17.06.2015 Aufrufe

20 Jahre Allradlenkung - Reform

20 Jahre Allradlenkung - Reform

20 Jahre Allradlenkung - Reform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P U B L I R E P O R T A G E<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Allradlenkung</strong><br />

REFORM präsentierte sein System der <strong>Allradlenkung</strong> erstmals im<br />

Herbst 1984 am damals neu entwickelten «Metrac 3003». Dieser<br />

Zweiachsmäher wurde dann ab 1985 ausgeliefert, weshalb diese<br />

Technik bei <strong>Reform</strong> heuer das zwanzigjährige Jubiläum feiern kann.<br />

Die Möglichkeiten der <strong>Allradlenkung</strong> am Beispiel<br />

des Mounty 100: Lenkung aller vier Räder, …<br />

Die <strong>Allradlenkung</strong> macht den Zweiachsmäher sicherer und wendiger,<br />

zudem kann das Gerät Boden schonender eingesetzt werden.<br />

<strong>Reform</strong> ist ein Pionier unter<br />

den Herstellern von Landtechnik.<br />

Bereits vor 40 <strong>Jahre</strong>n<br />

läutete das österreichische Traditionsunternehmen<br />

aus Wels mit<br />

dem «<strong>Reform</strong> <strong>20</strong>00», einem selbstfahrenden<br />

Mähwender, ein neues<br />

Zeitalter in der Mechanisierung der<br />

Berglandwirtschaft ein. Dieses Modell<br />

war der Vorgänger der eigentlichen<br />

Zweiachsmäher und wies<br />

bereits dessen charakteristischen<br />

Merkmale wie die annähernd quadratische<br />

Aufstandsfläche und den<br />

tiefen, zentralen Schwerpunkt auf,<br />

womit Hanglagen mit Neigungen<br />

von 60–65 % in der Falllinie, beziehungsweise<br />

55–60 % in der<br />

Schichtenlinie maschinell und im<br />

Sitzen bewirtschaftet werden konnten.<br />

Rund zehn <strong>Jahre</strong> später brachte<br />

<strong>Reform</strong> mit dem «Metrac 3000»<br />

dann den ersten eigentlichen Zweiachsmäher,<br />

damals noch mit Hecklenkung,<br />

auf den Markt.<br />

In der Praxis wurden die vielseitigen<br />

Einsatzmöglichkeiten dieses<br />

Fahrzeugs geschätzt und auch ausgenutzt.<br />

So bekam der «Metrac»<br />

auch als Transportfahrzeug eine zunehmende<br />

Bedeutung, was aber mit<br />

der damaligen Hecklenkung nicht<br />

ganz unproblematisch war.<br />

Umschaltbare <strong>Allradlenkung</strong><br />

Mit dem Modell «Metrac 3003»<br />

brachte <strong>Reform</strong> dann als erster Hersteller<br />

in dieser Fahrzeugkategorie<br />

eine umschaltbare <strong>Allradlenkung</strong><br />

auf den Markt, womit die Wendigkeit<br />

und Sicherheit beim Zweiachsmäher<br />

entscheidend verbessert<br />

werden konnte. Dieses mechanische<br />

Lenkungssystem ermöglichte<br />

die Wahl zwischen Allrad-, Frontund<br />

Hundeganglenkung, verfügte<br />

aber (noch) nicht über die Variante<br />

mit zusätzlicher Hecklenkung. Mit<br />

der <strong>Allradlenkung</strong> wurde der Wendekreis<br />

von einst 8.<strong>20</strong> m des «Metrac<br />

<strong>20</strong>02» auf 6.90 m verringert.<br />

Mit der Entwicklung des «Metrac<br />

4004» (1993) setzte <strong>Reform</strong><br />

einen weiteren Meilenstein. Das<br />

Umschalten zwischen den verschiedenen<br />

Lenkungsvarianten<br />

wurde insofern erleichtert, als dass<br />

…Fixierung der vorderen Achse und Aktivierung<br />

der Hecklenkung, …<br />

Hausausstellung mit<br />

Neuheitenpräsentation<br />

Donnerstag, 3.11. bis<br />

Sonntag, 6.11.<strong>20</strong>05, täglich<br />

von 10.00 bis 16.30 h mit<br />

• Premiere der neuen <strong>Reform</strong><br />

Muli T8 und T9,<br />

• grosser Maschinenshow,<br />

• Probefahrten und<br />

• Programm für die Kinder.<br />

Agromont AG, Bösch 1,<br />

6331 Hünenberg (ZG)<br />

eine Anzeige in der Kabine dem<br />

Fahrer zu erkennen gab, ob die Räder<br />

sich in der für das Umstellen<br />

richtigen Position befinden. Körperliche<br />

Verrenkungen, um diese<br />

richtige Position der Räder mit dem<br />

Auge sehen und mit dem Lenkrad<br />

exakt einstellen zu können, gehörten<br />

nun der Vergangenheit an.<br />

Auf elektro-hydraulischer<br />

Basis Mit der Serie «Metrac<br />

H 5» lancierte <strong>Reform</strong> im <strong>Jahre</strong><br />

22 UFA-Revue 9/05


E R F O L G S S T O R Y<br />

know-how<br />

1997 nicht nur eine neue Serie von<br />

Zweiachsmähern, auch das System<br />

der <strong>Allradlenkung</strong> wurde weiter,<br />

nun auf elektro-hydraulischer Basis<br />

perfektioniert. So war es jetzt<br />

möglich, die Lenkungsarten im Voraus<br />

einzustellen. Eingebaute Sensoren<br />

in den Achsschenkeln melden<br />

dabei der Lenkautomatik,<br />

sobald die Räder sich in der richtigen<br />

Position befinden, so dass die<br />

neue, vorgewählte Lenkungsart anschliessend<br />

selbsttätig aktiviert<br />

wird.<br />

gelenkten Transportern stammt die<br />

Nachfrage allerdings weniger von<br />

Landwirten, sondern vielmehr von<br />

Gemeinden, die damit die Wendigkeit<br />

der «Muli» insbesondere beim<br />

Schneeräumen verbessern wollen.<br />

Von Anfang im Konzept<br />

Beim Bergtraktor «Mounty» hingegen,<br />

den <strong>Reform</strong> im <strong>Jahre</strong> 1999 auf<br />

den Markt brachte, war die <strong>Allradlenkung</strong><br />

von Anfang an ins Fahrzeugkonzept<br />

integriert und stellt<br />

zusammen mit den vier gleich gros-<br />

Metrac 3003: Mit diesem<br />

Modell stieg <strong>Reform</strong> 1985 ins<br />

Zeitalter der <strong>Allradlenkung</strong> ein.<br />

bei der Kurvenfahrt nicht mehr gestossen,<br />

was einerseits den Abrieb<br />

der Pneus minimiert, anderseits die<br />

Grasnarbe nicht zusätzlich aufreisst.<br />

Mit dem Hundegang ist es<br />

möglich, im Hang der Schichtenlinie<br />

ohne «Sliden» entlang zu fahren,<br />

da alle Räder exakt in der<br />

Fahrtrichtung stehen. Eine Möglichkeit,<br />

die übrigens in der Praxis<br />

vielfach noch zu wenig eingesetzt<br />

wird.<br />

Fazit Die Einführung der <strong>Allradlenkung</strong><br />

beim Zweiachsmäher hat<br />

dazu beigetragen, dass man dieses<br />

in der Berglandwirtschaft wichtige<br />

Fahrzeug heute noch universeller,<br />

sicherer und Boden schonender<br />

einsetzen kann. Die Entwicklung<br />

wird auch in diesem Bereich der<br />

Technik kaum stehen bleiben.<br />

Roman Engeler<br />

…Fixierung der Hinterachse und Aktivierung der<br />

Frontlenkung…<br />

…und die Hundeganglenkung, die vor allem in<br />

Hanglagen Vorteile bringt.<br />

Diese Technik hat sich im Wesentlichen<br />

bis heute behauptet und<br />

wird seit einiger Zeit als Option<br />

auch bei den Transportern vom Typ<br />

«Muli» angeboten. Bei den Allrad<br />

Beim Mounty kann man den<br />

Winkel der Räder über ein<br />

Potenziometer voreinstellen.<br />

sen Rädern in der Traktorenwelt ein<br />

sogenanntes «Alleinstellungsmerkmal»<br />

dar. Beim «Mounty 100»<br />

(erstmals präsentiert im vergangenen<br />

Jahr) hat <strong>Reform</strong> nun die neuste<br />

Entwicklung eingebaut. Dabei<br />

kann für die Hundeganglenkung<br />

über ein Potenziometer – rechts<br />

vom Steuerrad positioniert – der<br />

Winkel der schräg zu stellenden<br />

Räder stufenlos vordefiniert werden.<br />

Zudem lässt sich mit einem<br />

Hebel die Spiegelung aktivieren, so<br />

dass nach erfolgtem Wendemanöver<br />

bei der Rückfahrt sofort der<br />

gleiche Einstellungswinkel, ausgerichtet<br />

auf die andere, «gespiegelte»<br />

Seite, vorhanden ist.<br />

Sicheres und schonendes Arbeiten<br />

«Absolute Sicherheit am<br />

Hang und Boden schonendes Arbeiten<br />

in allen Lagen»: Mit der<br />

Entwicklung der <strong>Allradlenkung</strong><br />

und deren weiteren Optimierung<br />

ist <strong>Reform</strong> diesem selbst auferlegten<br />

Credo sehr nahe gekommen.<br />

Die Wendigkeit konnte mit der<br />

Einführung der <strong>Allradlenkung</strong> extrem<br />

verbessert werden. Da alle<br />

Räder den exakt gleichen Lenkungseinschlag<br />

aufweisen, laufen<br />

sie nicht nur in der gleichen Spur,<br />

es erfolgt auch ein spannungsfreies<br />

Abrollen. Die Vorderachse wird<br />

Mister Schweiz und die<br />

<strong>Reform</strong>-<strong>Allradlenkung</strong><br />

Der «Mounty 100» wird bei uns<br />

vielseitig eingesetzt. Dank seiner<br />

hydrostatischen <strong>Allradlenkung</strong> ist<br />

das Fahrzeug wendig. Die <strong>Allradlenkung</strong><br />

kann komfortabel per Knopfdruck auf Front-, Heck- oder<br />

Hundeganglenkung umgestellt werden. Beim Mähen in steilen<br />

Lagen leistet die Spiegelung der Hundeganglenkung wertvolle<br />

Dienste für schnelles Wenden und Beibehalten des vorgewählten<br />

Einschlagwinkels. Neben den Heuerntearbeiten Mähen, Wenden<br />

und Zetten wird der «Mounty» auch mit der Ballenpresse eingesetzt.<br />

Ausgerüstet mit Frontlader und Blockschneider ist er im<br />

Winter bei der Entnahme aus dem Fahr-Silo im Einsatz. Das<br />

Konzept mit multifunktioneller Verwendung ermöglichte es uns,<br />

gleich zwei Maschinen zu ersetzen, zum einen den Zweiachsmäher<br />

«Metrac 4004 H» sowie einen Traktor.<br />

Ursin und Renzo Blumenthal, 7144 Vella (GR)<br />

UFA-Revue 9/05 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!