05.07.2015 Aufrufe

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

Theoretische Physik I Mathematische Methoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> I<br />

<strong>Mathematische</strong> <strong>Methoden</strong><br />

Prof. Dr. Stefan Scheel<br />

Aufgaben Wintersemester 2012/13<br />

Abgabe: 01.11.2012<br />

Kontrollfragen<br />

K1<br />

K2<br />

K3<br />

K4<br />

K5<br />

K6<br />

Was versteht man unter einem Skalar bzw. Vektor? Nennen Sie Beispiele aus der<br />

<strong>Physik</strong>.<br />

Definieren Sie das Skalarprodukt, das Vektorprodukt und das Spatprodukt und<br />

erläutern Sie deren anschauliche Bedeutung.<br />

Ist das Vektorprodukt kommutativ? Erläutern Sie Ihre Aussage.<br />

Welche Aussage können Sie über die Lage von drei jeweils vom Nullvektor verschiedenen<br />

Vektoren ⃗a, ⃗ b und ⃗c machen, wenn deren Spatprodukt verschwindet (=0)?<br />

Wann heißen drei Vektoren linear unabhängig?<br />

Was versteht man unter einem System von Basisvektoren?<br />

Übungsaufgaben<br />

A1<br />

Rechtssystem (4 Punkte)<br />

Die Einheitsvektoren i, j und k bilden ein Rechtssystem. Bestimmen Sie in den<br />

folgenden vier Abbildungen, ob der jeweils dritte Vektor in die Papierebene oder<br />

aus ihr heraus zeigt.<br />

a) j<br />

b) k<br />

c) i<br />

d)<br />

i<br />

i<br />

j<br />

j<br />

k<br />

A2<br />

Compton–Streuung (4 Punkte)<br />

Ein Photon der Wellenlänge λ 1 streut an einem (als ruhend angenommenen) Elektron<br />

(siehe Skizze auf der Rückseite). Dieses bewegt sich nach dem Stoß in einem<br />

Winkel von θ = 20° bzgl. der Richtung des einfallenden Photons. Die Wellenlänge<br />

des Photons nimmt dabei auf λ 2 = 1.1λ 1 zu. Wie groß ist der Winkel ϕ, um den das<br />

Photon abgelenkt wird?<br />

(Hinweis: Wählen Sie k 1 = (k 1 , 0, 0), nutzen Sie die Impulserhaltung sowie die Zusammenhänge<br />

p Photon = k, p e − = mv und |k| = k = 2π und leiten Sie ϕ als<br />

λ<br />

Funktion von α = k 2<br />

k 1<br />

und θ her.)


m ⃗v<br />

θ<br />

ħ k ⃗ 1<br />

ħ ⃗k 2<br />

A3<br />

A4<br />

Gram–Schmidt–Verfahren (4 Punkte)<br />

Gegeben seien die Vektoren a = (2, 1, −3) und b = (6, 4, −4). Konstruieren Sie aus<br />

diesen ein orthonormiertes System.<br />

Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt (6 Punkte)<br />

a) Bestimmen Sie den Winkel zwischen den in Aufgabe A3 gegebenen Vektoren<br />

a und b.<br />

b) Berechnen Sie das Vektorprodukt a × b und dessen Betrag |a × b|.<br />

c) Gegeben sei zusätzlich der Vektor c = (1, −2, α) mit α ∈ R. Berechnen Sie<br />

das Spatprodukt (a × b) · c für α = 2.<br />

d) Für welchen Wert von α ist das Spatprodukt gleich Null? Was können Sie in<br />

diesem Fall über die drei Vektoren a, b und c aussagen?<br />

A5<br />

Kronecker–Symbol (2 Punkte)<br />

Bestimmen Sie (im R n ) die Summen<br />

b)<br />

a)<br />

n∑<br />

δ ij δ jk<br />

j=1<br />

n∑ n∑<br />

δ ij δ ji<br />

i=1 j=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!