10.08.2012 Aufrufe

2 Das Beispielprojekt

2 Das Beispielprojekt

2 Das Beispielprojekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Das</strong> <strong>Beispielprojekt</strong><br />

2.1 Baubeschreibung<br />

Baubeschreibung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Beispielprojekt</strong> umfasst den Neubau eines 5-geschossigen Gebäudes mit<br />

unterschiedlichen Nutzungsarten:<br />

─ EDV-Anlage und Haustechnik im Kellergeschoss (KG)<br />

─ Verkaufsräume im Erdgeschoss (EG)<br />

─ Büroräume im 1. – 3. Obergeschoss (1. – 3.OG)<br />

<strong>Das</strong> gesamte Bauvorhaben hat Außenabmessungen von l/b/h � 27/12/17 m. <strong>Das</strong><br />

Gebäude wird in Ortbetonbauweise erstellt. Die horizontale Aussteifung des<br />

Bauwerks erfolgt durch Stahlbetonwandscheiben in Verbindung mit Deckenscheiben.<br />

Die Außenhaut des Gebäudes bildet eine Glasfassade in Pfosten-<br />

Riegel-Konstruktion. Die Innenwände im Büro- und Verkaufsbereich werden als<br />

leichte Trennwandkonstruktion erstellt.<br />

2.2 Ansicht, Grundriss und Schnitt des Gebäudes<br />

Abb. 2.1: Gebäudeansicht<br />

9


<strong>Das</strong> <strong>Beispielprojekt</strong><br />

10<br />

I<br />

Abb. 2.2: Grundriss im Regelgeschoss<br />

I<br />

Abb. 2.3: Grundriss Kellergeschoss<br />

I<br />

I


Abb. 2.4: Gebäudelängsschnitt<br />

Wesentliche Nachweise in den einzelnen Kapiteln<br />

2.3 Wesentliche Nachweise in den einzelnen Kapiteln<br />

Lastermittlung, Aussteifung und Nachweis einer aussteifenden Wand- und<br />

Deckenscheibe (Kapitel 3)<br />

─ Genaue Lastermittlung mit Hilfe von Lasteinzugsflächen<br />

─ Nachweis der räumlichen Steifigkeit und Stabilität<br />

─ Bemessung einer aussteifenden Wand- und Deckenscheibe<br />

Flachdecke im Regelgeschoss (Kapitel 4)<br />

─ Punktförmig gestützte Flachdecke<br />

─ Begrenzung der Verformungen durch Einhaltung der Biegeschlankheit<br />

─ Schnittgrößenermittlung mit der FEM-Methode und der Gurtstreifenmethode<br />

─ Biegebemessung der Deckenplatte mit dem ω-Verfahren<br />

─ Durchstanznachweis für eine Rand-, Eck-, Innenstütze sowie ein Wandende<br />

11


3 Lastermittlung, Aussteifungsberechnung<br />

und Bemessung einer<br />

Wand- und Deckenscheibe<br />

3.1 Allgemeines, System und Bauteilmaße<br />

Die Aussteifung des fünfgeschossigen Stahlbeton-Skelettbaus<br />

wird durch vertikal aussteifende Wandscheiben und durch die<br />

horizontal aussteifenden Deckenscheiben sichergestellt. Aufgrund<br />

der statisch bestimmten Anordnung der Wandscheiben im<br />

Grundriss, ist die Lastaufteilung lediglich unter Verwendung<br />

der Gleichgewichtsbedingungen möglich.<br />

Baustoffe:<br />

� Beton C 30/37 Ortbeton<br />

� Betonstahl BSt 500 S (A) (normalduktil)<br />

� Betonstahlmatten BSt 500 M (A) (normalduktil)<br />

In den Abbildungen 3.1 und 3.2 sind der Gebäudegrundriss und<br />

ein Längsschnitt dargestellt.<br />

Abb. 3.1: Grundriss im Regelgeschoss<br />

Abb. 3.2: Längsschnitt I-I<br />

Allgemeines, System und Bauteilmaße<br />

DIN 1045-1, 3.1.1:<br />

üblicher Hochbau<br />

DIN 1045-1, 8.6.2:<br />

Steifigkeit des Tragwerks<br />

DIN 1045-1, 9.1:<br />

Beton<br />

DIN 1045-1, 9.2:<br />

Betonstahl<br />

13


Lastermittlung und Aussteifungsberechnung<br />

DIN 1055-1 [9]<br />

DIN 1055-3 [10]<br />

DIN 1055-4 [11]<br />

DIN 1055-5 [12]<br />

DIN 1045-1, 3.2.4:<br />

Index k = charakteristisch<br />

DIN 1055-1, Tab. 20:<br />

Baustoffe als<br />

Lagerstoffe<br />

DIN 1055-1, Tab. 19:<br />

Bauwerksabdichtung<br />

DIN 1055-1, Tab. 12:<br />

Dämmstoffe<br />

DIN 1055-1, Tab. 10:<br />

Fußboden- und<br />

Wandbeläge<br />

DIN 1055-1, Tab. 1:<br />

Wichten für Beton<br />

DIN 1055-3, Tab. 2:<br />

Kategorie H<br />

(Gleichmäßig verteilte<br />

Nutzlasten für<br />

Dächer)<br />

DIN 1055-3, 6.2 (6):<br />

Eine Überlagerung<br />

mit den Schneelasten<br />

ist nicht erforderlich.<br />

DIN 1055-5:<br />

Schnee- und Eislasten.<br />

Charakteristischer<br />

Wert der Schneelast<br />

sk für mitteleuropäische<br />

Region,<br />

Schneelastzone Z =<br />

2; Geländehöhe A =<br />

160 m ü. NN (z.B.<br />

Gießen).<br />

Lastfall Bild 3 Volllast.<br />

Bild 6: Formbeiwert<br />

für Flachdach<br />

0°< ��< 30°<br />

� ���������<br />

�<br />

DIN 1055-3, 6.2 (6)<br />

14<br />

3.2 Einwirkungen<br />

3.2.1 Vertikallasten aus Decken<br />

Abb. 3.3: Deckenaufbau (Decke über 3. OG)<br />

Tab. 3.1: Einwirkungen für die Decke über dem 3. Obergeschoss<br />

Bezeichnung der Einwirkung Charakt. Wert<br />

Ständige Lasten gk1:<br />

– 5 cm Kies:<br />

– Dachabdichtung 2-lagig: 2 · 0,07 kN/m²<br />

– 12 cm Dämmung: 12 cm · 0,01 kN/m²<br />

– Dampfsperre:<br />

– 6 cm Gefälleestrich: 6 cm · 0,22 kN/m²<br />

– 22 cm Stahlbetondecke: 0,22 m · 25 kN/m³<br />

– Installation, abgehängte Decke:<br />

Veränderliche Lasten qk1:<br />

– Nutzlast, nicht begehbares Dach � < 20°:<br />

– Schneelast<br />

s � � � s<br />

i<br />

� �<br />

s<br />

i<br />

k<br />

�<br />

�<br />

i<br />

0,<br />

8<br />

0,<br />

25<br />

0,<br />

55<br />

k<br />

� 0, 8 � 0,<br />

61 �<br />

0,<br />

50<br />

� A �140<br />

�<br />

� 1,<br />

91�<br />

� �<br />

� 760 �<br />

2<br />

kN/m<br />

5 cm<br />

Nutzlast wird maßgebend, eine Überlagerung<br />

mit der Schneelast ist nicht erforderlich.<br />

2<br />

6 cm<br />

12 cm<br />

22 cm<br />

1,00 kN/m²<br />

0,14 kN/m²<br />

0,12 kN/m²<br />

0,07 kN/m²<br />

1,32 kN/m²<br />

5,50 kN/m²<br />

0,50 kN/m²<br />

gk1 = 8,65 kN/m²<br />

qk1 = 0,75 kN/m²


5.7 Schnittgrößenermittlung<br />

5.7.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit<br />

Tab. 5.1: Schnittgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit [kNm/m und kN/m]<br />

LF 1<br />

LF 2<br />

LF 3<br />

LF 4<br />

q d3<br />

g d3<br />

qd3 gd3<br />

qd3 gd3<br />

gd3<br />

Tab. 5.2: Schnittgrößen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit [kNm/m und kN/m]<br />

Schnittgrößenermittlung<br />

Lastfall mEd,B mEd,F1 mEd,F2 vEd,A vEd,Bli vEd,Bre vEd,C<br />

5.7.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit<br />

q k3<br />

–89,2 71,9 21,3 51,3 –76,8 63,6 –27,9<br />

–79,4 75,9 5,71 52,7 –75,4 42,9 –11,1<br />

–62,4 38,6 30,2 28,9 –46,7 58,2 –33,3<br />

–52,7 42,4 12,6 30,3 –45,3 37,5 –16,5<br />

Lastfall mEd,B mEd,F1 mEd,F2 vEd,A vEd,Bli vEd,Bre vEd,C<br />

LF 1 gk3<br />

–63,4 51,0 15,1 36,5 –54,6 45,2 –19,8<br />

q k3<br />

LF 2 gk3<br />

–56,9 53,7 4,7 37,4 –53,6 31,4 –8,6<br />

q k3<br />

leff = 7,00 m leff = 5,00 m<br />

LF 3 gk3<br />

–45,5 28,9 21,1 21,5 –34,5 41,6 –23,4<br />

LF 4 –39,0 31,4 9,30 22,4 –33,6 27,8 –12,2<br />

g k3<br />

105


Bemessung der einachsig gespannten Deckenplatte im KG<br />

DIN 1045-1, 8.3<br />

(1)<br />

DIN 1045-1, 8.3<br />

(3) b):<br />

Für Betonstahl mit<br />

normaler Duktilität<br />

dürfen maximal bis<br />

zu 15 %<br />

umgelagert<br />

werden.<br />

DIN 1045-1, 8.3<br />

(1): Die Schnittgrößen<br />

aus der<br />

Momentenumlagerung<br />

müssen mit den<br />

einwirkenden<br />

Lasten im<br />

Gleichgewicht<br />

stehen.<br />

max mF an der<br />

Querkraftnullstelle:<br />

x0 = v′Ed,A / (g+q)<br />

mF (x) = v′Ed,A · x –<br />

(g+q) · x 2 / 2<br />

max mF (x0) =<br />

0,5 · v′Ed,A 2 / (g+q)<br />

106<br />

5.7.3 Schnittgrößenumlagerung über dem Innenauflager<br />

Annahme: � = 0,85 � d. h. 15 % des Stützmomentes werden<br />

umgelagert. Maßgebend ist das max. Stützmoment des Lastfalls<br />

LF 1:<br />

m� � � � m<br />

Ed, B<br />

Ed, B<br />

�<br />

0,<br />

85<br />

�<br />

�� 89,<br />

2�<br />

� �75,<br />

82 kNm/m<br />

Sicherstellung des Gleichgewichtes in Feld 1:<br />

v�<br />

Ed, A<br />

v�<br />

Ed, Bli<br />

m�<br />

Ed, F1<br />

�<br />

�<br />

2 �18, 3�<br />

7,<br />

00 2�<br />

53,<br />

22<br />

�<br />

2<br />

53,<br />

22<br />

� �<br />

2 �18,<br />

3<br />

7,<br />

00<br />

18,<br />

3<br />

�<br />

� 75<br />

7,<br />

00<br />

, 82<br />

� �74<br />

kNm<br />

77,<br />

39<br />

m<br />

kN<br />

� 53,<br />

22<br />

m<br />

kN<br />

, 88<br />

m<br />

kNm<br />

� 75,<br />

9<br />

m<br />

Sicherstellung des Gleichgewichtes in Feld 2:<br />

75,82 kNm/m<br />

v�<br />

Ed, C<br />

v�<br />

Ed, Bre<br />

m�<br />

Ed, F2<br />

18,3 kN/m²<br />

leff = 7,00 m<br />

18,3 kN/m²<br />

leff = 5,00 m<br />

2 �18, 3�<br />

5,<br />

00 2�<br />

75,82 kNm/m<br />

�<br />

5,<br />

00<br />

� 75,<br />

82 kN<br />

� 30,<br />

59<br />

m<br />

kN<br />

� 30,<br />

59 �18,<br />

3�<br />

5,<br />

00 � �60,<br />

91<br />

m<br />

2<br />

30,<br />

59 kNm<br />

� � 25,<br />

57<br />

2�18,<br />

3 m<br />

�<br />

kNm<br />

30,<br />

2<br />

m<br />

�LF 2�<br />

�LF 3�


Momentengrenzlinie im Grenzzustand der Tragfähigkeit:<br />

38,60 (LF 3)<br />

71,90 (LF 1)<br />

75,90 (LF 2)<br />

77,39 (LF 1 umgel.)<br />

Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit<br />

5,71 (LF 2)<br />

21,30 (LF 1)<br />

25,57 (LF 1 umgel.)<br />

30,20 (LF 3)<br />

5.8 Nachweise in den Grenzzuständen der<br />

Tragfähigkeit<br />

5.8.1 Bemessungswerte der Baustoffe<br />

Baustoff<br />

Teilsicherheitsbeiwerte in den<br />

Grenzzuständen der Tragfähigkeit<br />

für die ständige und vorübergehende<br />

Bemessungssituation<br />

Beton < C 55/67 �c = 1,50<br />

Betonstahl BSt 500 �s = 1,15<br />

Baustoff Charakt. Wert Bemessungswert<br />

Beton C 30/37 fck = 30 N/mm²<br />

Betonstahlmatten<br />

BSt 500 M(A)<br />

Betonstabstahl<br />

BSt 500 S(A)<br />

LF 1<br />

LF 2<br />

LF 3<br />

LF 1 umgelagert<br />

fyk = 500 N/mm²<br />

-89,20 (LF 1)<br />

-79,40 (LF 2)<br />

-75,82 (LF 1 umgelagert)<br />

-62,40 (LF 3)<br />

fcd = � · fck/�c<br />

fcd = ���� · 30/����<br />

fcd = 17,0 N/mm²<br />

fyd = fyk/�s<br />

fyd = 500/1,15<br />

fyd = 435 N/mm²<br />

Darstellung nicht<br />

maßstäblich.<br />

DIN 1045-1, 10<br />

DIN 1045-1, 5.3.3,<br />

Tab. 2:<br />

Teilsicherheitsbeiwerte<br />

für die<br />

Bestimmung des<br />

Tragwiderstands im<br />

Grenzzustand der<br />

Tragfähigkeit<br />

DIN 1045-1, 9.1.7,<br />

Tab. 9:<br />

Festigkeits- und<br />

Formänderungskennwerte<br />

von<br />

Normalbeton<br />

DIN 1045-1, 9.1.6,<br />

Gl. (67):<br />

����Abminderungsbeiwert<br />

zur Berücksichtigung<br />

von Langzeiteinwirkungen<br />

DIN 1045-1, Tab. 11:<br />

Eigenschaften der<br />

Betonstähle<br />

107


Bemessung der einachsig gespannten Deckenplatte im KG<br />

DIN 1045-1, 7.3.2<br />

(3): Für die Bemessung<br />

darf das Moment<br />

am Auflagerrand<br />

zugrunde gelegt<br />

werden.<br />

DIN 1045-1, 8.2 (5):<br />

<strong>Das</strong> Bemessungsmoment<br />

in den Anschnitten<br />

vertikaler<br />

Auflager von Durchlaufträgern<br />

sollte<br />

nicht geringer sein<br />

als 65 % des<br />

Moments bei Annahme<br />

voller Einspannung<br />

am Auflagerrand.<br />

108<br />

5.8.2 Biegebemessung<br />

Stützbewehrung über dem Zwischenauflager<br />

– Bemessung für das Moment am Auflagerrand (Einfluss der<br />

Belastung im Auflagerbereich wird vernachlässigt):<br />

m<br />

m<br />

Ed, I<br />

Ed, II<br />

� m � v � a / 2 �<br />

Ed, B<br />

Ed, Bli<br />

� m � v � a / 2 �<br />

Ed, B<br />

Ed, Bre<br />

75,<br />

82<br />

75,<br />

82<br />

�<br />

�<br />

74,<br />

88<br />

�<br />

60,<br />

91<br />

�<br />

0,<br />

35/<br />

2<br />

0,<br />

35/<br />

2<br />

�<br />

�<br />

62,<br />

72 kNm/m<br />

65,<br />

16<br />

kNm/m<br />

– Mindestwert des Bemessungsmomentes im Anschnitt am<br />

Zwischenauflager B:<br />

( gd �qd) �( ln,1�a1) min mEd,I<br />

��0,65� 8<br />

min m<br />

18,3 kN/m²<br />

Ed, II<br />

5 2<br />

(18,3) �(6,82<br />

) kNm<br />

��0,65� ��69,26<br />

8 m<br />

�<br />

�<br />

2<br />

( g � q ) �(<br />

l � a )<br />

d d n,2 3<br />

�0,<br />

65�<br />

8<br />

5 2<br />

( 18,<br />

3)<br />

�(<br />

4,<br />

82 ) kNm<br />

�0,<br />

65�<br />

� �34,<br />

62<br />

8<br />

m<br />

kNm kNm<br />

min mEd, I � 69,<br />

26 � 62,<br />

72 � m<br />

m<br />

m<br />

2<br />

Ed, I<br />

18,3 kN/m²


– Bemessung mit dimensionsgebundenem Bemessungs-<br />

verfahren (kd-Verfahren):<br />

Bemessungsquerschnitt: b/h/d = 100/24/21,5 cm<br />

Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit<br />

Bemessungsschnittgröße: mEd,I = 69,26 kNm/m (min mEd,I)<br />

k<br />

d<br />

�<br />

m<br />

d<br />

�cm� �kNm� b�m�<br />

Eds<br />

�<br />

21,<br />

5<br />

69,<br />

26<br />

1,<br />

00<br />

�<br />

2,<br />

583<br />

An Bemessungstafel für kd = 2,583 und Beton C 30/37<br />

abgelesen:<br />

ks = 2,42<br />

� = 0,12<br />

erf<br />

a<br />

s<br />

� k<br />

s<br />

mEds<br />

�<br />

d<br />

�kNm� 69,<br />

26 cm<br />

� 2,<br />

42 � � 7,<br />

80<br />

�cm� 21,<br />

5 m<br />

Überprüfung des Umlagerungsbeiwertes �:<br />

�<br />

gewählt: Betonstahllistenmatte<br />

Längs: 200 x 10d = 7,84 cm²/m > 7,80 cm²/m<br />

Quer: 250 x 10 = 3,14 cm²/m > 0,2 · asl<br />

x<br />

� � � �<br />

d<br />

d<br />

0,64 0,8 0,85 bis C 50 / 60<br />

min � �0,64�0,8�� �0,64 �0,8 �0,12�0,74 � 0,85 � vorh �<br />

Die Momentenumlagerung von 15 % ist zulässig!<br />

2<br />

Statische Nutzhöhe d:<br />

d = h – cnom – ds/2<br />

d = 24 – 2,0 – 1,0/2<br />

d = 21,5 cm<br />

Bemessung mit<br />

kd -Verfahren<br />

� �<br />

x d<br />

d<br />

� – bezogene<br />

Druckzonenhöhe<br />

DIN 1045-1, 13.3.2<br />

(2): Querbewehrung<br />

DIN 1045-1, 13.3.2<br />

(4): maximaler<br />

Abstand der Stäbe<br />

DIN 1045-1, 8.3<br />

(3) b), Gl. (14)<br />

109


Bemessung der einachsig gespannten Deckenplatte im KG<br />

statische Nutzhöhe d:<br />

d = h – cnom– ds – ds/2<br />

d = 24–2,0–1,0–1,0/2<br />

d = 20,5 cm<br />

Bemessung mit<br />

kd - Verfahren<br />

Abstand der Träger<br />

für einachsig<br />

gespannte Platten:<br />

smax < 75 cm bzw.<br />

smax < 5 · h [21]<br />

DIN 1045-1, 13.3.2<br />

(2): Querbewehrung<br />

DIN 1045-1, 13.3.2<br />

(4): maximaler<br />

Abstand der Stäbe<br />

Filigran –<br />

Allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassung<br />

Nr. Z-15.1-147 vom<br />

12. Nov. 2004 [21]<br />

110<br />

Feldbewehrung im Feld 1<br />

Bemessungsquerschnitt: b/h/d = 100/24/20,5 cm<br />

Bemessungsschnittgröße: mEd,F1 = 77,39 kNm/m (LF 1 umg.)<br />

k<br />

d<br />

�<br />

m<br />

d<br />

�cm� �kNm� b�m�<br />

Eds<br />

�<br />

20,<br />

5<br />

77,<br />

39<br />

1,<br />

00<br />

�<br />

2,<br />

330<br />

Aus Bemessungstafel für kd = 2,330 und Beton C 30/37<br />

abgelesen:<br />

ks = 2,45<br />

erf<br />

a<br />

s<br />

� k<br />

s<br />

17<br />

mEds<br />

�<br />

d<br />

�kNm� 77,<br />

39 cm<br />

� 2,<br />

45 � � 9,<br />

25<br />

�cm� 20,<br />

5 m<br />

45<br />

10<br />

gewählt: Filigran E Gitterträger<br />

mit UG 2 Ø 10 mm im Abstand sT = 45 cm<br />

as,UG = 3,51 cm²/m<br />

Betonstabstahl als Zulage in Längsrichtung<br />

Ø 10/125 = 6,28 cm²/m<br />

Längs: 3,51 + 6,28 = 9,79 cm²/m > 9,25 cm²/m<br />

Quer: Ø 10/250 = 3,14 cm²/m > 0,2 · asl<br />

2<br />

Teilfertigdecke<br />

im Schnitt<br />

� 10 (Obergurt)<br />

� 7 (Diagonale)<br />

2 � 10 (Untergurt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!