18.11.2012 Aufrufe

im Landkreis Günzburg - Kreisfeuerwehrverband Günzburg

im Landkreis Günzburg - Kreisfeuerwehrverband Günzburg

im Landkreis Günzburg - Kreisfeuerwehrverband Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiwillige Feuerwehr <strong>Günzburg</strong><br />

18<br />

Neue Fahrzeuge <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Günzburg</strong><br />

Bei dem neuen Mehrzweckfahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Sprinter<br />

auf Straßenfahrgestell mit einem Ausbau der Firma Furtner und Ammer.<br />

• Besatzung 1/4<br />

• Radstand 3700mm, 11 OkW, 150 PS, Schaltgetriebe ABS, ESP, ASR, Wankstabilisation,<br />

Lackierung in RAL 3000, Front- und Heckblitzer, Martinhörner,<br />

Umfeldbeleuchtung, Funk: 1 x 4 m, 2 x 2-m -Funkgeräte, 1 x davon in Aktiv<br />

Ladeerhaltung, drei tragbare Feuerlöscher (CO2, Schaum, Pulver), Motorsäge<br />

samt Schnittschutzhose, Jacke, Forsthelm<br />

Für die Absicherung <strong>im</strong> Straßenverkehr stehen fünf Verkehrsleitkegel, zwei<br />

EURO-Blitz und drei Stabblitzleuchten zur Verfügung. Pulverlöschanlage<br />

Fa. Total mit 250 kg Inhalt, aufgebaut auf einem Rollcontainer. Die Anlage<br />

kann <strong>im</strong> Fahrzeug oder entnommen betrieben werden.<br />

Eine eingebaute Seilwinde mit einer Zugkraft von 2 t erlaubt die leichte und<br />

schonende Entnahme wie auch Verlastung der Anlage mit den dazugehörigen<br />

Alurampen. Anhängerkupplung ist ebenfalls eingebaut.<br />

Der Clou an der Sache: Sie sehen es seitlich am Fahrzeug: Es können so Container<br />

mit der unterschiedlichsten<br />

Beladung mitgeführt werden:<br />

• 500 m B-Schlauch<br />

• Atemluftflaschen und Masken<br />

• Ölbindemittel<br />

• Wassersauger und Tauchpumpe<br />

Dieser Umstand macht das Fahrzeug<br />

zu einem echten Mehrzweckfahrzeug<br />

mit dem Funkrufnamen<br />

„Florian <strong>Günzburg</strong> 11/2“<br />

Freiwillige Feuerwehr Riedhe<strong>im</strong>-Weissingen<br />

Die FF Riedhe<strong>im</strong>-Weissingen hat sich nach dem Tragkraftspritzenanhänger aus<br />

dem Vorjahr heuer ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) selbst gebaut. Einen ehemaligen<br />

„Erkunder“ des ABC-Zuges <strong>Landkreis</strong> <strong>Günzburg</strong> ersteigerte und finanzierte<br />

die Wehr selbst über die FEBEG. Den Unterhalt trägt die Stadt Leiphe<strong>im</strong>. Be<strong>im</strong><br />

Fahrzeug handelt es sich um einen VW-Bus T 3, Baujahr 1981, das über die<br />

Normausstattung eines MZF verfügt. Das Fahrzeug wurde komplett zerlegt,<br />

überholt, neu lackiert und beschriftet. In 1.685 freiwilligen Arbeitsstunden haben<br />

die Aktiven der Wehr und die Jugendfeuerwehr das Fahrzeug wieder zu einem<br />

Schmuckstück gemacht und mit Anhängerkupplung versehen. Seit Oktober<br />

2007 steht es mit dem Funkrufnamen „Florian Riedhe<strong>im</strong> 11/1“ wieder <strong>im</strong> Dienst.<br />

Freiwillige Feuerwehr Winterbach<br />

Seit Dezember 2006 ist das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit dem Funkrufnamen<br />

„Florian Winterbach 44/1“ schon einsatzbereit, wurde aber erst am<br />

24. Juni 2007 eingeweiht. Der Kofferaufbau der Firma Furtner und Ammer sitzt<br />

auf einem Opel Movano 2,5 JTD. Neben der Normbeladung ist ein <strong>im</strong> Koffer<br />

eingebauter Lichtmast mit 2 x 500 Watt, eine Beleuchtungssgruppe mit 2 x<br />

1.000 Watt, ein 8,5 kVA Stromerzeuger, ein Tauchpumpensatz TP 4 und eine<br />

Schaumausrüstung verlastet.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Winterbach<br />

Seit Dezember 2006 ist das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit<br />

dem Funkrufnamen ,, Florian Winterbach 44/1" schon einsatzbereit,<br />

wurde aber erst am 24. Juni 2007 <strong>im</strong> Rahmen des örtlichen<br />

Dorffestes eingeweiht. Der Kofferaufbau der Firma Furtner und<br />

Ammer sitzt auf einem Opel Movano 2,5 JTD. Neben der Normbeladung<br />

ist ein <strong>im</strong> Koffer eingebauter Lichtmast mit 2 x 500 Watt,<br />

eine Beleuchtungssgruppe mit 2 x 1000 Watt, ein 8,5 KvA Stromerzeuger,<br />

ein Tauchpumpensatz TP 4 und eine Schaumausrüstung<br />

verlastet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!