01.07.2015 Aufrufe

Corvi-News 4-09 - Corvinianum Northeim

Corvi-News 4-09 - Corvinianum Northeim

Corvi-News 4-09 - Corvinianum Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 -<br />

Liebe <strong>Corvi</strong>-Eltern (und alle interessierten Nichteltern)!<br />

Also, lehnen Sie sich zurück, das kann dauern (hört man sonst nur beim<br />

Zahnarzt). Oder Sie holen sich gleich eine Tasse Kaffee oder Tee. Es gibt<br />

nämlich viel zu berichten.<br />

Wichtigste Nachricht<br />

Am Sonntag ist Wahl (falls jemand es nicht mitbekommen hat). Gehen Sie<br />

wählen und nehmen Sie Ihr Kind am besten gleich mit, damit es Demokratie<br />

in Aktion erleben kann. Zeigen Sie Ihrem Kind, was es bedeutet, eine<br />

Wahl im Leben zu haben.<br />

Zweitwichtigste Nachricht<br />

Am 5.10. beginnen die Herbstferien, am 19.10. sehen wir uns in alter Frische<br />

wieder. Gute Erholung wünscht schon mal der Schulelternrat.<br />

TERMINE<br />

Infoabend für die 9. Klassen am 28.9., 19.30 Uhr im Forum. Ganz wichtiges<br />

Treffen für die Eltern, da die 9. Klasse nach G8 an Bedeutung gewonnen<br />

hat. Außerdem Informationen zum Thema Auslandsjahr. In diesem<br />

Zusammenhang zwei weitere Verweise:<br />

1) Es gibt eine Schüler-Austausch-Messe in Hamburg am 14. November,<br />

bei der viele Organisationen vertreten sein werden. Hier Prospekt1<br />

und hier Prospekt2.<br />

2) Der deutsche Fachverband High School e.V. bietet Vollstipendien für<br />

Aufenthalte in den USA an. Hier ein Poster und hier der Infobrief.<br />

Fiesta Latina findet am 1.10.<strong>09</strong> zwischen 16.30 und 19.30 Uhr im Forum<br />

statt. Hier die Einladung.<br />

Oberstufenchor reist nach Tallinn (Estland). Der Chor “Ars Musica<br />

Vocalis” fährt am 30. September 20<strong>09</strong> nach Tallinn, um dort das aufzufüh-<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 2 -<br />

ren, was mit Tallinner Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Osterferien<br />

erarbeitet und aufgeführt worden ist: „Jekyll & Hyde trifft James Bond“.<br />

Das am Musikalischen Abend zu sehende Musical, dargeboten vom Oberstufenchor,<br />

wandert somit in zwei Tallinner Schulen, in die 21. Schule und<br />

eine Partnerschule der 21. Schule in Tartu. Wir werden in Tallinn erst<br />

kräftig proben müssen, um am 1. und 3. Oktober wieder sehenswerte Aufführungen<br />

zustande bringen zu können. Wir fahren nur mit einer kleinen<br />

Besetzung von 23 SchülerInnen, weil die OberstufenschülerInnen des Chores<br />

im Amerika-Austausch stecken, oder durch Klausuren an die Schule<br />

gebunden sind. Daher sind nun mehr jüngere Jahrgangsstufen vertreten.<br />

Wir hoffen trotzdem auf einen Erfolg und darauf, dass die Partnerschaft im<br />

nächsten Jahr mit einem neuen Projekt weiter geführt wird. Pläne für<br />

Herbst 2010 liegen bereits vor. Von Heinz Weyhing<br />

Winnetou lebt! ... ? (& Amerika liegt am Dümmer). Seit Sonntag, dem<br />

20.9.20<strong>09</strong>, gibt es im Heimatmuseum <strong>Northeim</strong>, Am Münster 32/33, eine<br />

neue Ausstellung zum Thema Amerika in deutscher Literatur, die unser eigener<br />

Hartmut Fischer zusammengestellt hat.<br />

Kleiderverkauf 20<strong>09</strong>. Es geht wieder los! Hier die Bestellliste (ersetzt alle<br />

bisherigen!). Der offizielle Brief an die Eltern kommt noch, aber wer will,<br />

kann nach dieser Liste schon mal bestellen.<br />

Der Zukunftstag 2010 ist auf den 29.4.2010 festgelegt. In vielen Fällen<br />

lohnt es, sich frühzeitig um einen geeigneten Platz zu bewerben, da oftmals<br />

die Anzahl möglicher TeilnehmerInnen begrenzt ist.<br />

INFORMATIONEN<br />

Es wird in diesem Schuljahr keine Projekttage geben, ein geeigneter Zeitpunkt<br />

war dafür nicht zu finden. Siehe dazu aber unten den Beitrag von<br />

den SchülerInnen über die Geschichte des <strong>Corvi</strong>nianum.<br />

Das Ganztagsangebot hängt nach wie vor am Schwarzen Brett im Eingangsbereich.<br />

Bisher gab es 336 Anmeldungen für das Ganztagsprogramm<br />

= Nachmittags-AGs, die jetzt mehr oder weniger abgeschlossen und im<br />

Gange sind. Wer noch rein will, muss mit Frau Strahl sprechen (aber ohne<br />

Gewähr, besonders bei beliebten AGs). Generelle Hinweise dazu: Es finden<br />

keine Nachmittagskurse am Freitagnachmittag statt. Einige Eltern haben<br />

auch gefragt, warum diese Kurse nur für Schüler in den Klassen 5-9 und<br />

nicht für die Schüler ab der 10. Klasse verfügbar sind. Der Grund ist ganz<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 3 -<br />

einfach: Ab der 10. Klasse ist ohnehin ganztags Unterricht (meist bis 15<br />

Uhr), die Kurse jedoch finden nur in der 7./8. Stunde statt, also nicht nach<br />

15 Uhr. In der Regel schließt sich das einfach aus.<br />

Am Fahrtenkonzept für die ganze Schule hat ein Arbeitskreis sehr lange<br />

und intensiv gearbeitet. Bei der letzten Gesamtkonferenz wurden die Resultate<br />

der Bemühungen sowie konkrete Vorschläge vorgestellt, und es<br />

wurde darüber abgestimmt. Nach langer Diskussion wurde der 3. Vorschlag<br />

angenommen und wird voraussichtlich ab dem Schuljahr 2010/2011<br />

umgesetzt. Hier das neue Konzept. Wer alle Hintergrundinformationen<br />

hierzu einsehen will, kann die gesamte Konzeption abrufen.<br />

Jahrgang<br />

5<br />

6<br />

Klassen- bzw.<br />

Studienfahrt<br />

2,5 oder 3<br />

Tage<br />

Realisierung<br />

innerhalb d.<br />

Schuljahres<br />

Zu Beginn<br />

7 5 Tage Zu Beginn<br />

8<br />

9<br />

10<br />

2,5 oder 3<br />

Tage<br />

Am Ende<br />

Q1 5 Tage Am Ende<br />

Q2<br />

Ausrichtung der<br />

Fahrt<br />

Kennenlernen<br />

Lions-Quest<br />

Soziales Lernen<br />

(Erlebnispäd. /<br />

Arillus / Schattenspringer)<br />

Bemerkungen<br />

Städtefahrt mit Anbindung an den Unterricht<br />

(z.B.: kulturell. Oder naturwiss. Schwerpunkt)<br />

Anbindung ans Seminarfach<br />

Update Baumaßnahme: Das Innenministerium hat die Schule am 26.8. besucht<br />

und sich davon überzeugt, dass wir wirklich, wirklich saniert werden<br />

müssen. Daraufhin hob es die Schuldengrenze des Landkreises um EUR 10<br />

Mio. an, was allerdings nicht ausreicht, um sowohl das <strong>Corvi</strong> als auch die<br />

BBS zu sanieren. Nach wie vor geht man aber davon aus, dass der Kreistag<br />

im Dezember den Zuschlag geben wird, so dass die Arbeiten 2010 beginnen<br />

können.<br />

Die Förderkurse gehen los, zuerst kommt Deutsch in der 5. Klasse dran,<br />

dann nach und nach die anderen Fächer.<br />

Außerdem gibt es am 25.9. ein SHS-Seminar zur Ausbildung der SHS-<br />

Kräfte.<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 4 -<br />

Wer vermisst seine Salatschüssel u.ä., z.T. von Tupper, zurückgelassen von<br />

der letzten Schuldisco im Juni? Diese werden nach den Herbstferien aus<br />

raumökonomischen Gründen vom Lehrerzimmer entfernt. Bitte bei Wibke<br />

Kuschke melden (kuschke.goettingen@t-online.de).<br />

Der Schulelternrat hat gewählt. Am 7.9.20<strong>09</strong> wurde im Rahmen der konstituierenden<br />

Sitzung des Schulelternrats der neue Vorstand gewählt. Zum<br />

Vorsitzenden wurde Joseph Smith, zu seiner Stellvertreterin Claudia Naue<br />

gewählt. Weitere Mitglieder im Vorstand sind Eva Bethe, Rolf Huchthausen,<br />

Ursula Krause, Brigitte Morof-Windhorst, Sönke Oldsen und Enrico<br />

Strauß. Außerdem wurden die Elternvertreter für den Schulvorstand<br />

gewählt: Joseph Smith, Claudia Naue, Gisela Hartmann und Rolf Huchthausen.<br />

Wir bedanken uns bei allen ausgeschiedenen Mitgliedern des Vorstands,<br />

insbesondere bei Carmen Braun, für ihren jahrelangen Einsatz für<br />

das Wohl unserer Kinder.<br />

Blumenzwiebelaktion. Ist gelaufen, vielen Dank an alle MithelferInnen.<br />

Insgesamt springt etwa EUR 800 für die Schule dabei raus. Hier ein Bild<br />

vom Eintüten der Bestellungen.<br />

Arbeitskreise 20<strong>09</strong>/2010. Hier eine Liste der aktiven Arbeitskreise des SET<br />

(Schulentwicklungsteam) am <strong>Corvi</strong>nianum. An jedem einzelnen können im<br />

Übrigen auch Eltern teilnehmen:<br />

1) Methodenkonzept (Bähr-Struck)<br />

2) Pädagogisches Konzept (Bleile)<br />

3) Guter Unterricht (Bruns)<br />

4) Bewegte Schule (Bruns)<br />

5) Medienkonzept (Göbel)<br />

6) Schulische Fortbildung (Göbel)<br />

7) Prävention (Harer)<br />

8) Fahrtenkonzept (Hesse)<br />

9) Förderkonzept (Sitte, Kögel, Hauschke)<br />

10) Information und Kommunikation (Schulz)<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 5 -<br />

BERICHTE<br />

Bericht aus der SV<br />

Da wir oft feststellen, dass viele nicht genau wissen, was die SV (Schülervertretung)<br />

ist und was sie eigentlich für Aufgaben hat, möchten wir der SV die Gelegenheit<br />

gegeben, sich zunächst vorzustellen und einige kurze Informationen zu geben.<br />

In weiteren <strong>News</strong>lettern will uns die SV dann auf dem Laufenden halten.<br />

Die derzeitige SV besteht aus 8 Mitgliedern:<br />

3 Mitglieder werden jährlich vom Schülerrat aus der SV des Vorjahres<br />

gewählt, bzw. wiedergewählt, damit die Kontinuität und Erfahrung<br />

der „Arbeit“ erhalten bleibt.<br />

3 Mitglieder aus den Doppeljahrgängen, also 1 Schüler aus dem<br />

Doppeljahrgang 5/6, einer aus dem Doppeljahrgang 7/8, einer aus<br />

dem Doppeljahrgang 9/10. Die Wahl erfolgte jeweils auf einer Vollversammlung<br />

des Doppeljahrgangs.<br />

Die Qualifikationsphase „Q1“, die von den Schülerzahlen her einem<br />

Doppeljahrgang gleichkommt, hat einen eigenen Vertreter, ebenso<br />

der Abiturjahrgang, der durch die Prüfungssituation eine Besonderheit<br />

darstellt. Beide Wahlen fanden ebenfalls auf Jahrgangsvollversammlungen<br />

statt.<br />

Über den Schülerrat gewählt wurden dieses Jahr Carina Böning (Q1), Lan<br />

Anh Pham (Jg. 10) und Lenzi Rumberger (Q1), zudem wurden auf den<br />

Jahrgangsvollversammlungen als weitere Vertreter Alexander Wendt (Jg.<br />

13), Ole Ritter (Q1), Konrad Materne (Jg. 9/10) und Lisa Hartje (Jg. 7/8)<br />

gewählt. Als besondere Herausforderung zeigte sich die Wahl des Vertreters<br />

für den Doppeljahrgang 5/6. Nicht weniger als 36 Kandidatinnen und<br />

Kandidaten bewarben sich hierfür, wobei die drei Meistgewählten Stimmgleichheit<br />

erreichten. Deshalb mussten in der letzten Woche in allen 13<br />

Klassen der Jahrgänge 5 und 6 Stichwahlen durchgeführt werden, bevor am<br />

letzten Freitag Marius Schlüricke (5b1) als Gewinner der Wahl ermittelt<br />

werden konnte. Damit ist die SV für das Schuljahr 20<strong>09</strong>/10 komplett. An<br />

dieser Stelle möchte sich die SV bei den ausscheidenden Mitgliedern Ananias<br />

Hildebrand, Ive Baumann und Juleanna Böcker für den Einsatz im<br />

letzten Jahr bedanken.<br />

Unsere Aufgabe ist es, wie der Name schon sagt, die Interessen der Schülerschaft<br />

zu vertreten. Wir sind bei den Schulrats(SR)-Sitzungen anwesend<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 6 -<br />

und dort regelmäßig im Gespräch mit allen Klassensprechern, die sich bei<br />

Problemen aber auch Fragen an uns wenden können und vor allem sollen.<br />

Alle Mitglieder der SV sind automatisch Mitglieder der Gesamtkonferenz,<br />

auf der sich Elternvertreter, Lehrer und auch einige weitere Schülervertreter<br />

versammeln und die neben dem Schulvorstand ein sehr wichtiges Beratungsorgan<br />

der Schule bildet, und versuchen sich dort im Sinne der Schülerschaft<br />

einzubringen.<br />

Zudem versuchen wir Schülerinnen und Schüler für die vielen Arbeitskreise<br />

zu gewinnen, um dort im Sinne der Schülerschaft aktiv und konstruktiv<br />

mitzuarbeiten.<br />

Um der Schülerschaft auch außerhalb der Schülerrats-Sitzungen zur Seite<br />

stehen und/oder bei Fragen oder Problemen helfen zu können, besitzen wir<br />

eine eigene Anlaufstelle, unseren SV-Raum, den man eine Etage über dem<br />

Kiosk, neben dem Raum 1210, finden kann. Je montags und donnerstags in<br />

der zweiten großen Pause, sowie dienstags in der Mittagpause sind wir und<br />

unser SV-Beratungslehrer Hr.Kuschke dort anzutreffen.<br />

<strong>Corvi</strong>pedia<br />

Im <strong>News</strong>letter möchten wir in Zukunft immer ein bisschen <strong>Corvi</strong>-Geschichte auftischen<br />

(wo sonst?), unter dem Titel „<strong>Corvi</strong>pedia“. Dazu haben wir die Schüler gebeten,<br />

häppchenweise ihre bisher erarbeiteten Erkenntnisse über die Geschichte des<br />

Gymnasium <strong>Corvi</strong>nianum (ursprünglich für die Projekttage vorgesehen) zur Verfügung<br />

zu stellen, was sie erfreulicherweise tun werden. Hier also der erste Beitrag,<br />

eine kleine Einführung. Schön finden wir den Begriff „Schulfamilie“. Das<br />

deckt sich gut mit unserem Verständnis vom schulischen Leben.<br />

Wenn man bei google das Wort „<strong>Corvi</strong>nianum“ eingibt, erscheinen 7.710<br />

Treffer (Stichprobe am 23.<strong>09</strong>.<strong>09</strong>). Zum Vergleich: Für „Theodor-<br />

Mommsen-Gymnasium“ findet google immerhin 196.000 Treffer. Da mag<br />

es allerdings verwundern, dass fast alle 7.710 Treffer tatsächlich dieses eine<br />

<strong>Corvi</strong>nianum in <strong>Northeim</strong> beschreiben.<br />

Liest man in der deutschen Wikipedia den Artikel „Liste der ältesten Schulen<br />

im deutschen Sprachraum“, so findet man als vorletzten Eintrag des<br />

ersten Absatzes „Gründungen bis 1500“ wiederum unser „<strong>Corvi</strong>“. Als zusätzliche<br />

Bemerkung findet sich jedoch nur „Lateinschule“, das Feld<br />

„Entwicklung“ bleibt sogar vollends leer. Noch vor gut einem Jahr erhielt<br />

man über den weiterführenden Link auf den <strong>Corvi</strong>nianum-Artikel wenige<br />

Rohdaten zur Schulgeschichte sowie umfangreiche Informationen zum Asbest-Vorfall<br />

in Gebäude 0 aus dem Jahre 2007 – 530 Jahre nach der Gründung<br />

...<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 7 -<br />

Inzwischen ist – nicht zuletzt dank des zahlreichen Einsatzes aus der<br />

Schulfamilie – der Wikipedia-Artikel zum <strong>Corvi</strong> umfangreicher und informativer<br />

geworden. Die 530 Jahre indes deckt er noch lange nicht ab, und<br />

vieles, was für die Schülerschaft interessant oder sogar wissenswert erscheinen<br />

mag, wird in der Wikipedia wegen mangelnder Relevanz oder<br />

mangelndem Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Schulartikeln<br />

wieder entfernt.<br />

Deshalb würden wir als Schülervertretung gern dazu beitragen, dass einige<br />

Informationen, Fakten, Anekdoten für die Eltern-/Schülerschaft wieder<br />

unmittelbar greifbar werden. Letztes Jahr wollten wir dafür sogar eine Projektwoche<br />

für und über das <strong>Corvi</strong> und seine Geschichte organisieren und<br />

fanden dafür nicht nur beim Schülerrat großes Interesse, sondern auch bei<br />

der Schulleitung offene Ohren und Unterstützung. Obwohl die Projektwoche<br />

nun leider doch nicht hinsichtlich Kurzfristigkeit und Ausmaß realisiert<br />

werden konnte, möchten wir diese Ideen weiterverfolgen und Informationen<br />

dafür mit Hilfe von interessierten Helfern aus Schülerschaft, Lehrerschaft<br />

und Elternschaft sammeln, aufbereiten und ggf. auch für die gesamte<br />

Schulfamilie präsentieren. Hierfür möchten wir auch die<br />

<strong>Corvi</strong>pedia-Rubrik des <strong>News</strong>letters nutzen, um Ihnen allen Ergebnisse zu<br />

präsentieren und vielleicht die eine oder andere Anregung oder Information<br />

erhalten zu können.<br />

Den Einstieg sollen dabei folgende Fragestellungen bilden: Warum heißt<br />

es eigentlich „<strong>Corvi</strong>nianum“? Was macht dieses <strong>Corvi</strong>nianum so einzigartig?<br />

Vielen Schülerinnen und Schülern mag die Antwort hierauf nicht so<br />

leicht fallen, wie „alten <strong>Northeim</strong>ern“ und der Generation unserer Eltern.<br />

Zwar führt die Schule inzwischen sogar den „Raben“ im Logo und die<br />

Stadtgeschichte <strong>Northeim</strong>s steht bereits in der frühen Mittelstufe auf dem<br />

Lehrplan, aber der Transfer zu Antonius <strong>Corvi</strong>nus scheint doch zum Teil<br />

nicht für alle naheliegend zu sein. Wenn wir dadurch erreichen sollten,<br />

dass in Zukunft ein größerer Teil der Schülerschaft eine Vorstellung von<br />

Antonius <strong>Corvi</strong>nus' Leben und Werk und vielleicht seinem Aussehen haben<br />

werden und vielleicht auch Besucher unserer Schule sich durch eine<br />

Tafel oder einen Bilderrahmen darüber informieren können, wäre in unseren<br />

Augen schon ein Ziel unseres Anliegens erreicht ...<br />

Besuch von Frau Heister-Neumann in <strong>Northeim</strong>, ein Bericht von Kerstin<br />

Grote (6b3)<br />

Der Besuch von Frau Heister-Neumann stand zunächst im Zeichen des<br />

Wahlkampfes, indem sie die Politik der derzeitigen Bundesregierung und<br />

speziell der Bundeskanzlerin gelobt hat. Dann ist sie dazu übergegangen,<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 8 -<br />

ihre eigene Bildungspolitik zu loben: die Schulabbrecherquote sei von 10%<br />

auf 7,5% gesunken, das Ziel sei nach wie vor 5%. Es seien 500 Mio.€ für<br />

Bildungspolitik ausgegeben worden, der Lehrermangel sei aufgefangen<br />

worden durch zahlreiche Neueinstellungen und Niedersachen sei nun an<br />

fünfter Stelle im Länderranking hinter Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen<br />

und Thüringen (vormals Rang 9). Nach ihrer absichtlich kurzen Rede<br />

stand noch sehr viel Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Natürlich<br />

wurde auch G8 kritisiert, aber ihrer Meinung nach sei dies notwendig,<br />

um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Auf speziell meinen<br />

Bericht über die Überforderung der Schüler und viel zu viel Lernstoff<br />

in viel zu kurzer Zeit mit viel zu viel Wochenstunden reagierte sie in meinen<br />

Augen ziemlich herablassend, nach dem Motto, in der Schule dürfe<br />

auch Leistung erwartet werden. Nachdenklich wurde sie jedoch, als ihr<br />

meine Schwester, die Lehrerin an der Grundschule Langenholtensen ist,<br />

sagte, dass in der Grundschule nur ein Diktat pro Halbjahr geschrieben<br />

werden dürfe. Das erste, was die Kinder jedoch an den weiterführenden<br />

Schulen machen müssen, ist ein Diktat zu schreiben, um den Förderbedarf<br />

der Schüler zu ermitteln. Außerdem dürfen lt. Kerncurricula keine Englisch-Vokabeltests<br />

in der Grundschule geschrieben werden, und dann werden<br />

die Kinder am <strong>Corvi</strong> gleich mit bis zu 100-150 Vokabeln konfrontiert,<br />

die in einem Test abgefragt werden.<br />

Immerhin versprach sie, die „Schulpraktiker“, d.h. die Lehrer, die tatsächlich<br />

unterrichten und die sich auch schon lange über die unmögliche Stofffülle<br />

der Kerncurricula aufregen, und die „Fachgremien“, die sich diese<br />

Kerncurricula ausgedacht haben, aber noch nie vor einer überfüllten Klasse<br />

gestanden haben, an einen Tisch zu bringen und das Ganze neu aufrollen<br />

zu lassen.<br />

Auf die Frage, wann denn endlich die Klassen kleiner werden, sagte sie,<br />

nach dem Abgang des doppelten Abiturjahrgangs, vorher seien einfach zu<br />

wenig Lehrer da.<br />

Das war das Wesentliche, was die Gymnasien angeht. Die Vertreter der<br />

KGS und IGS hatten natürlich auch noch eine ganze Menge zum „Turbo-<br />

Abi“ zu sagen.<br />

Plädoyer für einen Blickwechsel – Jugendmedienschutz am <strong>Corvi</strong>. Ein Bericht<br />

von Ulrich Göbel (Fortbildungsbeauftragter)<br />

Am Dienstag, dem 1. September 20<strong>09</strong>, fand im Großen Forum des<br />

<strong>Corvi</strong>nianum im Rahmen der schulischen Fortbildung die dritte Veranstaltung<br />

zum Jugendmedienschutz statt. Sie stand unter dem Titel „Formen<br />

und Gefahren der Handynutzung“ und richtete sich an Eltern und Lehrkräfte.<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 9 -<br />

Im Auftrag der niedersächsischen Landesmedienanstalt referierte Frau Sabine<br />

Eder, Vorsitzende von „Blickwechsel“, einem Verein für Medien- und<br />

Kulturpädagogik mit Sitz in Göttingen. Sie führte aus, dass die ständige<br />

und selbstverständliche Handynutzung ein alltägliches Phänomen geworden<br />

ist – überall gegenwärtig und bei Jungen und Mädchen gleichermaßen<br />

beliebt. Das Handy dient als Statussymbol und Mittel zur Identifikation<br />

mit einer Gruppe. Es bietet neben dem reinen Telefonieren eine Reihe weiterer<br />

technisch anspruchsvoller Möglichkeiten; der tägliche Umgang mit<br />

diesem Medium muss jedoch häufig als recht naiv bezeichnet werden. So<br />

wird das Handy durch die unbedachte Inanspruchnahme kostenpflichtiger,<br />

teilweise extrem teurer Dienste oft genug zur Kostenfalle – für Jugendliche<br />

und deren Eltern. Anbieter, aber auch Handynutzer bewegen sich zudem<br />

zuweilen in Randbereichen der Legalität, überschreiten gelegentlich die<br />

Grenzen zur Kriminalität. Das beginnt bisweilen vergleichsweise harmlos,<br />

beispielsweise mit dem nicht beachteten Recht am eigenen Bild.<br />

Die Referentin wies darüber hinaus auf ernste, virulente Probleme durch<br />

die Rezeption jugendgefährdender Medieninhalte (Gewaltvideos und Pornos)<br />

und neue Formen der Gewalt unter Jugendlichen (Cyberbullying,<br />

Happy Slapping, Snuff Videos etc.) hin. Angesichts dieser Schattenseiten<br />

der Handynutzung ist festzuhalten, dass das Medium an sich weder gut<br />

noch böse ist; vielmehr kommt es immer darauf an, was der jeweilige Nutzer<br />

damit macht. Die Möglichkeit eines präventiven Jugendmedienschutzes<br />

sind vermutlich eher begrenzt. Ein striktes Verbot etwa ist in der Praxis<br />

wohl kaum durchzusetzen. Wichtig ist, dass Eltern und Lehrkräfte sich der<br />

Probleme und Gefahren der Handynutzung bewusst sind und sich ihnen<br />

stellen. Das bedeutet konkret, dass sie sich dafür interessieren, was die<br />

Kinder mit ihren Handys machen, sich eventuell zeigen lassen, was für Inhalte<br />

sie darauf gespeichert haben – kurz: dass sie mit den Kindern darüber<br />

ins Gespräch kommen. Dies ist Teil der erzieherischen Verantwortung –<br />

diesen Aufruf kennen wir schon aus den vorangegangen Veranstaltungen<br />

zum Jugendmedienschutz in Bezug auf das Internet, besonders das so genannte<br />

Mitmach-Web 2.0, und die PC-Spiele!<br />

Abschließend plädierte Frau Eder für einen Blick- oder Perspektivwechsel<br />

von der virtuellen in die reale Welt: Versuchen wir doch zumindest gelegentlich,<br />

den Kindern und Jugendlichen durch gemeinsame Erlebnisse die<br />

reale Welt ebenso attraktiv - wenn nicht gar attraktiver - als die künstliche<br />

zu gestalten.<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 10 -<br />

INTERVIEW<br />

mit Herrn Dönges zum Thema Unterrichtsausfall am <strong>Corvi</strong><br />

Unter der Überschrift Verband: Unterrichtsausfall mindestens bis Anfang November<br />

- kaum Aushilfslehrer zu bekommen stand in vielen Zeitungen Schreckensmeldungen<br />

zum neuen Schuljahr. „Ich kann mir vorstellen, dass wir<br />

bis zum 1. November eine unbefriedigende Situation haben, also Unterricht<br />

fällt aus“, sagte die Vorsitzende des Landes-Schulleitungsverbandes,<br />

Helga Akkermann. Danach werde sich das System zwar beruhigen, jedoch<br />

hätten die vom Kultusministerium unternommenen Versuche, die Unterrichtsversorgung<br />

zu sichern, Qualitätseinbußen zur Folge. „Ich denke, dass<br />

die Versorgung dann zwar unter 100 Prozent liegt und fachliche Kompetenz<br />

fehlt, aber dennoch ist die Unterrichtsversorgung dann rein rechnerisch<br />

höher als in den Jahren zuvor.“ Kultusministerin Elisabeth Heister-<br />

Neumann (CDU) hatte nämlich verkündet, dass von 2573 neuen Lehrern<br />

645 ihren Job erst im November antreten, weil sie zuvor noch die Examensprüfungen<br />

ablegen müssen. Diese Phase sollen die Schulen mit Aushilfslehrern<br />

oder Mehrarbeit überbrücken. Zudem gebe es kaum noch geeignete<br />

Aushilfslehrer. „Die Überbrückungskollegen zu bekommen gelingt<br />

nur ganz schwer bis gar nicht“, sagte Akkermann. Der Markt für Aushilfslehrer<br />

sei insgesamt leer.<br />

Wir nahmen diese Meldungen zum Anlass, um mit Herrn Dönges, Stellvertretendem<br />

Leiter des <strong>Corvi</strong>nianum, über den Stand der Dinge an unserer Schule zu<br />

sprechen.<br />

Schulelternrat: Wie sieht allgemein die Lage am <strong>Corvi</strong> bezgl. Unterrichtsversorgung<br />

aus?<br />

Dönges: Im Schuljahr 20<strong>09</strong>/2010 kann der Pflichtunterricht in vollem Umfang<br />

erteilt werden. Außerdem bestehen einige Arbeitsgemeinschaften, darunter<br />

auch Angebote aus dem Bereich Begabungsförderung (Kooperationsverbund<br />

Hochbegabung) und es gibt erstmals ein erweitertes AG-<br />

Angebot im Rahmen der offenen Ganztagsschule, das von Frau Strahl zusammengestellt<br />

und als Wahlangebot inzwischen verteilt worden ist.<br />

Schulelternrat: Wird es, wie im Artikel angekündigt, auch am <strong>Corvi</strong> besondere<br />

Engpässe bis zum 1.11. geben?<br />

Dönges: Auch wir haben mit Frau Griesel, Frau Strüber und Frau Westermann<br />

zum Einstellungstermin 01.08.20<strong>09</strong> drei Lehrkräfte eingestellt, die<br />

ihre Ausbildung noch abschließen müssen und erst am 01.11.20<strong>09</strong> zu uns<br />

kommen können. Wir haben aber mit Frau Nebel, Frau König und Herrn<br />

Schepers für jede dieser Lehrkräfte auch eine Vertretungslehrkraft (bis<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 11 -<br />

31.10.20<strong>09</strong>) gewinnen können, sodass der Unterricht am <strong>Corvi</strong> in vollem<br />

Umfang gesichert ist.<br />

Schulelternrat: Wie geht die Schule generell mit Vertretungen um, sei es für<br />

einen Tag, sei es für längere Zeit? Erklären Sie bitte kurz, wie die Schule<br />

solche Situationen behandelt und löst.<br />

Dönges: Kurzfristig anfallende Vertretungen (wegen unvorhersehbarer<br />

Krankheit, in der Regel nur für einen oder wenige Tage) werden von den<br />

verfügbaren Kolleginnen und Kollegen zusätzlich geleistet. Das gilt im<br />

Prinzip auch bei vorhersehbarer Vertretung (z.B. bei Abwesenheit wegen<br />

Klassen-/Kurs-/Projektfahrt, Fortbildung, ...), wobei dann häufig der abwesende<br />

Kollege dem vertretenden Kollegen passendes Material für die Lerngruppe<br />

bereitstellt. Wenn aufgrund besonders zahlreich anfallender Vertretungen<br />

die Belastbarkeit des Kollegiums überschritten wird, also zusätzliche<br />

Vertretungen nicht mehr möglich sind, versuchen wir die dann notwendigerweise<br />

ausfallenden Stunden auf den „Rand“ zu legen, damit die<br />

Schülerinnen und Schüler früher nach Hause können - wenn sie nicht z.B.<br />

in der Bibliothek, im Forum, in der Cafeteria in Kleingruppen weiter lernen<br />

oder schon mal Hausaufgaben machen möchten, was erfreulich oft der<br />

Fall ist.<br />

Etwas problematischer sind für uns die Fälle, in denen zunächst kurzfristige<br />

Erkrankungen sich als tatsächlich längerfristige Erkrankungen erweisen.<br />

In diesen Fällen würde man natürlich gern sofort geregelten Vertretungsunterricht<br />

(also z.B. 4 Stunden Mathe pro Woche auch von einer Mathe-Lehrkraft)<br />

erteilen. Das ist aber praktisch immer mit Änderungen der<br />

Unterrichtsverteilung verbunden (kein Lehrer hat im Stundenplan so viel<br />

Freiraum, dass er mal eben nebenbei 4 Stunden zusätzlich übernehmen<br />

kann), betrifft also auch andere Lerngruppen. Deshalb kommt das erst in<br />

Frage, wenn relativ klar ist, dass es sich um eine längerfristige Erkrankung<br />

handelt. Anschließend muss dann natürlich ggf. wieder "zurückgetauscht"<br />

werden.<br />

Schulelternrat: Wie sieht es langfristig aus? Wird uns diese Situation bis auf<br />

Weiteres begleiten, wird es besser, wird es schlimmer?<br />

Dönges: Die Gründe für Vertretungsunterricht lassen sich nicht ausräumen,<br />

auch Lehrerinnen und Lehrer können krank werden, es gibt Klassen-<br />

/Kurs-/Projektfahrten, es soll auch weiter Exkursionen z.B. der Sportmannschaften<br />

und Austausch etc. geben. Wir arbeiten weiter daran, den<br />

notwendigen Vertretungsunterricht so zu organisieren und zu gestalten,<br />

dass unsere Schülerinnen und Schüler möglichst gute Arbeitsbedingungen<br />

haben und zugleich die vertretenden Lehrkräfte möglichst nicht auf Dauer<br />

überlastet werden (und dann womöglich selbst krankheitsbedingt ausfallen<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 12 -<br />

würden). „Traumziel“ ist, dass Schülerinnen und Schüler Vertretungsstunden<br />

nutzen, um individuell oder in Gruppen zu arbeiten/zu üben, z.B. Vokabeltraining,<br />

Rechenfertigkeiten, systematische Wiederholung „alter“ Unterrichtsinhalte.<br />

Dafür können wir geeignetes Material bereitstellen.<br />

Schulelternrat: Die Schülerzahlen sinken ja. Wie beeinflusst dieser Umstand<br />

die Versorgungslage am <strong>Corvi</strong>? Oder werden wir eines Tages vielleicht<br />

zuviele LehrerInnen haben?<br />

Dönges: Seit 9 Jahren geben alle Lehrerinnen und Lehrer (unter 50 Jahren)<br />

jede Woche zwei nicht bezahlte „Überstunden“. Wenn 10 Jahre voll sind<br />

(also die Lehrer fast eine ganze Jahresarbeitsleistung als „Überstundenberg“<br />

angesammelt haben), sollen diese Stunden ebenfalls über Jahre verteilt<br />

wieder "abgebummelt" werden.<br />

Schulelternrat: Wie wirkt sich die Versorgung des Doppeljahrgangs auf die<br />

Versorgung der anderen Klassen aus?<br />

Dönges: Der Doppeljahrgang hat keine Auswirkungen auf unsere Unterrichtsversorgung.<br />

Schulelternrat: Wie wirkt sich die Neuregelung des Arbeitszeitkontos der<br />

Lehrkräfte auf die Versorgung aus?<br />

Dönges: Es gibt keine wesentliche Neuregelung des Arbeitszeitkontos der<br />

Lehrkräfte. Für bestimmte Lehrkräfte wird lediglich der Beginn der Ausgleichsphase<br />

um ein Jahr nach hinten verschoben, bis der Doppeljahrgang<br />

Abitur hat. Dies trägt (ein wenig) dazu bei, die Unterrichtsversorgung trotz<br />

Doppeljahrgang zu sichern.<br />

Schulelternrat: Gibt es in diesem Jahr Mängelfächer? Darunter verstehe ich<br />

Fächer, die nicht unterrichtet werden können, weil dazu die Lehrkräfte<br />

fehlen.<br />

Dönges: Nein. Wie bereits schon einmal gesagt findet in diesem Schuljahr<br />

der Unterricht nach Stundentafel vollständig statt.<br />

Schulelternrat: Vielen Dank für diese Informationen!<br />

P.S. des Schulelternrats: Nicht allen Schulen in Niedersachsen geht es in<br />

dieser Hinsicht so gut und sind vor größeren Ausfällen so verschont geblieben<br />

wie unsere. Mehr Informationen dazu gibt die Organisation „LAND-<br />

UNTER“, eine Abkürzung aus LANDesarbeitsgemeinschaft UNTERrichtsversorgung,<br />

die für die von der Politik versprochene volle Unterrichtsversorgung<br />

kämpft, zu finden unter www.landunter.org.<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>


- 13 -<br />

Vorausschau <strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 5-<strong>09</strong><br />

Lernen Sie unseren FSJer Daniel Mayer kennen<br />

Lernen Sie unsere neue Fremdsprachenassistentin Ms Frya Dinshaw kennen<br />

Interview mit Ursula Bähr Struck und Hans Harer, Beratungslehrer(in) am <strong>Corvi</strong><br />

Ich habe ein Problem – wie lösen? Ablauf der Problemlösung am <strong>Corvi</strong><br />

<strong>Corvi</strong>pedia – Wussten Sie schon . . .?<br />

Bericht aus der SV<br />

und hoffentlich Vieles mehr.<br />

In eigener Sache<br />

Wir brauchen tatkräftige Unterstützung! Wer Zeit und Lust hat, in der<br />

Schule mitzuwirken (man muss nicht dem Schulelternrat angehören), ist<br />

jederzeit willkommen. Hier ein Formular zum Ausfüllen. Machen Sie mit!<br />

Besuchen Sie unsere Seite auf der Homepage – da finden Sie aktuelle Informationen<br />

und Termine: www.corvinianum.de /index.php/eltern.html<br />

Der Empfang dieses Newletters geschieht selbstverständlich auf freiwilliger<br />

Basis. Wer ihn nicht mehr bekommen möchte oder fälschlicherweise auf<br />

die Empfängerliste geraten ist, kann ihn schnell abbestellen: E-Mail an<br />

joseph.smith@corvieltern.de schicken und einfach „abmelden“ schreiben,<br />

das genügt. Wer ihn andererseits bekommen möchte, der schreibe auch an<br />

joseph.smith@corvieltern.de eine Mail mit der Nachricht „anmelden“,<br />

dann kommt der nächste <strong>News</strong>letter ganz automatisch. Sie können uns<br />

auch unterstützen, indem Sie Nachrichten melden, uns Ihre Sorgen vortragen,<br />

Ihren Ärger loswerden, Fehler in unseren Meldungen mahnen. E-<br />

Mail-Adresse wie oben. Danke!<br />

Joseph A. Smith<br />

Für den Schulelternrat des Gymnasium <strong>Corvi</strong>nianum<br />

Bachstr. 16<br />

37176 Nörten-Hardenberg<br />

Tel. 05503 997670<br />

Fax 05503 997679<br />

Privat 05503 3808<br />

Handy 0172 562 8187<br />

E-mail joseph.smith@corvieltern.de<br />

<strong>Corvi</strong>-<strong>News</strong> 4-<strong>09</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!