05.07.2015 Aufrufe

Doping Q: Rolf Dobler http://www - Johanna-Wittum-Schule

Doping Q: Rolf Dobler http://www - Johanna-Wittum-Schule

Doping Q: Rolf Dobler http://www - Johanna-Wittum-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nebenwirkungen von <strong>Doping</strong>mitteln<br />

"Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage ...." ???<br />

Der Einsatz aller <strong>Doping</strong>mittel ist mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen<br />

verbunden. Neben dem Aspekt der Fairness liegt in der gesundheitlichen Gefährdung<br />

des Athleten/der Athletinnen eine besondere Gefahr. Dabei darf der Arzt oder<br />

Apotheker die meisten auf der <strong>Doping</strong>liste stehenden Mittel nur an Kranke<br />

verschreiben. Es sind Medikamente für Kranke, keineswegs Mittel, die zur<br />

Leistungssteigerung für Sportler entwickelt worden sind.<br />

"Ein Arzneimittel ist immer eine Art Gift, dass zu einer Krankheit als<br />

Gegengift wirkt: es gibt kein wirksames Medikament ohne Nebenwirkungen. Welche das genau sind,<br />

kann man nicht genau sagen: es ist - wie auch bei der beabsichtigten Wirkung - abhängig von der<br />

genauen Menge, von der Person, die sie einnimmt, von der Sportart, vom Alter und vielen mehr.<br />

Man kann also auch nicht sagen, ob die Nebenwirkungen bei jedem oder jeder eintreffen. Welche es<br />

theoretisch sein können, steht auf den Beipackzetteln. Auch hier gilt: "Zu Risiken und<br />

Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker." Diese<br />

Frage kann man sich aber sparen, da Mittel, die auf der <strong>Doping</strong>-Liste stehen, für Aktive auch in der<br />

Trainingsphase vermieden werden sollten." (Aus: Schwimmen und <strong>Doping</strong>)<br />

<strong>Doping</strong>mittel und Nebenwirkungen<br />

Alle <strong>Doping</strong>mittel sind mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden.<br />

Einem gesunden Menschen dürfen sie nicht verabreicht werden. Die Aufstellung enthält<br />

Nebenwirkungen, über die in der medizinischen Literatur berichtet wird. Sie können<br />

eintreten, müssen es aber nicht. Das Risiko einer dauerhaften Schädigung (evtl. mit<br />

Todesfolge) ist aber grundsätzlich gegeben.<br />

Stimulanzien<br />

Narkotika<br />

Anabole<br />

Steroide<br />

Beta-Blocker<br />

Diuretika<br />

Peptidhormone<br />

(Wachstumshormone)<br />

und analog wirkende<br />

Substanzen<br />

Blutdoping<br />

Mögliche Nebenwirkungen:<br />

schwere Erschöfungzustände, Zusammenbrüche, Übelkeit, Desorientierung; Herz-<br />

Rhythmusstörungen, Kreislaufversagen; völlige Erschöpfung bis hin zu Todesfällen<br />

Stimmungs- und Wahrnehmungsveränderung, Koordinationsstörungen; in<br />

Kombination mit Stimulanzien schwere Erschöpfungszustände<br />

Leberschädigung, Beeinträchtigung des Fettstoffwechsels, Begünstigung von<br />

Arteriosklerose; Vergrößerung der Herzmuskelfaser bei Verringerung der<br />

Kapillardichte fördert das Herzinfarktrisiko Vermännlichungserscheinungen bei<br />

Frauen; Hodenverkleinerung und verminderte Spermienproduktion bei Männern;<br />

Erhöhung auch weiblicher Geschlechtshormone bei Männern, Verminderung bei<br />

Frauen (> Text) Bei Jugendlichen kann vorzeitiger Wachstumsstop eintreten;<br />

Zunahme von Muskelverletzungen; auch von psychischen Problemen nach<br />

Absetzung von Anabolikapräparaten wird berichtet<br />

Verminderung der köperlichen Leistungsfähigkeit durch Senkung der Herzfrequenz;<br />

negative Wirkungen auf die Herzmuskulatur bei erhöhter Anstrengung<br />

Kreislaufregulationsstörungen; Kollaps; Muskelkrämpfe, Magen- und Dramstörungen<br />

Somatropin (Human growth hormon): Anomales Wachtstums von Knochen und<br />

inneren Organen (Akromegalie); Vergrößerung der Herzmuskelfaser bei<br />

Verringerung der Kapillardichte fördert das Herzinfarktrisiko (s.Anabolika); EPO:<br />

Verschluss von Kapillaren (bei Flüssigkeitsmangel)<br />

Infektionsgefahr bei Transfusion von Fremdblut; Gefahr der unsachgemäßen<br />

Lagerung und Übertragung des Blutes sowie Überlastungen des Herz-<br />

Kreislaufsystems und metabolischer Schock. (Donike und Rauth, 1996)<br />

(nach: Sehling/Pollert/Hachforth: <strong>Doping</strong> im Sport;Engelhardt/Neumann - Sportmedizin)<br />

jkp nach <strong>Dobler</strong> <strong>http</strong>://<strong>www</strong>.sportunterricht.de/lksport/doping1.html <strong>Doping</strong>_<strong>Dobler</strong>.doc 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!