14.06.2015 Aufrufe

Protokoll Q-Kom 2005-05-04 - IVR-IAS

Protokoll Q-Kom 2005-05-04 - IVR-IAS

Protokoll Q-Kom 2005-05-04 - IVR-IAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROTOKOLL<br />

SITZUNG DER QUALITÄTSKOMMISSION<br />

Vom <strong>04</strong>. Mai <strong>20<strong>05</strong></strong><br />

09.15 h –12.40 h<br />

Anwesend:<br />

PD Dr. med. A. Frutiger, Präsident<br />

Dr. med. L. Anselmi<br />

G. Bildstein<br />

Dr. med. A. Engeler<br />

Dr. med. H. Keller<br />

W. Lüscher<br />

PD Dr. med. W. Ummenhofer<br />

S. Imbach<br />

M. Gappisch<br />

Traktanden:<br />

1. <strong>Protokoll</strong> der Sitzung vom 07.<strong>05</strong>.20<strong>04</strong><br />

2. Informationen<br />

Musterhandbuch mit Wegleitung zur Anerkennung<br />

Laufende Anerkennungsverfahren<br />

Anstehende Anerkennungsverfahren<br />

3. Review der letzten abgeschlossenen Verfahren (Änderungen der Richtlinien vom<br />

11.03.<strong>04</strong>)<br />

4. Benennung neuer Experten<br />

5. Übergabeprozess RD – Notfallstationen, Prozess-Vorschlag<br />

6. Information aus der Berufsbildung<br />

7. <strong>Kom</strong>munikation 144 /1414<br />

8. Termine<br />

9. Varia<br />

Zu Beginn der Sitzung wird beschlossen, den Punkt 4 der Traktandenliste vorzuziehen, die Reihenfolge<br />

der übrigen Punkte bleibt unverändert.


Punkt 4. der Traktandenliste: Benennung neuer Experten<br />

Es wurden 10 für Personen angefragt, ob sie für eine Tätigkeit als ärztliche Experten zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Zugesagt haben: Dr. Helge Junge, Chur; Dr. Sandra Schönenberger Spitalregion Fürstenland Toggenburg;<br />

Dr. Zeno Supersaxo, Bern; Dr. Thomas Kamber, Aarau; Dr. Lüzza Campell, Pontresina<br />

(bedingt, ab 2006).<br />

Abgesagt haben: Dr. Mathias Zürcher, Dr. Meinrad Lienert.<br />

Noch keine Rückmeldung kam von: Dr. Kurt Diem, Ettingen; Dr. Liz Vettovaglia, Spital Sursee; Dr.<br />

Daniel Hodel, Luzern.<br />

Die Absagegründe waren in keinem Fall Desinteresse an der Aufgabe.<br />

Ferner haben Hanspeter Altermatt und Hr. Wullschleger (Sanität Basel) sich bereit erklärt, als Experten<br />

bei der Anerkennung Rettungsdienst zur Verfügung zu stehen. Ferner werden als potentielle Experten<br />

vorgeschlagen: Michael Schumann Schutz & Rettung Zürich; Joachim Krump Spitalregion<br />

Fürstenland Toggenburg und Paolo Ziella, Rettungsdienst Lugano.<br />

Beschluss:<br />

Als neuen Experten werden gewählt:<br />

Dr. Helge Junge, Chur;<br />

Dr. Sandra Schönenberger Spitalregion Fürstenland Toggenburg;<br />

Dr. Zeno Supersaxo, Bern;<br />

Dr. Thomas Kamber, Aarau;<br />

Dr. Lüzza Campell , Pontresina<br />

Hanspeter Altermatt, Sanität Basel<br />

Markus Wullschleger, Sanität Basel<br />

Die Geschäftsstelle führt die neuen Experten in ihre Aufgabe ein und nimmt mit den Vorgeschlagenen<br />

erste Kontakte auf.<br />

Punkt 2 der Traktandenliste: Informationen zu Anerkennungsverfahren<br />

Es wir die Wegleitung als zusätzliches Dokument zum Musterhandbuch an alle <strong>Kom</strong>missionsmitglieder<br />

verteilt und um eine Rückmeldung gebeten. Ferner wird über die laufenden und anstehenden<br />

Anerkennungsverfahren informiert:<br />

Laufende Anerkennungsverfahren bei<br />

• Rettungsdienst Olten<br />

• Rega (Besuche an den Basen Zürich und Untervaz)<br />

• Rettungsdienst Winterthur<br />

• Rettungsdienst Davos<br />

• RESO Samedan und<br />

• Rettungsdienst Zofingen.<br />

In Vorbereitung der Anerkennung befinden sich RD Wetzikon, RD Uster, RD Horgen, RD Aarau, RD<br />

Ilanz, RD Martigny, RD Sud Fribourg, RD Baden und über Kantonale Kontakte sind Anerkennungsverfahren<br />

im Kanton Bern und im Kanton Wallis zu erwarten.<br />

Das Anerkennungsverfahren Rega bedeutet keine Anerkennung von Lufttransportunternehmen, die<br />

als unabhängige Gesellschaften mit der Rega kooperieren.<br />

Somit sind derzeit ca. 30 % der Rettungsdienste anerkannt und weitere 10 % in Vorbereitung der<br />

Anerkennung. Da zu den Einsatzzahlen keine schweizweiten Daten vorliegen, kann über den prozentualen<br />

Anteil in Bezug auf die Einsatzzahlen derzeit keine Aussage gemacht werden.


Beschluss:<br />

Die <strong>Kom</strong>mission wünscht, dass das tabellarische Format mit Kolonne "Soll", "Ist" und "erfüllt?" (wie<br />

Beispiel Rettung Zürich) benutzt und instruiert werden soll. Die Problematik der Hilfsfristen in entlegenen<br />

Regionen wird zur nächsten Sitzung traktandiert.<br />

Punkt 3 der Traktandenliste: Review der letzten abgeschlossenen Verfahren<br />

Die Änderung der Richtlinien hat bei diesen Rettungsdiensten die Anerkennung möglich gemacht.<br />

Einzelnen Fragen zu den Expertenberichten werden geklärt und ein standardisierter Expertenbericht<br />

als Vorlage gewünscht.<br />

Beschluss:<br />

Die Fragen zur Personalkategorie A und dem Einsatz von Auszubilden im dritten Lehrjahr und zur<br />

Reanimationsdatenerfassung nach Utstein-Style werden an der nächsten Sitzung traktandiert.<br />

Punkt 5 der Traktandenliste: Übergabeprozess RD - Notfallstation<br />

Die gründlich erarbeiteten Vorlagen zu diesem wichtigen Prozess sind eine wertvolle Empfehlung,<br />

die im Sinne der Qualität gutgeheissen wird. Vermisst wird die Beschreibung des Prozesses in umgekehrter<br />

Richtung, Notfallstation Rettungsdienst bei Weiterverlegungen in andere Spitäler.<br />

Beschluss:<br />

Die Geschäftsstelle bereitet nach Stellungnahme der AG SNZ 144 eine Antwort an die Arbeitsgruppe<br />

vor, ohne auf inhaltliche Details einzugehen, die unter den Mitgliedern der <strong>Kom</strong>mission verschickt<br />

wird. Aus der Antwort muss hervorgehen, dass die Fragen der Schnittstellenqualität den <strong>IVR</strong> sowohl<br />

betreffend SNZ 144 als auch betreffend Q-Richtlinien der RD relevant sind.<br />

Punkt 6 der Traktandenliste: Informationen aus der Berufsbildung<br />

Die Mitglieder der Qualitätskommission werden über den Stand der Dinge informiert, der geplante<br />

Zeitablauf der Arbeiten liegt dem <strong>Protokoll</strong> bei.<br />

Es wird festgehalten, dass am dualen System Arzt / Rettungssanitäter festgehalten wird und der<br />

Rettungssanitäter nicht durch den billigen Transportsanitäter ersetzt werden kann.<br />

Punkt 7 der Traktandenliste: <strong>Kom</strong>munikation 144 / 1414<br />

Der vorliegende Text wird dem <strong>Protokoll</strong> beigelegt. Anfängliche Missverständnisse bei der Rega,<br />

dass die 1414 nicht gewünscht sei und das die 144 nur für bodengebundene Rettungseinsätze zuständig<br />

sei wurden inzwischen geklärt. Das Gespräch mit der Rega um eine Problemlösung zu finden<br />

wird konstruktiv von der Geschäftsstelle weitergeführt.<br />

Punkt 8 der Traktandenliste: Termine<br />

Nächste Sitzung der <strong>Kom</strong>mission: offen.<br />

Expertentreffen 6. Oktober <strong>20<strong>05</strong></strong><br />

Varia:<br />

Die Geschäftsführerin informiert über die Jahresversammlung <strong>IVR</strong> und berichtet über ein leider misslungenes<br />

Nachwahlprozedere in den Vorstand <strong>IVR</strong>.<br />

Ende der Sitzung um 12.40 Uhr<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Martin Gappisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!