19.06.2015 Aufrufe

INFO

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesvorstand<br />

- Frühzeitige Mitwirkung der<br />

Personal- und Richtervertretungen,<br />

der Berufsvertretung<br />

und Gewerkschaften in den<br />

Entscheidungsgremien<br />

- Gewährleistung von Datenautonomie,<br />

Datensicherheit<br />

und Infrastruktur (eigene Server,<br />

eigene Betreuung, ausreichende<br />

Netzkapazitäten)<br />

- Technik muss den Bedürfnissen<br />

der Anwenderinnen und<br />

Anwender folgen – nicht umgekehrt.<br />

- Strukturierung der Arbeitsabläufe<br />

an den Bedürfnissen<br />

der Anwenderinnen und Anwender,<br />

Erhaltung bewährter<br />

Strukturen der Arbeitsabläufe<br />

unter Berücksichtigung<br />

möglicher neuer Aufgabenzuschnitte,<br />

Entwicklung entsprechender<br />

PE-Konzepte<br />

- Frühzeitige Qualifizierung der<br />

Anwenderinnen und Anwender<br />

- Kein Personalabbau vor endgültiger<br />

und erfolgreicher Einführung<br />

und Umsetzung des<br />

Projektes, zusätzliches Fachpersonal<br />

während der Einführungsphase<br />

und danach zur<br />

Betreuung der Anwenderinnen<br />

und Anwender<br />

- Erhaltung der Justiz in der<br />

Fläche<br />

- Gewährleistung des Zugangs<br />

zur Justiz für die Bürgerinnen<br />

und Bürger in angemessenen<br />

Entfernungen<br />

- Umfassende Barrierefreiheit<br />

der Systeme<br />

Die AG Justiz, ist ein freier<br />

Zusammenschluss folgender<br />

Berufsverbände und Gewerkschaften:<br />

Niedersächsischer Richterbund<br />

(NRB), Verband Niedersächsischer<br />

Strafvollzugsbediensteter<br />

(VNSB), Deutsche Justizgewerkschaft<br />

(DJG), Deutscher<br />

Amtsanwaltsverein e.V. (DAAV)<br />

Landesgruppe Niedersachsen,<br />

Verband der Sozialarbeiter in<br />

der Niedersächsischen Strafrechtspflege<br />

e.V. (VDS), Vereinigung<br />

der Leiter und Leiterinnen<br />

der Einrichtungen des niedersächsischen<br />

Justizvollzuges<br />

e.V., Landesverein der Justizwachtmeister<br />

e.V., Verband<br />

der Rechtspfleger (VdR)<br />

Das Diensthundewesen im Justizvollzug des Landes Niedersachen<br />

Alles entstand durch eine Klüngelei….<br />

Als Herr Alfred Kaufhold, angeheirateter<br />

Schwager eines gewissen<br />

Justizvollzugsbeamten<br />

Ingo Becker (JVA Lingen), die<br />

Leitung des Diensthundewesens<br />

übernahm, fragte dieser<br />

sich, ob die Justiz nicht ebenfalls<br />

den Bedarf an Rauschgiftspürhunden<br />

sieht. Dabei war<br />

der Weg zu Herrn Becker der<br />

kürzeste und der Grundstein<br />

für das Diensthundewesen in<br />

der Justiz des Landes Niedersachsen<br />

wurde gelegt.<br />

Im Jahr 1990 wurden nun die<br />

ersten Rauschgiftspürhunde<br />

mit ihren Hundeführern an der<br />

Polizeihundeschule in Ahrbergen<br />

ausgebildet. Somit konnten<br />

die JVA`en Lingen und<br />

Hannover ihre ersten Betäubungsmittel<br />

sicherstellen, die<br />

von den Vierbeinern mit ihrer<br />

feinen Nase angezeigt wurden.<br />

Es dauerte nicht allzu lange bis<br />

andere JVA`en diese Entwicklung<br />

vernahmen und sprangen<br />

ebenfalls auf diesen Zug auf.<br />

Bis zum Jahr 2002 wurden<br />

auch in den JVA`en Uelzen,<br />

Wolfenbüttel, Meppen und in<br />

der JA Hameln das vierbeinige<br />

Hilfsmittel mit der guten Nase<br />

eingesetzt. Ebenso wurden für<br />

die JVA Vechta die ersten und<br />

einzigen Schutzhunde eingesetzt,<br />

die ebenfalls ihre Ausbildung<br />

an der Polizeihundeschule<br />

absolvierten. Von Beginn an,<br />

war und ist der Weg für einige<br />

Hundeführer sehr steinig. Es<br />

gab kein einheitliches Regelwerk.<br />

Mal hapert es an der<br />

Schutzkleidung, mal an einem<br />

Zwinger, dann wieder an dem<br />

Futter- und Pflegegeld. Auch<br />

die Einsatzzahlen lassen teilweise<br />

sehr zu wünschen übrig.<br />

Ab dem Jahr 2002 kamen<br />

dann noch weitere Spürhunde<br />

für die JVA`en Oldenburg, Celle,<br />

Salinenmoor, Rosdorf, Braunschweig,<br />

Vechta, Bremervörde<br />

und JVA Vechta für Frauen hinzu.<br />

Da der Bestand an Diensthunden<br />

langsam wuchs, konnte<br />

die Polizeihundeschule nicht<br />

mehr das erforderlich Personal<br />

zur Aus- und Fortbildung für die<br />

Justiz stellen, da auch bei ihnen<br />

die Anzahl der Diensthunde<br />

anstieg. Seit dem Jahr 2007<br />

fanden die Fortbildungen nun<br />

unter der Aufsicht von Herrn<br />

Kollegen Swen Stalling (JVA Oldenburg)<br />

statt. Auch die Ausbildung<br />

der Spürhunde wird seit<br />

2009 an der Polizeihundeschule<br />

durch den Kollegen Stalling<br />

geleitet. Schnell stellte sich<br />

6 www.vnsb.de Nr. 1 · März 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!