />

im Rahmen eines Stipendiums o<strong>der</strong> als externe<br />

Doktor<strong>an</strong>din bzw. externer Doktor<strong>an</strong>d.


Die <strong>FernUniversität</strong> bietet ein qualitativ hochwertiges Universitätsstudium<br />

für all jene, die aus beruflichen, privaten o<strong>der</strong><br />

auch ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen nicht <strong>an</strong> einer Präsenzuniversität<br />

studieren können o<strong>der</strong> möchten. Als Studentin o<strong>der</strong><br />

Student <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen genießen Sie ein Höchstmaß<br />

<strong>an</strong> zeitlicher Flexibilität <strong>und</strong> räumlicher Unabhängigkeit<br />

<strong>und</strong> können Ihr Studium <strong>an</strong> wechselnde Lebenssituationen <strong>an</strong>passen.<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> ist speziell auf Teilzeitstudierende<br />

eingestellt.<br />

Studienbriefe <strong>und</strong> e-learning, Kurse <strong>und</strong> Module<br />

Der Großteil des Fernstudiums besteht aus <strong>der</strong> Bearbeitung<br />

von Modulen, die Ihnen in Form von Studienbriefen zur Verfügung<br />

gestellt werden. Diese Studienbriefe, die Ihnen per Post<br />

zuges<strong>an</strong>dt <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> als PDF-Dokumente in Ihrem persönlichen<br />

Virtuellen Studienplatz bzw. in Moodle eingestellt werden, bilden<br />

das zentrale Element des Studiums in Hagen. Internet-Diskussionsgruppen<br />

bzw. Newsgroups unterstützen Sie zusätzlich<br />

<strong>und</strong> ermöglichen es Ihnen, mit Kommilitoninnen <strong>und</strong> Kommilitonen<br />

o<strong>der</strong> Betreuerinnen <strong>und</strong> Betreuern in Kontakt zu treten.<br />

Der Umf<strong>an</strong>g eines Moduls wird in ECTS-Punkten <strong>an</strong>gegeben,<br />

wobei ein ECTS-Punkt einem ungefähren Bearbeitungsaufw<strong>an</strong>d<br />

eines durchschnittlichen Studierenden von etwa 30<br />

St<strong>und</strong>en im Semester entspricht. Die tatsächlich benötigte Bearbeitungszeit<br />

k<strong>an</strong>n individuell davon abweichen!<br />

Ein Modul besteht entwe<strong>der</strong> aus einem o<strong>der</strong> aus zwei gleichgroßen<br />

Kursen <strong>und</strong> hat i. d. R. einen Umf<strong>an</strong>g von 10 ECTS-<br />

Punkten.<br />

Präsenzver<strong>an</strong>staltungen<br />

Das Fernstudium<br />

Je nach Studieng<strong>an</strong>g werden Lehrver<strong>an</strong>staltungen mit<br />

Präsenzphasen (z. B. Studientage) <strong>an</strong>geboten. Diese werden<br />

entwe<strong>der</strong> in Präsenz o<strong>der</strong> als Online-Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>an</strong>geboten. Vielfach ist die Teilnahme dar<strong>an</strong> freiwillig. Verpflichtende<br />

Präsenzphasen finden meist im Rahmen von<br />

(Pro-)Seminaren <strong>und</strong> Praktika statt – häufig als Blockver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Übungen<br />

Im Laufe des Semesters bearbeiten Sie – abhängig von den<br />

jeweils belegten Lehrver<strong>an</strong>staltungen – Einsendeaufgaben, die<br />

Sie gemeinsam mit den Studienbriefen zuges<strong>an</strong>dt bekommen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> online erhalten. Sie lösen diese Aufgaben in Eigenarbeit,<br />

senden sie <strong>an</strong> die <strong>FernUniversität</strong> <strong>und</strong> erhalten sie korrigiert<br />

zurück. Außerdem werden Ihnen Musterlösungen zur<br />

Verfügung gestellt. In einigen Lehrver<strong>an</strong>staltungen ist das<br />

Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Einsendeaufgaben<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussleistung.<br />

6


Prüfungen<br />

Module werden mit einer mündlichen o<strong>der</strong> schriftlichen Prüfung<br />

abgeschlossen. Die schriftlichen Modulprüfungen werden<br />

i. d. R. gleichzeitig <strong>an</strong> mehreren Orten in Deutschl<strong>an</strong>d, in Österreich,<br />

in Ungarn <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>an</strong>geboten <strong>und</strong> unter Aufsicht<br />

geschrieben. Sie können sich bei <strong>der</strong> Klausur<strong>an</strong>meldung<br />

aus den <strong>an</strong>ge botenen Klausurorten denjenigen aussuchen, <strong>an</strong><br />

dem Sie die Klausur schreiben möchten. Online-Klausuren sind<br />

ggf. auch möglich.<br />

Für Studierende, die im nicht<strong>an</strong>grenzenden Ausl<strong>an</strong>d leben, gelten<br />

beson<strong>der</strong>e Regeln, ebenso für Studierende in beson<strong>der</strong>en Situationen,<br />

z. B. mit einer Behin<strong>der</strong>ung.<br />

Für mündliche Prüfungen vereinbaren Sie einen individuellen<br />

Termin mit <strong>der</strong> Prüferin o<strong>der</strong> dem Prüfer. Sie finden i. d. R. in<br />

Hagen statt o<strong>der</strong> aber per Videokonferenz.<br />

In einigen Modulen, z. B. Seminaren, sind <strong>an</strong><strong>der</strong>e Prüfungsformen<br />

wie eine schriftliche Ausarbeitung mit einer Präsentation<br />

möglich.<br />

Kosten des Studiums<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> stellt ihren Studierenden Studienmaterial<br />

bereit <strong>und</strong> betreut sie online <strong>und</strong> vor Ort. Für die dabei entstehenden<br />

Kosten erhebt sie pro Semester folgende Gebühren:<br />

Der Umf<strong>an</strong>g eines jeden Moduls bzw. Kurses wird in ECTS-<br />

Punkten berechnet. Pro ECTS-Punkt erhebt die <strong>FernUniversität</strong><br />

eine Kursgebühr von 8 €. Darüber hinaus wird eine Gr<strong>und</strong>gebühr<br />

von 50 € pro Semester erhoben. Zusätzlich zur Kursgebühr<br />

zahlen Sie <strong>der</strong>zeit 9 € Studierendenschaftsbeitrag pro<br />

Semester.<br />

Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem<br />

Die meisten Län<strong>der</strong> Europas haben vor einigen Jahren damit<br />

begonnen, die Studienabschlüsse ihrer Hochschulen zu vereinheitlichen.<br />

Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen europäischen<br />

Hochschulraums.<br />

Der erste akademische Grad, <strong>der</strong> nach Abschluss einer wissenschaftlichen<br />

Ausbildung vergeben wird, ist ein Bachelorabschluss.<br />

Ein Bachelorstudieng<strong>an</strong>g hat (im Vollzeitstudium)<br />

eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, also drei<br />

bis vier Jahren. Der Abschluss ist berufsqualifizierend.<br />

Wenn Sie nach Abschluss eines Bachelorstudiums weiterstudieren<br />

möchten, streben Sie einen Mastergrad <strong>an</strong>. Ein<br />

konsekutiver Masterstudieng<strong>an</strong>g baut entwe<strong>der</strong> inhaltlich auf<br />

einen Bachelorstudieng<strong>an</strong>g auf, führt diesen fachlich fort <strong>und</strong><br />

vertieft ihn o<strong>der</strong> erweitert ihn fachübergreifend, wobei <strong>der</strong><br />

fachliche Zusammenh<strong>an</strong>g gewahrt bleibt. Die Regelstudienzeit<br />

für einen Masterstudieng<strong>an</strong>g beträgt in Vollzeit zwei bis vier<br />

Semester, also ein bis zwei Jahre.<br />

An <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> wird Ihnen nach<br />

erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums <strong>der</strong> akademische Grad<br />

Bachelor of Science (B. Sc.) bzw. Master of Science (M. Sc.) verliehen.<br />

In einem Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudium erwerben Sie<br />

Leistungspunkte nach dem Europe<strong>an</strong> Credit Tr<strong>an</strong>sfer <strong>an</strong>d Accumulation<br />

System (ECTS). Die Idee hinter diesem Leistungspunktesystem<br />

ist, dass Leistungen, die Sie <strong>an</strong> einer Hochschule<br />

erbracht haben, bei einem Wechsel zu einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschule<br />

<strong>an</strong>erkennbar sind – europaweit.<br />

Ein Beispiel: Teilzeitstudierenden im Studieng<strong>an</strong>g Bachelor of<br />

Science <strong>Informatik</strong> wird empfohlen, im ersten Semester die<br />

Module bzw. Kurse „Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen“ <strong>und</strong> „Einführung<br />

in die imperative Programmierung“ zu belegen. Sie<br />

kommen damit auf 15 ECTS-Punkte. Somit kostet Ihr erstes<br />

Semester insgesamt 179 € (120 € Kursgebühren, 50 € Gr<strong>und</strong>gebühr<br />

plus 9 € Studierendenschaftsbeitrag). Nähere Informationen<br />

zu Gebühren finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gs- <strong>und</strong> Kurs<strong>an</strong>gebot.<br />

Links<br />

Informationen zum Fernstudium:<br />

Informationshefte zum Download:<br />

Campusst<strong>an</strong>dorte:<br />

Kosten eines Fernstudiums:<br />

Zentrale Studienberatung:<br />

fernuni.de/org<strong>an</strong>isation<br />

fernuni.de/infohefte<br />

fernuni.de/campus<br />

fernuni.de/kosten<br />

fernuni.de/ZSB<br />

7


So fern<br />

<strong>und</strong> doch so nah<br />

Der <strong>FernUniversität</strong>scampus g<strong>an</strong>z in Ihrer Nähe<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen bietet ihren Studierenden, Lehrenden<br />

sowie Forscherinnen <strong>und</strong> Forschern ein b<strong>und</strong>esweites<br />

Netzwerk von regionalen Campusst<strong>an</strong>dorten <strong>an</strong>, in denen<br />

wohn ortnah ein vielfältiges Angebot zur Verfügung steht. Diese<br />

Campusst<strong>an</strong>dorte sind für Studieninteressierte <strong>und</strong> Studierende<br />

gleichermaßen eine erste Anlaufstelle <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in <strong>der</strong><br />

Region. In allen Zentren erhalten Sie Informationsmaterialien<br />

<strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> <strong>und</strong> es ist möglich, Einsicht in ausgewählte<br />

Studienunterlagen zu nehmen.<br />

In den Campusst<strong>an</strong>dorten bietet Ihnen die Fakultät für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> ein vielfältiges fachliches Betreuungs<strong>an</strong>gebot.<br />

Abends o<strong>der</strong> am Wochenende werden Mentoriate<br />

<strong>an</strong>geboten, in denen Sie bei <strong>der</strong> Bearbeitung von Modulinhalten<br />

unterstützt werden.<br />

Neben <strong>der</strong> mentoriellen Betreuung führen Lehrgebiete Studientage<br />

durch, um Lerninhalte zu vertiefen. Die im Rahmen Ihres<br />

Studiums fälligen schriftlichen Aufgaben können fristgerecht in<br />

den Campusst<strong>an</strong>dorten eingereicht werden.<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Campusst<strong>an</strong>dorte unterstützen<br />

Sie in allen Phasen Ihres Studiums. Vor Ort werden Sie<br />

persönlich bei allgemeinen o<strong>der</strong> auch g<strong>an</strong>z individuellen Fragen<br />

r<strong>und</strong> um das Fernstudium beraten. Studien begleitende Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

r<strong>und</strong>en das Angebot ab.<br />

In unseren Geschäftsstellen erhalten Sie für den internen Gebrauch<br />

kostenfrei beglaubigte Kopien Ihrer Dokumente. Gerne<br />

nehmen wir zudem Ihren Schriftverkehr mit <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

in Hagen entgegen – von Ihrem Antrag auf Einschreibung bis<br />

zu Ihrer Abschlussarbeit.<br />

Darüber hinaus können Sie vor Ort wertvolle soziale Kontakte<br />

zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studierenden knüpfen, ebenso zu Ihrer Studienberatung,<br />

zu Ihren Mentorinnen <strong>und</strong> Mentoren sowie ggf. zu<br />

Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen. Sie erhalten außerdem die<br />

Möglichkeit, sich in Ihrem Campus in selbstorg<strong>an</strong>isierten Lerngruppen<br />

zusammen zu finden <strong>und</strong> die dortigen Seminarräume<br />

als gemeinsamen Lern- <strong>und</strong> Arbeitsort zu nutzen. Auch in Ungarn<br />

<strong>und</strong> Österreich können Sie in den St<strong>an</strong>dorten unserer<br />

Kooperationspartner viele Serviceleistungen in Anspruch nehmen.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz stehen Ihnen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

vom Team Service Schweiz bei Fragen r<strong>und</strong> um die Fern-<br />

Universität in Hagen zur Verfügung.<br />

Links<br />

Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten aller Campusst<strong>an</strong>dorte im In- <strong>und</strong> Ausl<strong>an</strong>d finden Sie unter:<br />

fernuni.de/campus<br />

8


HAMBURG<br />

HANNOVER<br />

BERLIN<br />

INLAND<br />

CAMPUSSTANDORTE<br />

NEUSS<br />

COESFELD<br />

HAGEN<br />

LEIPZIG<br />

AUSLAND<br />

• Service Schweiz<br />

• Kooperationszentren in Österreich<br />

• Fernstudienzentrum Budapest<br />

BONN<br />

FRANKFURT<br />

NÜRNBERG<br />

KARLSRUHE<br />

STUTTGART<br />

MÜNCHEN<br />

• Linz<br />

Wien •<br />

Zürich •<br />

• Bregenz<br />

• Saalfelden<br />

• Budapest<br />

• Villach<br />

9


Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zur Einschreibung in einen Bachelorstudieng<strong>an</strong>g benötigen<br />

Sie die Allgemeine Hochschulreife, die einschlägige fachgeb<strong>und</strong>ene<br />

Hochschulreife o<strong>der</strong> einen gleichwertigen Schulabschluss.<br />

Die Einschreibung in einen Masterstudieng<strong>an</strong>g setzt einen bereits<br />

erworbenen Hochschulabschluss voraus. Je nach Studieng<strong>an</strong>g<br />

sind zudem evtl. noch weitere Bedingungen zu erfüllen.<br />

Detaillierte <strong>und</strong> aktuelle Informationen zu den Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Studiengänge finden Sie auf den<br />

Internetseiten <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong>.<br />

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Qualifikation zu<br />

einem universitären Studium berechtigt, können Sie dem<br />

Studierendensekretariat Ihre Unterlagen – auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Einschreibfristen – zur Prüfung vorlegen.<br />

Selbstverständlich können Sie auch mit einer ausländischen<br />

Hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung die Zulassungsvoraussetzungen<br />

für unsere Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengänge vorab prüfen<br />

lassen. Bitte wenden Sie sich dafür ebenfalls <strong>an</strong> das Studierendensekretariat.<br />

Sollten Sie die Abschlussprüfung in einem Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong><br />

einer Hochschule im Geltungsbereich des Gr<strong>und</strong>gesetzes endgültig<br />

nicht best<strong>an</strong>den haben, d<strong>an</strong>n ist es Ihnen nicht möglich,<br />

diesen Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> noch einmal aufzunehmen<br />

o<strong>der</strong> fortzusetzen. An<strong>der</strong>e Studiengänge – auch im<br />

selben Fachgebiet – stehen Ihnen jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich offen.<br />

10


Studieren ohne Abitur<br />

Zur Aufnahme <strong>der</strong> Bachelorstudiengänge berechtigen auch<br />

bestimmte berufliche Qualifikationen. Je nach Art <strong>der</strong> beruflichen<br />

Vorbildung können Sie direkt ein Bachelorstudium aufnehmen<br />

o<strong>der</strong> den Hochschulzug<strong>an</strong>g über ein Probestudium<br />

o<strong>der</strong> eine Zug<strong>an</strong>gsprüfung erl<strong>an</strong>gen. Detaillierte Hinweise finden<br />

Sie auf den unten <strong>an</strong>gegebenen Internetseiten.<br />

Keine Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

im Akademiestudium<br />

Das Akademiestudium <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen steht<br />

allen Interessierten offen – auch denjenigen, die we<strong>der</strong> Abitur<br />

noch eine sonstige Hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung besitzen.<br />

Es gibt keine Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen, alle sind als<br />

Akademiestudierende willkommen. Gleiches gilt für das<br />

Weiterbildungs<strong>an</strong>gebot.<br />

Im Akademiestudium stehen Ihnen ausgewählte Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

zur Verfügung. Sollten Sie die Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen zu<br />

einem Studieng<strong>an</strong>g etwa aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Mathematik</strong>kenntnisse nicht erfüllen, so können Sie diese<br />

Kenntnisse vor <strong>der</strong> Einschreibung in den Studieng<strong>an</strong>g im Rahmen<br />

des Akademiestudiums nachholen.<br />

Links<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen für die<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengänge:<br />

Das Akademiestudium:<br />

Studierendensekretariat:<br />

Beruflich Qualifizierte:<br />

fernuni.de/einschreibung<br />

fernuni.de/akademiestudium<br />

fernuni.de/studierendensekretariat<br />

fernuni.de/ohne-abi<br />

11


Die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen ist die einzige öffentlich-rechtliche<br />

Fernuniversität im deutschen Hochschulraum. Wenn<br />

Sie hier in einem Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudieng<strong>an</strong>g eingeschrieben<br />

sind, erwerben Sie im Laufe Ihres Studiums<br />

Leistungspunkte (ECTS-Punkte) nach europäischem St<strong>an</strong>dard.<br />

Ziel dieses Leistungspunktesystems ist, dass Leistungen, die Sie<br />

<strong>an</strong> einer Hochschule erbracht haben, bei einem Wechsel zu<br />

einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschule europaweit <strong>an</strong>erkennbar sind.<br />

Ob Sie also von <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> <strong>an</strong> eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschule<br />

o<strong>der</strong> von einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschule <strong>an</strong> die <strong>FernUniversität</strong><br />

wechseln – prinzipiell ist es je<strong>der</strong>zeit möglich, sich<br />

Prüfungsleistungen individuell <strong>an</strong>erkennen zu lassen. Dabei ist<br />

es nicht entscheidend, <strong>an</strong> welcher Hochschule o<strong>der</strong> in welchem<br />

Studieng<strong>an</strong>g Sie die Leistungen erworben haben. Entscheidend<br />

ist allein <strong>der</strong>en Gleichwertigkeit. Die endgültige<br />

Entscheidung über Anerkennbarkeit <strong>und</strong> Gleichwertigkeit trifft<br />

<strong>der</strong> zuständige Prüfungsausschuss.<br />

In einigen Studiengängen können berufspraktische Leistungen<br />

als Praktika <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt werden. Details dazu finden Sie in den<br />

jeweiligen Studieng<strong>an</strong>gsportalen.<br />

Leistungen aus schulischen o<strong>der</strong> beruflichen Ausbildungsgängen<br />

können sich Studierende ggf. auch <strong>an</strong>erkennen lassen.<br />

Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen ist das Prüfungsamt<br />

<strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> zuständig, für<br />

die Studiengänge <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik das Prüfungsamt<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Nur die Prüfungsämter<br />

können verbindliche Auskünfte geben.<br />

Wechsel von<br />

<strong>und</strong> zu <strong>der</strong><br />

<strong>FernUniversität</strong><br />

12


Stimmen zur <strong>FernUniversität</strong><br />

Annabell Berger<br />

<strong>Mathematik</strong>erin, Mutter, Musikerin<br />

„Studieren – mit drei Kin<strong>der</strong>n? Viele meiner Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Bek<strong>an</strong>nten waren skeptisch, ob das klappen würde.<br />

Aber mit dem flexiblen System <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

funktionierte alles sehr gut. Auch wenn es m<strong>an</strong>chmal<br />

kritisch werden k<strong>an</strong>n – z. B. wenn die Kin<strong>der</strong> kr<strong>an</strong>k sind<br />

– lohnt es sich durchzuhalten. Hagen, das kennen die<br />

Arbeitgeber. Sie wissen, wer dieses harte Pflaster geschafft<br />

hat, <strong>der</strong> k<strong>an</strong>n was.“<br />

13


Frauenför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Familienunterstützung<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen bietet Frauen <strong>und</strong> Männern gleiche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten, för<strong>der</strong>t Frauen aber in den<br />

Bereichen beson<strong>der</strong>s, in denen sie unterrepräsentiert sind.<br />

Noch immer gibt es wenige Frauen in den mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereichen − sowohl unter den<br />

Studierenden, als auch in <strong>der</strong> Professorenschaft, in <strong>der</strong> Forschung,<br />

im M<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> unter den Führungskräften in<br />

<strong>der</strong> freien Wirtschaft. Die Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

ist überzeugt, dass sich das Begabungs-, Kreativitäts<strong>und</strong><br />

Innovationspotential von Frauen auch <strong>und</strong> gerade in den<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät vertretenen Fächern gut entfalten k<strong>an</strong>n.<br />

Zudem ist es eine große Herausfor<strong>der</strong>ung zu studieren, wenn<br />

m<strong>an</strong> Kin<strong>der</strong> hat − insbeson<strong>der</strong>e, wenn diese noch klein sind.<br />

Deshalb setzt sich die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen aktiv für eine<br />

gute Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong> Familie ein. Sie ist speziell<br />

auf Teilzeitstudierende eingestellt.<br />

Fernstudium <strong>und</strong> Familie<br />

Die <strong>FernUniversität</strong> in Hagen als einzige öffentlich-rechtliche<br />

Fernuniversität im deutschen Hochschulraum ist die ideale Adresse,<br />

wenn Sie während Familienzeiten ein Studium aufnehmen<br />

o<strong>der</strong> fortsetzen möchten.<br />

Studierende <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen genießen ein Höchstmaß<br />

<strong>an</strong> zeitlicher Flexibilität <strong>und</strong> räumlicher Unabhängigkeit<br />

<strong>und</strong> können ihr Studium <strong>an</strong> wechselnde Lebenssituationen <strong>an</strong>passen.<br />

Sie können selbst entscheiden, in welchem Semester<br />

Sie mal mehr, mal weniger intensiv studieren <strong>und</strong> ob Sie einmal<br />

ein Semester g<strong>an</strong>z aussetzen. Zu jedem Studieng<strong>an</strong>g existieren<br />

Studienverlaufspläne. Bei <strong>der</strong> individuellen Studienverlaufspl<strong>an</strong>ung<br />

unterstützt Sie außerdem die Studienfachberatung <strong>der</strong><br />

Fakultät.<br />

Der Großteil des Fernstudiums besteht aus <strong>der</strong> Bearbeitung<br />

von Modulen, die Ihnen in Form von so gen<strong>an</strong>nten Studienbriefen<br />

per Post zuges<strong>an</strong>dt <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> als PDF-Dokumente in<br />

Ihrem persönlichen Virtuellen Studienplatz bzw. in Moodle<br />

eingestellt werden (siehe auch das Kapitel „Das Fernstudium“).<br />

So sind Sie zeitlich <strong>und</strong> räumlich ungeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> können studieren<br />

wie, w<strong>an</strong>n <strong>und</strong> wo Sie möchten.<br />

14


Wie<strong>der</strong>einstieg nach längerer Pause<br />

Wenn Sie in einen Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudieng<strong>an</strong>g eingeschrieben<br />

sind, erwerben Sie im Laufe Ihres Studiums Leistungspunkte<br />

(ECTS-Punkte) nach europäischem St<strong>an</strong>dard. Ein<br />

Wechsel zur <strong>FernUniversität</strong> in Hagen <strong>und</strong> die Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

eines unterbrochenen Studiums sind demnach denkbar<br />

einfach. An einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschule bereits erbrachte Prüfungsleistungen<br />

können Sie sich individuell <strong>an</strong>rechnen lassen.<br />

Dabei ist es nicht entscheidend, <strong>an</strong> welcher Hochschule o<strong>der</strong><br />

in welchem Studieng<strong>an</strong>g Sie die Leistungen erworben haben.<br />

Entscheidend ist allein <strong>der</strong>en Gleichwertigkeit (siehe auch das<br />

Kapitel „Wechsel von <strong>und</strong> zu <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong>“).<br />

Im Akademiestudium können ausgewählte Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> belegt werden,<br />

ohne dass Sie sich für einen bestimmten Studieng<strong>an</strong>g<br />

entscheiden müssen. Ob für die berufliche o<strong>der</strong> persönliche<br />

Weiterbildung, als Studienvorbereitung, in einer Phase <strong>der</strong> beruflichen<br />

Neuorientierung o<strong>der</strong> zum Auffrischen des vor längerer<br />

Zeit bereits erworbenen Wissens – alle Interessentinnen<br />

<strong>und</strong> Interessenten sind als Akademiestudierende willkommen.<br />

Einen akademischen Abschluss allerdings können Sie im Rahmen<br />

des Akademiestudiums nicht erwerben (siehe auch das<br />

Kapitel „Akademiestudium <strong>und</strong> Weiterbildung“).<br />

Spezielle Unterstützungsmöglichkeiten<br />

An <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen gibt es eine Gleichstellungsbeauftragte,<br />

die die Bel<strong>an</strong>ge aller Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Hochschule vertritt. Die Gleichstellungsbeauftragte wird<br />

von <strong>der</strong> Gleichstellungskommission in Fragen <strong>der</strong> Gleichstellung<br />

unterstützt. An je<strong>der</strong> Fakultät gibt es außerdem gewählte<br />

Gleichstellungsbeauftragte, die sich für die Gleichstellung von<br />

Frauen <strong>und</strong> Männern <strong>an</strong> ihrer Fakultät einsetzen. Auch gibt es<br />

einen hochschulinternen Frauenbeirat.<br />

Speziell für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

existieren <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> qualifikationsphasenspezifische<br />

Netzwerke: das Netzwerk Promovendinnen sowie das<br />

Netzwerk Habilit<strong>an</strong>dinnen. Das Netzwerk Promovendinnen<br />

richtet sich als interdisziplinäres Promotionskolloquium <strong>an</strong> alle<br />

Doktor<strong>an</strong>dinnen <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> <strong>und</strong> bietet eine hilfreiche<br />

Ergänzung zu <strong>der</strong> fachlichen Betreuung durch die Hochschullehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Hochschullehrer. Das Netzwerk Habilit<strong>an</strong>dinnen<br />

eröffnet die Möglichkeit zur informellen kollegialen Vernetzung<br />

in <strong>der</strong> Post-Doc-Phase sowie zur Interessenvertretung<br />

für die Gruppe <strong>der</strong> Postdoktor<strong>an</strong>dinnen.<br />

Eltern können ihre Kin<strong>der</strong> auf dem Campus in Hagen im „MiniCampus“<br />

beaufsichtigen lassen. Dieses Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

k<strong>an</strong>n zum Beispiel genutzt werden, während Studierende <strong>an</strong><br />

Prüfungen o<strong>der</strong> Präsenzseminaren teilnehmen.<br />

Im April 2016 hat zudem <strong>der</strong> FamilienService <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

in Hagen seine Arbeit aufgenommen. Weitere (Informations-)<br />

Angebote zur „familienfre<strong>und</strong>lichen <strong>FernUniversität</strong>“<br />

sind auf <strong>der</strong> neuen Webseite „Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“ zu<br />

finden.<br />

Links<br />

Fachspezifische Studienberatung:<br />

Gleichstellung <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong>:<br />

Promovendinnen:<br />

Habilit<strong>an</strong>dinnen:<br />

fernuni.de/mi-fachberatung<br />

fernuni.de/gleichstellung<br />

fernuni.de/promovendinnen<br />

fernuni.de/habilit<strong>an</strong>dinnen<br />

15


Der erste akademische Grad, <strong>der</strong> normalerweise <strong>an</strong> einer<br />

Universität erworben wird, ist ein Bachelorabschluss. Ein<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g hat meist eine Regelstudienzeit in Vollzeit<br />

von sechs bis acht Semestern. Der Abschluss ist berufsqualifizierend.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzung ist die allgemeine o<strong>der</strong><br />

einschlägige fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife o<strong>der</strong> ein gleichwertiger<br />

Schulabschluss (siehe auch das Kapitel „Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen“).<br />

Wer nach Abschluss eines Bachelorstudiums weiterstudieren<br />

möchte, tut dies i. d. R. im Rahmen eines Masterstudieng<strong>an</strong>gs.<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Fachkenntnisse in <strong>Mathematik</strong>. Sie lernen, Zusammenhänge des<br />

Faches zu überblicken <strong>und</strong> mit den gr<strong>und</strong>legenden Techniken<br />

unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu arbeiten.<br />

<strong>Mathematik</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>er sind in nahezu allen<br />

Br<strong>an</strong>chen gefragt. In Untersuchungen ist festgestellt worden,<br />

dass es unter ihnen praktisch keine Arbeitslosigkeit gibt – sofern<br />

sie bereit sind, nicht ausschließlich im engeren mathematischen<br />

Umfeld zu arbeiten. <strong>Mathematik</strong> ist ein Fach mit überaus hoher<br />

Jobgar<strong>an</strong>tie.<br />

Die Studiengänge<br />

<strong>der</strong> Fakultät im<br />

Überblick<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>. Sie lernen, fachliche Zusammenhänge<br />

zu überblicken <strong>und</strong> zur Lösung von typischen Problemen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> geeignete wissenschaftliche Methoden<br />

auszuwählen <strong>und</strong> sachgerecht <strong>an</strong>zuwenden. Beson<strong>der</strong>es Gewicht<br />

liegt auf <strong>der</strong> Vermittlung praxisrelev<strong>an</strong>ter Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten. Neben <strong>Informatik</strong>wissen vermittelt das Studium<br />

zudem Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit <strong>und</strong> Kommunikation.<br />

Eine Hochschulausbildung im Fach <strong>Informatik</strong> bietet<br />

eine gute Gr<strong>und</strong>lage für einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen<br />

Möglichkeiten. <strong>Informatik</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>er beschäftigen<br />

sich häufig mit <strong>der</strong> Soft- <strong>und</strong> Hardwareentwicklung,<br />

<strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>und</strong> Anpassung von Anwendungssystemen<br />

<strong>und</strong> Netzwerken o<strong>der</strong> sind in <strong>der</strong> Beratung tätig.<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Mathematisch-technische Softwareentwicklung<br />

ist ein fachübergreifen<strong>der</strong>, interdisziplinärer<br />

Studieng<strong>an</strong>g. Sie erwerben gründliche Kenntnisse in den<br />

Bereichen Modellbildung, Simulation, Optimierung <strong>und</strong> Visualisierung<br />

komplexer technischer Vorgänge gepaart mit ausgeprägten<br />

Kompetenzen im Bereich <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

<strong>und</strong> lernen, fachliche Zusammenhänge zu überblicken <strong>und</strong> zur<br />

Lösung von Problemstellungen geeignete wissenschaftliche<br />

Methoden auszuwählen <strong>und</strong> sachgerecht <strong>an</strong>zuwenden. Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen dieses Studieng<strong>an</strong>gs konzeptionieren,<br />

realisieren <strong>und</strong> warten Softwaresysteme auf Basis<br />

mathematischer Modelle <strong>und</strong> Methoden.<br />

16


Beim Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik h<strong>an</strong>delt<br />

es sich um einen interdisziplinären Studieng<strong>an</strong>g, <strong>der</strong> in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft <strong>an</strong>geboten<br />

wird. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit<br />

dem Entwurf, <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung von Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Öffentlicher Verwaltung. Als Absolventin bzw. Absolvent<br />

dieses Studieng<strong>an</strong>gs sind Sie in <strong>der</strong> Lage, den Dialog<br />

zwischen Betriebswirtschaft, M<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> zu<br />

för<strong>der</strong>n. Sie besetzen daher häufig Schnittstellenpositionen.<br />

Potentielle Arbeitgeberinnen <strong>und</strong> Arbeitgeber sind in nahezu<br />

allen Br<strong>an</strong>chen zu finden.<br />

Masterstudiengänge<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> erwerben Sie vertiefte<br />

Kenntnisse in <strong>Mathematik</strong> sowie die Fähigkeit, selbständig mit<br />

wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

zu arbeiten. Die Berufsaussichten von <strong>Mathematik</strong>erinnen<br />

<strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>ern sind überdurchschnittlich gut. Sie sind<br />

in so gut wie allen Br<strong>an</strong>chen <strong>an</strong>zutreffen. Sie arbeiten z. B. bei<br />

B<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Versicherungen, Software-Unternehmen, Consulting-Firmen,<br />

Marktforschungsinstituten, statistischen Ämtern,<br />

in <strong>der</strong> Automobilindustrie, im Energiesektor, <strong>der</strong> Medizintechnik<br />

<strong>und</strong> in vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Bereichen.<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> erwerben Sie vertiefte<br />

Kenntnisse in <strong>Informatik</strong> sowie die Fähigkeit, selbständig<br />

mit wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

zu arbeiten. Ein wichtiges Ziel ist die Vermittlung<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Konzepte <strong>und</strong> Methoden, welche für ein<br />

lebensl<strong>an</strong>ges Lernen im dynamischen Feld <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Voraussetzung sind. Die Berufsch<strong>an</strong>cen gut ausgebildeter <strong>Informatik</strong>erinnen<br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>er sind überdurchschnittlich<br />

hoch, die Arbeitsbereiche vielfältig. Arbeitsgebiete sind in<br />

nahezu allen Br<strong>an</strong>chen zu finden.<br />

Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudieng<strong>an</strong>gs<br />

Praktische <strong>Informatik</strong> haben Sie <strong>an</strong>wendungsorientierte<br />

Fachkenntnisse in <strong>Informatik</strong> erworben. Sie besitzen die Fähigkeit,<br />

selbständig mit wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> zu arbeiten. <strong>Informatik</strong>erinnen <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong>er mit guten Fachkenntnissen sind in nahezu allen<br />

Br<strong>an</strong>chen gefragt.<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g Data Science beschäftigen Sie sich mit<br />

dem Data Science Live Cycle. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

des Masterstudienag<strong>an</strong>gs Data Science können ein Data Science<br />

Projekt mit Hilfe geeigneter Werkzeuge selbstständig<br />

durchführen <strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, zukünftige Entwicklungen<br />

im Bereich Data Science in ihren jeweiligen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n zu<br />

berücksichtigen. Die Berufsaussichten sind überdurchschnittlich<br />

gut, die Arbeitsbereiche vielfältig. Die möglichen Berufsfel<strong>der</strong><br />

liegen bspw. im Wirtschaftssektor im Bereich Business<br />

Intelligence (BI), in IT-Unternehmen, im Ges<strong>und</strong>heitswesen, im<br />

Versicherungs- o<strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zsektor (bspw. im Risiko-M<strong>an</strong>agement),<br />

in <strong>der</strong> Verkehrs- <strong>und</strong> Energiebr<strong>an</strong>che, aber auch in <strong>der</strong><br />

Wissenschaft.<br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit, Ihre bereits im Bacherlorstudieng<strong>an</strong>g erworbenen<br />

Kenntnisse zu vertiefen. Es werden berufsrelev<strong>an</strong>te<br />

Schlüsselqualifikationen vermittelt <strong>und</strong> aktuelle Forschungsfragen<br />

des Faches beh<strong>an</strong>delt. Sie werden darauf vorbereitet,<br />

technisch <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorisch <strong>an</strong>spruchsvolle Probleme unter<br />

Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Wirtschaftsinformatikerinnen<br />

<strong>und</strong> -informatiker verbinden die <strong>Informatik</strong>-<br />

mit <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz. Sie<br />

gestalten Prozesse <strong>und</strong> Strukturen durch IT-Unterstützung. Die<br />

Berufsaussichten sind außerordentlich gut, die Nachfrage nach<br />

Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik ist<br />

seit Jahren konst<strong>an</strong>t hoch.<br />

Links<br />

Die Studiengänge <strong>der</strong> Fakultät:<br />

Zentrale Studienberatung:<br />

Fachspezifische Studienberatung:<br />

fernuni.de/mi-studium<br />

fernuni.de/kontakt<br />

fernuni.de/mi-fachberatung<br />

17


Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 1.500 €<br />

Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> erwerben Sie gr<strong>und</strong>legende<br />

Fachkenntnisse in <strong>Mathematik</strong>, verschaffen sich einen<br />

Überblick über die Zusammenhänge des Fachs <strong>und</strong> lernen mit<br />

den gr<strong>und</strong>legenden Techniken unter Verwendung wissenschaftlicher<br />

Methoden zu arbeiten.<br />

Studienverlauf<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> ist modular aufgebaut<br />

<strong>und</strong> glie<strong>der</strong>t sich in zwei aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauende Studienabschnitte:<br />

die Studieneing<strong>an</strong>gsphase (erstes bis drittes Semester<br />

im Vollzeitstudium) <strong>und</strong> die Vertiefungsphase (viertes bis<br />

sechstes Semester im Vollzeitstudium). Die Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

umfasst die ersten drei Semester im Vollzeitstudium. Die<br />

formale Voraussetzung zur Absolvierung <strong>der</strong> Module aus <strong>der</strong><br />

Vertiefungsphase ist das Erreichen von 45 ECTS-Punkten von<br />

insgesamt 90 ECTS-Punkten in <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase. Als<br />

Nebenfach stehen Ihnen <strong>Informatik</strong>, Betriebswirtschaftslehre<br />

(BWL) <strong>und</strong> Volkswirtschaftslehre (VWL) zur Auswahl.<br />

In <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase werden gr<strong>und</strong>legende Kompetenzen<br />

für ein erfolgreiches Studium vermittelt. Sie eignen sich<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Analysis, Linearen Algebra <strong>und</strong> Stochastik<br />

<strong>an</strong>.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Studienphase, <strong>der</strong> Vertiefungsphase, werden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse vertieft bzw. erweitert. Darüber<br />

hinaus setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl <strong>an</strong> Wahlpflichtmodulen<br />

sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit Ihre individuellen<br />

Schwerpunkte.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen u. U.<br />

inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong> bestimmte<br />

formale Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie<br />

etwa die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Ferner werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

18


Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 180 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im Kapitel<br />

„Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen <strong>und</strong> erhalten<br />

ein Zeugnis, in dem die Noten aller Modulabschlussprüfungen,<br />

die Note des Nebenfachs sowie das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note wie auch die errechnete Gesamtnote ausgewiesen<br />

werden.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Der Pflichtbereich <strong>Mathematik</strong> umfasst die folgenden Module,<br />

zu denen jeweils eine schriftliche Prüfung (Klausur) zu bestehen<br />

ist.<br />

Pflichtmodule <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Lineare Algebra<br />

• Elementare Zahlentheorie mit MAPLE<br />

• Analysis<br />

• Einführung in die Stochastik<br />

• Maß- <strong>und</strong> Integrationstheorie<br />

• Einführung in die imperative Programmierung<br />

Pflichtmodule <strong>der</strong> Vertiefungsphase:<br />

• Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

• Lineare Optimierung<br />

• Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

Darüber hinaus sind in <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase zwei Module<br />

des Nebenfachs sowie das Modul Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Proseminar zu absolvieren. Das Modul<br />

vermittelt Ihnen Kenntnisse in Methoden <strong>der</strong> Literaturrecherche,<br />

im Umg<strong>an</strong>g mit mathematischer Literatur <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

in Verbindung mit <strong>der</strong> konkreten Problemstellung<br />

eines mathematischen Proseminarthemas.<br />

In <strong>der</strong> Vertiefungsphase des Studiums nehmen Sie aktiv <strong>an</strong><br />

einem Bacheloreminar teil, in dem sie ein <strong>an</strong>spruchsvolleres<br />

<strong>und</strong> umf<strong>an</strong>greicheres Gebiet <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> selbstständig erarbeiten.<br />

Ein Mathematisches Praktikum soll neben den theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen auch die konkrete Umsetzung mit Hilfe<br />

mathematischer Software einüben.<br />

Die Präsenzphasen finden meist am Wochenende in Hagen<br />

statt.<br />

Welche Pro- bzw. Bachelorseminare <strong>und</strong> Mathematischen<br />

Praktika <strong>an</strong>geboten werden, wird rechtzeitig vor jedem Semester<br />

bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Zusätzlich absolvieren Sie in <strong>der</strong> Vertiefungsphase zwei Wahlpflichtmodule.<br />

In den beiden Wahlpflichtmodulen ist jeweils<br />

eine mündliche Prüfung zu bestehen. Darüber hinaus ist ein<br />

Modul des Nebenfachs erfolgreich zu absolvieren.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

einem Reading Course, <strong>der</strong> Bachelorarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden<br />

Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Die Bachelorarbeit<br />

wird im Fach <strong>Mathematik</strong> geschrieben. Sie sollen<br />

bei <strong>der</strong> Anfertigung <strong>der</strong> Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie<br />

am Ende Ihres Studiums in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen<br />

Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen<br />

Methoden zu bearbeiten.<br />

Prüfungsleistungen im Nebenfach<br />

Als Nebenfach können Sie zwischen <strong>Informatik</strong>, Betriebswirtschaftslehre<br />

(BWL) <strong>und</strong> Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen.<br />

Wählen Sie als Nebenfach <strong>Informatik</strong>, müssen Sie die beiden<br />

Pflichtmodule Computersysteme sowie Datenstrukturen <strong>und</strong><br />

Algorithmen <strong>und</strong> darüber hinaus ein Modul aus einem Wahlpflichtbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> erfolgreich absolvieren.<br />

Entscheiden Sie sich für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre,<br />

ist je eine schriftliche Prüfung zu den Modulen Externes<br />

Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern,<br />

Investition <strong>und</strong> Fin<strong>an</strong>zierung sowie Internes Rechnungswesen<br />

<strong>und</strong> funktionale Steuerung zu bestehen.<br />

Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre sind zu den drei Modulen<br />

Mikroökonomik, Makroökonomik <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Wirtschaftsbeziehungen Klausuren erfolgreich zu<br />

absolvieren.<br />

Im Proseminar, Bachelorseminar <strong>und</strong> im Mathematischen Praktikum<br />

bearbeiten Sie selbständig ein Ihnen zugewiesenes Thema,<br />

über das Sie eine schriftliche Ausarbeitung <strong>an</strong>fertigen müssen.<br />

Zusätzlich halten Sie Mitte bis Ende des entsprechenden Semesters<br />

im Rahmen einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung o<strong>der</strong> einer Online-Ver<strong>an</strong>staltung<br />

einen Vortrag vor Ihren Kommilitoninnen<br />

<strong>und</strong> Kommilitonen <strong>und</strong> den Ver<strong>an</strong>staltungsleitenden.<br />

19


Studienverlaufspl<strong>an</strong> für Teilzeitstudierende<br />

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienverlaufspl<strong>an</strong> für ein<br />

Teilzeitstudium mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semestern.<br />

Studienbeginn ist im Wintersemester <strong>und</strong> als Nebenfach<br />

wurde exemplarisch <strong>Informatik</strong> gewählt. Weitere Studienverlaufspläne<br />

finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Studienjahr<br />

Wintersemester<br />

Sommersemester<br />

1. Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Einführung in die imperative Programmierung<br />

2. Lineare Algebra<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Proseminar, Kurs Einführung in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten<br />

3. Maß- <strong>und</strong> Integrationstheorie<br />

Computersysteme, Kurs Computersysteme I<br />

4. Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

Wahlpflichtmodul des Nebenfachs <strong>Informatik</strong>,<br />

erster Kurs<br />

5. Mathematisches Praktikum<br />

6. Wahlpflichtmodul II<br />

Bachelorseminar<br />

Analysis<br />

Elementare Zahlentheorie mit Maple<br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten <strong>und</strong><br />

Proseminar, Proseminar<br />

Einführung in die Stochastik<br />

Computersysteme, Kurs Computersysteme II<br />

Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

Wahlpflichtmodul des Nebenfachs <strong>Informatik</strong>,<br />

zweiter Kurs<br />

Lineare Optimierung<br />

Wahlpflichtmodul I<br />

Abschlussmodul (Reading Course, Abschlussarbeit <strong>und</strong><br />

Kolloquiumsvortrag)<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Mathematik</strong>:<br />

fernuni.de/mathe-bachelor<br />

20


Zertifikate<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Zertifikat<br />

Gesamtkosten: ab ca. 700 €, je nach Studiendauer<br />

Umf<strong>an</strong>g: 60 ECTS<br />

Zug<strong>an</strong>gsvorraussetzungen:<br />

Immatrikulation im B. Sc. <strong>Mathematik</strong><br />

Haben Sie Interesse lediglich <strong>an</strong> einigen Modulen des<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> möchten das gesamte<br />

Bachelorstudium nicht absolvieren? Kein Problem! Beim Abschluss<br />

bestimmter Module aus <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

<strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Vertiefungsphase können Sie sich ein Zertifikat<br />

ausstellen lassen. Das Zertifikat bescheinigt eine Qualifikation<br />

unterhalb des Bachelorabschlusses auf Universitätsniveau <strong>und</strong><br />

ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich Ihre persönlichen Interessen<br />

o<strong>der</strong> beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen auf einen spezifischen<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> beschränken. Sollten Sie sich einige<br />

<strong>Mathematik</strong>-Kenntnisse <strong>an</strong>eignen möchten, ohne das komplette<br />

Bachelorstudium absolvieren zu wollen, sind Sie beim<br />

Zertifikatsstudium <strong>Mathematik</strong> richtig.<br />

Module des Zertifikatsstudiums<br />

Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sechs Module<br />

im Gesamtumf<strong>an</strong>g von 60 ECTS-Punkten erfolgreich absolvieren.<br />

Zu Beginn des Zertifikatsstudiums werden folgende Module<br />

abgeschlossen:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Lineare Algebra<br />

• Analysis<br />

• Einführung in die Stochastik<br />

• Maß- <strong>und</strong> Integrationstheorie<br />

Anschließend entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt<br />

<strong>und</strong> wählen ein weiteres Modul. Als Schwerpunktmodul steht<br />

Ihnen eines <strong>der</strong> folgenden Module zur Wahl:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Kryptografie<br />

• Funktionentheorie<br />

• Parametrische Statistik<br />

• Lineare Optimierung<br />

• Graphentheorie<br />

• Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

Der gewählte Schwerpunkt wird Ihnen auf dem Zertifikat ausgewiesen.<br />

21


Zug<strong>an</strong>gsbedingungen <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den gleichen<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen wie Bachelorstudierende in den<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> einschreiben. Über das<br />

Studientempo <strong>und</strong> somit die Studiendauer entscheiden Sie<br />

selbst. Sie können maximal ein Zertifikat be<strong>an</strong>tragen. Wenn Sie<br />

<strong>an</strong>schließend auch noch den Bachelorabschluss <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>an</strong>streben, finden die abgeschlossenen Module Verwendung.<br />

Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl. Studienverlaufspläne<br />

finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik „Studium“ auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />

Fakultät.<br />

AUFBAU ZERTIFIKATE MATHEMATIK<br />

ZERTIFIKAT<br />

MATHEMATIK<br />

mit dem Schwerpunkt …<br />

61115<br />

Mathematische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Kryptografie<br />

(01321)<br />

61216<br />

Funktionentheorie<br />

(01340)<br />

61316<br />

Parametrische<br />

Statistik<br />

(01363)<br />

61412<br />

Lineare<br />

Optimierung<br />

(01212)<br />

61417<br />

Graphentheorie<br />

(01306)<br />

61511<br />

Numerische<br />

<strong>Mathematik</strong> I<br />

(01270)<br />

61111 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen (01141)<br />

61112 Lineare Algebra (01143)<br />

61211 Analysis (01144)<br />

61311 Einführung in die Stochastik (01146)<br />

61611 Maß- <strong>und</strong> Integrationstheorie (01145)<br />

Links<br />

Weitere Informationen zu Zertifikaten, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong><br />

Ansprechpartner bei Fragen <strong>und</strong> vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:<br />

fernuni.de/mi-zertifikate<br />

22


Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 1.500 €<br />

Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> erwerben Sie gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> lernen, fachliche Zusammenhänge<br />

zu überblicken <strong>und</strong> zur Lösung von typischen<br />

Problemen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> geeignete wissenschaftliche Methoden<br />

auszuwählen <strong>und</strong> sachgerecht <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Studienverlauf<br />

Die Studieneing<strong>an</strong>gsphase umfasst Module <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>, die unabhängig von den Inhalten des weiteren<br />

Studiums notwendig sind, <strong>und</strong> vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium.<br />

Die zweite Studienphase beinhaltet weitere Gr<strong>und</strong>lagen<br />

sowie erste Anwendungen. Um in die zweite Studienphase<br />

zu gel<strong>an</strong>gen, müssen mindestens 30 ECTS-Punkte von den<br />

60 ECTS-Punkten insgesamt <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase best<strong>an</strong>den<br />

sein.<br />

In <strong>der</strong> Abschlussphase setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl <strong>an</strong><br />

Wahlpflichtmodulen sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit<br />

Ihre individuellen Schwerpunkte. Die formale Voraussetzung<br />

zur Absolvierung <strong>der</strong> Abschlussphase ist, dass die Studieneing<strong>an</strong>gsphase,<br />

das Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung, das Modul<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Informatik</strong> sowie das Modul Softwaresysteme<br />

erfolgreich abgeschlossen wurden. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten. Bitte beachten<br />

Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen u. U. inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong> bestimmte formale<br />

Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie etwa die erfolgreiche<br />

Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen. Ferner werden<br />

nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester <strong>an</strong>geboten.<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> glie<strong>der</strong>t sich in drei aufein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

aufbauende Studienabschnitte: die Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

(erstes <strong>und</strong> zweites Semester im Vollzeitstudium), die<br />

zweite Studienphase (drittes <strong>und</strong> viertes Semester im Vollzeitstudium)<br />

<strong>und</strong> die Abschlussphase (fünftes <strong>und</strong> sechstes Semester<br />

im Vollzeitstudium).<br />

23


Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 180 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im Kapitel<br />

„Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Außerdem<br />

erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note<br />

sowie über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Im Laufe des Studiums müssen Sie in den folgenden Modulen<br />

des Pflichtbereichs eine Modulabschlussprüfung (Klausur o<strong>der</strong><br />

mündliche Prüfung) ablegen.<br />

Studieneing<strong>an</strong>gsphase:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Einführung in die imperative Programmierung<br />

• Computersysteme<br />

• Einführung in die wissenschaftliche Methodik <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

• Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

• Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

• Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

Die zweite Studienphase umfasst darüber hinaus die folgenden<br />

Pflichtmodule:<br />

• Softwaresysteme<br />

• Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Informatik</strong><br />

• Software Engineering<br />

• Sicherheit im Internet<br />

Im Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung bearbeiten Sie selbstständig<br />

eine größere Programmieraufgabe <strong>und</strong> präsentieren<br />

<strong>der</strong>en Lösung <strong>an</strong> einem zuvor festgelegten Termin gegen Ende<br />

des Semesters.<br />

Im Wahlpflichtbereich wählen Sie vier Wahlpflichtmodule aus<br />

den Modulkatalogen B <strong>und</strong> N, die jeweils mit einer Modulabschlussprüfung<br />

(Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung) abgeschlossen<br />

werden. Mindestens zwei Module müssen aus<br />

dem Modulkatalog B stammen. Die Module aus dem Modulkatalog<br />

B stellen Einführungen in gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> zentrale<br />

Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> dar, die im Rahmen eines<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs als Vertiefung geeignet sind. Der Modulkatalog<br />

N besteht hingegen aus Modulen aus den Bereichen<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaft <strong>und</strong> bietet Ihnen die<br />

Option, fachübergreifende Kompetenzen zu erl<strong>an</strong>gen.<br />

Die weiteren wesentlichen Best<strong>an</strong>dteile Ihres Studiums sind das<br />

Bachelorseminar <strong>und</strong> das Fachpraktikum.<br />

Im Bachelorseminar bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe<br />

Themen <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Originalliteratur <strong>und</strong> fertigen dazu eine<br />

schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation <strong>an</strong>, die Sie im Rahmen<br />

einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung vorstellen. Die Präsenzphase<br />

ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt <strong>und</strong> findet meist am<br />

Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig werden auch Seminare<br />

<strong>an</strong>geboten, die virtuell im Internet ver<strong>an</strong>staltet werden <strong>und</strong><br />

entsprechend ausschließlich eine virtuelle Teilnahme erfor<strong>der</strong>n.<br />

Im Rahmen eines Fachpraktikums erhalten Sie die Gelegenheit,<br />

das erlernte theoretische Wissen sowie die in den jeweiligen<br />

Fachgebieten <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> vermittelten Methoden <strong>und</strong> Techniken<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d praktischer Aufgabenstellungen <strong>an</strong>zuwenden. Je<br />

nach Fachpraktikum finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in<br />

Hagen o<strong>der</strong> virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage.<br />

Welche Bachelorseminare <strong>und</strong> Fachpraktika <strong>an</strong>geboten werden<br />

sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird Ihnen rechtzeitig<br />

vor jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

einem Reading Course, <strong>der</strong> Bachelorarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden<br />

Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Die Bachelorarbeit<br />

wird im Fach <strong>Informatik</strong> geschrieben. Sie sollen bei <strong>der</strong><br />

Anfertigung <strong>der</strong> Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie am Ende<br />

Ihres Studiums in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen<br />

Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden<br />

zu bearbeiten.<br />

24


Studienverlaufspl<strong>an</strong> für Teilzeitstudierende<br />

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienverlaufspl<strong>an</strong> für ein Teilzeitstudium<br />

mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semestern.<br />

Studienbeginn ist im Wintersemester. Weitere Studienverlaufspläne<br />

finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Studienjahr<br />

Wintersemester<br />

Sommersemester<br />

1. Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Einführung in die imperative Programmierung<br />

2. Einführung in die objektorientierte<br />

Programmierung<br />

Computersysteme, Kurs Computersysteme I<br />

3. Softwaresysteme,<br />

Kurs Betriebssysteme <strong>und</strong> Rechnernetze<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Informatik</strong><br />

4. Sicherheit im Internet,<br />

Kurs Sicherheit im Internet I<br />

Software Engineering<br />

5. Wahlpflichtmodul II<br />

Wahlpflichtmodul III, erster Kurs<br />

6. Wahlpflichtmodul IV<br />

Bachelorseminar<br />

Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

Einführung in die wissenschaftliche Methodik <strong>der</strong><br />

<strong>Informatik</strong><br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

Computersysteme,<br />

Kurs Computersysteme II<br />

Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung<br />

Softwaresysteme,<br />

Kurs Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Wahlpflichtmodul I<br />

Sicherheit im Internet,<br />

Kurs Sicherheit im Internet I – Ergänzungen<br />

Fachpraktikum<br />

Wahlpflichtmodul III, zweiter Kurs<br />

Abschlussmodul<br />

(Reading Course, Abschlussarbeit <strong>und</strong> Kolloquiumsvortrag)<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Informatik</strong>:<br />

fernuni.de/informatik-bachelor<br />

25


Zertifikate<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Zertifikat<br />

Gesamtkosten: ab ca. 600 €, je nach Studiendauer<br />

Umf<strong>an</strong>g: 60 ECTS<br />

Zug<strong>an</strong>gsvorraussetzungen:<br />

Immatrikulation im B. Sc. <strong>Informatik</strong><br />

Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium <strong>Informatik</strong> absolvieren<br />

möchten, gibt es für Sie eine Alternative: Beim Abschluss<br />

bestimmter Module aus <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

<strong>und</strong> aus <strong>der</strong> zweiten Studienphase können Sie sich ein Zertifikat<br />

ausstellen lassen. Damit erhalten Sie auch unterhalb des<br />

Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Qualifikation<br />

auf Universitätsniveau. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich<br />

Ihre persönlichen Interessen o<strong>der</strong> beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

auf einen spezifischen Bereich <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> beschränken<br />

o<strong>der</strong> wenn Sie sich einige <strong>Informatik</strong>-Kenntnisse <strong>an</strong>eignen<br />

möchten, ohne das komplette Bachelorstudium absolvieren<br />

zu wollen.<br />

Inhalte <strong>und</strong> Wahlmöglichkeiten<br />

Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sieben<br />

Module im Gesamtumf<strong>an</strong>g von 60 ECTS-Punkten erfolgreich<br />

absolvieren.<br />

Zu Beginn des Studiums werden folgende Module abgeschlossen:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Einführung in die imperative Programmierung<br />

• Einführung in die wissenschaftliche Methodik <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

D<strong>an</strong>ach entscheiden Sie sich für eine von zwei Fachrichtungen,<br />

die jeweils vier Module enthalten. In je<strong>der</strong> Fachrichtung haben<br />

Sie am Ende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt<br />

zu setzen. Dieser Schwerpunkt wird neben <strong>der</strong> ausgewählten<br />

Fachrichtung später auf dem Zertifikatszeugnis ausgewiesen.<br />

Entscheiden Sie sich für die Fachrichtung Praktische <strong>Informatik</strong>,<br />

bearbeiten Sie die Module:<br />

• Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

• Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

• Softwaresysteme<br />

Als Schwerpunktmodul steht Ihnen <strong>an</strong>schließend<br />

eines <strong>der</strong> folgenden Module zur Wahl:<br />

• Software Engineering<br />

• Betriebliche Informationssysteme<br />

• Verteilte Systeme<br />

26


Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Fachrichtung Technische <strong>Informatik</strong><br />

müssen folgende Module abgeschlossen werden:<br />

• Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

• Computersysteme<br />

• Softwaresysteme<br />

Sie können dabei <strong>an</strong>schließend eines <strong>der</strong> folgenden<br />

drei Module als Schwerpunkt wählen:<br />

• Sicherheit im Internet<br />

• Parallel Programming<br />

• Anwendungsorientierte Mikroprozessoren<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den gleichen<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen wie Bachelorstudierende in den<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> einschreiben. Über das Studientempo<br />

<strong>und</strong> somit die Studiendauer entscheiden Sie selbst. Sie<br />

können maximal ein Zertifikat be<strong>an</strong>tragen. Wenn Sie <strong>an</strong>schließend<br />

auch noch den Bachelorabschluss <strong>Informatik</strong> <strong>an</strong>streben,<br />

finden die abgeschlossenen Module Verwendung.<br />

Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl. Studienverlaufspläne<br />

finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik „Studium“ auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />

Fakultät.<br />

AUFBAU ZERTIFIKATE INFORMATIK<br />

ZERTIFIKAT<br />

PRAKTISCHE INFORMATIK<br />

ZERTIFIKAT<br />

TECHNISCHE INFORMATIK<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

SE/BI/VS<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

SI/PP/AM<br />

63812<br />

Software<br />

Engineering<br />

(01793)<br />

(SE)<br />

64111<br />

Betriebliche<br />

Informationssysteme<br />

(01770)<br />

(BI)<br />

63211<br />

Verteilte<br />

Systeme<br />

(01678)<br />

(VS)<br />

63512<br />

Sicherheit im<br />

Internet<br />

(01866, 01868)<br />

(SI)<br />

63712<br />

Parallel<br />

Programming<br />

(01727)<br />

(PP)<br />

63711<br />

Anwendungs ­<br />

orien tierte Mikroprozessoren<br />

(01706)<br />

(AM)<br />

63012 Softwaresysteme (01671, 01801)<br />

FACHRICHTUNG PRAKTISCHE INFORMATIK<br />

63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618)<br />

63113 Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen (01663)<br />

FACHRICHTUNG TECHNISCHE INFORMATIK<br />

61411 Algorithmische <strong>Mathematik</strong> (01142)<br />

63013 Computersysteme (01608, 01609)<br />

61111 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen (01141)<br />

63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)<br />

63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> (01604)<br />

Links<br />

Weitere Informationen zu Zertifikaten, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong><br />

Ansprechpartner bei Fragen <strong>und</strong> vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:<br />

fernuni.de/mi-zertifikate<br />

27


Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

Mathematischtechnische<br />

Softwa<br />

r ee n t w i c k l u n g<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 1.500 €<br />

Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Mathematisch-technische Softwareentwicklung<br />

erwerben Sie gründliche Kenntnisse in den Bereichen<br />

Modellbildung, Simulation, Optimierung <strong>und</strong> Visualisierung<br />

komplexer technischer Vorgänge gepaart mit ausgeprägten<br />

Kompetenzen im Bereich <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

<strong>und</strong> lernen, fachliche Zusammenhänge zu überblicken <strong>und</strong> zur<br />

Lösung von Problemstellungen geeignete wissenschaftliche<br />

Methoden auszuwählen <strong>und</strong> sachgerecht <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Studienverlauf<br />

Der Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Mathematisch-technische Softwareentwicklung<br />

ist modular aufgebaut <strong>und</strong> glie<strong>der</strong>t sich in zwei<br />

aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauende Studienabschnitte: die Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

<strong>und</strong> die Anwendungsphase. Die Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

umfasst die ersten drei Semester im Vollzeitstudium. Die<br />

formale Voraussetzung zur Absolvierung <strong>der</strong> Module aus <strong>der</strong><br />

Anwendungsphase ist das Erreichen von 45 ECTS-Punkten von<br />

insgesamt 90 ETCTS-Punkten in <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase.<br />

Die Studieneing<strong>an</strong>gsphase umfasst Module <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>, die unabhängig von den Inhalten des weiteren<br />

Studiums notwendig sind, <strong>und</strong> vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kompetenzen<br />

für ein erfolgreiches Studium.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Studienphase, <strong>der</strong> Anwendungsphase, werden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse vertieft bzw. erweitert. Darüber<br />

hinaus setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl <strong>an</strong> Wahlpflichtmodulen<br />

sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit Ihre individuellen<br />

Schwerpunkte.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

u. U. inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong><br />

bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie<br />

etwa die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Ferner werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

28


Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 180 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im Kapitel<br />

„Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Außerdem<br />

erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note<br />

sowie über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Der Pflichtbereich umfasst die folgenden Module, zu denen<br />

jeweils eine schriftliche Prüfung (Klausur) zu bestehen ist.<br />

Pflichtmodule <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Lineare Algebra<br />

• Elementare Zahlentheorie mit MAPLE<br />

• Analysis<br />

• Einführung in die Stochastik<br />

• Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

• Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

• Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

• Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

• Einführung in die imperative Programmierung<br />

Pflichtmodule <strong>der</strong> Anwendungsphase:<br />

• Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

• Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung<br />

• Datenb<strong>an</strong>ken<br />

• Software Engineering<br />

Im Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung bearbeiten Sie selbstständig<br />

eine größere Programmieraufgabe <strong>und</strong> präsentieren<br />

<strong>der</strong>en Lösung <strong>an</strong> einem zuvor festgelegten Termin gegen Ende<br />

des Semesters.<br />

Zusätzlich absolvieren Sie in <strong>der</strong> Anwendungsphase zwei<br />

Wahlpflichtmodule, die jeweils mit einer Modulabschlussprüfung<br />

(Klausur o<strong>der</strong> mündliche Prüfung) abgeschlossen<br />

werden. Im Wahlpflichtbereich erfolgt eine Auswahl zwischen<br />

<strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>.<br />

Außerdem sind ein Bachelorseminar sowie ein Mathematisches<br />

Praktikum erfolgreich zu absolvieren. Das Bachelorseminar ist<br />

gekoppelt mit dem Kurs „Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten“, <strong>der</strong> entwe<strong>der</strong> parallel zum Seminar o<strong>der</strong> in einem<br />

Semester vor dem Seminar zu belegen <strong>und</strong> zu bearbeiten ist.<br />

Im Bachelorseminar <strong>und</strong> im Mathematischen Praktikum bearbeiten<br />

Sie selbständig ein Ihnen zugewiesenes Thema,<br />

über das Sie eine schriftliche Ausarbeitung <strong>an</strong>fertigen müssen.<br />

Zusätzlich halten Sie Mitte bis Ende des entsprechenden<br />

Semesters im Rahmen einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung o<strong>der</strong> einer<br />

Online-Ver<strong>an</strong>staltung einen Vortrag vor Ihren Kommilitoninnen<br />

<strong>und</strong> Kommilitonen <strong>und</strong> den Ver<strong>an</strong>staltungsleitenden. Die<br />

Präsenzphasen finden meist am Wochenende in Hagen o<strong>der</strong><br />

virtuell statt.<br />

Welche Bachelorseminare <strong>und</strong> Mathematischen Praktika <strong>an</strong>geboten<br />

werden sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird<br />

Ihnen rechtzeitig vor jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

einem Reading Course, <strong>der</strong> Bachelorarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden<br />

Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Sie sollen<br />

bei <strong>der</strong> Anfertigung <strong>der</strong> Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie<br />

am Ende Ihres Studiums in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen<br />

Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen<br />

Methoden zu bearbeiten.<br />

Die Wahlpflichtmodule, das Bachelorseminar <strong>und</strong> die Abschlussarbeit<br />

müssen entwe<strong>der</strong> aus dem Wahlpflichtbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> stammen. Je nach Wahlpflichtbereich<br />

ist <strong>der</strong> Zug<strong>an</strong>g zu einem vertiefenden Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

möglich.<br />

29


Beispiel-Studienpl<strong>an</strong> für Teilzeitstudierende<br />

Die folgende Tabelle zeigt einen möglichen Studienpl<strong>an</strong> für ein<br />

Teilzeitstudium mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semestern.<br />

Studienbeginn ist im Wintersemester. Weitere Studienpläne finden<br />

Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Studienjahr<br />

Wintersemester<br />

Sommersemester<br />

1. Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Einführung in die imperative Programmierung<br />

2. Einführung in die objektorientierte<br />

Programmierung<br />

Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>, Kurs Einführung in<br />

die technische <strong>und</strong> theoretische <strong>Informatik</strong><br />

3. Lineare Algebra<br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen<br />

4. Software Engineering<br />

5. Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Wahlpflichtmodul I (aus Wahlpflichtkatalog <strong>der</strong><br />

<strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>)<br />

6. Wahlpflichtmodul II (aus Wahlpflichtkatalog <strong>der</strong><br />

<strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>)<br />

Bachelorseminar <strong>und</strong> Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten, Bachelorseminar<br />

Analysis<br />

Elementare Zahlentheorie mit Maple<br />

Einführung in die Stochastik<br />

Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>, Kurs Einführung in Betriebssysteme<br />

<strong>und</strong> Rechnernetze<br />

Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

Numerische <strong>Mathematik</strong> I<br />

Gr<strong>und</strong>praktikum Programmierung<br />

Mathematisches Praktikum<br />

Bachelorseminar <strong>und</strong> Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten, Kurs Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Abschlussmodul<br />

(Reading Course, Abschlussarbeit <strong>und</strong> Kolloquiumsvortrag)<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen <strong>und</strong> vieles mehr<br />

finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs Mathematisch-technische Softwareentwicklung:<br />

fernuni.de/matse<br />

30


Bei uns müssen Sie es nicht g<strong>an</strong>z allein schaffen – wir unterstützen Sie auch vor<br />

<strong>und</strong> während Ihres Studiums mit verschiedenen Beratungsformaten, Kursen, Ver<strong>an</strong>staltungen,<br />

Apps <strong>und</strong> Selbstlernmaterialien – gebündelt unter dem Angebot<br />

„studyFIT“.<br />

Mehr dazu unter: fernuni.de/studyFIT


Zertifikat<br />

Mathematische<br />

<strong>und</strong> informatische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Zertifikat<br />

Leistungspunkte: 60 ECTS<br />

Gesamtkosten: ab ca. 650 € je nach Studiendauer<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen:<br />

Immatrikulation im B. Sc. Mathematisch-technische<br />

Softwareentwicklung<br />

Wenn Sie sich gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong> <strong>an</strong>eignen <strong>und</strong> dabei nicht das gesamte Bachelorstudium<br />

absolvieren möchten, gibt es für Sie eine Alternative:<br />

Beim Abschluss bestimmter Module aus <strong>der</strong> Studieneing<strong>an</strong>gsphase<br />

<strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Anwendungsphase des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs<br />

Mathematisch-technische Softwarenentwicklung können<br />

Sie sich ein Zertifikat ausstellen lassen. Damit erhalten Sie auch<br />

unterhalb des Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre<br />

Qualifikation auf Universitätsniveau. Das ist zum Beispiel sinnvoll,<br />

wenn sich Ihre persönlichen Interessen o<strong>der</strong> beruflichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen auf mathematisch-informatische Basics beschränken<br />

o<strong>der</strong> wenn Sie sich zukünftig in den Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

Data Science einschreiben möchten <strong>und</strong> Ihr erster Studienabschluss<br />

keine ausreichenden <strong>Mathematik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>-<br />

Anteile beinhaltet hat.<br />

Module des Zertifikatsstudiums<br />

Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sieben Module<br />

im Gesamtumf<strong>an</strong>g von 60 ECTS-Punkten erfolgreich absolvieren.<br />

Zu Beginn des Zertifikatsstudiums werden folgende Module<br />

abgeschlossen:<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Einführung in die Stochastik o<strong>der</strong> Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

• Einführung in die imperative Programmierung<br />

• Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

• Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

D<strong>an</strong>ach absolvieren Sie zwei weiterführende Module aus <strong>der</strong><br />

Anwendungsphase des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs:<br />

• Datenb<strong>an</strong>ken<br />

• Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen o<strong>der</strong> Software Engineering<br />

32


Zug<strong>an</strong>gsbedingungen <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den gleichen<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen wie Bachelorstudierende in den<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Mathematisch-technische Softwarenentwicklung<br />

einschreiben. Über das Studientempo <strong>und</strong> somit die<br />

Studiendauer entscheiden Sie selbst. Wenn Sie <strong>an</strong>schließend<br />

auch noch den Bachelorabschluss Mathematisch-technische<br />

Softwareentwicklung <strong>an</strong>streben, finden die abgeschlossenen<br />

Module Verwendung. Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl.<br />

Studienverlaufspläne finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik „Studium“<br />

auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> Fakultät.<br />

AUFBAU DES ZERTIFIKATS<br />

ZERTIFIKAT<br />

MATHEMATISCHE<br />

UND INFORMATISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

63113 Datenstrukturen <strong>und</strong> Algorithmen (01663)<br />

o<strong>der</strong> 63812 Software Engineering (01793)<br />

63118 Datenb<strong>an</strong>ken (01671)<br />

63511 Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> (01646, 01647)<br />

63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618)<br />

63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)<br />

61311 Einführung in die Stochastik (01146) o<strong>der</strong> 61411 Algorithmische <strong>Mathematik</strong> (01142)<br />

61111 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen (01141)<br />

Links<br />

Weitere Informationen zu Zertifikaten, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:<br />

fernuni.de/mi-zertifikate<br />

33


Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 180 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 1.700 €<br />

Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Der interdisziplinäre Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik<br />

wird in Kooperation mit <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

<strong>an</strong>geboten. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt<br />

sich mit dem Entwurf, <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung von<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssystemen in Unternehmen,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Öffentlicher Verwaltung.<br />

Studienverlauf<br />

Das Studium besteht aus drei Phasen: dem Pflichtprogramm,<br />

dem Wahlpflichtprogramm <strong>und</strong> einem Seminar sowie <strong>der</strong><br />

Bachelorarbeit zum Abschluss.<br />

Das Pflichtprogramm umfasst vierzehn Module. Jedes Modul<br />

wird mit einer Klausur abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

<strong>der</strong> Pflichtmodule erhalten Sie ein Zwischenzeugnis.<br />

Im Wahlpflichtbereich wählen Sie zwei Wahlpflichtmodule.<br />

Die gewählten Module werden mit einer Klausur o<strong>der</strong> einer<br />

mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsform wird zu<br />

Beginn jedes Semesters festgelegt.<br />

Das Abschlussmodul k<strong>an</strong>n entwe<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong> absolviert werden. Je nach Wahl <strong>der</strong> Fakultät ergeben<br />

sich unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen u. U.<br />

inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong> bestimmte<br />

Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie etwa die<br />

erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Lehrver<strong>an</strong>staltungen. Zudem<br />

werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> in jedem Semester <strong>an</strong>geboten.<br />

34


Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 180 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im Kapitel<br />

„Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen <strong>und</strong> erhalten<br />

ein Zeugnis mit den Noten in den Wahlpflichtmodulen, dem<br />

Seminar, <strong>der</strong> Bachelorarbeit sowie <strong>der</strong> Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Das Pflichtprogramm umfasst insgesamt vierzehn Module.<br />

Pflichtmodule in Wirtschaftswissenschaft:<br />

• Einführung in die Wirtschaftswissenschaft<br />

• Externes Rechnungswesen – Buchhaltung,<br />

Jahresabschluss, Steuern<br />

• Investition <strong>und</strong> Fin<strong>an</strong>zierung<br />

• Internes Rechnungswesen <strong>und</strong> funktionale Steuerung<br />

• Mikroökonomik o<strong>der</strong> Makroökonomik<br />

Im Wahlpflichtprogramm sind aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft,<br />

Wirtschaftsinformatik <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> insgesamt<br />

zwei Module zu wählen, wobei mindestens eines ein Wahlpflichtmodul<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik sein muss. Die Module<br />

werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur o<strong>der</strong><br />

mündliche Prüfung) abgeschlossen.<br />

Seminare dienen <strong>der</strong> Vertiefung <strong>und</strong> Anwendung des bisl<strong>an</strong>g<br />

erworbenen Wissens. Voraussetzung für die Anmeldung zu<br />

einem Seminar ist daher <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss von neun<br />

Pflichtmodulen. Seminare werden – je nach Thema, Lehrgebiet<br />

<strong>und</strong> Teilnehmerzahl – häufig als Präsenz-Blockver<strong>an</strong>staltungen<br />

mit einer Dauer von zwei bis maximal fünf Tagen durchgeführt.<br />

Während <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung stellen Sie eine vorab von<br />

Ihnen <strong>an</strong>gefertigte schriftliche Arbeit zur Diskussion.<br />

In <strong>der</strong> Abschlussarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig<br />

nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die<br />

Themen legen Sie individuell in Absprache mit <strong>der</strong> gewählten<br />

Prüferin bzw. dem gewählten Prüfer fest.<br />

Pflichtmodule in Wirtschaftsinformatik:<br />

• Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

• Betriebliche Informationssysteme<br />

• Modellierung von Informationssystemen<br />

• Informationsm<strong>an</strong>agement<br />

Pflichtmodule in <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Wirtschaftsmathematik <strong>und</strong> Statistik<br />

• Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

• Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

• Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

• Datenb<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Sicherheit im Internet<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs Wirtschaftsinformatik:<br />

fernuni.de/winf-bachelor<br />

fernuni.de/wiwi-bachelorwinf<br />

Studienberatung <strong>und</strong> Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaft:<br />

fernuni.de/wiwi-pruefungsamt<br />

35


Studienpl<strong>an</strong> für Teilzeitstudierende<br />

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienpl<strong>an</strong> für ein Teilzeitstudium<br />

mit einer Dauer von insgesamt neun Semestern.<br />

Semester<br />

1. Einführung in die Wirtschaftswissenschaft<br />

Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

2. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Wirtschaftsmathematik <strong>und</strong> Statistik<br />

Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern<br />

3. Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

Investition <strong>und</strong> Fin<strong>an</strong>zierung<br />

4. Algorithmische <strong>Mathematik</strong><br />

Internes Rechnungswesen <strong>und</strong> funktionale Steuerung<br />

5. Einführung in die technischen <strong>und</strong> theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Modellierung von Informationssystemen<br />

6. Datenb<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Sicherheit im Internet<br />

Betriebliche Informationssysteme<br />

7. Informationsm<strong>an</strong>agement<br />

Theorie <strong>der</strong> Marktwirtschaft o<strong>der</strong> Makroökonomik<br />

8. Wahlpflichtmodul I<br />

Seminar<br />

9. Wahlpflichtmodul II<br />

Abschlussarbeit<br />

36


Zertifikat<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Zertifikat<br />

Leistungspunkte: 60 ECTS<br />

Gesamtkosten: ab 600 € je nach Studiendauer<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen:<br />

Immatrikulation im<br />

B. Sc. Wirtschaftsinformatik<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Module des Zertifikatsstudiums<br />

Ihre Modulwahl im Zertifikatsstudium k<strong>an</strong>n individuell <strong>und</strong><br />

je nach Ihren persönlichen Interessen aus den Gr<strong>und</strong>lagenmodulen<br />

im Pflichtbereich zusammengestellt werden. Zur Erl<strong>an</strong>gung<br />

des Zertifikats müssen Sie sechs Module im Umf<strong>an</strong>g<br />

von insgesamt 60 ECTS-Punkte erfolgreich absolvieren, von<br />

denen mindestens drei Module aus dem Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

stammen müssen. Die weiteren drei Module<br />

können aus den verbliebenen elf Modulen des Pflichtbereichs<br />

frei gewählt werden. Dazu gehören auch Module aus den Bereichen<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaft sowie <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>.<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

Das Zertifikatsstudium Wirtschaftsinformatik ist für Sie eine<br />

richtige Wahl, wenn Sie einen Einstieg in die Themenwelt <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsinformatik suchen <strong>und</strong> in einer möglichst kurzen Zeit<br />

bereits einen ersten Qualifikationsnachweis auf Universitätsniveau<br />

<strong>an</strong>streben.<br />

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den gleichen<br />

Zug<strong>an</strong>gsbedingungen wie Bachelorstudierende in den<br />

Bachelorstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik einschreiben. Über<br />

das Studientempo <strong>und</strong> somit die Studiendauer entscheiden Sie<br />

selbst. Wenn Sie <strong>an</strong>schließend noch den Bachelorabschluss<br />

Wirtschaftsinformatik <strong>an</strong>streben, finden die abgeschlossenen<br />

Module Verwendung.<br />

Mehr Informationen zu diesem Zertifikat inkl. möglicher<br />

Studienverlaufspläne finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik „Studium“<br />

auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.<br />

Links<br />

Weitere Informationen zum Zertifikat, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

bei Fragen <strong>und</strong> vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:<br />

e.feu.de/winfzert<br />

37


Auf einen Blick<br />

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 120 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 900 €<br />

Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> erwerben Sie vertiefte<br />

Kenntnisse in <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> die Fähigkeit, selbständig mit<br />

wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen <strong>und</strong> die Lösungen<br />

in Ihrem (jetzigen o<strong>der</strong> späteren) beruflichem Umfeld<br />

umzusetzen.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zug<strong>an</strong>gsberechtigt sind Sie, wenn Sie die Bachelorprüfung in<br />

<strong>Mathematik</strong> o<strong>der</strong> in einem Studieng<strong>an</strong>g, <strong>der</strong> zu 90 ECTS-Punkten<br />

Überdeckung mit den <strong>Mathematik</strong>inhalten des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen<br />

aufweist, erfolgreich best<strong>an</strong>den haben.<br />

Studienverlauf<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Mathematik</strong> baut auf den in einem<br />

Bachelorstudium in <strong>Mathematik</strong> vermittelten mathematischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen auf. Die Module des Studieng<strong>an</strong>gs glie<strong>der</strong>n sich<br />

in Basis- <strong>und</strong> Spezialisierungsmodule. In den Basismodulen<br />

erlernen bzw. vertiefen Sie wichtige Gebiete <strong>der</strong> reinen <strong>und</strong><br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dten <strong>Mathematik</strong> auf einem <strong>an</strong>spruchsvollen Niveau.<br />

In den Spezialisierungsmodulen werden Sie <strong>an</strong> die aktuelle<br />

mathematische Forschung her<strong>an</strong>geführt. Die Basis- <strong>und</strong><br />

Spezialisierungsmodule glie<strong>der</strong>n sich in drei Vertiefungsrichtungen:<br />

• Angew<strong>an</strong>dte Algebra <strong>und</strong> Diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

• Stochastik <strong>und</strong> Mathematische Physik<br />

• Analysis <strong>und</strong> Numerische <strong>Mathematik</strong><br />

Aus diesen drei Vertiefungsrichtungen wählen Sie einen<br />

Studienschwerpunkt.<br />

38


Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

u. U. inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen <strong>und</strong> nicht in jedem<br />

Semester <strong>an</strong>geboten werden.<br />

Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 120 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im<br />

Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über<br />

den Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem<br />

erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note<br />

sowie über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Insgesamt müssen Sie acht Wahlpflichtmodule erfolgreich<br />

absolvieren. In Ihrem Schwerpunkt schließen Sie mindestens<br />

drei Module, davon mindestens ein Spezialisierungsmodul,<br />

erfolgreich ab, nehmen <strong>an</strong> einem Masterseminar o<strong>der</strong> Mathematischen<br />

Praktikum <strong>und</strong> absolvieren das Abschlussmodul.<br />

Für ein erfolgreiches Studium bearbeiten Sie darüber hinaus<br />

mindestens ein Modul aus je<strong>der</strong> Vertiefungsrichtung. Damit<br />

wird eine gewisse Breite des Studiums gar<strong>an</strong>tiert. Um gleichzeitig<br />

eine fachliche Tiefe zu erhalten, sind mindestens zwei<br />

Spezialisierungsmodule zu bestehen. Zu allen gen<strong>an</strong>nten Modulen<br />

müssen Modulabschlussprüfungen in Form von mündlichen<br />

Prüfungen abgelegt werden. Darüber hinaus können<br />

Sie ein Modul aus einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> vertretenen<br />

Fach studieren, um so ihr Studium interdisziplinär zu<br />

gestalten.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

<strong>der</strong> Masterarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden Kolloquiumsvortrag,<br />

abgeschlossen. Das Thema Ihrer Masterarbeit soll aus<br />

Ihrem gewählten Studienschwerpunkt stammen. Sie sollen<br />

mit <strong>der</strong> Masterarbeit zeigen, dass Sie am Ende Ihres Studiums<br />

in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine mathematische<br />

Problemstellung selbstständig, auf Basis <strong>der</strong> vermittelten<br />

Fachkenntnisse <strong>und</strong> fachlichen Zusammenhängen mit<br />

wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten <strong>und</strong> verständlich<br />

darzustellen.<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Masterstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Mathematik</strong>:<br />

fernuni.de/mathe-master<br />

39


Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 120 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 900 €<br />

Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zur Einschreibung in den Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> berechtigt<br />

Sie ein Bachelorabschluss in <strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> Computer<br />

Science o<strong>der</strong> ein Studienabschluss, <strong>der</strong> zu 90 ECTS-Punkten<br />

Überdeckung mit den <strong>Informatik</strong>inhalten des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs<br />

<strong>Informatik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen aufweist.<br />

Den Bachelorstudiengängen <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> Computer Science<br />

werden ein erfolgreich abgeschlossener Diplomstudieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> Computer Science <strong>an</strong> einer Hochschule o<strong>der</strong><br />

ein erfolgreich abgeschlossener Lehramtsstudieng<strong>an</strong>g, <strong>der</strong><br />

eine Unterrichtsberechtigung für die Sek<strong>und</strong>arstufe II im Fach<br />

<strong>Informatik</strong> einschließt, gleichgestellt.<br />

Studienverlauf<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> erwerben Sie vertiefte<br />

Kenntnisse in <strong>Informatik</strong> sowie die Fähigkeit, selbständig mit<br />

wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen <strong>und</strong> die Lösungen<br />

in ihrem (jetzigen o<strong>der</strong> späteren) beruflichem Umfeld umzusetzen.<br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g <strong>Informatik</strong> baut auf einem Bachelorabschluss<br />

in <strong>Informatik</strong> auf. Die im Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong>gebotenen<br />

Bereiche:<br />

• Theoretische <strong>Informatik</strong><br />

• Technische <strong>Informatik</strong><br />

• Praktische <strong>Informatik</strong><br />

orientieren sich <strong>an</strong> den Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>und</strong> Erwartungen des<br />

Arbeitsmarktes <strong>und</strong> geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle<br />

Schwerpunkte zu setzen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

u. U. inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong><br />

40


estimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie<br />

etwa die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Ferner werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 120 ECTS-Punkte<br />

Punkte (siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“<br />

im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem erhalten<br />

Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note<br />

sowie über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Insgesamt müssen Sie acht Wahlpflichtmodule aus den Modulkatalogen<br />

M o<strong>der</strong> B erfolgreich abschließen, dabei können<br />

maximal zwei Module aus Modulkatalog B absolviert werden.<br />

Der Modulkatalog B umfasst die Wahlpflichtmodule aus dem<br />

Wahlpflichtbereich des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Informatik</strong>. Sie<br />

stellen Einführungen in die gr<strong>und</strong>legenden <strong>und</strong> zentralen<br />

Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> dar. Der Modulkatalog M<br />

enthält die Module des Masterstudieng<strong>an</strong>gs, die das Modul<strong>an</strong>gebot<br />

des Modulkatalogs B ergänzen <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Sie bearbeiten für ein erfolgreiches Studium mindestens ein<br />

Modul aus jedem Bereich des Modulkatalogs M. Damit wird<br />

sichergestellt, dass Ihr Masterstudium eine genügende fachliche<br />

Breite hat. Zu allen gen<strong>an</strong>nten Modulen müssen Modulabschlussprüfungen<br />

– je nach Modul entwe<strong>der</strong> in Form einer<br />

Klausur o<strong>der</strong> mündlichen Prüfung – abgelegt werden.<br />

Ein Wahlpflichtmodul k<strong>an</strong>n durch ein Fachpraktikum ersetzt<br />

werden. In einem Fachpraktikum wenden Sie das erlernte<br />

theoretische Wissen sowie die spezifischen Methoden <strong>und</strong><br />

Techniken <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d praktischer Aufgaben <strong>an</strong>. Je nach Fachpraktikum<br />

finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen<br />

o<strong>der</strong> virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage.<br />

Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul<br />

Masterseminar <strong>und</strong> Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Im Masterseminar bearbeiten Sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von<br />

Originalliteratur aktuelle <strong>und</strong> forschungsnahe Themen <strong>und</strong><br />

fertigen dazu eine schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation<br />

<strong>an</strong>, die Sie im Rahmen einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung vorstellen.<br />

Die Präsenzphase für Ihre Präsentation in diesem Rahmen ist<br />

i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt <strong>und</strong> findet meist am<br />

Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig werden Ihnen auch<br />

Masterseminare <strong>an</strong>geboten, die virtuell im Internet ver<strong>an</strong>staltet<br />

werden <strong>und</strong> ausschließlich eine virtuelle Teilnahme erfor<strong>der</strong>n.<br />

Der Kurs zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollte<br />

entwe<strong>der</strong> parallel o<strong>der</strong> im vorhergehenden Semester belegt<br />

<strong>und</strong> bearbeitet werden, damit gewährleistet ist, dass Ihnen<br />

vorab die in Ihrem Masterseminar <strong>und</strong> Ihrer Ausarbeitung<br />

benötigten wissenschaftlichen Methoden vermittelt werden<br />

können.<br />

Welche Masterseminare <strong>und</strong> Fachpraktika <strong>an</strong>geboten werden<br />

sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor<br />

jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

<strong>der</strong> Masterarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden Kolloquiumsvortrag,<br />

abgeschlossen. Sie sollen mit <strong>der</strong> Masterarbeit zeigen,<br />

dass Sie am Ende Ihres Studiums in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb<br />

einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen<br />

Methoden zu bearbeiten. Das Thema legen Sie<br />

individuell in Absprache mit <strong>der</strong> bzw. dem gewählten Prüfenden<br />

fest.<br />

Fachliche Schwerpunkte<br />

Im Rahmen Ihres Masterstudiums können Sie einen fachlichen<br />

Schwerpunkt setzen. Derzeit können Sie zwischen<br />

den fachlichen Schwerpunkten „Technische <strong>Informatik</strong>“,<br />

„IT-Sicherheit“, „Formale Methoden <strong>und</strong> Algorithmik“, „Intelligente<br />

Systeme“ <strong>und</strong> „Verteilte kooperative multimediale<br />

Anwendungen“ wählen. Wenn Sie Lehrver<strong>an</strong>staltungen im<br />

Umf<strong>an</strong>g von 30 ECTS-Punkten (zwei Wahlpflichtmodule <strong>und</strong><br />

ein Fachpraktikum bzw. ein Masterseminar) sowie Ihre Masterarbeit<br />

in einem <strong>der</strong> beiden thematischen Bereichen erfolgreich<br />

abschließen, k<strong>an</strong>n Ihnen auf Antrag auf dem Masterzeugnis<br />

ein fachlicher Schwerpunkt ausgewiesen werden. Weitere Informationen<br />

zu den fachlichen Schwerpunkten finden Sie im<br />

Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Fachliche Schwerpunkte im Masterstudium sind optional. Sollten<br />

Sie keinen fachlichen Schwerpunkt setzen wollen, können<br />

Sie das Studium auch ohne absolvieren.<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Masterstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Informatik</strong>:<br />

fernuni.de/informatik-master<br />

41


Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

Praktische<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 90 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 600 €<br />

Studiendauer: 3 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g Praktische <strong>Informatik</strong> erwerben Sie<br />

praxisrelev<strong>an</strong>te Fachkenntnisse in <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> die Fähigkeit,<br />

mit wissenschaftlichen Methoden <strong>und</strong> Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

<strong>Informatik</strong> zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen <strong>und</strong> die<br />

Lösungen in ihrem (jetzigen o<strong>der</strong> späteren) beruflichem Umfeld<br />

umzusetzen.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zug<strong>an</strong>gsberechtigt sind Sie, wenn Sie einen Studieng<strong>an</strong>g<br />

mit einem Umf<strong>an</strong>g von mindestens 210 ECTS-Punkten o<strong>der</strong><br />

mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit in einem<br />

<strong>Informatik</strong>-Studieng<strong>an</strong>g o<strong>der</strong> einem mathematischen, naturo<strong>der</strong><br />

ingenieurwissenschaftlichen Studieng<strong>an</strong>g mit ausreichend<br />

<strong>Mathematik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><strong>an</strong>teilen <strong>an</strong> einer Hochschule abgeschlossen<br />

haben. Hierzu zählen z. B. Bachelor, Diplom o<strong>der</strong><br />

Staatsexamen.<br />

Waren die für den Masterstudieng<strong>an</strong>g Praktische <strong>Informatik</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Mathematik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><strong>an</strong>teile nicht in<br />

Ihrem Erststudium enthalten, so müssen diese vor <strong>der</strong> Einschreibung<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> nachgeholt werden.<br />

Haben Sie ein Hochschulstudium mit sechssemestriger Regelstudienzeit<br />

(180 ECTS-Punkte) abgeschlossen, müssen zusätzlich<br />

Leistungen im Umf<strong>an</strong>g von 30 ECTS-Punkten im Studieng<strong>an</strong>g<br />

abgelegt werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Studienverlauf<br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g Praktische <strong>Informatik</strong> führt zu einem<br />

weiteren berufsqualifizierenden Abschluss für Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen, die bereits einen ersten Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong> einer<br />

Hochschule abgeschlossen haben.<br />

Die im Studieng<strong>an</strong>g <strong>an</strong>gebotenen Bereiche:<br />

• Theoretische <strong>Informatik</strong><br />

• Technische <strong>Informatik</strong><br />

• Praktische <strong>Informatik</strong><br />

orientieren sich <strong>an</strong> den Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>und</strong> Erwartungen des<br />

Arbeitsmarktes <strong>und</strong> geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle<br />

Schwerpunkte zu setzen.<br />

42


Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

u. U. inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong><br />

bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie<br />

etwa die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Ferner werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 90 ECTS-Punkte<br />

(siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“ im Kapitel<br />

„Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem<br />

erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note<br />

sowie über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Insgesamt müssen Sie vier Wahlpflichtmodule aus den Modulkatalogen<br />

M o<strong>der</strong> B erfolgreich abschließen, dabei k<strong>an</strong>n maximal<br />

ein Modul aus Modulkatalog B absolviert werden.<br />

Der Modulkatalog B umfasst die Wahlpflichtmodule aus dem<br />

Wahlpflichtbereich des Bachelorstudieng<strong>an</strong>gs <strong>Informatik</strong>. Sie<br />

stellen Einführungen in die gr<strong>und</strong>legenden <strong>und</strong> zentralen<br />

Themenbereiche <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> dar. Der Modulkatalog M<br />

enthält die Module des Masterstudieng<strong>an</strong>gs, die das Modul<strong>an</strong>gebot<br />

des Modulkatalogs B ergänzen <strong>und</strong> vertiefen. Zu allen<br />

gen<strong>an</strong>nten Modulen müssen Modulabschlussprüfungen – je<br />

nach Modul entwe<strong>der</strong> in Form einer Klausur o<strong>der</strong> mündlichen<br />

Prüfung – abgelegt werden.<br />

Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> einem Fachpraktikum<br />

sowie am Modul Masterseminar <strong>und</strong> Einführung in<br />

das wissenschaftliche Arbeiten verpflichtend.<br />

In einem Fachpraktikum wenden Sie das erlernte theoretische<br />

Wissen sowie die spezifischen Methoden <strong>und</strong> Techniken <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

praktischer Aufgaben <strong>an</strong>. Je nach Fachpraktikum finden<br />

dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen o<strong>der</strong> virtuell statt,<br />

insgesamt maximal zehn Tage.<br />

Im Masterseminar bearbeiten Sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Originalliteratur<br />

aktuelle <strong>und</strong> forschungsnahe Themen <strong>und</strong> fertigen dazu eine<br />

schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation <strong>an</strong>, die Sie im Rahmen<br />

einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung vorstellen. Die Präsenzphase<br />

für Ihre Präsentation ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt<br />

<strong>und</strong> findet meist am Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig<br />

werden Ihnen auch Masterseminare <strong>an</strong>geboten, die virtuell<br />

ver<strong>an</strong>staltet werden <strong>und</strong> ausschließlich eine virtuelle Teilnahme<br />

erfor<strong>der</strong>n. Der Kurs zur Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten sollte entwe<strong>der</strong> parallel o<strong>der</strong> im vorhergehenden Semester<br />

belegt <strong>und</strong> bearbeitet werden, damit gewährleistet ist,<br />

dass Ihnen vorab die in Ihrem Masterseminar <strong>und</strong> Ihrer Ausarbeitung<br />

benötigten wissenschaftlichen Methoden vermittelt<br />

werden können.<br />

Welche Masterseminare <strong>und</strong> Fachpraktika <strong>an</strong>geboten werden<br />

sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor<br />

jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus<br />

<strong>der</strong> Masterarbeit <strong>und</strong> einem <strong>an</strong>schließenden Kolloquiumsvortrag,<br />

abgeschlossen. Sie sollen mit <strong>der</strong> Masterarbeit zeigen,<br />

dass Sie am Ende Ihres Studiums in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb<br />

einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen<br />

Methoden zu bearbeiten. Das Thema legen Sie<br />

individuell in Absprache mit <strong>der</strong> bzw. dem gewählten Prüfenden<br />

fest.<br />

Fachliche Schwerpunkte<br />

Im Rahmen Ihres Masterstudiums können Sie einen fachlichen<br />

Schwerpunkt setzen. Derzeit können Sie zwischen<br />

den fachlichen Schwerpunkten „Technische <strong>Informatik</strong>“,<br />

„IT-Sicherheit“, „Formale Methoden <strong>und</strong> Algorithmik“, „Intelligente<br />

Systeme“ <strong>und</strong> „Verteilte kooperative multimediale<br />

Anwendungen“ wählen. Wenn Sie Lehrver<strong>an</strong>staltungen im<br />

Umf<strong>an</strong>g von 30 ECTS-Punkten (zwei Wahlpflichtmodule <strong>und</strong><br />

ein Fachpraktikum bzw. ein Masterseminar) sowie Ihre Masterarbeit<br />

in einem <strong>der</strong> beiden thematischen Bereichen erfolgreich<br />

abschließen, k<strong>an</strong>n Ihnen auf Antrag auf dem Masterzeugnis<br />

ein fachlicher Schwerpunkt ausgewiesen werden. Weitere Informationen<br />

zu den fachlichen Schwerpunkten finden Sie im<br />

Studieng<strong>an</strong>gsportal.<br />

Fachliche Schwerpunkte im Masterstudium sind optional. Sollten<br />

Sie keinen fachlichen Schwerpunkt setzen wollen, können<br />

Sie das Studium auch ohne absolvieren.<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Masterstudieng<strong>an</strong>gs Praktische <strong>Informatik</strong>:<br />

fernuni.de/praktische-informatik<br />

43


Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

Data Science<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 120 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 900 €<br />

Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Im Masterstudieng<strong>an</strong>g Data Science beschäftigen Sie sich mit<br />

einer zweckorientierten Daten<strong>an</strong>alyse <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus resultierenden<br />

systematischen Generierung von Entscheidungshilfen<br />

<strong>und</strong> -gr<strong>und</strong>lagen. Data Science schafft die Verbindung <strong>der</strong><br />

Kompetenz zwischen dem Umg<strong>an</strong>g mit Daten <strong>und</strong> dem Fachwissen<br />

aus einem Anwendungsbereich. Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen des Masterstudieng<strong>an</strong>gs Data Science können<br />

den kompletten Data Science Live Cycle für ein Data Science<br />

Projekt selbstständig durchführen, geeignete Werkzeuge für<br />

die einzelnen Schritte bewerten, aussuchen <strong>und</strong> einsetzen sowie<br />

auf übergreifende Werkzeugunterstützung zurückgreifen.<br />

Sie sind in <strong>der</strong> Lage, zukünftige Entwicklungen im Bereich Data<br />

Science in ihren jeweiligen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n zu berücksichtigen.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zur Einschreibung in den Masterstudieng<strong>an</strong>g Data Science berechtigt<br />

Sie ein Bachelorabschluss in Data Science, Wirtschaftsinformatik,<br />

Mathematisch-technischer Softwareentwicklung,<br />

<strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> mit Nebenfach <strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong><br />

ein abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von<br />

mindestens 6 Semestern (180 ECTS-Punkte) <strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>kompetenzen<br />

in einem Umf<strong>an</strong>g von mindestens 20 ECTS-Punkten<br />

sowie <strong>Informatik</strong>kompetenzen in einem Umf<strong>an</strong>g von mindestens<br />

40 ECTS-Punkten, die sich jeweils nicht wesentlich<br />

unterscheiden von den Kompetenzen in den Modulen des Zertifikats<br />

„Mathematische <strong>und</strong> informatische Gr<strong>und</strong>lagen“ <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>FernUniversität</strong> in Hagen gemäß Anlage 2 Prüfungsordnung.<br />

Wenn Sie über einen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studienabschluss verfügen, dem<br />

die erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Mathematik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>kompetenzen<br />

fehlen, können Sie diese vor <strong>der</strong> Einschreibung noch nachträglich<br />

durch den erfolgreichen Abschluss des Zertifikats „Mathematische<br />

<strong>und</strong> informatische Gr<strong>und</strong>lagen“ <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

in Hagen gemäß Anlage 2 Prüfungsordnung erwerben.<br />

Alternativ zum Zertifikatsstudium können Sie auch im Rahmen<br />

des Akademiestatus einzelne noch fehlende Leistungen <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>FernUniversität</strong> in Hagen nachholen.<br />

Studienverlauf<br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g Data Science glie<strong>der</strong>t sich in drei Phasen:<br />

die Pflichtphase, die Wahlpflichtphase <strong>und</strong> die Abschlussphase.<br />

In <strong>der</strong> Pflichtphase absolvieren Sie vier Pflichtmodule, die in<br />

alle wichtigen Bereiche <strong>der</strong> Data-Science-Wissenschaft einführen<br />

<strong>und</strong> auf die Bearbeitung von weiteren Studienbausteinen<br />

vorbereiten.<br />

In <strong>der</strong> Wahlpflichtphase wählen Sie drei Wahlpflichtmodule<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>. Im Projektpraktikum wird<br />

<strong>der</strong> Bezug zu einer Anwendungsdomäne hergestellt. Diese Anwendungsdomäne<br />

k<strong>an</strong>n entwe<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

o<strong>der</strong> in einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fach liegen.<br />

In <strong>der</strong> Abschlussphase schließen Sie ein Masterseminar <strong>und</strong><br />

das Abschlussmodul mit Masterarbeit <strong>und</strong> Kolloquium ab.<br />

44


Bitte beachten Sie, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen u. U. inhaltlich<br />

aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen können o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong> bestimmte<br />

formale Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie<br />

etwa die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Ferner werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen in jedem Semester<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 120 ECTS-Punkte<br />

Punkte (siehe „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“<br />

im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem erhalten<br />

Sie ein Zeugnis über die Noten <strong>der</strong> Modulabschlussprüfungen,<br />

das Thema <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Note sowie<br />

über die errechnete Gesamtnote.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Im Laufe des Studiums müssen Sie in den folgenden Modulen<br />

des Pflichtbereichs eine Modulabschlussprüfung (Klausur) ablegen.<br />

Pflichtphase:<br />

• Einführung in Data Science<br />

• Data Engineering für Data Science<br />

• Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen von Data Science<br />

• Einführung in Maschinelles Lernen<br />

In <strong>der</strong> Wahlpflichtphase wählen Sie drei Wahlpflichtmodule<br />

aus dem Themenbereich <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong><br />

aus <strong>und</strong> schließen diese mit Modulprüfungen ab. Dabei dürfen<br />

Sie maximal ein Wahlpflichtmodul aus den Bachelormodulen<br />

wählen.<br />

Außerdem gehört zur Wahlpflichtphase das Projektpraktikum.<br />

Im Projektpraktikum wird erl<strong>an</strong>gtes theoretisches Wissen <strong>an</strong> einem<br />

konkreten Projekt im Team praktisch <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Diese<br />

Aufgabe lösen Sie mit Techniken <strong>und</strong> Methoden, die in vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen erarbeitet wurden. Das schließt<br />

die formale Problemspezifikation, die Zerlegung in Teilprobleme,<br />

die Festlegung von Schnittstellen sowie den Einsatz von Projektm<strong>an</strong>agement-<br />

<strong>und</strong> ggf. Marketingmethoden ein. Erlernte<br />

Analysetools, Wissen über den Data-Life Cycle sowie wissenschaftliche<br />

Methoden werden genutzt, um domänenspezifische<br />

Fragestellungen im Bereich <strong>der</strong> Daten<strong>an</strong>alyse <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Aufbereitung von Daten zu bearbeiten. Außerdem vertiefen<br />

Sie die kooperativen Arbeitstechniken <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeiten<br />

auf interdisziplinärer Ebene sowie setzen sich mit<br />

Datenethik, Data Privacy sowie juristischen Aspekten ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Abschlussphase ist die erfolgreiche Teilnahme am Masterseminar<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Sie können dazu ein Masterseminar im<br />

Bereich <strong>Mathematik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> wählen. Im Masterseminar<br />

bearbeiten Sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Originalliteratur aktuelle <strong>und</strong><br />

forschungsnahe Themen <strong>und</strong> fertigen dazu eine schriftliche<br />

Arbeit sowie eine Präsentation <strong>an</strong>, die Sie im Rahmen einer<br />

Präsenzver<strong>an</strong>staltung vorstellen. Die Präsenzphase für Ihre Präsentation<br />

in diesem Rahmen ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage<br />

begrenzt <strong>und</strong> findet meist am Wochenende in Hagen statt.<br />

Regelmäßig werden Ihnen auch Masterseminare <strong>an</strong>geboten,<br />

die virtuell ver<strong>an</strong>staltet werden <strong>und</strong> ausschließlich eine virtuelle<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>n.<br />

Welche Masterseminare <strong>und</strong> Projektpraktika <strong>an</strong>geboten werden<br />

sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor<br />

jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

Im Abschlussmodul, bestehend aus Masterarbeit <strong>und</strong> Kolloquium,<br />

wählen Sie ein Themengebiet, in dem Sie eigenständig eine<br />

wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich von Data<br />

Science bearbeiten. Sie verwenden dafür die im Studium erlernten<br />

mathematischen <strong>und</strong> algorithmischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

setzen passende Werkzeuge für die Bearbeitung ein. Sie sollen<br />

mit <strong>der</strong> Masterarbeit zeigen, dass Sie am Ende Ihres Studiums<br />

in <strong>der</strong> Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem<br />

selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.<br />

Das Thema legen Sie individuell in Absprache mit <strong>der</strong><br />

bzw. dem gewählten Prüfenden fest. Die Masterarbeit wird in<br />

einem Kolloquiumsvortrag verteidigt.<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Masterstudieng<strong>an</strong>gs Data Science:<br />

fernuni.de/data-science<br />

45


Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Auf einen Blick<br />

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)<br />

Leistungspunkte: 120 ECTS<br />

Gesamtkosten: ca. 900 €<br />

Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium,<br />

Teilzeit entsprechend länger<br />

Studienumf<strong>an</strong>g: ca. 40 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

im Vollzeitstudium<br />

Studiendauer <strong>und</strong> -umf<strong>an</strong>g sind insbeson<strong>der</strong>e im Teilzeitstudium<br />

abhängig von <strong>der</strong> Anzahl gewählter Module pro Semester.<br />

Der Masterstudieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsinformatik wird in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft <strong>an</strong>geboten.<br />

Es werden vertiefte <strong>Informatik</strong>- sowie betriebswirtschaftliche<br />

Fachkenntnisse vermittelt. Sie beschäftigen sich mit aktuellen<br />

Forschungsfragen des Faches <strong>und</strong> werden darauf vorbereitet,<br />

technisch <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorisch <strong>an</strong>spruchsvolle Probleme unter<br />

Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Im Vollzeitstudium<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Studieng<strong>an</strong>g in vier Semestern abgeschlossen<br />

werden.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Zugelassen werden Sie, wenn Sie ein Studium mit einer Regelstudienzeit<br />

von mindestens sechs Semestern in einem <strong>der</strong><br />

folgenden Fächer erfolgreich abgeschlossen haben: Wirtschaftsinformatik,<br />

<strong>Informatik</strong>, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftswissenschaft/Ökonomie. Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Studienrichtungen, in<br />

denen Inhalte <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik vermittelt werden<br />

(z. B. Wirtschaftsingenieurwesen), werden zugelassen, wenn<br />

die Studien<strong>an</strong>teile <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik mindestens<br />

90 ECTS-Punkte betragen haben <strong>und</strong> davon mindestens 30<br />

ECTS-Punkte in den Fächern <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik o<strong>der</strong><br />

<strong>Informatik</strong> erbracht wurden. Maßstab für die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Gleichwertigkeit <strong>der</strong> Leistungen ist <strong>der</strong> Bachelorstudieng<strong>an</strong>g<br />

Wirtschaftsinformatik <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong>.<br />

Enthält ein Studienabschluss nicht die gefor<strong>der</strong>ten Inhalte <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsinformatik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>, müssen diese vor<br />

Aufnahme des Masterstudieng<strong>an</strong>gs durch den erfolgreichen<br />

Abschluss ausgewählter Module <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> nachgewiesen<br />

werden.<br />

46


Studienverlauf<br />

Im Laufe Ihres Studiums belegen Sie insgesamt acht Wahlpflichtmodule<br />

sowie das Abschlussmodul, welches aus einem<br />

Seminar bzw. Fachpraktikum <strong>und</strong> <strong>der</strong> Masterarbeit besteht.<br />

Mindestens drei <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule sind aus dem Modulkatalog<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik zu wählen <strong>und</strong> jeweils mindestens<br />

ein Modul aus den Wahlpflichtmodulen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

sowie <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaft. Das Abschlussmodul wird<br />

entwe<strong>der</strong> insgesamt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät für Wirtschaftswissenschaft absolviert.<br />

Je nach Wahl <strong>der</strong> Fakultät ergeben sich unterschiedliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.<br />

Bitte beachten Sie jedoch, dass Lehrver<strong>an</strong>staltungen u. U.<br />

inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufbauen o<strong>der</strong> die Teilnahme <strong>an</strong> bestimmte<br />

Voraussetzungen geknüpft sein k<strong>an</strong>n – wie etwa die<br />

erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Lehrver<strong>an</strong>staltungen. Zudem<br />

werden nicht alle Lehrver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Fakultät für<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> in jedem Semester <strong>an</strong>geboten.<br />

Insgesamt werden in diesem Studieng<strong>an</strong>g 120 ECTS-Punkte<br />

(siehe unter „Studienabschlüsse <strong>und</strong> Leistungspunktesystem“<br />

im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urk<strong>und</strong>e über den<br />

Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen <strong>und</strong> erhalten ein<br />

Zeugnis, das die Noten in den Modulen, im Seminar <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Masterarbeit sowie die Gesamtnote enthält.<br />

Module <strong>und</strong> Modulabschlussprüfungen<br />

Im Verlauf des Studiums müssen acht Wahlpflichtmodule<br />

erfolgreich abgeschlossen werden – je nach Modul durch das<br />

Bestehen einer Klausur o<strong>der</strong> einer mündlichen Prüfung. Die<br />

jeweilige Prüfungsform wird spätestens zu Beginn eines Semesters<br />

festgelegt.<br />

Insgesamt sind mindestens drei Module aus den Wahlpflichtmodulen<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik zu wählen. Darüber hinaus<br />

muss mindestens je ein Modul aus den Wahlpflichtmodulen<br />

<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaft stammen. Es<br />

können höchstens zwei Bachelormodule im Masterstudieng<strong>an</strong>g<br />

absolviert werden.<br />

Das Studium wird mit dem Abschlussmodul abgeschlossen.<br />

Das Abschlussmodul besteht aus einem Seminar bzw. Fachpraktikum<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Masterarbeit. Es wird entwe<strong>der</strong> insgesamt<br />

in <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft absolviert.<br />

In Seminaren bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe Themen<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Originalliteratur <strong>und</strong> fertigen eine schriftliche<br />

Arbeit sowie eine Präsentation dazu <strong>an</strong>, die Sie im Rahmen<br />

einer Präsenzver<strong>an</strong>staltung in Hagen vorstellen. Es gibt auch<br />

Seminare, die virtuell im Internet ver<strong>an</strong>staltet werden.<br />

In einem Fachpraktikum <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> wenden Sie das erlernte<br />

theoretische Wissen sowie die spezifischen Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d praktischer Aufgaben <strong>an</strong>. Je nach Fachpraktikum<br />

finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen<br />

o<strong>der</strong> virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage.<br />

Welche Masterseminare <strong>und</strong> Fachpraktika <strong>an</strong>geboten werden<br />

sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor<br />

jedem Semester bek<strong>an</strong>ntgegeben.<br />

In <strong>der</strong> Masterarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in <strong>der</strong> Lage sind,<br />

innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus Ihrem<br />

Fachgebiet selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu<br />

bearbeiten.<br />

Links<br />

Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner bei Fragen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr finden Sie im Studieng<strong>an</strong>gsportal des Masterstudieng<strong>an</strong>gs Wirtschaftsinformatik:<br />

fernuni.de/winf-master<br />

fernuni.de/wiwi-masterwinf<br />

Studienberatung <strong>und</strong> Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaft:<br />

fernuni.de/wiwi-pruefungsamt<br />

47


Akademiestudium<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Im Akademiestudium können nahezu alle Kurse <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

auch ohne Abitur o<strong>der</strong> sonstige Hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung<br />

belegt werden. Ob für die berufliche o<strong>der</strong><br />

persönliche Weiterbildung, als Studienvorbereitung o<strong>der</strong> in<br />

einer Orientierungsphase nach dem Schulabschluss – alle Interessentinnen<br />

<strong>und</strong> Interessenten sind als Akademiestudierende<br />

willkommen, auch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Oberstufe.<br />

Gleiches gilt für das Computer Based bzw. Web Based Training,<br />

das im offenen Weiterbildungs<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

genutzt werden k<strong>an</strong>n. Für die Kurse des Akademiestudiums<br />

<strong>und</strong> die Weiterbildungs<strong>an</strong>gebote werden Gebühren erhoben.<br />

Einen akademischen Abschluss können Sie im Rahmen <strong>der</strong><br />

offenen Weiterbildung o<strong>der</strong> des Akademiestudiums nicht erwerben.<br />

Akademiestudium<br />

Akademiestudierenden steht nahezu das gesamte Kurs<strong>an</strong>gebot<br />

<strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> offen. Lediglich <strong>an</strong> teilnahmebeschränkten<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen, wie Praktika <strong>und</strong> Seminaren,<br />

können Akademiestudierende oft aus Kapazitätsgründen<br />

nicht teilnehmen. Hier haben die Studierenden in den regulären<br />

Studiengängen Vorr<strong>an</strong>g. Außerdem ist die Teilnahme<br />

<strong>an</strong> Abschlussprüfungen nicht möglich. Akademiestudierende<br />

können bspw. zu den selben Bedingungen wie reguläre Studierende<br />

<strong>an</strong> den Modulprüfungen in den Pflichtmodulen <strong>der</strong><br />

Studieneing<strong>an</strong>gsphase <strong>der</strong> Bachelorstudiengänge teilnehmen.<br />

Der erfolgreiche Abschluss einer Prüfungsleistung im<br />

Akademiestudium, die auch Prüfungsleistung in einem<br />

Studieng<strong>an</strong>g ist, zählt bei einer späteren Einschreibung in den<br />

entsprechenden Studieng<strong>an</strong>g.<br />

Sollten Sie die Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen zu einem Studieng<strong>an</strong>g<br />

etwa aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mathematik</strong>kenntnisse<br />

nicht erfüllen, so können Sie diese Kenntnisse vor <strong>der</strong><br />

Einschreibung in den Studieng<strong>an</strong>g im Rahmen des Akademiestudiums<br />

nachholen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten.<br />

Mediengestützte Weiterbildung<br />

Als Weiterbildungsinstitut <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

bietet das Center elektronische Weiterbildung praxisnahe<br />

<strong>und</strong> digitale Selbstlernkurse zu Themen <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>, des<br />

Projektm<strong>an</strong>agements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Compli<strong>an</strong>ce <strong>an</strong>. Die Kurse sind als<br />

Lernsoftware mit umf<strong>an</strong>greichen Übungs- <strong>und</strong> Aufgabenteilen<br />

ausgearbeitet. Die Software unterstützt in effektiver Weise das<br />

individuelle Lernen <strong>und</strong> verschiedene Lerntypen. Der Lernerfolg<br />

k<strong>an</strong>n mit Hilfe von Selbsttests, Simulationen <strong>und</strong> Übungsteilen<br />

überprüft werden. Das Kursmaterial wird in mehreren Formaten<br />

bereitgestellt: als HTML-Version zur Arbeit im Browser, als App<br />

für Tablets (Android Geräte <strong>und</strong> Apple iPad) sowie als PDF-Datei.<br />

Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer nach Ablegen einer schriftlichen<br />

Prüfung (hierfür wird eine geson<strong>der</strong>te Prüfungsgebühr<br />

erhoben) ein qualifiziertes Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme<br />

bescheinigt.<br />

Links<br />

Das Akademiestudium:<br />

fernuni.de/akademiestudium<br />

Mediengestützte Weiterbildung:<br />

fernuni.de/cew<br />

48


Promovieren <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Fakultät<br />

An <strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong><br />

in Hagen besteht – abhängig vom Fach – die Möglichkeit,<br />

den Grad einer Doktorin o<strong>der</strong> eines Doktors <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

(Dr. rer. nat.) o<strong>der</strong> den Grad einer Doktor-Ingenieurin<br />

o<strong>der</strong> eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) zu erwerben.<br />

Für die Promotion wird kein Fernstudienprogramm <strong>an</strong>geboten.<br />

Das Verfahren unterscheidet sich nicht von dem <strong>an</strong> Präsenzuniversitäten:<br />

Promovierende führen ein Forschungsvorhaben<br />

selbständig durch <strong>und</strong> schreiben eine Dissertation, die Doktorarbeit.<br />

Dies geschieht in Abstimmung mit einer <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät<br />

tätigen Professorin o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong> <strong>der</strong> Fakultät tätigen Professor.<br />

Zug<strong>an</strong>gsvoraussetzungen<br />

Promotionsvorhaben sind in den meisten Fällen eng mit den<br />

Forschungsarbeiten einer Professorin o<strong>der</strong> eines Professors<br />

verb<strong>und</strong>en. Aus diesem Gr<strong>und</strong> reicht die Erfüllung formaler<br />

Voraussetzungen allein nicht aus, um eine Promotion zu beginnen.<br />

Bitte wenden Sie sich bzgl. weiterer Informationen direkt <strong>an</strong><br />

das für Sie hinsichtlich seiner thematischen Ausrichtung in Frage<br />

kommende Lehrgebiet.<br />

Zeitlicher Aufw<strong>an</strong>d<br />

Eine allgemeine Aussage zur Dauer eines Promotionsvorhabens<br />

lässt sich nicht treffen. Diese hängt von vielen Faktoren, etwa<br />

von <strong>der</strong> individuellen Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Promovierenden,<br />

<strong>der</strong> Wahl des Themas <strong>und</strong> den erfor<strong>der</strong>lichen Begleitarbeiten<br />

(Literaturrecherche, Datenbeschaffung, -auswertung <strong>und</strong> -verarbeitung,<br />

Programmierarbeiten, Versuchsaufbauten etc.) ab.<br />

Mehrere Jahre sind einzupl<strong>an</strong>en.<br />

Links<br />

Informationen zur Promotion:<br />

fernuni.de/mi-promotion<br />

Lehrgebiete <strong>und</strong> Lehrende <strong>der</strong> Fakultät:<br />

fernuni.de/mi-lehrgebiete<br />

49


Professorinnen <strong>und</strong> Professoren <strong>der</strong> Fakultät<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Algebra<br />

Junior-Prof. Dr. Steffen Kionke<br />

www.fernuni-hagen.de/juniorprofessur-algebra<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Kohomologie arithmetischer Gruppen<br />

• L2-Invari<strong>an</strong>ten von Gruppen <strong>und</strong> Räumen<br />

• Proendliche Gruppen <strong>und</strong> ihre<br />

Darstellungstheorie<br />

• Zahlentheorie<br />

Diskrete <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Optimierung<br />

Prof. Dr. Winfried Hochstättler<br />

www.fernuni-hagen.de/MATHEMATIK/DMO<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Kombinatorische Geometrie (Matroide)<br />

• Spieltheorie<br />

• Algorithmische Graphentheorie<br />

• Sequenzierungsprobleme in <strong>der</strong> Logistik<br />

Analysis<br />

Prof. Dr. Delio Mugnolo<br />

www.fernuni-hagen.de/<strong>an</strong>alysis<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Operatorentheorie<br />

• Evolutionsgleichungen mit R<strong>an</strong>dbedingungen<br />

• Differenzengleichungen <strong>und</strong> dynamische<br />

Systeme auf Graphen<br />

• Mathematische Physik<br />

• Algebraische Graphentheorie<br />

Numerische <strong>Mathematik</strong><br />

Prof. Dr. Torsten Linß<br />

www.fernuni-hagen.de/numerik<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Analysis von Reaktions-Konvektions-Diffusions-<br />

Gleichungen<br />

• numerische Verfahren für singulär gestörte<br />

Differentialgleichungen<br />

• a posteriori Fehlerschätzer<br />

• <strong>an</strong>gepasste Finite-Elemente- <strong>und</strong><br />

Differenzenverfahren<br />

• Datenb<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Kunstschach<br />

Angew<strong>an</strong>dte <strong>Mathematik</strong><br />

apl. Prof. Dr. Michael Skrzipek<br />

www.fernuni-hagen.de/<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte-mathematik<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Rekursiv erzeugte Funktionensysteme<br />

• Numerische Fourier-Analysis<br />

• Approximationsverfahren<br />

• Mathematische Methoden <strong>der</strong> Audio<strong>und</strong><br />

Bildverarbeitung<br />

• Signalzerlegung <strong>und</strong> Datenkompression<br />

Stochastik <strong>und</strong> Mathematische Physik<br />

Prof. Dr. Wolfg<strong>an</strong>g Spitzer<br />

www.fernuni-hagen.de/stochastik-mathphys<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Mathematische Physik<br />

• Stochastik <strong>und</strong> Analysis<br />

• Ferromagnetisches Heisenberg-Modell<br />

• Absolut stetiges Spektrum im An<strong>der</strong>son<br />

Modell Qu<strong>an</strong>teninformatik Fragen zur<br />

Stabilität <strong>der</strong> Materie<br />

Angew<strong>an</strong>dte Stochastik<br />

Prof. Dr. Sebasti<strong>an</strong> Riedel<br />

www.fernuni-hagen.de/<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte-stochastik<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Stochastische Analysis<br />

• Rough paths Theorie<br />

• Stochastische Differentialgleichungen<br />

• Zufällige dynamische Systeme<br />

• <strong>Mathematik</strong> des Maschinellen Lernens<br />

50


<strong>Informatik</strong><br />

Computerlinguistik (CATALPA)<br />

Prof. Dr.- Ing. Torsten Zesch<br />

www.fernuni-hagen.de/computerlinguistik/<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Natural L<strong>an</strong>guage Processing<br />

• Robuste <strong>und</strong> effiziente Systeme zur Verarbeitung<br />

von Sprache<br />

• Anwendung von sprachverarbeitenden<br />

Systemen im Bildungsbereich<br />

Data Science<br />

Prof. Dr. Christi<strong>an</strong> Beecks<br />

www.fernuni-hagen.de/ds<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Machine Learning<br />

• Data Mining<br />

• Knowledge Discovery<br />

• Big Data<br />

Informationstechnik<br />

apl. Prof. Dr. Zhong Li<br />

www.fernuni-hagen.de/mi/fakultaet/lehrende/li<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Chaosregelung <strong>und</strong> Methoden des<br />

Soft Computings<br />

• Chaosbasierte Kryptographie<br />

• Reduktion elektromagnetischer<br />

Störbeeinflussungen<br />

• Komplexe Netze<br />

• Schwarmverhalten <strong>und</strong> Schwarmintelligenz<br />

Datenb<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

Prof. Dr. Uta Störl<br />

www.fernuni-hagen.de/dbis<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Big Data Technologien<br />

• NoSQL-Datenb<strong>an</strong>ken<br />

• Data Engineering für Data Science<br />

• Architektur von Datenb<strong>an</strong>ksystemen<br />

• Digital Hum<strong>an</strong>ities<br />

Kommunikationsnetze<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Herwig Unger<br />

www.fernuni-hagen.de/kn<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Kommunikationsprotokolle<br />

• Webbasierte Systeme <strong>und</strong> Anwendungen<br />

• Internetalgorithmen <strong>und</strong> -technologien<br />

• Adaptivität <strong>und</strong> Selbstorg<strong>an</strong>isation in<br />

dynamischen <strong>und</strong> mobilen Systemen<br />

• Simulation von verteilten Systemen <strong>und</strong><br />

Rechnernetzkomponenten<br />

Kooperative Systeme<br />

Prof. Dr. Jörg M. Haake<br />

www.fernuni-hagen.de/ks<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Design <strong>und</strong> Implementierung kooperativer<br />

Systeme, insbeson<strong>der</strong>e kontext-adaptiver<br />

Kooperationsumgebungen, kooperative<br />

Anpassung von Arbeitsumgebungen <strong>an</strong> die<br />

Gruppenbedürfnisse (Tailoring)<br />

• Unterstützung des kooperativen Arbeitens <strong>und</strong><br />

Lernens in Org<strong>an</strong>isationen (insbeson<strong>der</strong>e mittels<br />

Pattern-basierten Web 2.0-Umgebungen)<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Prof. Dr. Matthias Thimm<br />

www.fernuni-hagen.de/aig<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Algorithmen <strong>und</strong> Komplexität<br />

• Formale Argumentation<br />

• Schlussfolgern unter Inkonsistenz<br />

• Wissensdynamik<br />

apl. Prof. Dr. Christi<strong>an</strong> Icking<br />

www.fernuni-hagen.de/ks<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geometrische Algorithmen<br />

• Optimierung<br />

• Online-Algorithmen<br />

• Industrielle Anwendungen von Algorithmen<br />

• Interdisziplinäre <strong>Informatik</strong>, insbeson<strong>der</strong>e zu<br />

Themen wie Robotik, Biochemie, Medizin,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Automobiltechnik<br />

51


Professorinnen <strong>und</strong> Professoren <strong>der</strong> Fakultät<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Mensch-Computer-Interaktion<br />

Prof. Dr. Gabriele Peters<br />

www.fernuni-hagen.de/mci<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Interaktive Systeme<br />

• Computersehen<br />

• Bild- <strong>und</strong> Szenensysthese<br />

• Kognitive Systeme<br />

• Computational Neuroscience<br />

• New Media Art<br />

Parallelität <strong>und</strong> VLSI<br />

Prof. Dr. Jörg Keller<br />

www.fernuni-hagen.de/pv<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Rechnerarchitektur<br />

• Parallelrechner<br />

• Paralleles Programmieren<br />

• Fehlertoler<strong>an</strong>z<br />

• IT-Sicherheit<br />

Multimedia <strong>und</strong> Internet<strong>an</strong>wendungen<br />

Prof. Dr. Matthias Hemmje<br />

www.fernuni-hagen.de/multimedia-internet<strong>an</strong>wendungen<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Benutzungsschnittstellen web-basierter<br />

Anwendungen<br />

• Informationsvisualisierung<br />

• Verteilte <strong>und</strong> wissensbasierte<br />

Informationssysteme<br />

• Digitale Bibliotheken <strong>und</strong> multimediale Archive<br />

• L<strong>an</strong>gzeitarchivierung digitaler Objekte<br />

• E-Science Wissensvernetzung<br />

• Kollaborative mobile Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Ortsbezogenes Wissen<br />

• Peer-to-Peer Indexstrukturen<br />

Programmiersysteme<br />

Prof. Dr. Friedrich Steim<strong>an</strong>n<br />

www.fernuni-hagen.de/ps<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Konzepte <strong>und</strong> Konstrukte objektorientierter<br />

Programmiersprachen<br />

• Softwareentwicklungswerkzeuge zur<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Programmiererproduktivität<br />

• Softwaremodellierung<br />

Softwaretechnik <strong>und</strong> Theorie <strong>der</strong> Programmierung<br />

Prof. Dr. Jörg Desel<br />

www.fernuni-hagen.de/sttp<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Modellierung <strong>und</strong> Validierung von<br />

Geschäftsprozessen<br />

• Modellierung eingebetteter <strong>und</strong> neben läufiger<br />

Software<br />

• Sem<strong>an</strong>tik <strong>und</strong> Verifikation von Modellen<br />

• Werkzeuge für Modell<strong>an</strong>alyse <strong>und</strong><br />

Modellsynthese<br />

• Formale Beschreibungssprachen für Prozesse,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Petrinetze<br />

• algebraische <strong>und</strong> halbordnungs-basierte<br />

Prozessbeschreibungen<br />

• rechnerunterstützte Lehr- <strong>und</strong> Lernformen<br />

52


Technische <strong>Informatik</strong><br />

Prof. Dr. Lena Oden<br />

www.fernuni-hagen.de/technische-informatik<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Architektur <strong>und</strong> Programmierung von<br />

Parallel rechnern<br />

• Optimierung paralleler Programme (Scheduling)<br />

• Scheduling bei Cluster- <strong>und</strong> Grid-Systemen<br />

• Virtuelle Labore <strong>und</strong> immersive Umgebungen<br />

Theoretische <strong>Informatik</strong><br />

Prof. Dr. André Schulz<br />

www.fernuni-hagen.de/ti<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Algorithmische Geometrie<br />

• Graphenzeichnen<br />

• Effiziente Algorithmen<br />

• Abzählbare Kombinatorik<br />

• Polytoptheorie<br />

Unternehmensweite Softwaresysteme<br />

Prof. Dr. Lars Mönch<br />

ess.fernuni-hagen.de<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Entwurf <strong>und</strong> Entwicklung von Multi- Agenten-<br />

Systemen (MAS) sowie Lösung von Koordinationsproblemen<br />

in MAS<br />

• Analyse, Modellierung <strong>und</strong> Simulation von<br />

komplexen Produktions- <strong>und</strong> Logistiksystemen<br />

• Softwaretechnische <strong>und</strong> funktionale Gestaltung<br />

mo<strong>der</strong>ner M<strong>an</strong>ufacturing Execution<br />

Systems (MES) <strong>und</strong> Adv<strong>an</strong>ced Pl<strong>an</strong>ning <strong>an</strong>d<br />

Scheduling (APS) Systems<br />

• Entwurf von (verteilten) Ablaufpl<strong>an</strong>ungsverfahren,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Anwendungen in<br />

Unternehmen <strong>der</strong> Hochtechnologiebr<strong>an</strong>che<br />

• Entwurf <strong>und</strong> Nutzung objektorientierter bzw.<br />

agenten-basierter Rahmenwerke als Kompromiss<br />

zwischen St<strong>an</strong>dard- <strong>und</strong> Individualsoftware<br />

für die Produktion bzw. Logistik<br />

53


Informationsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Ansprechpersonen<br />

<strong>FernUniversität</strong> in Hagen<br />

Zentrale Studienberatung/Service-Center<br />

Universitätsstraße 11<br />

58097 Hagen<br />

info@fernuni-hagen.de<br />

Fon: +49 2331 987-2444<br />

Mo – Fr: 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Besucherzeit<br />

Mo – Fr: 08:00 – 16.00 Uhr<br />

Service-Angebot<br />

Einschreibung <strong>und</strong> Bewerbung, Informationen über die<br />

<strong>FernUniversität</strong> <strong>und</strong> das Studien<strong>an</strong>gebot, Erstinformation<br />

<strong>und</strong> Weitervermittlung <strong>an</strong> zuständige Bereiche<br />

Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> in Hagen<br />

Gebäude 3<br />

Universitätsstraße 1<br />

58097 Hagen<br />

Dek<strong>an</strong>at<br />

Fon: +49 2331 987-2594<br />

dek<strong>an</strong>at.mathinf@fernuni-hagen.de<br />

Prüfungsamt<br />

Fon: +49 2331 987-2656<br />

pruefungsamt.mathinf@fernuni-hagen.de<br />

Studienfachberatung <strong>Mathematik</strong><br />

Fon: +49 2331 987-2550<br />

studienberatung.mathematik@fernuni-hagen.de<br />

Studienfachberatung <strong>Informatik</strong><br />

Fon: +49 2331 987-2193<br />

studienberatung.informatik@fernuni-hagen.de<br />

Studienfachberatung<br />

Mathematisch-technische Softwareentwicklung<br />

Fon: +49 2331 987-2552<br />

studienberatung.matse@fernuni-hagen.de<br />

Studienfachberatung Data Science<br />

Fon: +49 2331 987-2556<br />

studienberatung.datascience@fernuni-hagen.de<br />

Einschreibefristen<br />

Sommersemester 01.12. – 31.01.<br />

Wintersemester 01.06. – 31.07.<br />

Links<br />

Einschreibung/Rückmeldung:<br />

Campusst<strong>an</strong>dorte:<br />

Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>:<br />

Prüfungsamt:<br />

Fachspezifische Studienberatung:<br />

fernuni.de/einschreibung<br />

fernuni.de/campus<br />

fernuni.de/mi<br />

fernuni.de/mi-pruefungsamt<br />

fernuni.de/mi-fachberatung<br />

54


Informationen<br />

zum Studium 5<br />

Informationen<br />

zum Studium 3<br />

Informationen<br />

zum Studium 4<br />

Informationen zum Studium<br />

Sie können sich alle Hefte aus <strong>der</strong> Reihe „Informationen zum Studium“ im Internet als PDF herunterladen.<br />

Heft 1<br />

Informationen<br />

Heft 2<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Heft 3<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Heft 4<br />

Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

Informationen<br />

zum Studium 1<br />

Wissenschafliche<br />

Weiterbildung<br />

Informationen<br />

zum Studium 2<br />

Wirtschafts<br />

wissenschaft<br />

Kultur- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

Heft 5<br />

Rechtswissenschaft<br />

Heft 6<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Heft 7<br />

Psychologie<br />

Rechtswissenschaft<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Informationen<br />

zum Studium 6<br />

Psychologie<br />

Informationen<br />

zum Studium 7<br />

Wenn Sie die Informationshefte per Post erhalten möchten,<br />

klicken Sie auf <strong>der</strong> unten <strong>an</strong>gegebenen Seite auf den Button<br />

„Broschüren per Post bestellen!“. Tragen Sie dort Ihre vollständige<br />

Anschrift ein. Die gewünschten Hefte werden Ihnen<br />

inner halb kürzester Zeit zuges<strong>an</strong>dt.<br />

Unter +49 2331 987-2444 können Sie die Informationshefte<br />

natürlich auch telefonisch bestellen.<br />

Links<br />

Download <strong>der</strong> Informationshefte:<br />

fernuni.de/infohefte


* 002723298*<br />

002 723 298 (05/23)<br />

90011 - 01 - IB 1<br />

H 06<br />

Fakultät für<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!