13.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm 2009-2010.pdf - Corvinianum Northeim

Schulprogramm 2009-2010.pdf - Corvinianum Northeim

Schulprogramm 2009-2010.pdf - Corvinianum Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong><strong>2009</strong>/10Wieterstr. 437154 <strong>Northeim</strong> 05551-2082 05551-2083gymnasium@corvinianum.dewww.corvinianum.de


InhaltsverzeichnisLeitbild.................................................................................................1Das Schulentwicklungsteam ....................................................................2Die Arbeitskreise im Überblick..................................................................3AK Bewegte Schule ................................................................................4AK Fahrtenkonzept.................................................................................5AK Schulische Fortbildung........................................................................7AK Förderkonzept...................................................................................9AK Guter Unterricht .............................................................................12AK Medienerziehung..............................................................................13AK Methoden.......................................................................................15AK Pädagogisches Konzept.....................................................................17AK Prävention......................................................................................19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10LeitbildDas Leitbild unserer Schule beschreibt unsere gemeinsamen Ziele:Die Welt erforschenPersönlichkeit entfaltenGemeinsam handelnSchüler, Eltern und Lehrer gestalten und entwickeln unsere Schule gemeinsam.Dabei fühlen wir uns folgenden Leitsätzen verpflichtet:– Wir vermitteln umfassende Kompetenzen und qualifizieren für Studiumund Beruf.– Wir fördern unsere Schüler begabungsgerecht mit einem vielfältigen Angebot.– Wir erwarten voneinander Offenheit, Neugier und Leistungs- bereitschaftund ermutigen dazu.– Wir begleiten unsere Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung.– Wir gehen auf der Basis von Verantwortung, Toleranz und Solidarität respektvollmiteinander um.– Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in unserer Region.Unsere Leitziele dienen zur Orientierung für die Arbeit aller am <strong>Schulprogramm</strong> mitwirkendenPersonen und Gremien.Die Umsetzung der Leitziele wird von Arbeitskreisen, in denen Lehrer, Schüler und Elternzusammenarbeiten, unterstützt.1 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10Die Arbeitskreise erarbeiten Konzepte, die kontinuierlich weiter entwickelt werden. DieseKonzeptarbeit wird vom Schulentwicklungsteam (SET) koordiniert.Im Folgenden wird daher zunächst die Arbeit des SET vorgestellt; es folgen die Jahresplanungender einzelnen Arbeitskreise, die den gegenwärtigen Stand des <strong>Schulprogramm</strong>prozessesangeben und die weiteren Ziele festschreiben.Das SchulentwicklungsteamSeit März 2003 gibt es das Schulentwicklungsteam (SET) am <strong>Corvinianum</strong>. Das SETsieht seine Aufgaben in der Anregung, Unterstützung und Koordinierung von Projektenzur Qualitätsverbesserung an der Schule. Dabei sollen sich alle an diesem Prozess Beteiligten(Arbeitskreise, Kollegium, Eltern-, Schülerrat, Schulvorstand, Schulleitung) sinnvollin ihrer Arbeit ergänzen.Das SET initiiert auf Grundlage von Bestandsaufnahmen (insbesondere 2003 und <strong>2009</strong>)sowie von Anregungen aus dem Kollegium, der Schulleitung, der Schüler- und ElternschaftArbeitskreise, die sich mit der Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung derSchulqualität befassen.Das SET unterstützt die Arbeit dort, wo Hilfe angefragt wird und stellt u.a. die Verbindungzwischen dem Arbeitskreis und allen anderen am Schulgeschehen beteiligten Gremienher. Dabei wird die eigentliche inhaltliche Arbeit in den Arbeitskreisen geleistet.Nach der Fertigstellung eines Konzepts muss dieses über den Schulvorstand durch dieGesamtkonferenz genehmigt werden. Eine regelmäßige Evaluation und Fortschreibungist unerlässlicher Bestandteil der Konzeptentwicklung.SET versucht die Arbeitskreis-Leiter bezüglich der Umsetzung der Konzepte im Schul-alltagzu unterstützen.Im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 trifft sich das SET 14-tägig zu einer Arbeitssitzung, bei Bedarfauch häufiger. Die Mitarbeiter sind:Ulla Bähr-Struck , Agnes Bleile, Henning Bruns, Christoph Dönges, Ulrich Göbel (Vors.),Hans Harer, Anja Hauschke, Thorsten Hesse, Volker Kirchhoff, Volker Sitte.Kontakt: Ulrich Göbel (u.goebel@corvinianum.de)2 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10Die Arbeitskreise im ÜberblickArbeitskreisAnsprechpartnerBewegte SchuleHenning BrunsFahrtenkonzeptThorsten HesseSchulische FortbildungUlrich GöbelFörderkonzeptVolker SitteAnja HauschkeAndrea KögelGuter UnterrichtHenning BrunsInformation und Kommunikation(neu eingerichtet im 1. Hj. <strong>2009</strong>/10)Jörg SchulzMedienerziehungUlrich GöbelMethodenkonzeptUlla Bähr-StruckPädagogisches KonzeptAgnes BleilePräventionHans Harer3 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Bewegte Schule1 Der AK stellt sich vorDer AK fühlt sich dem Leitsatz unserer Schule „Wir begleiten unsere Schülerbei ihrer persönlichen Entwicklung“ verpflichtet.Aus der Notwendigkeit heraus, insbesondere jüngeren Schülern Bewegungsangebotean einem partiell acht Stunden langen Schultag zu bieten, entstandder AK „Bewegte Schule.“Der Arbeitskreis bietet derzeit keine regelmäßigen Treffen an.Mitwirkende sind M.-O. Wode und H. Bruns (Leitung) sowie D. Mayer (FSJ-Sport).2 Was bisher erreicht wurde– Einrichtung der Stelle eines Mitarbeiters im Bereich Sport, der sein „FreiwilligesSoziales Jahr“ (FSJ) am <strong>Corvinianum</strong> ableistet.3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Einarbeitung des Sport-Mitarbeiters (FSJ) Daniel Mayer– Aufbau und Etablierung eines täglichen Bewegungsangebotes, das sich inerster Linie an Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge richtet.– Stützung von sportlichen Aktivitäten in der 2. großen Pause durch den FS-Jler (Beschaffung und Verwaltung von Kleinsportgeräten sowie ggf. Anleitungder Aktivitäten)– Öffnung der Sporthalle in der Mittagspause von Montag bis Freitag unterFederführung des FSJlers– Angebot einer Fortbildung für Kolleginnen und Kollegen zum Thema „BewegterUnterricht“ (Bewegungsaktivitäten im Unterricht zur Aufrechterhaltungder Konzentration) am 20.10.<strong>2009</strong>.Perspektivplanung– Im Zusammenhang mit dem Umbau der Schule: Neugestaltung des oberenSchulhofes.Ansprechpartner:Henning Bruns (hers.bruns@t-online.de)4 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Fahrtenkonzept1 Der Arbeitskreis stellt sich vorDer Arbeitskreis „Fahrtenkonzept“ hat erstmals im Februar <strong>2009</strong> getagt. Wegender Verkürzung der schulischen Laufzeit bis zum Abitur auf 12 Schuljahreergibt sich die Frage, wie das existierende Fahrtenkonzept auf die sich veränderndenRahmenbedingungen umzuschreiben ist. Einem Leitziel der Schule„Die Welt erforschen“folgend behandelt der AK Themen, die sich innerhalb des Feldes außerunterrichtlicheAktivitäten bewegen.Mitarbeiter:Lehrkräfte:Hr. Hanf, Fr. Hauschke, Hr. Hesse (Leitung), Fr. Kemper,Hr. Kirchhoff, Fr. Thies, Fr. NowakSchülervertreter: Jessica DöbereinerElternvertreter:Fr. BraunAufgaben:– Zusammenstellung und Koordination aller außerunterrichtlichen Aktivitätender Schule, welche zum festen Bestandteil eines jeden Schuljahres gehören– Erarbeitung eines Konzeptes, das aus den diversen Einzelaktivitäten einstimmiges Gesamtbild entwickelt– Einbindung des Konzeptes in das aktuelle Austauschprofil der Schule2 Was bisher erreicht wurde2008/09– Erste (da nicht vollständige) Auflistung der regelmäßig stattfindenden außerschulischenAktivitäten– Vorlage verschiedener Modelle der Gestaltung der Klassen- und Studienfahrtenab dem Schuljahr 2010/11 zur Gesamtkonferenz. Ziel ist einemöglichst intensive Diskussion über Vor- und Nachteile der verschiedenenModelle, sodass zu Beginn des Schuljahres 09/10 über ein Modell abgestimmtwerden kann.5 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10<strong>2009</strong>/2010Die GK beschließt auf der ersten Sitzung des Schuljahres Modell 3:JahrgangKlassen- bzw.StudienfahrtRealisierunginnerhalb d.SchuljahresAusrichtungder FahrtBemerkungen52,5 oder 3TageZu BeginnKennenlernenLions-Quest67 5 Tage Zu BeginnSoziales Lernen(Erlebnispäd. /Arillus / Schattenspringer)892,5 oder 3TageAm EndeStädtefahrt mit Anbindung anden Unterricht (z.B.: kulturell.oder naturwiss. Schwerpunkt)10Q1 5 Tage Am EndeAnbindung ansSeminarfachQ23 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– die Auflistung der regelmäßig stattfindenden außerschulischen Aktivitätenfortschreiben– über die Möglichkeit einer Comenius-Schulpartnerschaft informieren unddiese gegebenenfalls initiierenAnsprechpartner: Thorsten Hesse (hesse@corvinianum.de)6 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Schulische Fortbildung1 Der AK stellt sich vorDer AK „Schulische Fortbildung“ besteht seit Frühjahr 2008; in der aktuellenZusammensetzung besteht er aus folgenden Mitgliedern:Fr. Gibhardt, Fr. Lange-Erasmi, Fr. RottHr. Göbel (Leitung), Hr. Kirchhoff, Hr. Kuschke, Hr. SchulzDer AK tagt regelmäßig im Abstand von ca. 4-6 Wochen, bei Bedarf auch häufiger.Unsere Arbeit wird durch folgenden Leitsatz bestimmt:Wir vermitteln umfassende Kompetenzen undqualifizieren für Studium und Beruf.Aufgaben– Erhebung und Koordination des schulinternen Fortbildungsbedarfs– Organisation und Durchführung von schulischen Fortbildungsveranstaltungenmit internen und externen Referenten– optimale Nutzung des Budgets und Erschließung weiterer Ressourcen– Evaluation der Einzelveranstaltungen– Entwicklung (Evaluation u. Fortschreibung) eines Gesamtkonzepts zurschulischen Fortbildungallgemeine Zielsetzung:Das zu erstellende Fortbildungskonzept– dient vor allem der Weiterentwicklung der Professionalität der Lehrkräfte– ist nah am Arbeitsplatz und eng am Bedarf der Schule orientiert– soll den Kolleginnen und Kollegen helfen, den veränderten Herausforderungenim pädagogischen, schulorganisatorischen und -gestalterischenBereich noch besser gewachsen zu seinFortbildungsplanung ist eine Daueraufgabe, die systematisch in den schulischenAlltag eingeführt und verankert werden muss. Das Angebot richtet sichan Lehrkräfte, aber auch an Eltern und Schüler.7 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/102 Was bisher erreicht wurde– Bedarfsplanung im Sommer 2008 (Fragebogenaktion im Kollegium)– Initiierung der Konzeptentwicklung– Fortbildungsveranstaltungen für die Schulgemeinschaft 2008/<strong>2009</strong>:1. Jugendmedienschutz: „Gefahren aus dem Internet“2. Jugendmedienschutz: „Virtuelle Welten – Computerspiele“3. Supervision für Lehrkräfte und Schulleitung4. Schulrecht3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Erneute Fragebogenaktion / Fortschreibung der Bedarfsplanung (Sommer2010)– Fortführung und Abschluss der Konzeptentwicklung (2. Halbjahr)– Fortbildungsveranstaltungen für die Schulgemeinschaft:1. Jugendmedienschutz: „Formen und Gefahren der Handynutzung“ (September<strong>2009</strong>)2. Bewegter Unterricht (Oktober <strong>2009</strong>)3. Stress- und Zeitmanagement für Lehrkräfte (Dezember <strong>2009</strong> und Januar2010)Kontakt: Ulrich Göbel (u.goebel@corvinianum.de)8 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Förderkonzept1 Der AK stellt sich vorDer AK Förderkonzept existiert seit 2004/05 (Leitung: Herr Sitte).Der AK wird durch folgende Leitsätze des <strong>Schulprogramm</strong>s bestimmt:– Wir fördern unsere Schüler begabungsgerecht mit einem vielfältigen Angebot.– Wir begleiten unsere Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung.Zielsetzung:Wir informieren Schüler und Eltern über Förder-/Fordermöglichkeiten und beratengegebenenfalls über den individuellen Förder-/Forderbedarf.Wir bieten bedarfsgerechte Förder-/Fordermöglichkeiten an.Wir unterstützen die differenzierenden Maßnahmen im Unterricht.Umsetzung in den drei Teilbereichen:a) Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein,Mathematikb) SHS („Schüler helfen Schülern“): Förderunterricht durch Schüler der Jahrgänge9 -13 in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch, Latein undDeutsch.c) Begabtenförderung: Projekte im naturwissenschaftlichen, sprachlichenund gesellschaftlichen Bereich: z. B. Robotik (Lego Mindstorms ®); „DerNatur auf der Spur“, Englisch.Mitglieder im AK Förderkonzept im Schuljahr <strong>2009</strong>/10:Leitung des Teilkonzeptes Förderunterricht:Leitung des Teilkonzeptes SHS:Herr Sitte (dv.sitte@gmx.de)Frau Kögel (wellia@gmx.de)Leitung des Teilkonzeptes Begabtenförderung:Frau Hauschke (hauschke@corvinianum.de)Elternvertreter:Schülervertreter:Frau Naue, Frau Böhm-AhrensLorenz Rumberger9 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10Arbeitsweise:Die Betreuer der 3 Teilkonzepte, Herr Sitte, Frau Kögel und Frau Hauschke,berichten dem AK, SET und der Gesamtkonferenz. Der AK hält eine Sitzungam Schuljahresanfang zur Jahresplanung und eine weitere Sitzung (bei Bedarf)im 2. Halbjahr ab.2 Was bisher erreicht wurdeProjekte:2005/06 Teilnahme als Erprobungsschule am Projekt „Dokumentation derindividuellen Lernentwicklung“ (Landesschulbehörde)Konzepte:2006/07 KonzeptentwicklungsphaseDokumentation der individuellen LernentwicklungEinführungsphase Begabtenförderung (2. HJ)2007/08 Weiterführung/Ausbau des FörderunterrichtsAufbau SHS; Erprobungsphase Begabtenförderung2008/09 Planung Kooperationsverbund Begabtenförderung<strong>2009</strong>/10 Ausbau Kooperationsverbund BegabtenförderungEvaluation des vorangegangenen Schuljahres:2008/09 Durchführung Evaluation Förderunterricht / BegabtenförderungErgebnis der Evaluation: Verbesserung der KommunikationMaßnahme: Erstellung des Flyers „ Fördern und Fordern“Evaluation SHSEvaluation im Schuljahr <strong>2009</strong>/10:<strong>2009</strong>/10 Auswertung Evaluation SHS3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden sollAllgemein:– Abstimmung der Förder-/Forderangebote mit dem Ganztagsschulkonzept(bis Ende 1. Halbjahr.)10 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10– Verbesserung der Kommunikation, Einsatz des <strong>2009</strong> entwickelten Flyers(bis Ende 1. Halbjahr.)In den Teilbereichen:a) Teilkonzept FörderunterrichtWeiterentwicklung des Förderunterrichts Deutsch: Sicherung der Kontinuitätbei der Besetzung der Förderkurse; Spezifizierung des Angebots, Ausführungdes Nachteilsausgleichs (langfristig)Weiterentwicklung des Förderunterrichts Englisch: (bis Ende SJ)Verknüpfung des Förderunterrichts mit den Kerncurricula (Ausrichtung aufKompetenzen)b) Teilkonzept SHSAuswertung und Umsetzung der Evaluation aus dem Schuljahr 2008/09:Weiterentwicklung der Ausbildung der SHS-Lehrer in Workshops, Optimierungder Abläufe (bis Ende des Schuljahres)c) Teilkonzept BegabtenförderungAufbau und Ausbau der Kooperation zwischen Gymnasium, Grundschulenund Kindergärten (bis Ende des Schuljahres)Ausbau der Kooperation mit außerschulischen Partnern (bis Ende desSchuljahres)Maßnahmen und Aktionen der Teilkonzepte:a) Kontakt/Abstimmung Ganztagsschulkonzept mit Schulleitung bis Ende 1.HalbjahrKontakt/Abstimmung mit Deutsch, Englisch und Französisch (Herr Sitte)b) Antrag an den Landkreis: Fördermittel SHS-Workshops (Sept. 09) (FrauKögel)c) Konferenzen Hochbegabtenverbund <strong>Northeim</strong> (1./2.Hj.) (Frau Hauschke)Kontakt/Abstimmung mit Schulleitung über Kooperation mit außerschul.Partnern11 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Guter Unterricht1 Der AK stellt sich vorDer AK fühlt sich dem folgenden Leitsatz unserer Schule verpflichtet:„Wir vermitteln umfassende Kompetenzenund qualifizieren für Studium und Beruf“Aus einem Projekttag (18.01.2006) auf Initiative der SV zum Thema „Was istguter Unterricht?“ unter Mitwirkung von Eltern, Schülern und Lehrern entstandder Arbeitskreis „Guter Unterricht“. Ziel des AK ist die Erarbeitung vonVorschlägen, die das Vorhaben, „gut“ zu unterrichten, unterstützen.Der Arbeitskreis trifft sich derzeit fortlaufend seit dem 13.08.<strong>2009</strong> alle 14Tage um 13:30h im Besprechungszimmer.Als regelmäßige Mitwirkende arbeiten G. Hartmann (Elternvertreterin), A.Wendt (Schülervertreter) sowie die Lehrkräfte A. Bleile, A. Schumann, Ch.Dönges und H. Bruns (Leiter) mit.2 Was bisher erreicht wurde– Erarbeitung von Bewertungsbögen für Lehrer und Schüler mit 28 Punkten– Überarbeitung der o. g. Bewertungsbögen. Es erfolgte eine Reduzierung inkürzere Fassungen, die schneller zu bearbeiten und auszuwerten sind (6Punkte).3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Im aktuellen Arbeitsgang erfolgt auf der Grundlage der Kerncurricula dieErstellung eines Überblicks zur Leistungsmessung in allen Fächern.Termin der Fertigstellung: 01.10.09– Der folgende Arbeitsschritt beinhaltet die Erstellung von Anregungen fürkooperative Arbeitsformen am <strong>Corvinianum</strong>.Termin der Fertigstellung: 20.12.09– Erarbeitung von Impulsen zur Förderung des selbständigen LernensTermin der Fertigstellung: 28.02.10Ansprechpartner: Henning Bruns (hers.bruns@t-online.de)12 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Medienerziehung1 Der AK stellt sich vorDer AK „Medienerziehung“ besteht seit Frühjahr 2008; in der aktuellen Zusammensetzungbesteht er aus folgenden Mitgliedern:Lehrkräfte:Fr. Busch, Fr. Larkin, Fr. NeumannHr. Göbel (Leitung), Hr. Kirchhoff, Hr. Kuschke, Hr. SchröderSchülervertreter: C. Hille, M. v. Hugo, D. LeppichElternvertreter: Frau Morof-Windhorst, Herr SmithDer AK tagt regelmäßig im Abstand von ca. 4 Wochen, bei Bedarf auch häufiger.Unsere Arbeit wird durch folgenden Leitsatz bestimmt:Wir vermitteln umfassende Kompetenzen undqualifizieren für Studium und Beruf.Aufgaben:Erfassung, Koordination und Weiterentwicklung aller schulischen Aktivitätenim Bereich „Neue Medien“Erstellung, Umsetzung, Evaluation u. Fortschreibung eines Gesamtkonzeptszur schulischen MedienerziehungOrganisation und Durchführung von schulischen Fortbildungsveranstaltungenim Bereich des JugendmedienschutzesZielsetzung:Jede Schule hat den Auftrag, die Medienbildung unter Berücksichtigung ihrerpädagogischen Schwerpunkte und ihrer spezifischen Ausstattung „exemplarisch“in ihren Unterricht einzuführen, d.h.:– Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an innovativenTechnologien und Verfahrensweisen.– Durch den exemplarischen Einsatz neuer Medien in den laufenden Unterrichtder Fächer erproben sie differenzierte und teilweise auch lernortunabhängigeArbeitsformen.– Bereits ab der 5. Klasse vermitteln wir grundlegende Kenntnisse, Fähigkeitenund Fertigkeiten im sachgerechten, kreativen und sozial verantwortlichenUmgang mit den neuen Medien.13 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/102 Was bisher erreicht wurde:– Bestandsaufnahme der medienerzieherischen Aktivitäten an der Schule– Einrichtung von aufeinander aufbauenden Modulen zur Grundlagenschulung(PC-Kurse für Anfänger) für die 5. u. 6. Klasse– Technische und didaktische Erneuerung des Schulnetzes– Einrichtung einer schulweiten Lern- und Kommunikationsplattform(„Moodle“)– Konzeptentwicklung (Entwurfsfassung)– Fortbildungsveranstaltungen für die SchulgemeinschaftDurchgeführte Veranstaltungen im Schuljahr 2008/<strong>2009</strong>:– Jugendmedienschutz: „Gefahren aus dem Internet“– Jugendmedienschutz: „Virtuelle Welten – Computerspiele“3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Abschluss der Konzeptentwicklung: Feinarbeiten u. Vorlage i.d. Gremien(Dezember <strong>2009</strong>)– Integration der PC-Kurse in den Ganztagsbetrieb– Technische und didaktische Fortentwicklung des Schulnetzes– Förderung und Ausbau des mobilen Lernens durch Ausbau der Infrastrukturfür kabellose Zugänge in den Fach- u. Klassenräumen sowie Fortführungder didaktischen Erprobung der schulweiten Lern- und Kommunikationsplattform(„Moodle“)– Fortbildungsveranstaltungen für die SchulgemeinschaftGeplant sind u.a.:– Jugendmedienschutz: „Formen und Gefahren der Handynutzung“(September <strong>2009</strong>)– Jugendmedienschutz „Gefährdungspotenziale des ‚Mitmach’-Web 2.0“(Schuljahr 2010/11)Kontakt: u.goebel@corvinianum.de14 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Methoden1 Der AK stellt sich vorDer Arbeitskreis Methoden arbeitet seit 2005 und ist vor allem dem 1. Leitsatzunseres <strong>Schulprogramm</strong>s verpflichtet:„Wir vermitteln unfassende Kompetenzen undqualifizieren für Studium und Beruf“Sein konkretes Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Schüler und Schülerinnenam <strong>Corvinianum</strong> umfassende Methodenkompetenz erwerben.Auf der Grundlage des 2006 von der Gesamtkonferenz verabschiedeten Methodencurriculumssind die einzelnen Fächer zur bewussten Methodenarbeit(im Jahrescurriculum) sowie zur regelmäßigen Dokumentation des Erarbeitetenim Methodenpass verpflichtet.Wir treffen uns etwa vierteljährlich um den Stand der Arbeit zu besprechenund um Erweiterungen anzudenken und zu planen. Wichtig ist vor allem einegute Vernetzung mit den Fachgruppen.Mitarbeiter:Frau Bähr-Struck (Leitung)Frau BleileFrau Schumann2 Was bisher erreicht wurde– Einführung des schuleigenen Methodencurriculums– Einführung eines Methodenpasses für alle Schüler und Schülerinnen– Sammlung ausformulierter Methodenlernelemente aus den Fachgruppen– Durchführung von Methodentagen für Kl. 5 und Kl. 10/11– Anpassung des Methodencurriculums an G8– Laminierte Fassung des neuen Plans für alle Klassenlehrer und -zimmer– Überprüfung der Schülerpässe beim Übergang von Kl. 6 > 73 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Standardisierung der Methodenbausteine– Darstellung auf der Homepage15 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10– Planung und Durchführung der Methodentage <strong>2009</strong>/10 (2. Halbjahr)– Entwicklung eines Evaluationsfragebogens (zum Schuljahresende für denkommenden Jg. 8)Ansprechpartner: U. Bähr-Struck (ub-struck@web.de)16 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Pädagogisches Konzept1 Der Arbeitskreis stellt sich vorDie pädagogische Arbeit am <strong>Corvinianum</strong> wird durch vier Leitsätze bestimmt,die im Pädagogischen Konzept ihre detaillierte Darstellung finden:Wir stärken das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit unserer Schüler.Wir gehen hilfsbereit und respektvoll miteinander um.Wir bewältigen Konflikte gemeinsam.Wir engagieren uns innerhalb und außerhalb der Schule.Von 2005-2007 wurde das Pädagogische Konzept gemeinsam von Lehrern, Elternund Schülern erarbeitet und im Juni 2007 von der Gesamtkonferenz verabschiedet.Seither trifft sich der Arbeitskreis regelmäßig ca. 1x monatlich.Unsere Arbeit befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess undmuss sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, da jedes Jahr neueSchüler und neue Kollegen in die Schulgemeinschaft aufgenommen werden.Derzeitige Mitarbeitende:Frau Bleile (Leitung), Frau Bähr-Struck, Herr Harer, Frau Rebischke, Frau Witteund Herr Wolff (Lehrkräfte), Frau Hartmann, Frau Lösky, Frau Schwörer(Eltern), Johanna Lösky und Franziska Nülsen (Schülerinnen)Enge Zusammenarbeit besteht mit dem Präventionskonzept, dem Beratungskonzeptund dem Patenkonzept, die von mitarbeitenden Lehrkräften betreutwerden.2 Was bisher erreicht wurde– Schulregeln in Jahrgang 5– Zukunftstaggestaltung (ehemals Girls’ Day) für die in der Schule gebliebenenSchülerinnen und Schüler– Zusammenstellung der Aufgaben der Klassenlehrer und Fachlehrer entsprechenddem Pädagogischen Konzept (in Klassenlehrer-Mappen zum Anfangdes Schuljahres)– Internes Infopapier über getroffene Maßnahmen nach Störungen des Unterrichtsals Arbeitspapier für Lehrkräfte– Schulplaner17 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/103 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Laminierte Fassung der Schulregeln in allen Klassenräumen (September)– Besprechung der Schulregeln in den Klassen 5, 7 und 8 (bis Dezember)– Vorbereitung des Zukunftstages 2010 (ab Nov. <strong>2009</strong>)– Entwicklung von sinnvollen Maßnahmen bei Verstößen (bis Febr. 2010)– Inhaltliche Weiterentwicklung des Schulplaners (2010/2011) (März)– Zusammenstellung von pädagogischen Vorträgen und Diskussionen für Elternund Lehrer (Mai)– Evaluation der bisherigen Arbeit unseres Arbeitskreises (Mai/Juni)Kontakt: Agnes Bleile (Agnes.Bleile@gmail.com)18 / 19


<strong>Schulprogramm</strong> <strong>2009</strong>/10AK Prävention1 Der AK stellt sich vorDer AK sieht sich folgenden Leitzielen unseres <strong>Schulprogramm</strong>s verpflichtet:Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schülerbei ihrer persönlichen Entwicklung.Wir gehen respektvoll auf der Basis von Verantwortung,Toleranz und Solidarität miteinander um.Der AK erarbeitet und evaluiert Präventionsmaßnahmen am Gymnasium <strong>Corvinianum</strong>.Er trifft sich durchschnittlich einmal im Monat.Der AK besteht zur Zeit aus vier Elternvertretern (Frau Hartmann, Frau Naue,Herr von Meien-Vogeler und Herr Oldsen) sowie Herrn Harer als Präventionsbeauftragtem.2 Was bisher erreicht wurdeZu Beginn des Schuljahrs wurde ein Schulwegplan für die Fußwege von denHaltestellen des ÖPNV erarbeitet und veröffentlicht.Es bestehen Entwürfe zu Maßnahmenkatalogen zum Umgang mit Gewalt undMobbingfällen.Der AK besteht erst seit Juni <strong>2009</strong>. Daher wurden außer einer ersten Einschätzungder Akzeptanz des neuen Schulwegeplans noch keine Evaluationendurchgeführt.3 Was in diesem Schuljahr erreicht werden soll– Verabschiedung des Konzeptes „Prävention am <strong>Corvinianum</strong>“ (durch denAK) mit den beiden oben genannten Maßnahmenkatalogen (Oktober); GKim Dezember– Überarbeitung des Konzepts für die Präventionstage im Jg. 7 (November)– Erweiterung des Schulwegplans um die Fußwege von den Haltestellen desÖPNV zu den schulischen Sportstätten (Hallenbad, Sportplatz)– Planung von Veranstaltungen zu „Mobbing“ (für Eltern) und „Suchtverhalten“(fürSchüler) im1.Quartal 2010Ansprechpartner: Hans Harer (harer@corvinianum.de)19 / 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!