17.11.2012 Aufrufe

5. Zwischenbericht Lokale Agenda 21 - Dortmund.de

5. Zwischenbericht Lokale Agenda 21 - Dortmund.de

5. Zwischenbericht Lokale Agenda 21 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mun<strong>de</strong>r Schüler/innen an verschie<strong>de</strong>nen Plätzen <strong>de</strong>r Innenstadt mit einigen Klimaschutz-<br />

Sketchen auf die Kampagne in <strong>Dortmund</strong> aufmerksam machen.<br />

Auch im Internet kann <strong>de</strong>r neue Heizspiegel genutzt wer<strong>de</strong>n. Im Rahmen <strong>de</strong>r Kampagne wer<strong>de</strong>n<br />

ein HeizEnergieCheck, För<strong>de</strong>r- und Mo<strong>de</strong>rnisierungsratgeber sowie Heizkostenvergleich<br />

erklärt (www.heizspiegel.dortmund.<strong>de</strong>).<br />

Der Energie-Spar-Wettbewerb für <strong>Dortmund</strong>er Schulen wird auch 2005 vom Run<strong>de</strong>n Tisch<br />

Energie-Spar-Schulen durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Energie-Projekte wer<strong>de</strong>n innerhalb <strong>de</strong>r Kampagne<br />

<strong>de</strong>r „<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Schulen“ bearbeitet und im nächsten Durchlauf 2005-2007 weiter entwickelt.<br />

Der <strong>Agenda</strong>-Arbeitskreis „Erneuerbare Energien“ wird 2005 <strong>de</strong>n 3. <strong>Dortmund</strong>er Solar-<br />

Markt durchführen und weitere Exkursionen zu innovativen Anlagen organisieren sowie<br />

verstärkt Öffentlichkeitsarbeit für das Thema machen. Kontakte mit Landwirtschafts-<br />

Vertretern wur<strong>de</strong>n bereits geknüpft, um mit ihnen im Thema „Biomasse“ zusammenzuarbeiten.<br />

Die erste Analyse <strong>de</strong>s <strong>Dortmund</strong>er Energie-Teams im Aktionsprogramm European Energy<br />

Award® wird voraussichtlich im 1. Quartal 2005 erfolgen. Die 1. Zertifizierung wird nach<br />

<strong>de</strong>r Sommerpause durchgeführt.<br />

<strong>5.</strong>3 Wasser<br />

Projekte wie die geplanten "Wasserstädte" auf <strong>de</strong>n ehemaligen Zechenstandorten "Haus<br />

A<strong>de</strong>n" in Bergkamen und "Emscher-Lippe" in Datteln, das Neue Stadtquartier "Graf Bismarck"<br />

in Gelsenkirchen o<strong>de</strong>r die Entwicklung ehemaliger Kanalhäfen (Preußenhafen Lünen,<br />

Stadthafen Recklinghausen, Stadthafen <strong>Dortmund</strong>) sind Beispiele für eine neue auf Dienstleistung,<br />

Freizeit-, Kulturwirtschaft und Urbanität ausgerichteten Entwicklung <strong>de</strong>r Region.<br />

"Wohnen und Arbeiten am Wasser" und "Sportboot- und Wassertourismus" sind Stichworte<br />

<strong>de</strong>r Standortmo<strong>de</strong>rnisierung, mit <strong>de</strong>r attraktive Wohnmöglichkeiten geschaffen, neue<br />

zukunftsweisen<strong>de</strong> Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen angesie<strong>de</strong>lt und neue dauerhafte<br />

Arbeitsplätze geschaffen wer<strong>de</strong>n. Das Zusammenspiel von Wasser und Stadtraum bil<strong>de</strong>t die<br />

Grundlage für ein lebendiges Stadtleben an <strong>de</strong>r Wasserkante. Ein weiteres charakteristisches<br />

Qualitätsmerkmal <strong>de</strong>r Projekte ist darüber hinaus die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit experimentellen<br />

Wohnformen mit und auf <strong>de</strong>m Wasser mit <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r Mischung von Arbeiten und<br />

Wohnen in hoher städtebaulicher Qualität und in Vernetzung mit (wasserbezogenen) Freizeitangeboten<br />

im unmittelbaren Umfeld. Zahlreiche Aktivitäten rund ums Wasser fin<strong>de</strong>n<br />

statt: von Fahrradtouren, Wan<strong>de</strong>rungen, Bootstouren bis hin zur Besichtigung <strong>de</strong>r Wassergewinnungsanlage<br />

in Schwerte-Geisecke bringen sie Akteure wie ADFC, das Umweltamt, die<br />

Emscher-Genossenschaft, <strong>de</strong>n Lippe-Verband o<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rvereine zusammen und geben so<br />

<strong>de</strong>m lebenswichtigen Element „Wasser“ damit seine Be<strong>de</strong>utung zurück.<br />

Für das Jahr 2005 haben sich die Fluss Stadt Land-Aktiven wie<strong>de</strong>r viel vorgenommen. So<br />

stehen erneut verschie<strong>de</strong>ne Wan<strong>de</strong>rungen auf <strong>de</strong>m Programm: die 3. <strong>Dortmund</strong>er Emscherwan<strong>de</strong>rung<br />

ist für <strong>de</strong>n August fest eingeplant, ebenso wie weitere Tageswan<strong>de</strong>rungen zu bemerkenswerten<br />

Orten in <strong>de</strong>r Stadt. Als regional verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Element und Kooperationsprojekt<br />

<strong>de</strong>r Fluss Stadt Land-Städte soll erstmals eine Lippewan<strong>de</strong>rung durchgeführt wer<strong>de</strong>n, die<br />

im <strong>Dortmund</strong>er Nordosten an <strong>de</strong>r Körne beginnt und über die Seseke zur Lippe führt.<br />

Sportlich wird es auch bei zahlreichen weiteren Anlässen. Der ADFC plant wie<strong>de</strong>r Fahrradtouren<br />

durch die Stadt und die Region, voraussichtlich auch speziell für Senioren und Kin<strong>de</strong>r<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!