17.11.2012 Aufrufe

Natur-Landschaft 2 - Paul-Löbe-Schule

Natur-Landschaft 2 - Paul-Löbe-Schule

Natur-Landschaft 2 - Paul-Löbe-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von li. n. re.: Dennis Lack, Kulud Fahkrou, Florian Gröning, Diana Dutschmann,<br />

Michelle Eiselt, Dennis Butschke, Yasmine Woblewski, Sara Mardini,<br />

unten: Manfred Fuchs, Gudrun Fischer-Bomert<br />

<strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 2<br />

Malerei auf Garagentoren<br />

von Schülern der 7. und 9. Klassen der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong>


<strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 2<br />

Malerei auf Garagentoren<br />

von Schülern der 7. und 9. Klassen der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Kulud Fahkrou<br />

Diana Dutschmann<br />

Sara Mardini<br />

Yasmine Woblewski<br />

Michelle Eiselt<br />

Dennis Lack<br />

Dennis Butschke<br />

Florian Gröning<br />

mit Manfred Fuchs, Künstler<br />

Gudrun Fischer-Bomert, Kunstlehrerin<br />

Grußwort<br />

Alle Wohnungsunternehmen in Berlin haben erhebliche Probleme mit so genannten<br />

„Graffiti“ an Häusern und Fassaden. Die Baugenossenschaft „Freie Scholle“ ist in den<br />

letzten Monaten erneut mehrfach von diesen „Künstlern“ heimgesucht worden. Gerade<br />

an frisch instand gesetzten und denkmalgeschützten Fassaden ist diese Zeiterscheinung<br />

nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine große finanzielle Belastung.<br />

Daher hat sich der Vorstand der Baugenossenschaft „Freie Scholle“ entschieden, das<br />

Thema „Schmierereien“ kreativ und offensiv anzugehen. In Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern<br />

und Pädagogen sind wir zu der Überzeugung gekommen, besonders gefährdete<br />

Bauteile mit künstlerischen Ideen zu verschönern.<br />

Im Jahr 2004 haben wir deshalb eine Partnerschaft mit der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong> gegründet.<br />

Sechs Garagentore wurden von den Schülern gestaltet. Die Bewohner waren<br />

begeistert. Diese Garagentore wurden seither nicht mehr von Sprayern verunstaltet.<br />

Deshalb haben wir auch in diesem Jahr das Projekt fortgeführt. Nunmehr wurden drei<br />

weitere Garagentore in der Egidystraße 10 in Berlin-Tegel mit Bildern aus der <strong>Natur</strong><br />

versehen. Wir danken den beteiligten Schülern und Lehrern für ihren vorbildlichen<br />

Einsatz.<br />

Wir sind sicher, dass die Zusammenarbeit mit der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong> in den nächsten<br />

Jahren fortgesetzt wird.<br />

Gemeinnützige Baugenossenschaft „Freie Scholle“ zu Berlin e. G.<br />

Jürgen Hochschild


<strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 2<br />

Die Gestaltung der Garagentore fand im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit Schülern<br />

aus 7. und 9. Klassen der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong> statt. Die Konzeption orientierte sich<br />

an den malerischen Ideen, die 2004 auf den davor liegenden 6 Garagentoren realisiert<br />

worden waren. Dennis Butschke und Dennis Lack hatten auch damals mitgearbeitet.<br />

Dennis Lack: „ Die Arbeit an den Garagen war sehr<br />

schwer, aber auf den Pinsel war immer Verlass. Durch<br />

die Rillen der Garage war es schwer durch zu kommen<br />

aber nach einer Weile gewöhnte man sich daran.<br />

Wir haben die Garagen verschönert. Ich bin mit der<br />

Arbeit zufrieden.“<br />

Florian Gröning: „ Die Arbeit an den Garagen war<br />

amüsant. Wir hatten das Thema Wald. Das bedeutete,<br />

dass wir die Garagen mit Tieren, Pflanzen, Blumen,<br />

Bäumen bemalen sollten. War eigentlich nicht so<br />

schwer, abgesehen von den Rändern, die waren ein<br />

bisschen knifflig, aber wir haben mit den Pinseln das<br />

Beste darauf gemalt.“<br />

Dennis Butschke: „Am ersten Tag haben wir uns um halb<br />

neun getroffen und unser Material geholt. Dann haben wir<br />

den Hintergrund gemalt. Am zweiten Tag haben wir die Tiere<br />

gemalt. Für die drei Garagen haben wir vier Tage gebraucht.<br />

Dann waren wir fertig.“<br />

Diana Dutschmann schreibt: „ Ich fand die Garagenmalerei<br />

gut !, weil wir draußen an der frischen Luft waren. Das Farbenmischen<br />

hat mir Spaß gemacht. Aber ich fand das Wetter<br />

blöd, weil es kalt war und geregnet hat. Schwierig waren die<br />

Rillen und die Linien dabei gerade ziehen.“<br />

Kulud Fahkrou: Das Projekt hat mir gefallen, weil wir in Gruppen gearbeitet haben.<br />

Was mir am meisten gefallen hat, war, dass wir öfters Pause gemacht haben. Eigentlich<br />

dachte ich, dass wir es nicht schaffen, aber wir waren schon Mittwoch fertig, obwohl<br />

wir eine Woche Zeit hatten. Am Donnerstag haben wir die Signatur gemacht und<br />

am Freitag wurde es eröffnet. Ich dachte eigentlich, dass ich nicht zeichnen kann, aber<br />

jetzt kann ich es doch und ich würde gerne noch einmal so ein Projekt machen.“<br />

Sara Mardini: Das Projekt hat mir gefallen, weil das Spaß gemacht hat. Am allerbesten<br />

haben mir die Schmetterlinge gefallen und die Farben auch. Aber ich fand, das Schneiden<br />

der Schablonen schwer. Es dauerte nur eine Woche bis wir fertig waren. Am Donnerstag<br />

haben wir die Signatur gezeichnet und am Freitag werden unsere Klasse,<br />

Eltern, Lehrer und die BZ kommen. Eigentlich hat es mir Spaß gemacht.“<br />

Michelle Eiselt: „Das Projekt hat eigentlich Spaß gemacht. Aber es war auch schwer<br />

gewesen. Ich habe den Fuchs und den Hasen ausgesucht, weil der Fuchs und der<br />

Hase nicht so schwer gewesen sind. Ich habe mit Yassi ( Yasmine d. Verf.) zusammen<br />

gearbeitet. Manchmal war sie nervig aber sonst war sie ok. Heute haben wir die Signatur<br />

gemacht und Yassi hatte Schwierigkeiten dabei gehabt.“<br />

Yasmine Woblewski:<br />

„Das Projekt hat Spaß gemacht.<br />

Aber es war auch<br />

schwer, weil ich meinen<br />

Schmetterling nicht hinbekommen<br />

habe aber dann<br />

hat mir Frau FiBo geholfen<br />

und auch Michelle. Ich<br />

arbeite mit Michelle zusammen<br />

und die Arbeit mit ihr<br />

hat Spaß gemacht, weil wir<br />

auch viel Unsinn gemacht<br />

haben. Am Donnerstag,<br />

dem 2. Juni haben wir die<br />

Signatur gemacht. Frau<br />

FiBo machte sehr viele<br />

Fotos von uns, doch Dennis<br />

Butschke wollte nicht fotografiert<br />

werden.


Dennis Butschke Dennis Lack Florian Gröning Kulud Fahkrou Sara Mardini Diana Dutschmann Michelle Eiselt Yasmine Woblewski


Einladung, Freitag, 3. Juni 2005, 11 Uhr<br />

Drei Garagentore aus dem Projekt <strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 2 und sechs Garagentore aus dem<br />

Projekt <strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 3 wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Es kamen viele Gäste:<br />

Herr J. Hochschild aus dem Vorstand<br />

der Wohnungsbaugenossenschaft<br />

„Freie Scholle“ zu Berlin eG<br />

(Foto oben: li.) und Herr H. Hochschild,<br />

Schulleiter der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> (Foto oben: re.) lobten die<br />

kreativen Leistungen der Schüler<br />

und die gute Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligter.<br />

Zur besonderen Freude der Veranstalter<br />

erschien die Bezirksbürgermeisterin<br />

Frau Wanjura (Foto li.:<br />

Mitte). Sie sprach zu Schülern und<br />

Lehrern der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong>, zu<br />

Eltern und Großeltern der Schüler,<br />

zu Anwohnern und Mitgliedern der<br />

„Freien Scholle“ über die Verbindung<br />

von <strong>Schule</strong> und Wirtschaft.<br />

Foto links:<br />

Frau Kanz, Klassenlehrerin<br />

von<br />

Michelle Eiselt<br />

und Yasmine<br />

Woblewski<br />

Foto rechts:<br />

Kulud Fahkrou mit<br />

ihren Eltern<br />

Foto oben li.: Manfred Fuchs, im Gespräch mit Frau Wanjura und Herrn Hochschild.<br />

Foto oben re.: Schüler und Lehrer vor den sechs bemalten Garagen in der Egidystr. 6.<br />

Foto unten li.: Herr Hochschild im Gespräch mit Anwohnern und Nutzern der Garagen.<br />

Foto unten re.: nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung: Im Schollenkrug werden<br />

in bewährter Zusammenarbeit weitere Vorhaben geplant und die Sonne genossen.


Nachwort<br />

Ein Schüler sagte bezogen auf dieses tolle Projekt:<br />

„War richtig gut. Besser als <strong>Schule</strong>.“<br />

Hey,<br />

Das ist richtig gut.<br />

Und das ist <strong>Schule</strong>!!!<br />

Und diese Art von Unterricht sollte immer häufiger praktiziert werden, damit dann alle<br />

sagen werden:<br />

Das ist gute <strong>Schule</strong>.<br />

Dazu<br />

brauchen wir so gute Kunstlehrerinnen, wie Gudrun Fischer-Bomert,<br />

brauchen wir so kreative, einfühlsame Künstler, wie Manfred Fuchs,<br />

brauchen wir so risiko- und hilfsbereite Unternehmen, die gesellschaftliche<br />

Verantwortung übernehmen, wie die „Freie Scholle“,<br />

brauchen wir so aufgeschlossene Bürgerinnen und Bürger, wie die Baugenossinnen<br />

und Baugenossen in der Egidystraße,<br />

brauchen wir so aktive Jugendliche, die viel besser sind, als viele glauben.<br />

Allen, die das Projekt „<strong>Natur</strong>-<strong>Landschaft</strong> 2“ initiiert, organisiert, durchgeführt, unterstützt<br />

und wohlwollend begleitet haben, sage ich<br />

großen und herzlichen Dank.<br />

Helmut Hochschild<br />

Leiter der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Die Beteiligten danken der gemeinnützigen Baugenossenschaft „Freie Scholle“ zu<br />

Berlin e. G., die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> ermöglicht hat.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Lindauer Allee 23, 13407 Berlin<br />

Projektleitung,<br />

Konzeption, Layout<br />

Computersatz u. –druck: G. Fischer-Bomert<br />

Fotos: G. Fischer-Bomert,<br />

Schüler der <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Texte: J. Hochschild, Vorstand „Freie Scholle“<br />

H. Hochschild, Schulleiter<br />

Schüler d. <strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

G. Fischer-Bomert<br />

©: Autoren, Bildrechtinhaber,<br />

<strong>Paul</strong>-<strong>Löbe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Aufl.: 35 Expl., Berlin, Juni 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!