17.11.2012 Aufrufe

Bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben im Lebenslauf ...

Bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben im Lebenslauf ...

Bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben im Lebenslauf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildnerisches</strong> <strong>Gestalten</strong> <strong>und</strong> <strong>kreatives</strong> <strong>Schreiben</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Lebenslauf</strong> – ein Forschungsprojekt<br />

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

„Kunst ist <strong>im</strong>mer <strong>und</strong> durchaus Ausdruck der Persönlichkeit“ (Erich Mühsam,<br />

Schriftsteller). Seit den frühesten Anfängen des Lebens gehören kreative<br />

Aktivitäten in verschiedenen Ausprägungen zum Leben der Menschen.<br />

Kreative Ausdrucksformen sind somit Teil unseres Lebens <strong>und</strong> besitzen eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Bedeutung für die Entwicklung des Menschen.<br />

Auf empirischer Gr<strong>und</strong>lage wollen Forscher <strong>und</strong> Forscherinnen der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg die Bedeutung des bildnerischen <strong>Gestalten</strong>s<br />

<strong>und</strong> kreativen <strong>Schreiben</strong>s <strong>im</strong> <strong>Lebenslauf</strong> <strong>und</strong> für den <strong>Lebenslauf</strong> des<br />

Menschen untersuchen. Von besonderem Interesse ist, welche Rolle dem<br />

bildnerischen <strong>Gestalten</strong> <strong>und</strong> kreativen <strong>Schreiben</strong> bei der<br />

Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst <strong>und</strong> mit den Personen<br />

seiner Umwelt zukommt. Dies soll in den Lebensphasen Kindheit, Jugend,<br />

Erwachsenenalter <strong>und</strong> reifes Erwachsenenalter untersucht werden.<br />

Wir möchten Sie einladen, an einem unserer Workshops teilzunehmen,<br />

entweder einem Schreibworkshop oder einem Workshop für bildnerisches<br />

<strong>Gestalten</strong>. Dabei können Sie sich wieder einmal richtig Zeit nehmen für Ihre<br />

kreative Arbeit. Außerdem interessieren wir uns für Ihre bisherigen<br />

Erfahrungen in diesem Bereich <strong>und</strong> möchten dazu <strong>im</strong> Vorfeld des<br />

Workshops ein persönliches Interview mit Ihnen führen.<br />

Die Workshops werden in den neu renovierten <strong>und</strong> gut ausgestatteten<br />

Räumlichkeiten des Lehrstuhls für Kunstpädagogik abgehalten. Für den<br />

Workshop stellen wir Ihnen vielfältige Materialien zur Verfügung <strong>und</strong><br />

sorgen auch für einen kleinen Imbiss. Die Workshops finden jeweils an<br />

einem Samstag oder einem Sonntag in der Zeit von 10.00 Uhr bis ca. 16.00<br />

Uhr statt. Die zur Auswahl stehenden Termine finden Sie am Ende des<br />

Dokuments.<br />

Wir suchen begeistert Kinder, Jugendliche, Erwachsene <strong>und</strong> ältere<br />

Menschen, für die bildnerisches <strong>Gestalten</strong> oder <strong>kreatives</strong> <strong>Schreiben</strong> eine<br />

wichtige Rolle in ihrem Leben spielt <strong>und</strong> die sich selbst als aktiv <strong>und</strong><br />

erfahren in diesen Bereichen bezeichnen. Teilnehmen kann jede Person, die<br />

circa in die Altersgruppen 8 – 11 Jahre, 16-18 Jahre, 35-55 Jahre, 65+ Jahre<br />

fällt.<br />

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns. Dazu können Sie<br />

uns eine E-Mail schreiben oder telefonisch mit uns in Kontakt treten.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Bei Fragen <strong>und</strong> zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:<br />

Kunstsekretariat: 0911/ 5302521 Mo –Do: 08.00-13.00Uhr<br />

Catharina Schubach (Institut für Kunstpädagogik): 0911/5302121<br />

Lilian Seuberling (Institut für Theater-<strong>und</strong> Medienwissenschaften)<br />

<strong>und</strong> Andi Sonthe<strong>im</strong>er (Institut für Soziologie): 09131/8526657<br />

malen-schreiben@phil.uni-erlangen.de oder per Post<br />

Postadresse:<br />

Lehrstuhl für Kunstpädagogik<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Regensburgerstraße 160<br />

90478 Nürnberg<br />

Veranstaltungsort für die Workshops:<br />

Lehrstuhl für Kunstpädagogik<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

St. Paul<br />

Dutzendteichstraße 24<br />

90478 Nürnberg<br />

Die Straßenbahnlinie 6 (Richtung Doku-Zentrum) Haltestelle: Fliegerstraße<br />

S-Bahn S2 <strong>und</strong> S3 Haltestelle: Bahnhof Dutzendteich<br />

Termine: Schreibworkshop Termine: Workshop bildnerisches <strong>Gestalten</strong><br />

Kinder (ca. 8-11 Jahre)<br />

Kinder (ca. 8-11 Jahre)<br />

Samstag, 19. November<br />

Samstag, 14. Januar 2012<br />

Jugendliche (ca. 16-18 Jahre)<br />

Jugendliche (ca. 16-18 Jahre)<br />

Sonntag, 20. November<br />

Sonntag, 12. Februar 2012<br />

Sonntag, 15. Januar 2012<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Erwachsene (ca. 35-55 Jahre <strong>und</strong> 65+ Jahre ) Erwachsene (ca. 35-55 Jahre <strong>und</strong> 65+ Jahre )<br />

Sonntag, 20. November<br />

Sonntag, 12. Februar 2012<br />

Samstag 15. Januar 2012<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Bitte teilen Sie uns mit an welchen Terminen Sie teilnehmen könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!