13.06.2015 Aufrufe

Zusammenfassung der Vorlesung vom 04.02.10 - Fachgebiet ...

Zusammenfassung der Vorlesung vom 04.02.10 - Fachgebiet ...

Zusammenfassung der Vorlesung vom 04.02.10 - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schnei<strong>der</strong><br />

<strong>Fachgebiet</strong> für Zivilrecht,<br />

deutsches und internationales<br />

Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> Unternehmensrecht II v. 04.02.2010<br />

1. Das Konzernrecht ist ein Teil des Organisationsrechts! Das Konzernrecht ist nur im<br />

3. Buch des Aktiengesetzes unter dem Titel „Verbundene Unternehmen“ geregelt.<br />

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass es sich um ein Schutzrecht für die Min<strong>der</strong>heitsaktionäre<br />

und Gläubiger <strong>der</strong> abhängigen Gesellschaft handelt. Richtig ist, das<br />

Konzernrecht ist zumindest auch das Recht für eine beson<strong>der</strong>e Unternehmensform.<br />

2. Die §§ 15 – 19 Aktiengesetz enthalten lediglich Definitionsnormen, die teilweise über<br />

das Aktienrecht hinaus Anwendung finden.<br />

3. Zu unterscheiden ist zwischen <strong>der</strong> Abhängigkeit – lies § 17 AktG – und dem Konzern<br />

– lies § 18 AktG.<br />

4. Das Gesetz unterscheidet zwischen dem Unterordnungskonzern und dem Gleichordnungskonzern.<br />

Lies nochmals § 18 AktG.<br />

5. Unterordnungskonzerne bestehen aus einem herrschenden und einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

abhängigen Unternehmen. Konstitutives Merkmal jedes Konzerns ist die „einheitliche<br />

Leitung“. Das herrschende Unternehmen wird auch als Konzernleitungsgesellschaft<br />

o<strong>der</strong> Holding bezeichnet (konzernleitende Holding). Die abhängigen Unternehmen<br />

im Konzern werden auch als Tochtergesellschaften o<strong>der</strong> Tochterunternehmen<br />

bezeichnet.<br />

6. Für die Ausübung <strong>der</strong> einheitlichen Leitung genügt die einheitliche Leitung im Personalbereich<br />

und <strong>der</strong> Finanzierung. Eine weitergehende einheitliche Leitung, z.B. im<br />

Vertrieb, <strong>der</strong> Produktion, <strong>der</strong> Forschung, etc. ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Auch <strong>der</strong> dezentralisierte<br />

Konzern ist daher ein Konzern.<br />

Stand: 09.02.2010 Seite 1 von 2


Prof. Dr. jur. Uwe H. Schnei<strong>der</strong> Unternehmensrecht II <strong>Vorlesung</strong> v. <strong>04.02.10</strong><br />

7. Die Gesellschaften innerhalb eines Konzerns können auch eine an<strong>der</strong>e Rechtsform<br />

haben. So sind typischerweise Tochtergesellschaften in <strong>der</strong> Rechtsform <strong>der</strong> GmbH.<br />

Das GmbH-Konzernrecht ist jedoch nicht kodifiziert.<br />

8. Der faktische Konzern hat seinen Namen, weil das herrschende Unternehmen keine<br />

Weisungsbefugnis gegenüber dem abhängigen Unternehmen hat. Es bestehen kein<br />

Beherrschungsvertrag und kein Gewinnabführungsvertrag. Die wichtigsten Vorschriften<br />

im faktischen Konzern sind § 311 und § 312 AktG. Lesen!<br />

9. Der Vertragskonzern zeichnet sich dadurch aus, dass ein Beherrschungs- und ein<br />

Gewinnabführungsvertrag bestehen. Dabei handelt es sich um Organisationsverträge<br />

und nicht um schuldrechtliche Verträge.<br />

10. Zum Inhalt des Beherrschungsvertrags lies § 308 AktG.<br />

11. Im Konzern gilt <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Haftungstrennung. Konzernunternehmen haften<br />

nicht für die Verbindlichkeiten ihrer Töchter, Mütter, Schwestern o<strong>der</strong> Enkel – Gesellschaften.<br />

Im Vertragskonzern gilt aber § 302 AktG. Bitte lesen.<br />

12. Gesetzliche Regelungen über den Konzern als Unternehmensform gibt es nur verstreut<br />

über die einzelnen Gesetze. Gemeint ist damit, dass wirtschaftlich ein Unternehmen<br />

besteht, rechtlich aber mehrere Gesellschaften unter einheitlicher Leitung<br />

zusammengefasst sind. Aus diesem Grund gibt es Son<strong>der</strong>regeln für die Mitbestimmung<br />

im Konzern. Lies § 5 MitbestG 1976. Es gibt Son<strong>der</strong>regeln für die Konzernbilanzierung<br />

und es gibt Son<strong>der</strong>regeln etwa im Kapitalmarktrecht.<br />

13. Die Frage nach dem Unterschied zwischen Konzern und Kartell macht wenig Sinn.<br />

Die Betrachtung des Konzerns ist eine organisationsrechtliche Betrachtung. Die Betrachtung<br />

des Kartells ist eine wettbewerbsrechtliche Betrachtung. Lesen Sie dazu § 1<br />

ff. GWB.<br />

14. Alle Fragen, die sich bei <strong>der</strong> einzelnen Gesellschaft stellen, stellen sich entsprechend<br />

auch im Konzern, nämlich die Gründung, die Entscheidungsorganisation, die Finanzierungs-<br />

und Haftungsordnung und die Liquidation.<br />

Stand: 09.02.2010 Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!