13.06.2015 Aufrufe

Gliederung der Vorlesung - Fachgebiet Deutsches und ...

Gliederung der Vorlesung - Fachgebiet Deutsches und ...

Gliederung der Vorlesung - Fachgebiet Deutsches und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schnei<strong>der</strong><br />

<strong>Fachgebiet</strong> für Zivilrecht,<br />

deutsches <strong>und</strong> internationales<br />

Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

Inhaltsübersicht für die <strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>und</strong> internationales Unternehmensrecht I<br />

1. Teil: Das Handelsrechts als Son<strong>der</strong>privatrecht <strong>der</strong> Kaufleute o<strong>der</strong> Außenprivatrecht <strong>der</strong><br />

Unternehmen<br />

I. Wovon handelt das „Handelsrecht“?<br />

II. Der Kaufmann<br />

1. Die Bedeutung <strong>der</strong> Kaufmannseigenschaft<br />

2. Der Kaufmannsbegriff<br />

3. Der Kleingewerbetreibende<br />

III. Die Firma<br />

1. Der Begriff<br />

2. Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Firmenbildung, Rechtsformzusätze<br />

3. Der Schutz <strong>der</strong> Firma<br />

IV. Das Unternehmen<br />

1. Der Begriff ”Unternehmen” <strong>und</strong> seine rechtliche Bedeutung<br />

2. Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs<br />

3. Der Schutz des Unternehmens<br />

V. Das Unternehmensregister <strong>und</strong> das Handelsregister<br />

1. Zweck <strong>und</strong> Bedeutung<br />

2. Rechtswirkungen von Eintragung im Handelsregister <strong>und</strong> Bekanntmachung<br />

VI. Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns<br />

1. Vorbemerkung<br />

2. Unselbständige Hilfsperson: Der Handlungsgehilfe<br />

3. Die beson<strong>der</strong>e Stellvertretung des Kaufmanns<br />

a) Die Prokura<br />

b) Die Handlungsvollmacht<br />

VII. Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns<br />

1. Der Handelsvertreter<br />

2. Der Kommissionär<br />

3. Der Kommissionsagent<br />

4. Der Handelsmakler<br />

5. Der Vertragshändler<br />

Stand: 10.10.2009 Seite 1 von 3


Prof. Dr. jur. Uwe H. Schnei<strong>der</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>und</strong> internationales Unternehmensrecht I <strong>Vorlesung</strong>sglie<strong>der</strong>ung<br />

VIII. Die Handelsgeschäfte<br />

1. Begriff <strong>und</strong> Bedeutung des ”Handelsgeschäfts”<br />

2. Allgemeine Vorschriften<br />

3. Auftragsbestätigung <strong>und</strong> Bestätigungsschreiben<br />

4. Beson<strong>der</strong>heiten beim Handelskauf<br />

5. Beson<strong>der</strong>heiten beim Kommissionsgeschäft<br />

IX. Europäisches <strong>und</strong> internationales Handelsrecht<br />

1. Das Recht <strong>der</strong> grenzüberschreitenden Handelsgeschäfte<br />

2. Zum Verhältnis von Rechtsangleichung <strong>und</strong> Rechtsvereinheitlichung<br />

3. Die Rechtsangleichung in <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaft<br />

4. Globale Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Handelsrechts<br />

X. Internationales UN-Kaufrecht<br />

1. Die Anwendungsvoraussetzungen<br />

2. Angebot <strong>und</strong> Annahme<br />

3. Die Pflichten <strong>der</strong> Vertragsparteien <strong>und</strong> die Folgen bei Pflichtverletzungen<br />

2. Teil: Gesellschaftsrecht<br />

I. Einführung<br />

1. Zum Verhältnis von Unternehmen <strong>und</strong> Unternehmensträger<br />

2. Gesellschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht<br />

3. Gesellschafts- <strong>und</strong> Kapitalmarktrecht<br />

4. Die Bedeutung des Steuerrechts <strong>und</strong> des öffentlichen Wirtschaftsrechts für die Organisation<br />

<strong>der</strong> Unternehmen<br />

5. Die 4 Stufen des ”Kapitalismus”: vom Unternehmer-Gesellschafter zur Institutionalisierung<br />

II. Unternehmensgründung <strong>und</strong> Gründung einer Gesellschaft<br />

III. Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des Gesellschaftsrechts<br />

IV. Überblick über die Rechtsformen <strong>und</strong> die Regelungsprobleme<br />

V. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts<br />

1. Die gesetzliche Regelung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesellschaftsvertrag<br />

2. Geschäftsführung <strong>und</strong> Vertretung<br />

3. Finanzierung <strong>und</strong> Haftung<br />

VI. Die offene Handelsgesellschaft<br />

1. Die Regelung im HGB <strong>und</strong> das Verhältnis zur GdbR<br />

2. Der Gesellschaftsvertrag<br />

3. Geschäftsführung <strong>und</strong> Vertretung<br />

4. Finanzierung <strong>und</strong> Gesellschaftsvermögen<br />

5. Haftung <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

VII. Die Kommanditgesellschaft<br />

1. Das Verhältnis <strong>der</strong> offenen Handelsgesellschaft zur KG<br />

2. Die Rechtsstellung des Komplementärs<br />

3. Die Rechtsstellung des Kommanditisten<br />

VIII. Die Partnerschaft<br />

Stand: 10.10.2009 Seite 2 von 3


Prof. Dr. jur. Uwe H. Schnei<strong>der</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>und</strong> internationales Unternehmensrecht I <strong>Vorlesung</strong>sglie<strong>der</strong>ung<br />

IX. Son<strong>der</strong>formen<br />

1. Die GmbH & CO KG<br />

2. Die Publikumspersonengesellschaft<br />

X. Die stille Gesellschaft<br />

XI. Die GmbH<br />

1. Rechtsnatur <strong>und</strong> Strukturelemente<br />

2. Die Gründung<br />

3. Die Finanzierung<br />

a) Stammkapital, Stammeinlage, Geschäftsanteil<br />

b) Der Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Kapitalaufbringung<br />

c) Der Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Kapitalerhaltung<br />

d) Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen<br />

e) Än<strong>der</strong>ungen durch das MoMiG<br />

4. Die Zuständigkeitsordnung <strong>der</strong> GmbH<br />

a) Die Gesellschafterversammlung<br />

b) Der Geschäftsführer<br />

c) Son<strong>der</strong>regeln für die mitbestimmte GmbH<br />

5. Die Rechtsstellung <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

6. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)<br />

XII. Die Aktiengesellschaft<br />

1. Zweck <strong>und</strong> Rechtsnatur<br />

2. Die Finanzierung<br />

3. Die Organe<br />

4. Die Stellung des Aktionärs<br />

XIII. Die Genossenschaft<br />

XIV. Konzern <strong>und</strong> Konzernrecht<br />

1. Die Bedeutung <strong>der</strong> Konzernbildung in <strong>der</strong> Praxis<br />

a) Mehrheitsbeteiligung <strong>und</strong> Abhängigkeit<br />

b) Unterordnungskonzern <strong>und</strong> Gleichordnungskonzern<br />

c) Faktischer Konzern <strong>und</strong> Vertragskonzern<br />

2. Der Regelungsgegenstand des Konzernrecht<br />

XV. Europäisierung <strong>und</strong> Globalisierung <strong>der</strong> Unternehmen<br />

1. Die Nie<strong>der</strong>lassung <strong>und</strong> die Tochtergesellschaft im Ausland<br />

2. Die Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts<br />

3. Rechtsformen europäischen Rechts<br />

4. Grenzüberschreitende Unternehmensverbindungen<br />

3. Teil: Geweberecht (Überblick)<br />

I. Das Recht <strong>der</strong> Gewerbezulassung<br />

II. Das Recht <strong>der</strong> Gewerbeüberwachung<br />

4. Teil: Wettbewerbsrecht (Überblick)<br />

I. Das Kartellrecht<br />

II. Das Recht des unlauteren Wettbewerbs<br />

Stand: 10.10.2009 Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!