02.07.2015 Aufrufe

Momente eines Jahres

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Momente</strong> <strong>eines</strong> <strong>Jahres</strong><br />

Geschäftsbericht 2014


Auf einen Blick<br />

Millionen Euro<br />

Bilanzsumme 911<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 739<br />

darunter<br />

Spareinlagen 341<br />

Sparkassenbriefe/-kapitalbriefe 88<br />

Termin- und Sichteinlagen 310<br />

Forderungen an Kunden 477<br />

Forderungen an Kreditinstitute 123<br />

Eigenkapital 39<br />

Anzahl<br />

Geschäftsstellen 16<br />

Selbstbedienungs-Geschäftsstellen 6<br />

Privatkunden 62.108<br />

Geschäftskunden 4.193<br />

Mitarbeiter 232<br />

Auszubildende 14<br />

Geldautomaten 27<br />

Kontoauszugdrucker 35<br />

Überweisungsscanner 16


1<br />

Inhalt<br />

Grußwort des Landrates 2<br />

Vorwort des Vorstandes 5<br />

Wir sind da, wo Sie sind 6<br />

Wir sind auf allen Wegen erreichbar 8<br />

Wir bieten jedem Kunden die passende Lösung 11<br />

Wir sind ein starker Partner des Mittelstandes 12<br />

Wir lobten den Wirtschaftspreis der Altmark 2014 aus 14<br />

Wir waren beim Unternehmer-Konvent 2014 dabei 17<br />

Wir engagieren uns für das Gemeinwohl 18<br />

<strong>Jahres</strong>rückblick 22<br />

<strong>Jahres</strong>abschluss 28<br />

Impressum 37<br />

Träger der Sparkasse Altmark West ist der Altmarkkreis Salzwedel.<br />

Die Sparkasse Altmark West gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Hinweise<br />

erhalten Sie unter Nr. 28 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder über: www.dsgv.de/sicherungssystem


2<br />

Grußwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

das Jahr 2014 war für den Altmarkkreis Salzwedel in wirtschaftlicher Hinsicht ein Jahr, in dem sich die Unternehmen und<br />

Handwerksbetriebe weiterentwickelt haben, ganz im Interesse der Region.<br />

Es gab einige Höhepunkte, die für den Landkreis von großer Bedeutung waren. Besonders ragte das 20-jährige Bestehen<br />

des Altmarkkreises Salzwedel hervor. Am 2. Juli 2014 wurde der Kreisgeburtstag auf dem Gut Zichtau gefeiert. Als starker<br />

Partner war die Sparkasse Altmark West mitten im bunten Geschehen dabei. Alle Bürgerinnen und Bürger waren geladen<br />

und mehr als gedacht, sind zu diesem schönen Bürgerfest gekommen. Denn für viele ist der Altmarkkreis Salzwedel Heimat,<br />

für andere ein Ort der Erholung, aber auch ein Landstrich mit Ressourcen und Potenzial. Allerdings nimmt die Zahl der hier<br />

lebenden Menschen schon wegen des Geburtendefizits und einer konstanten Zahl an Sterbefällen weiter ab. 1994 hatte der<br />

neue Altmarkkreis noch 105.000 Einwohner, im Jahr 2014 noch knapp 86.500. Aber es gibt Hoffnung, denn das Wanderungssaldo<br />

hat sich inzwischen mehr als halbiert.<br />

Ich hoffe und wünsche mir, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Altmarkkreis Salzwedel mit einem starken Partner wie<br />

der Sparkasse Altmark West weiter stabil bleibt. Im Fokus 2015 steht der weitere Internetausbau. Deshalb wird der Zweckverband<br />

„Breitband Altmark“ seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen, damit das wichtigste kommunale Infrastrukturvorhaben,<br />

Breitband für die Altmark, umgesetzt werden kann.<br />

Im Namen des Verwaltungsrates danke ich dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

Sparkasse Altmark West für ihre gute und erfolgreiche Arbeit und ihr großes Engagement im Altmarkkreis Salzwedel.<br />

Michael Ziche<br />

Landrat des Altmarkkreises Salzwedel<br />

und Vorsitzender des Verwaltungsrates<br />

der Sparkasse Altmark West


5<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner<br />

und Mitarbeiter,<br />

seit 1843 ist die Sparkasse im Altmarkkreis Salzwedel eine feste Größe. Verlässlich, sicher und immer in der Nähe, begleitet<br />

sie die Menschen, Unternehmen und Kommunen auf allen Wegen. Als Marktführer prägen wir die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Region entscheidend mit. Im zurückliegenden Jahr 2014 haben wir vieles erreicht und vieles ermöglicht. Trotz<br />

anhaltender Niedrigzinsphase, zunehmender Regulierung und intensiven Wettbewerbs konnten wir unseren Erfolgskurs<br />

fortsetzen. Sichtbares Zeichen dafür ist unser insgesamt zufriedenstellendes <strong>Jahres</strong>ergebnis.<br />

Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit sind für die Menschen in unserer Region bei der Wahl ihres Finanzdienstleisters<br />

nach wie vor von sehr großer Bedeutung. Der erfreuliche Zuwachs an Kundeneinlagen ist ein deutliches Bekenntnis für<br />

das Vertrauen unserer Kunden in die Sparkasse. Bei der Beratung unserer Firmen- und Gewerbekunden setzen wir auf eine<br />

langfristige und nachhaltige Entwicklung. Zum <strong>Jahres</strong>ende 2014 betrug das Kreditvolumen an Unternehmen und Selbstständigen<br />

252 Millionen Euro. Damit sorgen wir in unserer Region für eine leistungsfähige Wirtschaftsstruktur.<br />

Darüber hinaus sind wir der größte Förderer des Gemeinwohls im Altmarkkreis Salzwedel. Viele Vereine, Projekte und<br />

Initiativen konnten dank unserer Unterstützung erfolgreich für die Gesellschaft wirken. Allein im Jahr 2014 stellten wir mehr<br />

als 382.000 Euro für gemeinwohlorientierte Initiativen bereit.<br />

Der vorliegende Geschäftsbericht gibt Einblicke in das vielschichtige Leben unserer Heimat. Wir stellen Ihnen Kunden vor,<br />

zeigen Beispiele erfolgreicher unternehmerischer Tätigkeit und erleben ehrenamtliches Engagement.<br />

Wir danken unseren Kunden und Geschäftspartnern für das Vertrauen in unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Wir<br />

werden auch in Zukunft hart dafür arbeiten. Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des Verwaltungsrates für die gemeinsame<br />

konstruktive Lösung aller Aufgaben. Und schließlich gilt ein besonderer Dank unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

die mit ihrem hohen Einsatz wieder wesentlich zum Erfolg der Sparkasse Altmark West beigetragen haben.<br />

Ulrich Böther<br />

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West<br />

Andreas Störmer<br />

Vorstandsmitglied der Sparkasse Altmark West


6<br />

Nah am Kunden<br />

Wir sind da, wo Sie sind<br />

Der Sparkasse Altmark West liegt Nähe besonders am<br />

Herzen, die Nähe zu unseren Kunden. Vertrauen wird bei<br />

uns großgeschrieben und das schon seit mehr als 170<br />

Jahren. Als unverzichtbarer Teil im Altmarkkreis Salzwedel<br />

sind wir überall sichtbar, gut vernetzt und integriert,<br />

sowohl geschäftlich als auch gesellschaftlich.<br />

Ob Arendsee im Nordosten, Gardelegen und Letzlingen im<br />

Süden, Klötze und Beetzendorf im Westen oder die Kreisstadt<br />

Salzwedel im Nordwesten, die Sparkasse<br />

Altmark West ist in ihrem gesamten Geschäftsgebiet<br />

präsent. Diese Regionalität ist eine unserer größten<br />

Stärken: Mit 16 Geschäftsstellen, sechs Selbstbedienungsgeschäftsstellen,<br />

einem Immobiliencenter, drei Vermögensanlage-<br />

und Wertpapiercentern und zwei Firmen- und<br />

Gewerbekundencentern legen wir großen Wert auf die<br />

Nähe zu unseren Kunden.<br />

Darüber hinaus stehen den Sparkassenkunden 27 Geldautomaten<br />

im Altmarkkreis zur Verfügung. Weiterhin ist es<br />

ihnen dank des großflächigen Geldautomatennetzes des<br />

Sparkassenverbundes möglich, deutschlandweit an rund<br />

25.700 Geldautomaten Bargeld abzuheben.<br />

Wir bieten unseren mehr als 66.300 Privat- und Geschäftskunden<br />

die gesamte Palette <strong>eines</strong> modernen Finanzdienstleisters:<br />

Vom täglichen Zahlungsverkehr und der<br />

traditionellen Geldanlage über die Finanzierung privater<br />

und geschäftlicher Investitionen, die individuelle Beratung<br />

in Versicherungsfragen, Produkte für Altersvorsorge und<br />

Vermögensaufbau bis hin zur privaten und gewerblichen<br />

Immobilienfinanzierung. Gleichzeitig können unsere Kunden<br />

auf das breitgefächerte Angebot an Bankleistungen<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe zugreifen.<br />

Dazu zählen unsere verlässlichen Partner, wie die Nord/LB,<br />

die DekaBank, die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-<br />

Anhalt, die Landesbausparkasse Ost AG sowie die Deutsche<br />

Leasing.<br />

Die Sparkassengeschäftsstelle in Gardelegen, Bismarker Straße,<br />

insgesamt 16 Geschäftsstellen der Sparkasse Altmark West.


ist eine von<br />

7


8<br />

Privatkunden<br />

Auf allen Wegen erreichbar: Ob in der Geschäftsstelle o<br />

Die Kunden der Sparkasse Altmark West wissen die<br />

flächendeckende Präsenz und die damit sehr gute Erreichbarkeit<br />

der Beraterinnen und Berater zu schätzen.<br />

Wer die Sparkasse aber online nutzt, für den ist sie unter<br />

www.spaw.de sogar 24 Stunden am Tag erreichbar.<br />

Die Kunden der Sparkasse Altmark West wissen die<br />

flächendeckende Präsenz und die damit sehr gute Erreichbarkeit<br />

der Beraterinnen und Berater zu schätzen.<br />

Wer die Sparkasse aber online nutzt, für den ist sie unter<br />

www.spaw.de sogar 24 Stunden am Tag erreichbar.<br />

Ob über den PC oder das Smartphone, immer mehr Men-<br />

Ob über den PC oder das Smartphone, immer mehr Menschen<br />

erledigen ihre Bankgeschäfte heute online. Täglich<br />

nutzen rund 3.000 Besucher die Homepage der Sparkasse<br />

Altmark West. Das Online-Angebot der Sparkasse macht es<br />

Kunden möglich, ihre Finanzen immer und überall im Blick<br />

zu behalten, beispielsweise mit dem Online-Banking oder<br />

der Sparkassen-App. Sie nutzen das Online-Angebot für<br />

ihre alltäglichen Bankgeschäfte, für Service und Information.<br />

Die Sparkasse Altmark West führt mehr als 18.800<br />

Online-Konten. Zum Ende des Geschäftsjahres 2014 waren<br />

rund 1.152.000 Zugriffe auf die Internetfiliale zu verzeichnen.<br />

Auch die Eheleute Ilka Vogel und Michael Busse nutzen das<br />

Online-Banking bequem von zu Hause aus. Dabei können<br />

sie Überweisungen tätigen, Kontostände abfragen und<br />

Aufträge erledigen. Natürlich schätzen beide auch immer<br />

wieder den telefonischen und persönlichen Kontakt zu<br />

ihrer Privatkundenberaterin Katrin Schröder. So haben die<br />

Eltern des im September 2013 geborenen Sohnes Theodor<br />

mit Unterstützung des Immobiliencenters der Sparkasse<br />

Altmark West den Um- und Ausbau ihres Hauses in<br />

Saalfeld finanziert und sich mit dem eigenen Heim einen<br />

großen Wunsch erfüllt.<br />

Auf dem 3,8 Hektar großen Grundstück fühlen sich auch<br />

Schafe und ein Hund sehr wohl. Michael Busse arbeitet als<br />

Landmaschinenmechanikermeister bei der Landmaschinen<br />

GmbH Badel. Ilka Vogel hat gerade ihr Verwaltungsökonomie-Studium<br />

beendet und arbeitet in der Samtgemeinde<br />

Lüchow-Wendland in der Kämmerei. Beide sind seit vielen<br />

Jahren sehr zufriedene Kunden der Sparkasse Altmark<br />

West.


9<br />

der online unter www.spaw.de<br />

Ilka Vogel und Michael Busse mit Sohn Theodor beim<br />

Prüfen ihrer Finanzen auf der heimischen Couch.


10<br />

Anke Holtzhausen, Privatkundenberaterin,<br />

erläutert den Eheleuten aktuelle<br />

Möglichkeiten zur Geldanlage.


11<br />

Privatkunden<br />

Für jeden Kunden die passende Lösung<br />

Die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns<br />

besonders am Herzen. Im Fokus steht dabei die ganzheitliche<br />

Beratung. Unsere 246 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um gemeinsam mit dem<br />

Kunden einen maßgeschneiderten Weg zu dessen finanziellen<br />

Zielen und Wünschen zu finden.<br />

Gerade jetzt – das Zinsniveau ist historisch niedrig – spielt<br />

es in der Beratung eine große Rolle, den Kunden Anlagealternativen<br />

in Wertpapieren und Investmentfonds aufzuzeigen.<br />

Eine Anlage in Deka-Investmentfonds zum Beispiel<br />

eignet sich zum regelmäßigen Aufbau <strong>eines</strong> Vermögens<br />

mit einem Fondssparplan, als Einmalanlage, um ein<br />

vorhandenes Vermögen zu strukturieren, oder auch um<br />

staatliche Fördermöglichkeiten zu nutzen. Über das Geld<br />

kann börsentäglich verfügt werden.<br />

Wolfgang und Ilsabe-Maria Meier setzen mit Unterstützung<br />

ihrer Beraterin Anke Holtzhausen seit Jahren auf die<br />

Vorteile einer Deka-Investmentfonds-Anlage und ernten<br />

bereits heute deren Früchte. „Wir haben das Wertpapierdepot<br />

immer als einen Teil unserer Altersvorsorge<br />

betrachtet“, betont das Ehepaar.<br />

Ilsabe-Maria Meier, die auf einem großen Bauernhof in<br />

Wöpel aufgewachsen ist und als Sekretärin in einem<br />

Steuerbüro gearbeitet hat, genießt seit ein paar Jahren<br />

ihren wohlverdienten Ruhestand. Wolfgang Meier ist als<br />

Ingenieur für Elektrotechnik noch sehr stark in der<br />

cec projekt GmbH eingebunden. Ans Aufhören denkt der<br />

gebürtige Salzwedeler noch nicht. Beide nehmen sich viel<br />

Zeit für die Enkelsöhne Tom (8) und Lukas (11). Sie gehen<br />

gern auf große Reisen, ihre Liebe sind Kreuzfahrten. Zudem<br />

geht es mindestens einmal im Jahr nach Mallorca.<br />

Den leidenschaftlichen Angler Wolfgang Meier zieht es<br />

jährlich nach Norwegen, während seine Frau ihre große<br />

Leidenschaft, das Kochen, daheim auslebt.<br />

In allen finanziellen Belangen vertrauen sie ihrer langjährigen<br />

Beraterin, zu der sich in den Jahren ein inniges<br />

Verhältnis entwickelt hat. Ob nun die Finanzierung<br />

ihres Hausbaus Anfang der 1990er Jahre auf Basis <strong>eines</strong><br />

LBS-Bausparvertrages, ob Geldanlage oder Versicherungen<br />

bei der ÖSA, das Ehepaar Meier nutzt rundum die<br />

Angebote der Sparkasse und ihrer Verbundpartner. Auch<br />

nach dem Umzug ins niedersächsische Wustrow ist das<br />

Ehepaar, das bis zur Wende in Salzwedel gewohnt hat, der<br />

Sparkasse Altmark West immer treu geblieben.<br />

Wolfgang und Ilsabe-Maria Meier sind Kunden der Sparkasse Altmark West: „Die interessanten<br />

Anlagevorschläge unserer Beraterin Anke Holtzhausen sind immer sehr hilfreich für<br />

uns. Mit ihr haben wir die richtige Ansprechpartnerin in Sachen Finanzen gefunden.“


12<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Starker Partner des Mittelstandes<br />

Die starke Verbindung zwischen Unternehmen und der<br />

Sparkasse Altmark West hat eine lange Tradition und<br />

ist in den gegenwärtig unbeständigen Zeiten wichtiger<br />

denn je. Davon zeugen viele langjährige und gewachsene<br />

Kundenbeziehungen. Rund 4.200 Firmen- und<br />

Gewerbekunden fühlen sich in allen finanziellen Belangen<br />

in der Sparkasse gut aufgehoben. Das heißt für uns:<br />

Als Partner der Unternehmen aller Branchen müssen wir<br />

deren Bedürfnisse und das Marktumfeld genau kennen.<br />

Wir stellen uns den Herausforderungen durch Kompetenz,<br />

regionale Verwurzelung und Kundennähe.<br />

Unsere Spezialisten im Firmen- und Gewerbekundencenter<br />

versorgen kleine und mittelständische Unternehmen mit<br />

Krediten sowie weiteren Finanzierungsprodukten. Zum<br />

<strong>Jahres</strong>ende 2014 betrug das Kreditvolumen an Unternehmen<br />

und Selbstständigen 252 Millionen Euro. Neben<br />

klassischen Unternehmenskrediten gehören auch Finanzierungsalternativen,<br />

beispielsweise in Kooperation mit<br />

der Deutschen Leasing, dazu. Bei Finanzierungen wird<br />

geprüft, inwieweit öffentliche Förderprogramme, etwa der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Landwirtschaftlichen<br />

Rentenbank oder der Investitionsbank Sachsen-Anhalt,<br />

einbezogen werden können.<br />

Als ein der regionalen Wirtschaft verpflichtetes Institut<br />

sieht sich die Sparkasse Altmark West auch in der Verantwortung<br />

für junge Unternehmen und bietet ihnen umfangreiche<br />

Unterstützung an. Von der Vermittlung wichtiger<br />

Kontakte, zum Beispiel zum Existenzgründer-Netzwerk<br />

ego.PilotenNetzwerk Sachsen-Anhalt, bis hin zur Finanzierung,<br />

Existenzgründer geben der Gesellschaft wertvolle<br />

Impulse: Sie sorgen für neue Ideen, Arbeitsplätze<br />

und mehr Wettbewerb. Im Jahr 2014 begleiteten wir 20<br />

Existenzgründer auf ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit.<br />

Mayk Masepohl (v. l.), Rüdiger Reichardt und Mike Schulz gehören<br />

der von ihnen im Jahr 2014 gegründeten Elektrotechnik Salzwede<br />

technik, der Automatisierung sowie der Prozessleittechnik und Vis<br />

Bereitstellung <strong>eines</strong> Förderkredites und mit umfassendem Rat zur


13<br />

zu den Existenzgründern, die von der Sparkasse Altmark West begleitet werden. Sie sind Gesellschafter und Geschäftsführer<br />

l GmbH & Co. KG (ETS). ETS ist ein Dienstleister für die Industrie und bietet zukunftsorientierte Lösungen in der Mess-, Steuer- und Regelungsualisierung.<br />

Wichtiger Partner in der Gründungsphase war die Sparkasse Altmark West, die dem Unternehmen mit der<br />

Seite stand.


14<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Wirtschaftspreis der Altmark 2014<br />

Die Sparkasse Altmark West bietet ihren Unternehmen<br />

weit mehr als Bankleistungen. Sie versteht sich auch als<br />

Impulsgeber. So unterstützt sie einmal jährlich gemeinsam<br />

mit der Kreissparkasse Stendal den Wirtschaftspreis<br />

Altmark, ausgelobt von den beiden Landkreisen.<br />

„Die Altmark – wirtschaftlich stark“. Unter diesem Motto<br />

stand der Wirtschaftspreis 2014. Ulrich Böther, Vorstandsvorsitzender<br />

der Sparkasse Altmark West, eröffnete die<br />

Festveranstaltung im Salzwedeler Kulturhaus am 14. November<br />

2014. Staatsekretärin Tamara Zieschang aus dem<br />

sachsen-anhaltinischen Wirtschaftsministerium sprach ein<br />

Grußwort an die mehr als 400 geladenen Gäste, darunter<br />

die Landräte der beiden Altmarkkreise, Michael Ziche und<br />

Carsten Wulfänger.<br />

26 Unternehmen bewarben sich mit ausführlichen Einblicken<br />

in ihre Arbeit um den Wirtschaftspreis Altmark 2014.<br />

Strahlender Sieger war die Salzwedeler Firma Kraiburg<br />

Relastec GmbH. Mit dem Gewinn „Wirtschaftspreis Altmark<br />

2014“ würdigte die Jury ein Unternehmen, das seit Jahren<br />

mit großem Erfolg seine Produkte aus Gummi-Recyclinggranulat<br />

in den Bereichen Schall- und Schwingungsisolierung,<br />

Fallschutz, Bautenschutz und Ladungssicherung,<br />

Sportböden und elastische Bodensysteme weltweit<br />

vertreibt.<br />

Über den zweiten Preis konnte sich das Stendaler Unternehmen<br />

Alstom Lokomotiven Service GmbH freuen.<br />

Ihre Entwicklung einer H3-Hybrid-Rangierlok, die nur 50<br />

Prozent des Kraftstoffs üblicher Rangierlokomotiven verbraucht,<br />

überzeugte die Juroren.<br />

Der Wirtschaftspreis Altmark wurde am 14. November 2014 verliehen. Darüber freuten sich Markus Gutmann, Vorstandsmitglied<br />

der Kreissparkasse Stendal (v. l.). Landrat Michael Ziche, Staatssekretärin Tamara Zieschang, Norbert Kempe,<br />

Vertriebsleiter und Prokurist, Personalchefin Christine Töpfer (beide Alstom Lokomotiven GmbH), Georg Stockhammer,<br />

Geschäftsführer der Kraiburg Relastec, Renate Meidt, Existenzgründerin, Christian Raapke und Beate Peplau (beide<br />

Landwirtschaftliches Unternehmen Tangeln), Stendals Landrat Carsten Wulfänger, Ulrich Böther, Vorstandsvorsitzender<br />

Sparkasse Altmark West, und Hans-Ulrich Jörges, Mitglied der Chefredaktion des „Stern“.


15<br />

Das Landwirtschaftliche Unternehmen Tangeln erreichte<br />

den dritten Platz. Schwerpunkt des 1991 gegründeten Unternehmens<br />

ist der Bereich Biogasproduktion. Durch die<br />

ideenreichen Aktivitäten und engagierte Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Unternehmens zählt die Gemeinde Tangeln seit<br />

2010 zu den Bioenergiedörfern Sachsen-Anhalts.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des „Existenzgründerpreises<br />

Altmark“. Dieser ging an Renate Meidt, die<br />

im Alter von mehr als 50 Jahren ein inzwischen erfolgreiches<br />

Logistik-Service-Unternehmen in Bismark, Ortsteil<br />

Kläden, gründete. Sie arbeitet mit rund 50 Firmen aus der<br />

Altmark sowie angrenzenden Regionen zusammen. Mit<br />

ihrem Unternehmen vermittelt sie Frachten europaweit<br />

und darüber hinaus.<br />

Als Gastredner referierte Hans-Ulrich Jörges, Mitglied der<br />

Chefredaktion des „Stern“. Er sprach über die „Chancen<br />

und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand“.<br />

In seiner Rede unterstrich er, dass der Mittelstand ein<br />

überwältigendes Vertrauen bei den Menschen genießt,<br />

weil es ihm nicht um Rendite, sondern um Nachhaltigkeit<br />

geht. Damit dies so bleibt, seien beispielsweise schnelle<br />

Internetverbindungen unerlässlich. Am Ende seiner Rede<br />

machte der Journalist den anwesenden Unternehmern<br />

Mut: „Sie müssen sich nicht vor anderen fürchten, andere<br />

auf der Welt fürchten Sie.“


16<br />

Bernd Wiesner mit gefriergetrockneten Orange-Joghurt-Knusperwürfeln. Das am besten gehütete Geheimnis im Unternehmen<br />

ist die Verarbeitung der Nahrungsmittel. „Der Prozess der Gefriertrocknung nimmt bis zu 14 Stunden in Anspruch“,<br />

erklärt Bernd Wiesner.


17<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Unternehmer-Konvent –<br />

Aushängeschild Ostdeutschlands<br />

Der begehrte Unternehmer-Preis des Ostdeutschen<br />

Sparkassenverbandes (OSV) ist einer der besten Werbeträger<br />

für Ostdeutschland. Er steht für die Kreativität,<br />

das Durchhaltevermögen, die Leistungskraft und die<br />

Energie vieler beeindruckender Menschen.<br />

Am 27. November 2014 wurde der Unternehmer-Preis<br />

in Potsdam zum 18. Mal vergeben. Die Paradiesfrucht<br />

GmbH Salzwedel konnte sich als „Unternehmen des <strong>Jahres</strong>“<br />

in Sachsen-Anhalt gegen rund 30 weitere Betriebe<br />

durchsetzen.<br />

Gesund naschen<br />

Dass Gesundes auch süß schmecken kann, beweist die<br />

Paradiesfrucht GmbH aus der Hansestadt Salzwedel. Wer<br />

einmal von den gefriergetrockneten Früchten probiert,<br />

wird es immer wieder tun. „Unsere Produkte schmecken<br />

nicht nur, sie sind auch gesund und enthalten keine Konservierungsstoffe“,<br />

sagt Geschäftsführer Bernd Wiesner.<br />

Die größten Kunden der anhaltinischen Firma sind Hersteller<br />

führender Müsli-Marken, von hochwertiger Schokolade,<br />

Tee und Backwaren. Aber man kann die gefriergetrockneten<br />

Früchte, wie Erdbeeren, Aprikosen oder Himbeeren,<br />

auch im Einzelhandel kaufen.<br />

Das Angebot von Paradiesfrucht ist unglaublich groß:<br />

1988 Produkte werden in speziellen Kälte- und Trocknungsanlagen<br />

verarbeitet. Der Hauptanteil sind Früchte,<br />

Gemüse und Kräuter, die weltweit meist ökologisch angebaut<br />

werden. Neu sind gefriergetrocknetes Rind-, Schweine-<br />

und Hühnerfleisch, aber auch Würstchenscheiben für<br />

5-Minuten-Terrinen.<br />

Seit Jahren wächst das Geschäft und damit die Produktion<br />

in Salzwedel. Paradiesfrucht liefert unter anderem nach<br />

Amerika, Japan und Australien. Auch über ihre eigenen<br />

Vertriebsbüros in Boston und bei San Francisco hält das<br />

Unternehmen Kontakt zu ihren Abnehmern. Der Umsatz<br />

beträgt mittlerweile 50 Millionen Euro im Jahr.<br />

2004 hatte die Firma mit 24 Mitarbeitern in Salzwedel begonnen.<br />

Heute gehören rund 160 Beschäftigte zum Team.<br />

Bernd Wiesner nutzt die Auszeichnung „Unternehmen des<br />

<strong>Jahres</strong>“ auch dafür, weitere Fachkräfte zu gewinnen. Dabei<br />

will er künftig noch mehr auf die Hochschulen im Land<br />

zugehen. Wiesner: „Denn nur durch gut ausgebildetes Personal<br />

werden die Früchte weiter so paradiesisch wachsen.“<br />

Die Sparkasse begleitet das erfolgreiche Unternehmen seit<br />

vielen Jahren.<br />

Dr. Michael Ermrich (l.), Geschäftsführender Präsident des<br />

Ostdeutschen Sparkassenverbandes, und Ulrich Böther (r.),<br />

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West, würdigen<br />

den Geschäftsführer der Paradiesfrucht GmbH, Bernd Wiesner,<br />

mit dem Unternehmer-Preis. Die Paradiesfrucht GmbH hat sich<br />

mit Kreativität am Markt behauptet.


18<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Engagiert für<br />

das Gemeinwohl<br />

Seit jeher engagiert sich die Sparkasse Altmark West<br />

für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der<br />

Region. Und dieses gemeinwohlorientierte Engagement<br />

kommt allen Menschen im Altmarkkreis<br />

Salzwedel zugute. Wir fördern große und kleine<br />

Projekte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung,<br />

Sport und Soziales. Mit Sponsoring, Spenden und<br />

dem PS-Zweckertrag förderte die Sparkasse mit<br />

mehr als 382.000 Euro gemeinwohlorientierte<br />

Initiativen im Altmarkkreis Salzwedel. Als wichtiger<br />

Steuerzahler liefern wir einen bedeutenden Beitrag<br />

zu den Haushalten der Kommunen. Sie erhielten im<br />

Jahr 2014 rund 1,3 Millionen Euro Gewerbesteuern.<br />

Weiterhin haben wir Körperschaftssteuern inklusive<br />

Solidaritätszuschlag in Höhe von fast 1,4 Millionen<br />

Euro gezahlt.<br />

Ostdeutscher Sparkassenverband zeichnete<br />

Künstlerstadt Kalbe aus<br />

Der Ostdeutsche Sparkassenverband hat die Künstlerstadt<br />

Kalbe im März 2014 mit dem<br />

MarketingAward zu einem der „Leuchttürme der<br />

Tourismuswirtschaft“ gekürt. „Das Engagement des<br />

Vereins ‘Künstlerstadt Kalbe e. V.‘ ist für die Kultur in<br />

unserer Region einzigartig“, betonte Ulrich Böther,<br />

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West.<br />

Die Vielfalt an pfiffigen Ideen des noch jungen Vereins<br />

begeistert Studenten und Künstler aus dem ganzen<br />

Land ebenso wie die Einwohner und Besucher der<br />

kleinen Stadt Kalbe (Milde).<br />

Mit dem begehrten Tourismus-Preis wurde je ein Teilnehmer<br />

aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Thüringen ausgezeichnet.<br />

Die Bewerber haben <strong>eines</strong> gemeinsam: Sie<br />

setzen neue Trends um, die auf andere Unternehmen<br />

übertragen werden können.<br />

Kunstprojekt „Spiegelsäule“


19<br />

Corinna Köbele, 1. Vorsitzende des Vereins „Künstlerstadt<br />

Kalbe“: „Studenten aus mittlerweile<br />

12 Nationen kommen zu uns, denn sie schätzen die<br />

große Freiheit, den Raum und Platz zur künstlerischen<br />

Entfaltung.“<br />

In der Stadt Kalbe, mitten in der von der demografischen<br />

Entwicklung besonders betroffenen Altmark,<br />

werden Kunst, Kultur und Kulturtourismus besonders<br />

groß geschrieben. Der Verein „Künstlerstadt<br />

Kalbe e. V.“, auch unter www.kuenstlerstadt-kalbe.de<br />

zu finden, hat sich die Revitalisierung des Ortes zum<br />

Ziel gesetzt. Ein Weg zu diesem Ziel ist die Belebung<br />

leerstehender Gebäude. Dank kreativer Ideen<br />

wurden bereits 20 Häuser, darunter das alte Gericht,<br />

für Kunst und Kultur und deren Macher zugänglich<br />

gemacht, ob als Wohnungen für Stipendiaten, Ateliers<br />

oder Galerie. Schon jetzt wird damit die Lebensqualität<br />

für die Kalbenser und ihre Gäste nachhaltig<br />

aufgewertet.<br />

Kalbe setzt als erste deutsche Künstlerstadt Maßstäbe<br />

und zieht Besucher an. Bei Kunststudenten ist<br />

Kalbe eine angesagte Adresse. „Die Zahl der Anfragen,<br />

für ein paar Wochen in der Künstlerstadt künstlerisch<br />

verweilen zu dürfen, ist enorm“, sagt die Vereinsvorsitzende<br />

Corinna Köbele. Im Schnitt bleiben die Studenten drei<br />

bis vier Wochen und finden dank des sehr persönlichen<br />

Engagements der Vereinsmitglieder ein familiäres Zuhause<br />

auf Zeit.<br />

Im Jahr 2014 fand der zweite Sommercampus statt, dessen<br />

Genrevielfalt von der Buchkunst und Fotografie über Malerei<br />

und Klangkunst bis zu Performance, Installation und<br />

Medienkunst reichte. Es nahmen Studenten aus Italien,<br />

Österreich, Deutschland, Russland, Kasachstan und sogar<br />

aus Südkorea teil. In den wenigen Jahren s<strong>eines</strong> Bestehens<br />

hat der Verein schon viele Preise gewonnen. So ist die<br />

Künstlerstadt Kalbe einer von 100 Orten in Deutschland,<br />

der sich „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ nennen<br />

darf. Dieser Titel wurde 2013 von „Deutschland – Land der<br />

Ideen“, einer gemeinsamen Standortinitiative von Politik<br />

und Wirtschaft, verliehen.


20<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Landrat Michael Ziche (l.) und Andreas Störmer (3. v. r.), Vorstandsmitglied<br />

der Sparkasse Altmark West, gratulierten dem Dorf Tylsen zur Goldmedaille,<br />

die das Dorf beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ errang.<br />

Der Leipziger Künstler Alexander Gutsche (m.) siegte beim Kunstwettbewerb Malerei-Grafik-Druck des Altmarkkreises<br />

Salzwedel. Seine Frau kommt aus der Altmark. Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haselhoff (2. v. l.),<br />

Landrat Michael Ziche (l.) und die Jurymitglieder Ursula Brüns und Achim Dehne (r.), Personalleiter der Sparkasse Altmark<br />

West, überreichten den Preis für Künstler ab 20 Jahren.


21<br />

Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen<br />

des Altmarkkreises Salzwedel<br />

Der Altmarkkreis Salzwedel besteht nunmehr 20 Jahre.<br />

1994 fusionierten die alten Landkreise Salzwedel,<br />

Klötze und Gardelegen sowie ein Teil des Landkreises<br />

Osterburg zum Altmarkkreis Salzwedel. Der 20. Kreisgeburtstag<br />

wurde am 2. Juli 2014 mit einem großen<br />

Bürgerfest auf dem Gut Zichtau gefeiert. Die Sparkasse<br />

Altmark West als traditionsreichstes Kreditinstitut im<br />

Altmarkkreis war mitten im bunten Geschehen dabei,<br />

denn wir pflegen unser gesellschaftliches Engagement<br />

mit Einsatz und aktiver Teilnahme.<br />

Auf dem Gut Zichtau präsentierten sich altmärkische<br />

Firmen und Vereine den Hunderten von Besuchern. Am<br />

Sparkassen-Treffpunkt konnten die Gäste, ob jung oder alt,<br />

ihr Fußballgeschick an einer Torwand unter Beweis stellen,<br />

passend zur gerade laufenden Fußball-WM in Brasilien.<br />

Für Unterhaltung sorgten unter anderem Musikschüler der<br />

Kreismusikschule, der Gardelegener Männerchor „Eintracht“,<br />

die Tanzschule Müller aus Salzwedel und die Band<br />

„Nobody Knows“ aus Stendal.<br />

Kunstwerke zeigen die schöne Altmark<br />

Im Vorfeld s<strong>eines</strong> 20-jährigen Bestehens hatte der Altmarkkreis<br />

Salzwedel einen Kunstwettbewerb im Bereich<br />

Malerei, Grafik und Druck ausgeschrieben.<br />

45 Werke zum Thema „Heimat Altmark“ wurden eingereicht.<br />

Ausgelobt wurden Preise in drei Kategorien:<br />

Jugendpreis, Künstler ab 20 Jahren und Bürgerpreis. Eine<br />

Jury, in der Achim Dehne, Personalleiter der Sparkasse<br />

Altmark West, mitarbeitete, bewertete den Jugendpreis<br />

und den Preis für Künstler ab 20 Jahren. Die Einwohner<br />

aus dem Altmarkkreis konnten per Stimmzettel und online<br />

den „Bürgerpreis“ wählen. Dafür waren die Arbeiten in den<br />

Bibliotheken Gardelegen und Klötze sowie in der Kreisverwaltung<br />

Salzwedel ausgestellt.<br />

Während der Festveranstaltung wurden die Siegerarbeiten<br />

in einer Ausstellung in der Orangerie gezeigt. Den Kunstwettbewerb<br />

gewonnen hat der Leipziger Alexander Gutsche.<br />

Der Bürgerpreis ging an den Dannefelder Wolfgang<br />

Hartung, der Jugendpreis an Johannes Frenkel aus Salzwedel.<br />

Einen Anerkennungspreis bekam die Drucker-AG der<br />

Salzwedeler „Schule unterm Regenbogen“.<br />

Ausgezeichnete Dörfer mit Zukunft<br />

Im Rahmen der Festveranstaltung fand außerdem die<br />

Siegerehrung für den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat<br />

Zukunft“ statt. Unterstützt wurde der Wettbewerb von der<br />

Sparkasse Altmark West. Als Wettbewerbssieger konnte<br />

sich Wendischbrome über den Wanderpokal freuen, weitere<br />

Goldplaketten gingen an Tylsen und Jübar. Silberplaketten<br />

erhielten Brietz, Lüdelsen und Zichtau, Bronzeplaketten<br />

an die Künstlerstadt Kalbe, Kuhfelde und Königsstedt/<br />

Pretzier.


22<br />

<strong>Jahres</strong>rückblick<br />

2014<br />

Januar<br />

Neujahrsempfang des Altmarkkreises<br />

und der Sparkasse Altmark<br />

West<br />

Landrat Michael Ziche und Ulrich<br />

Böther begrüßten zum Neujahrsempfang<br />

auf Gut Zichtau hunderte Gäste<br />

aus Politik, Wirtschaft und Ehrenamt,<br />

darunter Umweltminister Hermann<br />

Onko Aeikens (2. v. r.) sowie altmärkische<br />

Land- und Bundestagsabgeordnete.<br />

Sie freuten sich gemeinsam mit<br />

Magnus Staehler, Projektleiter auf<br />

Gut Zichtau, an diesem Abend besonders<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

würdigen zu können.<br />

Februar<br />

7. Ausbildungsmesse in Salzwedel<br />

Die 7. Ausbildungsmesse fand unter dem Motto „Altmark – Deine Zukunft!“ am Tag der offenen Tür der Berufsbildenden<br />

Schulen in Salzwedel statt. Am Stand der Sparkasse Altmark West stellten unsere Auszubildenden den Beruf der Bankkauffrau<br />

beziehungsweise des Bankkaufmanns<br />

vor und unterstützten damit<br />

Schulabsolventen beim Start ins<br />

Berufsleben, für sie eine prägende<br />

und ereignisreiche Zeit.<br />

Zehn junge Menschen absolvieren<br />

zurzeit eine dreijährige markt- und<br />

kundenorientierte Ausbildung in der<br />

Sparkasse Altmark West. Die Auszubildenden<br />

erleben von Anfang an die<br />

direkte Kundenbetreuung und -beratung<br />

in den Sparkassengeschäftsstellen<br />

und erhalten damit beste<br />

Voraussetzungen für eine berufliche<br />

Laufbahn in der Sparkasse.


23<br />

März<br />

Kalenderspenden für Kindertagesstätten der Hansestadt Gardelegen<br />

Die zwei Sparkassengeschäftsstellen in Gardelegen und die Geschäftsstelle Letzlingen haben bei ihren Kunden Kalenderspenden<br />

für die 14 Kindertagesstätten der Hansestadt Gardelegen gesammelt. Es kam ein stolzer Betrag zusammen:<br />

1.400 Euro, eine der höchsten Summen der vergangenen Jahre. Sie zeigt, dass den Kunden die Kinder und deren Betreuung<br />

am Herzen liegen. Gebietsdirektor Dirk Schlüsselburg überreichte gemeinsam mit den Geschäftsstellenleitern<br />

Andreas Schreiber und René Wendlandt die Spenden an die Leiterinnen der Einrichtungen. Ein Dankeschön an alle Sparkassenkunden.<br />

April<br />

5. Radrenntag „Rund um die Sparkasse“<br />

Auf dem anspruchsvollen Kurs „Rund um die<br />

Sparkasse“ kämpften viele junge Radsportler<br />

um den Sieg. Auch Radsportlegende Gustav-<br />

Adolf „Täve“ Schur war beim 5. Radrenntag in<br />

Salzwedel dabei. Er freut sich, dass mit dieser<br />

„Kleinen Friedensfahrt“ eine Tradition erhalten<br />

und dafür gesorgt wird, dass der Nachwuchs<br />

aktiv ist. Die Sparkasse Altmark West<br />

begleitet den Radrenntag von Anfang an als<br />

Sponsor. Als Teilnehmer gingen auch Fred<br />

Schlademann, Gebietsdirektor der Sparkasse<br />

Altmark West, und Salzwedels Oberbürgermeisterin<br />

Sabine Danicke an den Start.


24<br />

<strong>Jahres</strong>rückblick<br />

Mai<br />

Mit 120 Jugendlichen in den Heidepark Soltau<br />

Am 10. Mai ging es zum ersten Mal mit 120 Jugendlichen und Mitarbeitern der Sparkasse Altmark West ins Heidepark-Resort<br />

Soltau. Die Sparkasse Altmark West hatte die Jugendlichen des Landkreises Salzwedel eingeladen, gemeinsam mit ihr<br />

einen erlebnisreichen und spektakulären Tag im Heidepark Soltau zu erleben, denn der bietet viele tolle Fahrgeschäfte. Alle<br />

Jugendlichen waren sehr begeistert und freuen sich schon auf die nächste Fahrt.<br />

Juni<br />

Altmärkische Tier- und Gewerbeschau<br />

in Kakerbeck<br />

Tausende Besucher haben im Juni die<br />

5. Altmärkische Tier- und Gewerbeschau<br />

in Kakerbeck besucht. Rinder, Pferde,<br />

Kaninchen, Schafe und Landtechnik<br />

standen dabei ebenso im Mittelpunkt<br />

wie Kultur, Spiel und Spaß, denn die<br />

Kakerbecker Tier- und Gewerbeschau ist<br />

vor allem <strong>eines</strong>: Ein Fest für die ganze<br />

Familie. Auch die Sparkasse Altmark<br />

West sorgte mit ihrem roten Pavillon für<br />

unterhaltsame Abwechslung. So konnten<br />

die Besucher am Sparkassentreffpunkt<br />

ihre Geschicklichkeit beim „Kühe<br />

melken“ unter Beweis stellen.


25<br />

Juli<br />

„Glückspilze on Tour“ – Neuer Bulli für die Rosa-Luxemburg-Förderschule<br />

Ulrich Böther und Sparkassengeschäftsstellenleiter Andreas Schreiber überreichten an Heike Kärsten, zweite Vorsitzende<br />

des Fördervereins der Rosa-Luxemberg-Förderschule Gardelegen, eine Spende in Höhe von 19.000 Euro für den Erwerb<br />

<strong>eines</strong> Kleinbusses. Das Geld stammt aus Mitteln des PS-Lotterie-Sparens. Für alle Schülerinnen und Schüler sowie für Schulleiter<br />

Frank Kreißl war es ein ganz besonderer Tag, sie freuten sich riesig über die Unterstützung. Das neue Fahrzeug wurde<br />

dringend benötigt, weil das alte zu hohe Reparaturkosten verursacht hatte. Der Kleinbus wird fast täglich für außerschulische<br />

Aktivitäten, wie Klassenfahrten, Projekttage oder Fahrten zum Schwimmunterricht, benötigt.<br />

August<br />

Erstes Arendseer Filmfestival<br />

Im August fand im Campingkino das erste Arendseer<br />

Filmfestival statt. Hauptsponsor der Premierenveranstaltung<br />

war die Sparkasse Altmark West.<br />

Gezeigt wurden sechs Kurzfilme, die 2013 von<br />

kreativen Filmschaffenden aus dem deutschsprachigen<br />

Raum gedreht worden waren. Höhepunkt<br />

war die Verleihung des Filmpreises „Die Perle der<br />

Altmark“ für den besten Kurzfilm. Die Schauspieler<br />

Claudia Schmutzler und Jan Henrik Stahlberg (beide<br />

bekannt aus der TV-Serie „Soko Wismar“) waren<br />

prominente Mitglieder der Jury. Unterstützt wurden<br />

sie unter anderem von Arendsees Bürgermeister<br />

Norman Klebe und Matthias Hille, Gewerbekundenberater<br />

in der Sparkasse Altmark West. Die Resonanz<br />

der Zuschauer war riesig.


26<br />

<strong>Jahres</strong>rückblick<br />

September<br />

PS-Zweckertrag geht an 23<br />

gemeinnützige Einrichtungen<br />

und Vereine<br />

Für das erste Halbjahr 2014<br />

konnte die Sparkasse stolze<br />

53.057 Euro aus dem PS-Zweckertrag<br />

ausschütten. Während<br />

einer Festveranstaltung überreichte<br />

Ulrich Böther gemeinsam<br />

mit Landrat Michael Ziche den<br />

PS-Zweckertrag an 23 gemeinnützige<br />

Vereine und Einrichtungen,<br />

darunter Kindereinrichtungen,<br />

Grundschulen, Sportvereine<br />

und Kirchengemeinden. „Herzlich<br />

bedanken wir uns bei allen<br />

PS-Los-Sparern, die mit jedem<br />

PS-Los etwas Gutes tun“, so<br />

Ulrich Böther.<br />

Oktober<br />

Weltspartag seit 90 Jahren<br />

Der Weltspartag wurde im Oktober<br />

1924 auf dem 1. Internationalen<br />

Sparkassenkongress in Mailand<br />

beschlossen. Seither wirbt er dafür,<br />

dass finanzielle Reserven wichtig<br />

sind. Heute spricht der Weltspartag<br />

hauptsächlich Kinder an, damit sie<br />

die Tradition des Sparens erleben<br />

und lernen, ihr Taschengeld nicht<br />

komplett auszugeben. Mit Musik,<br />

Süßigkeiten und einer bunt geschmückten<br />

Sparkassengeschäftsstelle<br />

in Klötze wurde der 90. Weltspartag<br />

mit den Kindern gefeiert.<br />

Als Belohnung für fleißiges Sparen<br />

gab es den attraktiven Weltspartags-Plüschtier-Affen<br />

„Nick“.


27<br />

November<br />

Sparkasse ehrte kleine Künstler<br />

Bunte Zuckertüten, der neue<br />

Klassenraum oder die Familienfeier<br />

am Einschulungstag,<br />

ganz unterschiedlich haben die<br />

Erstklässler die ersten Schultage<br />

in Erinnerung. Mit ihren Zeichnungen<br />

beteiligten sie sich am<br />

Malwettbewerb „Meine ersten<br />

Schulerlebnisse“, der bereits zum<br />

13. Mal gemeinsam durch die<br />

Volksstimme und der Sparkasse<br />

Altmark West ausgetragen wurde.<br />

Die Sieger freuten sich über<br />

Gutscheine für ein Smiley-Konto<br />

bei der Sparkasse Altmark West.<br />

Dezember<br />

Salzwedeler Gymnasiasten sind zweitbeste Aktienhändler in Sachsen-Anhalt<br />

Kaufen, verkaufen und dabei Gewinn machen. Den Gedanken des erfolgreichen Wertpapierhandels haben die Salzwedeler<br />

Gymnasiasten Saskia Buczkowski, Pauline Kulessa, Anna-Maria Hentsch und Björn Buczkowski verinnerlicht. Von 73 Teams,<br />

die im Geschäftsgebiet der Sparkasse Altmark West am Planspiel Börse teilgenommen haben, wurden die Zehntklässler mit<br />

ihrem Team „Carlos Kükencrew“ Sieger. Im Landesvergleich schafften sie es auf den zweiten Platz. Zur Belohnung überreichten<br />

ihnen die Sparkassenmitarbeiterinnen Michelle Müller und Annika Adler einen Scheck über 300 Euro.


29<br />

Der <strong>Jahres</strong>abschluss<br />

zum 31. Dezember 2014 (gekürzte Version)


30<br />

Organe der Sparkasse Altmark West<br />

Der Verwaltungsrat<br />

Vorsitzender Michael Ziche Landrat des Altmarkkreises Salzwedel<br />

(Dipl. Verwaltungswirt FH)<br />

1. stellv.<br />

Vorsitzender<br />

Carsten Borchert<br />

Schulleiter der Grundschule Beetzendorf (Dipl.-Lehrer)<br />

2. stellv.<br />

Vorsitzender<br />

Norbert Hundt<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Rektor der Comenius-Sekundarschule in Salzwedel<br />

(Dipl.-Pädagoge für Mathematik, Physik und Astronomie)<br />

Hans-Jürgen Ostermann<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Rentner, ehemaliger Landrat des Altmarkkreises Salzwedel<br />

(Dipl.-Ing. für Geologie)<br />

Mitglieder Gabriela Arnold Leiterin Vorstandssekretariat der Sparkasse Altmark West<br />

(Sparkassenbetriebswirtin)<br />

Carsten Behrend<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Geschäftsführer der Translatorius GmbH<br />

(Facharbeiter für chemische Produktion)<br />

Gabriela Boetzel<br />

Sachbearbeiterin im Dienstleistungscenter der<br />

Sparkasse Altmark West (Sparkassenkauffrau)<br />

Sabine Danicke<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Oberbürgermeisterin der Hansestadt Salzwedel<br />

(Laborantin)<br />

Klaus Ewertowski<br />

Selbstständiger Handelsvertreter<br />

(Dipl.-Ing. Maschinenbau)<br />

Lutz Franke<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Selbstständiger Kaufmann („ AVA Screen“)<br />

(Dipl.-Ing. Ökonomie)<br />

Jörg Gebur<br />

(bis 30.04.2014)<br />

Leiter des Polizeireviers Bördekreis<br />

(Polizeibeamter)<br />

Hans-Jörg Krause<br />

Mitglied des Landtages (Dipl.-Agrar-Ing.)<br />

Rosemarie Landorff<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Lehrerin an den Berufsbildenden Schulen Salzwedel<br />

(Dipl.-Lehrerin)<br />

Gudrun Mastmeier<br />

Leitende Sparkassenangestellte im Zahlungsverkehr der<br />

Sparkasse Altmark West (Sparkassenkauffrau)<br />

Christoph Neumann<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Ev. Pfarrer i. R. (Dipl. Theologe)<br />

Hans-Jürgen Ostermann<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Rentner, ehemaliger Landrat des Altmarkkreises Salzwedel<br />

(Dipl.-Ing. für Geologie)


31<br />

Michael Rieke<br />

Kundenberater der Vorwerk Deutschland<br />

Stiftung & Co. KG (Baufacharbeiter)<br />

Dirk Schlüsselburg<br />

Leitender Sparkassenangestellter im Marktbereich<br />

der Sparkasse Altmark West (Ing. für Maschinenbau)<br />

Heinrich Schmauch<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Rentner, Vorsitzender des Kreistages<br />

(Maler)<br />

Jens Thieme<br />

Kundenberater der Sparkasse Altmark West<br />

im Kreditgeschäft (Sparkassenbetriebswirt)<br />

stellv. Mitglieder<br />

Gerhard Drebenstedt<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Geschäftsführer Hagebaucentrum Salzwedel<br />

GmbH (Hochschulingenieur für Landtechnik)<br />

Lutz Franke<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Selbstständiger Kaufmann („ AVA Screen“)<br />

(Dipl.-Ing. Ökonomie)<br />

Stephan Fund<br />

(ab 20.10.2014)<br />

Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Altmark West<br />

(Sparkassenbetriebswirt)<br />

Irene Liedtke Sozialarbeiterin Diakonisches Werk Altmark West e. V.<br />

(Fachkraft für Soziale Arbeit)<br />

Jutta Striecks<br />

(bis 20.10.2014)<br />

Kundenberaterin der Sparkasse Altmark West<br />

im Kreditgeschäft (Sparkassenbetriebswirtin)<br />

Der Vorstand<br />

Vorsitzender<br />

Ulrich Böther<br />

Mitglied<br />

Andreas Störmer<br />

Verhinderungsvertreter<br />

(nach § 19 Abs. 7 SpkG-LSA)<br />

Hans-Jürgen Behr<br />

Abteilungsleiter Unternehmenssteuerung<br />

Holger Neben<br />

Abteilungsleiter Kredit-Markt<br />

(Stand: 31.12.2014)


32<br />

<strong>Jahres</strong>abschluss<br />

<strong>Jahres</strong>bilanz<br />

Aktivseite <strong>Jahres</strong>bilanz zum 31. Dezember 2014<br />

31.12.2013<br />

EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand 10.346.147,85 8.672<br />

b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 6.419.465,79 8.094<br />

16.765.613,64 16.765<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung<br />

bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen<br />

sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0<br />

b) Wechsel 0,00 0<br />

0,00 0<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig 0,00 39.683<br />

b) andere Forderungen 122.729.992,70 107.676<br />

122.729.992,70 147.359<br />

4. Forderungen an Kunden<br />

477.277.500,91 468.396<br />

darunter:<br />

durch Grundpfandrechte gesichert<br />

200.943.130,91 EUR<br />

( 198.987 )<br />

Kommunalkredite<br />

91.721.752,18 EUR ( 93.719 )<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 EUR ( 0 )<br />

ab) von anderen Emittenten 0,00 0<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 0,00 EUR ( 0 )<br />

0,00 0<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten 74.470.097,08 87.219<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 55.063.079,98 EUR ( 65.239 )<br />

bb) von anderen Emittenten 103.549.720,45 78.210<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen<br />

Bundesbank 103.549.720,45 EUR ( 78.210 )<br />

178.019.817,53 165.429<br />

c) eigene Schuldverschreibungen<br />

0,00 0<br />

Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 )<br />

178.019.817,53 165.429<br />

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 83.207.390,84 60.996<br />

6a. Handelsbestand 0,00 0<br />

7. Beteiligungen 6.497.934,02 6.638<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 )<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

294.792,32 EUR ( 295 )<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

0,00 0<br />

darunter:<br />

an Kreditinstituten<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

0,00 EUR<br />

0,00 EUR<br />

(<br />

(<br />

0 )<br />

0 )<br />

9. Treuhandvermögen<br />

18.503.509,57 22.447<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 18.503.509,57 EUR ( 22.447 )<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich<br />

Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0<br />

11. Immaterielle Anlagewerte<br />

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0<br />

b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 39.597,00 32<br />

c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0<br />

d) geleistete Anzahlungen 0,00 0<br />

39.597,00 32<br />

12. Sachanlagen 6.563.875,00 7.015<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.633.007,13 915<br />

14. Rechnungsabgrenzungsposten 28.452,41 19<br />

15. Aktive latente Steuern 0,00 0<br />

16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 0,00 0<br />

Summe der Aktiva 911.266.690,75 896.012


33<br />

Passivseite<br />

31.12.2013<br />

EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig 40.719.189,42 43.907<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 34.497.334,96 34.263<br />

75.216.524,38 78.170<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist<br />

von drei Monaten 330.572.387,33 316.101<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist<br />

von mehr als drei Monaten 10.035.481,63 12.501<br />

340.607.868,96 328.602<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig<br />

279.688.481,17 254.304<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 92.905.090,16 106.735<br />

372.593.571,33 361.039<br />

713.201.440,29 689.641<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen<br />

0,00 0<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten<br />

0,00 0<br />

darunter:<br />

Geldmarktpapiere<br />

eigene Akzepte und<br />

Solawechsel im Umlauf<br />

0,00 EUR<br />

0,00 EUR<br />

(<br />

(<br />

0 )<br />

0 )<br />

0,00 0<br />

3a. Handelsbestand 0,00 0<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten 18.503.509,57 22.447<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 18.503.509,57 EUR ( 22.447 )<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 795.780,83 982<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 65.103,19 81<br />

6a. Passive latente Steuern 0,00 0<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 4.639.229,00 4.123<br />

b) Steuerrückstellungen 112.326,00 0<br />

c) andere Rückstellungen 5.212.210,76 6.209<br />

9.963.765,76 10.332<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 25.399.412,22 32.380<br />

10. Genussrechtskapital 0,00 0<br />

darunter:<br />

vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 )<br />

11. Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

29.250.000,00 24.350<br />

darunter:<br />

Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 EUR ( 0 )<br />

12. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital 0,00 0<br />

b) Kapitalrücklage 0,00 0<br />

c) Gewinnrücklagen<br />

ca) Sicherheitsrücklage<br />

37.629.483,15 36.404<br />

cb) andere Rücklagen 0,00 0<br />

37.629.483,15 36.404<br />

d) Bilanzgewinn 1.241.671,36 1.226<br />

38.871.154,51 37.629<br />

Summe der Passiva 911.266.690,75 896.012<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen<br />

2.715.943,22 5.267<br />

Über weitere, nicht quantifizierbare Eventualverbindlichkeiten wird im Anhang berichtet.<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0<br />

2.715.943,22 5.267<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0<br />

c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 26.839.294,56 28.756<br />

26.839.294,56 28.756


34<br />

<strong>Jahres</strong>abschluss<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1.1.-31.12.2013<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften<br />

21.712.982,06 23.240<br />

darunter: aus der Abzinsung von<br />

Rückstellungen 0,00 EUR ( 0 )<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen 5.528.420,58 6.426<br />

27.241.402,64 29.667<br />

2. Zinsaufwendungen<br />

6.277.077,63 8.469<br />

darunter: aus der Aufzinsung von<br />

Rückstellungen 8.894,71 EUR ( 11 )<br />

20.964.325,01 21.198<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 2.049.125,89 1.897<br />

b) Beteiligungen 117.479,71 196<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0<br />

2.166.605,60 2.093<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-<br />

oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0<br />

5. Provisionserträge 6.733.041,63 6.719<br />

6. Provisionsaufwendungen 251.500,39 256<br />

6.481.541,24 6.463<br />

7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge 776.590,24 412<br />

darunter:<br />

aus der Fremdwährungsumrechnung<br />

0,00 EUR ( 0 )<br />

aus der Abzinsung von Rückstellungen 0,00 EUR ( 0 )<br />

9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 0<br />

30.389.062,09 30.166<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung<br />

darunter:<br />

9.775.353,29<br />

2.861.297,58<br />

9.578<br />

2.533<br />

für Altersversorgung 824.885,53 EUR ( 591 )<br />

12.636.650,87 12.111<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.557.121,78 7.768<br />

18.193.772,65 19.879<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 750.278,72 838<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 800.234,36 564<br />

darunter:<br />

aus der Fremdwährungsumrechnung<br />

0,00 EUR ( 0 )<br />

aus der Aufzinsung von Rückstellungen 347.052,90 EUR ( 268 )<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 2.051.210,89 1.091<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und<br />

bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung<br />

von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0<br />

2.051.210,89 1.091<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 7.203,17 615<br />

7.203,17 615<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0<br />

18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 4.900.000,00 4.650<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.700.768,64 3.760<br />

20. Außerordentliche Erträge 0,00 0<br />

darunter: Übergangseffekte aufgrund des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 0,00 EUR ( 0 )<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0<br />

darunter: Übergangseffekte aufgrund des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 0,00 EUR ( 0 )<br />

22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.438.383,69 2.513<br />

darunter: Veränderung der<br />

Steuerabgrenzung nach § 274 HGB 0,00 EUR ( 0 )<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 20.713,59 21<br />

2.459.097,28 2.534<br />

25. <strong>Jahres</strong>überschuss 1.241.671,36 1.226<br />

26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0<br />

1.241.671,36 1.226<br />

27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0<br />

b) aus anderen Rücklagen 0,00 0<br />

0,00 0<br />

1.241.671,36 1.226


11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 750.278,72 838<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 800.234,36 564<br />

darunter:<br />

aus der Fremdwährungsumrechnung<br />

0,00 EUR ( 0 )<br />

aus der Aufzinsung von Rückstellungen 347.052,90 EUR ( 268 )<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 2.051.210,89 1.091<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und<br />

bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung<br />

von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0<br />

2.051.210,89 1.091<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 7.203,17 615<br />

7.203,17 615<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0<br />

18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 4.900.000,00 4.650<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.700.768,64 3.760<br />

20. Außerordentliche Erträge 0,00 0<br />

darunter: Übergangseffekte aufgrund des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 0,00 EUR ( 0 )<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0<br />

darunter: Übergangseffekte aufgrund des<br />

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes 0,00 EUR ( 0 )<br />

22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.438.383,69 2.513<br />

darunter: Veränderung der<br />

Steuerabgrenzung nach § 274 HGB 0,00 EUR ( 0 )<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 20.713,59 21<br />

2.459.097,28 2.534<br />

25. <strong>Jahres</strong>überschuss 1.241.671,36 1.226<br />

26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0<br />

1.241.671,36 1.226<br />

27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0<br />

b) aus anderen Rücklagen 0,00 0<br />

0,00 0<br />

1.241.671,36 1.226<br />

28. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0<br />

b) in andere Rücklagen 0,00 0<br />

0,00 0<br />

29. Bilanzgewinn 1.241.671,36 1.226<br />

35<br />

<strong>Jahres</strong>abschluss zum 31. Dezember 2014 (gekürzte Version) der Sparkasse Altmark West, Land Sachsen-Anhalt<br />

Unserem <strong>Jahres</strong>abschluss und dem Lagebericht 2014 wurde von der Prüfungsstelle des Ostdeutschen<br />

Sparkassenverbandes ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk mit Datum vom 7. April 2015 erteilt.<br />

Auf einen vollständigen Abdruck gemäß § 328 Abs. 1 HGB haben wir verzichtet. Die Offenlegung des <strong>Jahres</strong>abschlusses<br />

und des Lageberichts in gesetzlich vorgeschriebener Form erfolgt im Bundesanzeiger.


37<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Sparkasse Altmark West<br />

Wallstraße 1 · 29410 Salzwedel<br />

Telefon: 03901 699-0<br />

Telefax: 03901 699-100<br />

Web: www.spaw.de<br />

E-Mail: info@spk-altmark-west.de<br />

BIC: NOLADE21SAW<br />

Redaktion:<br />

Sparkasse Altmark West<br />

Vorstandssekretariat<br />

Gestaltung, Satz und Produktion:<br />

Creativ-Werbung.com<br />

Fotos und Bildmaterial:<br />

Sparkasse Altmark West<br />

Foto Wiedemann<br />

Volksstimme<br />

Altmarkzeitung<br />

General-Anzeiger<br />

Fotolia<br />

Ostdeutscher Sparkassenverband<br />

Fotograf Uwe Tölle<br />

Thomas Trutschel/Photothek.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!