10.08.2012 Aufrufe

Buy-and-hold vs. Trendfolge boerse.de ... - TM Börsenverlag AG

Buy-and-hold vs. Trendfolge boerse.de ... - TM Börsenverlag AG

Buy-and-hold vs. Trendfolge boerse.de ... - TM Börsenverlag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Börsen haben im vergangenen Jahrzehnt zwei<br />

riesige Baisse-Phasen durchgemacht. So verlor z.B.<br />

<strong>de</strong>r Dax zwischen 2000 und 2003 unglaubliche 73%<br />

und dann – nach<strong>de</strong>m die Kurse wie<strong>de</strong>r um das Dreieinhalbfache<br />

gestiegen waren – von 2007 bis zum Tief<br />

2009 nochmals 55%. Wer solch mächtige Trends ignoriert,<br />

wird mit seinem Depot nicht glücklich wer<strong>de</strong>n.<br />

Deshalb empfehlen wir Ihnen ganz dringend:<br />

Folgen Sie <strong>de</strong>n großen Trends. Denn damit<br />

sind Sie als Aktienanleger nur in Aufwärtstrends investiert<br />

und verdienen als Derivateanleger in <strong>de</strong>r Baisse<br />

genauso wie in <strong>de</strong>r Hausse.<br />

Im Trendbrief nutzen wir zur Trendbestimmung die<br />

200-Tage-Linie, die bei Aktien genauso gut funktioniert<br />

wie bei Indizes o<strong>de</strong>r Rohstoffen. Welche traumhaften<br />

Gewinne langfristig möglich sind, wenn Sie Ihre Anlageentscheidungen<br />

an <strong>de</strong>r 200-Tage-Linie ausrichten,<br />

zeigen die folgen<strong>de</strong>n Beispiele:<br />

Gewinne in Aktientrends<br />

Die Salzgitter-Aktie erlebte in <strong>de</strong>n vergangenen zehn<br />

Jahren einen kometenhaften Aufstieg um 640%. Doch<br />

wie <strong>de</strong>r Chart auch zeigt, st<strong>and</strong> Salzgitter im Sommer<br />

2007 schon wesentlich höher und hat seit<strong>de</strong>m wie<strong>de</strong>r<br />

rund zwei Drittel an Wert verloren.<br />

Genau solche zwischenzeitlichen Verluste vermei<strong>de</strong>n<br />

wir im Trendbrief mit unserer <strong>Trendfolge</strong>strategie.<br />

Denn wer diszipliniert <strong>de</strong>n Kaufsignalen <strong>de</strong>r<br />

200-Tage-Linie folgte und konservativ ausschließlich<br />

im Aufwärtstrend investiert war, erzielte seit 2000 einen<br />

BRIEF<br />

Folgen Sie <strong>de</strong>n großen Börsentrends<br />

Zu einem ausgeglichenen Portfolio gehören neben Aktieninvestments auch zeitlich begrenzte Engagements in Aktienindizes, Devisen und<br />

Rohstoffen. Denn rund um <strong>de</strong>n Globus gibt es immer Märkte, die sich durch beson<strong>de</strong>rs starke und damit lukrative Trends auszeichnen. Die<br />

Trendbrief-Anlagestrategie stellt sicher, dass Sie hier stets auf <strong>de</strong>r richtigen Seite dabei sind.<br />

Gewinn von +1400%! Noch höhere Erträge ließen<br />

sich mit Salzgitter durch Trend-Tradings in Derivaten<br />

erzielen, also <strong>de</strong>n Kauf von Calls in Aufwärtstrends und<br />

Puts in Abwärtstrends. Ein konsequentes Umschichten<br />

bei allen Trendsignalen <strong>de</strong>r 200-Tage-Linie hätte bis<br />

heute ungehebelt zu einem Plus von +1940% geführt.<br />

Bei Derivaten mit einem Hebel von 2 wären +3670%<br />

Gewinn daraus gewor<strong>de</strong>n, und mit Hebel 4 läge die<br />

Performance sogar bei +7330%!<br />

Die <strong>Trendfolge</strong>strategie lässt sich natürlich nicht<br />

nur auf Aktien anwen<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn funktioniert in allen<br />

Märkten. So bietet <strong>de</strong>r Trendbrief auch <strong>de</strong>n Anlegern<br />

wertvolle Orientierung, die das Kursrisiko streuen wollen<br />

und daher bevorzugt in ganze Indizes investieren.<br />

Trendgewinne im Europa-In<strong>de</strong>x<br />

Für <strong>Buy</strong>-<strong>and</strong>-<strong>hold</strong>-Anleger sind europäische Blue-<br />

Chips ein einziges Trauerspiel. Wer vor zehn Jahren<br />

in <strong>de</strong>n Europa-In<strong>de</strong>x Euro Stoxx 50 investiert und die<br />

Position bis heute nicht mehr angerührt hat, verbucht<br />

Trendbrief-Konzept <strong>de</strong>r Trend-Stärke<br />

Abwärtstrend Aufwärtstrend<br />

Zeichenerklärung<br />

Trendwechsel<br />

Trendlinie (GD)<br />

Nulllinie<br />

Abst<strong>and</strong> GD-Kurs<br />

Konzept <strong>de</strong>r Trend-Stärke<br />

Differenz Kurs-GD<br />

Maximal<br />

Hoch<br />

Mittel<br />

Niedrig<br />

Keine<br />

Keine<br />

Niedrig<br />

Mittel<br />

Hoch<br />

Maximal<br />

Diese Grafi k erklärt das Konzept <strong>de</strong>r Trend-Stärke, die sich aus <strong>de</strong>m Abst<strong>and</strong> zwischen Kurs und GD ergibt.<br />

Bei rückläufi ger Trend-Stärke sollten Trendpositionen reduziert und bei ansteigen<strong>de</strong>r verstärkt wer<strong>de</strong>n. So<br />

gelingt es in Seitwärtsphasen nur wenig zu riskieren, aber in allen starken Trends die Gewinne zu optimieren.<br />

Hausse Baisse<br />

Trend-Sicherheit<br />

= Investitionsqote<br />

Trend-Sicherheit<br />

= Investitionsqote<br />

ein Minus von 12%. In diesem Zeitraum gab es aber<br />

sehr ausgeprägte Trends, die <strong>Trendfolge</strong>rn erhebliche<br />

Gewinnchancen eröffneten. Konkret:<br />

Wer seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 konservativ nur in <strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r 200-Tage-Linie angezeigten Aufwärtstrends investiert<br />

gewesen wäre, hätte z.B. mit ETFs (Exchange<br />

Tra<strong>de</strong>d Funds) einen Gewinn von +77% erwirtschaftet.<br />

Die Alternative dazu ist eine dynamische <strong>Trendfolge</strong>, in<br />

<strong>de</strong>r bei Aufwärtstrends in Hausse-ETFs investiert wird<br />

und während Abwärtstrends in Short-ETFs. Diese Strategie<br />

hätte im gleichen Zeitraum zu einer Performance<br />

von +141% geführt. Noch höhere Gewinne sind natürlich<br />

mit Optionsscheinen o<strong>de</strong>r Hebelzertifi katen<br />

möglich. Bei einem Hebel von 2 wäre ein Plus von<br />

+344% erwirtschaftet wor<strong>de</strong>n, und mit Hebel 4 wären<br />

es +688% gewesen!<br />

Trendgewinne in Emerging Markets<br />

Diese Gewinne lassen sich noch toppen, wenn die<br />

<strong>Trendfolge</strong>strategie auf Emerging-Market-Börsen wie<br />

etwa <strong>de</strong>m Dax Global BRIC angewen<strong>de</strong>t wird. Die Abkürzung<br />

BRIC steht für die Märkte in Brasilien, Russl<strong>and</strong>,<br />

Indien sowie China, und auch hier brauchten<br />

<strong>Buy</strong>-<strong>and</strong>-<strong>hold</strong>-Anleger starke Nerven. Denn <strong>de</strong>r In<strong>de</strong>x<br />

hat zwar seit Mitte 2002 +266% gewonnen, doch in<br />

<strong>de</strong>r Finanzkrise ist es zwischenzeitlich um 60% nach<br />

unten gegangen.<br />

Wir machen Sie fi t für die Börse! 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!