10.08.2012 Aufrufe

Burkhard Madea/Frank Mußhoff - Deutscher Ärzte-Verlag

Burkhard Madea/Frank Mußhoff - Deutscher Ärzte-Verlag

Burkhard Madea/Frank Mußhoff - Deutscher Ärzte-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3.3 Modelle und Hypothesen sowie Untersuchungsbefunde zur Fremdstoffaufnahme ins Haar . . . . . . 56<br />

3.3.1 Anmerkungen zum Fremdstoffnachweis in Haaren – 56<br />

3.3.2 Das einfache Inkorporationsmodell – 57<br />

3.3.3 Das komplexe Inkorporationsmodell – 60<br />

3.3.4 Untersuchungsbefunde zur Fremdstoffaufnahme ins keratinisierte Haar – 63<br />

3.3.5 Das Modell des Haares als Fahrtenschreiber und Expositionsmarker für Fremdstoffe – 68<br />

3.3.6 Analytische Befunde zur Funktion des Haares als Fahrtenschreiber und als Expositionsmarker – 69<br />

3.3.7 Die Hypothese einer „Cultural Bias“ in der Haaranalytik – 77<br />

3.3.8 Nicotin- und Cotininnachweis am Haar – ein Beispiel für das komplexe Inkorporationsmodell – 80<br />

4 Methodik und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

4.1 Allgemeine analytische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

4.1.1 Probenvorbereitung – 103<br />

4.1.2 Analysestrategien – 121<br />

4.1.3 Qualitätskontrolle – 125<br />

4.1.4 Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen<br />

von Haarproben – 131<br />

4.2 Spezielle Analyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.2.1 Opiate – 139<br />

4.2.2 Cocain und Cocainmetaboliten – 163<br />

4.2.3 Cannabinoide – 179<br />

4.2.4 Amphetamine – 189<br />

4.2.5 Halluzinogene – 206<br />

4.2.6 γ-Hydroxybuttersäure (GHB) und andere K.–o.-Mittel – 210<br />

4.2.7 Medikamentwirkstoffe – 215<br />

4.2.8 Alkoholmarker – 262<br />

4.2.9 Toxische Schwermetalle und essenzielle Spurenelemente – 276<br />

4.2.10 Dopingsubstanzen – 284<br />

5 Work Place Drug Testing und arbeitsmedizinische Expositionsindikatoren . . . . . . . 297<br />

5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

5.2 Untersuchungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

5.2.1 Testung bei Bewerbung – 300<br />

5.2.2 Testung bei Arbeitsunfällen oder relevanten Ereignissen – 301<br />

5.2.3 Testung bei begründetem Verdacht – 302<br />

5.2.4 Testung nach Zufallsprinzip – 303<br />

5.3 Sucht und Abhängigkeitserkrankungen in medizinischen Berufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

5.4 Arbeitsmedizinische Expositionsindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

5.5 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!