21.06.2015 Aufrufe

wahlbogen qualiphase_mit_Studienplan

wahlbogen qualiphase_mit_Studienplan

wahlbogen qualiphase_mit_Studienplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: ________________________<br />

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: _____________________________________________<br />

Fächer A. sprachlich B.<br />

C. mathematischnaturwissensch.<br />

gesellschaftswissenschaftlich<br />

De – En Ge - Pol M – Bio - Che<br />

P 1 DEUTSCH GESCHICHTE<br />

P 2<br />

ENGLISCH<br />

P 3<br />

POLITIK<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache<br />

2. FS<br />

Spanisch/Französisch<br />

A oder F<br />

Mathematik*<br />

Spanisch /<br />

Französisch<br />

Naturwissenschaft*<br />

Bio / Che / Phy<br />

2. NW<br />

Geschichte*<br />

Politik*<br />

Geschichte*<br />

Politik*<br />

Musik* od. Kunst*<br />

oder Darst. Spiel<br />

Religion oder WN<br />

Sport Sport Sport<br />

Sporttheorie<br />

Seminarfach Seminarfach Seminarfach<br />

Weitere Fremdsprache<br />

oder NW<br />

Fremdsprache<br />

Naturwissenschaft<br />

* falls nicht P 3


Fächer auf erhöhtem Niveau: Folgende Fächer werden bei entsprechender Anwahl auf erhöhtem<br />

Niveau angeboten. Ein Anspruch auf bestimmte Kurse besteht nicht.<br />

Deutsch Englisch Geschichte Politik Mathematik Biologie<br />

Kunst Musik Chemie<br />

Es müssen 34 Wochenstunden durchschnittlich belegt werden. Falls die Pflichtauflagen zu<br />

wenige Wochenstunden ergeben, gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

1. Fächer, die nur 1 Jahr lang belegt werden müssen, durchgängig belegen (Ge, Pol, Mu,<br />

Ku, Darst. Sp.). Dies gilt natürlich nicht für Prüfungskurse, die immer durchgängig<br />

belegt werden.<br />

2. Ein Fremdsprache oder Naturwissenschaft länger als erforderlich belegen.<br />

Abitur<br />

Für die Abitursprüfung sind 5 vierstündige Prüfungsfächer zu wählen:<br />

• Es gibt 4 schriftliche und 1 mündliche Prüfung.<br />

• Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens 1 Fach gewählt werden.<br />

• Prüfungsfächer müssen sein:<br />

* 2 von den 3 Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik<br />

Wähle nun dein 4. und 5. Prüfungsfach.<br />

P 4 schriftlich:<br />

P 5 mündlich:<br />

___________________<br />

___________________<br />

Unterschrift d. Schülers / Schülerin<br />

___________________________<br />

Unterschrift der Erziehungsberechtigten<br />

(bei Nicht-Volljährigen SchülerInnen)<br />

________________________________


Gymnasiale Oberstufe<br />

Hinweise zum Erstellen eines eigenen Unterrichtsplans<br />

1. Wählen Sie einen fachbezogenen Schwerpunkt und fünf Prüfungsfächer so, dass<br />

a) alle Aufgabenfelder <strong>mit</strong> den Prüfungsfächern abgedeckt sind,<br />

b) zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache Prüfungsfächer sind,<br />

c) drei Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden, darunter die beiden<br />

Schwerpunktfächer und ein weiteres von der Schule diesbezüglich festgelegtes Fach.<br />

2. Belegen Sie in jedem Schulhalbjahr Unterricht in den Prüfungsfächern.<br />

3. Belegen Sie weitere Fächer so, dass <strong>mit</strong> ihnen die Mindestbelegverpflichtungen abgedeckt sind.<br />

4. Belegen Sie nun, falls nötig, noch Fächer Ihrer Wahl, da<strong>mit</strong> Ihre Unterrichtsverpflichtung in der<br />

Qualifikationsphase je Schulhalbjahr mindestens 34 Wochenstunden beträgt und Sie 32<br />

Schulhalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbringen können.<br />

5. Wählen Sie Ihre Prüfungsfachkombination aber so, dass die Gesamtzahl von 32 der in die<br />

Gesamtqualifikation einzubringenden Schulhalbjahresergebnisse aus den Prüfungsfächern und<br />

weiteren Pflichtfächern nicht überschritten wird.<br />

Einbringungsverpflichtung: insgesamt müssen 36 Kurse in die Gesamtqualifikation eingebracht<br />

werden, darunter:<br />

Fächer<br />

Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse<br />

Deutsch 4<br />

Fremdsprache 4<br />

weitere Fremdsprache 1 4<br />

Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel 2<br />

Politik 2<br />

Geschichte 2<br />

Religion oder Werte und Normen 2<br />

Mathematik 4<br />

Naturwissenschaft 4<br />

weitere Naturwissenschaft 2 4<br />

Seminarfach 3 2<br />

weitere Fremdsprache oder 2<br />

weitere Naturwissenschaft 4<br />

1 Diese Einbringungsverpflichtung besteht nur im sprachlichen Schwerpunkt.<br />

2 Diese Einbringungsverpflichtung besteht nur im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.<br />

3 Es muss sich um die Ergebnisse zweier aufeinander folgender Schulhalbjahre handeln, darunter das Ergebnis des<br />

Halbjahres, in dem die Facharbeit geschrieben wurde.<br />

4 Diese Verpflichtung betrifft nur den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt.


Mein persönlicher <strong>Studienplan</strong><br />

SCHWERPUNKT: ___________________________ Name: _____________________<br />

Die Mindestwochenzahl beträgt im Durchschnitt 34, im Höchstfall 36 Wochenstunden.<br />

VORSICHT: Schwerpunkt B: Politik ist P 3!<br />

Fächer<br />

Wochenstd<br />

(Pflicht)<br />

Schwerpunktfächer:<br />

Deutsch, Englisch,<br />

Geschichte, Politik,<br />

Mathematik,, Biologie,<br />

Chemie* Kunst, Musik*,<br />

P-Fach<br />

Wochenstd<br />

(2-std. Fächer<br />

müssen um 2<br />

Std erhöht<br />

werden, wenn<br />

sie Prüfungsfächer<br />

sind)<br />

Schulhalbj.<br />

(Prüfungsfächer<br />

müssen 4 Semester<br />

belegt werden)<br />

Mind. ggf. +<br />

2<br />

P 1 4 4<br />

P 2 4 4<br />

P 3 4 4<br />

Kernfächer:<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache<br />

Mathematik<br />

Ergänzungsfächer:<br />

2. Fremdsprache<br />

(nur im Schwerpunkt A)<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

Naturwissenschaft 4 4<br />

Kunst / Musik /<br />

Darst. Spiel<br />

2 2<br />

Geschichte 2 2<br />

Politik 2<br />

Religion / WN 2 4<br />

Sport 2 4<br />

Sporttheorie<br />

(wenn Sport P5)<br />

2 4<br />

Seminarfach Seminarfach 2 4<br />

Angenommen, du erfüllst alle Verpflichtungen im 12. Jahrgang, wie viele Wochenstunden hast<br />

du in …<br />

Jahrgang 12: ______________<br />

Jahrgang 13: ______________


Mein persönlicher <strong>Studienplan</strong>: Beispiele<br />

P-Fach<br />

SCHWERPUNKT: Sprachen<br />

Die Mindestwochenzahl beträgt im Durchschnitt 34, im Höchstfall 36 Wochenstunden.<br />

VORSICHT: Schwerpunkt B: Politik ist P 3!<br />

Schwerpunkt Wochenstd<br />

(Pflicht)<br />

Schwerpunktfächer:<br />

Deutsch, Englisch,<br />

Geschichte, Politik,<br />

Mathematik,, Biologie,<br />

Kunst, Musik*,<br />

Wochenstd<br />

(2-std. Fächer<br />

müssen um 2<br />

Std erhöht<br />

werden, wenn<br />

sie Prüfungsfächer<br />

sind)<br />

Schulhalbj.<br />

(Prüfungsfächer<br />

müssen 4 Semester<br />

belegt werden)<br />

Mind. ggf. +<br />

2<br />

P 1 Deu 4 4<br />

P 2 Eng 4 4<br />

P 3 Pol 4 4<br />

Kernfächer:<br />

Mathe 4 4<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache<br />

Mathematik<br />

Ergänzungsfächer:<br />

2. Fremdsprache<br />

(nur im Schwerpunkt A)<br />

Spa 4 4<br />

Naturwissenschaft P 4 Bio 4 4<br />

Kunst / Musik /<br />

Darst. Spiel<br />

Kunst 2 2<br />

Geschichte Gesch 2 2<br />

Politik<br />

Religion / WN P 5 Rel 2 2 4<br />

Sport Spo 2 4<br />

Sporttheorie<br />

(wenn Sport P5)<br />

2 4<br />

Seminarfach Seminarfach 2 4<br />

Angenommen, du erfüllst alle Verpflichtungen im 12. Jahrgang, wie viele Wochenstunden hast<br />

du in …<br />

Jahrgang 12: 34<br />

Jahrgang 13: 34


Mein persönlicher <strong>Studienplan</strong>: Beispiele<br />

SCHWERPUNKT: Gesellschaftswissenschaften<br />

Die Mindestwochenzahl beträgt im Durchschnitt 34, im Höchstfall 36 Wochenstunden.<br />

VORSICHT:<br />

1. Schwerpunkt B: Politik ist P 3!<br />

2. 2 zusätzliche Kurse Fremdsprache oder NW: hier Englisch<br />

Schwerpunktfächer:<br />

Deutsch, Englisch,<br />

Geschichte, Politik,<br />

Mathematik,, Biologie,<br />

Kunst, Musik*,<br />

P-Fach<br />

Schwerpunkt<br />

Wochenstd<br />

(Pflicht)<br />

Wochenstd<br />

(2-std. Fächer<br />

müssen um 2<br />

Std erhöht<br />

werden, wenn<br />

sie Prüfungsfächer<br />

sind)<br />

Schulhalbj.<br />

(Prüfungsfächer<br />

müssen 4 Semester<br />

belegt werden)<br />

Mind. ggf. +<br />

2<br />

P 1 Gesch 4 4<br />

P 2 Deu 4 4<br />

P 3 Pol 4 4<br />

Kernfächer:<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache<br />

Mathematik<br />

P 5 Spa (neu) 4 4<br />

P 4 Mathe 4 4<br />

Ergänzungsfächer:<br />

Fremdsprache<br />

(nur im Schwerpunkt B)<br />

Eng 4 2<br />

Naturwissenschaft Bio 4 4<br />

Kunst / Musik /<br />

Darst. Spiel<br />

Kunst 2 2<br />

Geschichte<br />

Politik<br />

Religion / WN Rel 2 4<br />

Sport Spo 2 4<br />

Sporttheorie<br />

(wenn Sport P5)<br />

2 4<br />

Seminarfach Seminarfach 2 4<br />

Angenommen, du erfüllst alle Verpflichtungen im 12. Jahrgang, wie viele Wochenstunden hast<br />

du in …<br />

Jahrgang 12: 34<br />

Jahrgang 13: 32


Mein persönlicher <strong>Studienplan</strong>: Beispiele<br />

SCHWERPUNKT: Mathe / NW<br />

Die Mindestwochenzahl beträgt im Durchschnitt 34, im Höchstfall 34 Wochenstunden.<br />

Schwerpunktfächer:<br />

Deutsch, Englisch,<br />

Geschichte, Politik,<br />

Mathematik,, Biologie,<br />

Kunst, Musik*,<br />

Kernfächer:<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache<br />

Mathematik<br />

P-Fach<br />

Schwerpunkt<br />

Wochenstd<br />

(Pflicht)<br />

Wochenstd<br />

(2-std. Fächer<br />

müssen um 2<br />

Std erhöht<br />

werden, wenn<br />

sie Prüfungsfächer<br />

sind)<br />

Schulhalbj.<br />

(Prüfungsfächer<br />

müssen 4 Semester<br />

belegt werden)<br />

Mind. ggf. +<br />

2<br />

P 1 Mathe 4 4<br />

P 2 Bio 4 4<br />

P 3 Kunst 4 4<br />

P 4 Deu 4 4<br />

Eng 4 4<br />

Ergänzungsfächer:<br />

2. Fremdsprache<br />

Naturwissenschaft Chemie 4 4<br />

Kunst / Musik /<br />

Darst. Spiel<br />

Geschichte Gesch 2 2<br />

Politik Pol 2 2<br />

Religion / WN P 5 Rel 2 2 4<br />

Sport Spo 2 4<br />

Sporttheorie<br />

(wenn Sport P5)<br />

2 4<br />

Seminarfach Seminarfach 2 4<br />

Angenommen, du erfüllst alle Verpflichtungen im 12. Jahrgang, wie viele Wochenstunden hast<br />

du in …<br />

Jahrgang 12: 34<br />

Jahrgang 13: 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!