08.07.2015 Aufrufe

CONDOR Bedienungsanleitung PDF | 1.8 MB - BEA Industrial

CONDOR Bedienungsanleitung PDF | 1.8 MB - BEA Industrial

CONDOR Bedienungsanleitung PDF | 1.8 MB - BEA Industrial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur späteren Verwendung aufbewahrenZum Farbdruck entworfenAndere Anwendungen des Geräts entsprechen nicht dem zugelassenenZweck und können nicht vom Hersteller garantiert werden.Der Hersteller kann die Verantwortung für mangelhafte Installationenoder Einstellungen des Sensors nicht übernehmen.BESCHREIBUNG12<strong>CONDOR</strong> / <strong>CONDOR</strong> XLBewegungs- und Anwesenheitssensorfür automatische Industrietore<strong>CONDOR</strong>: normale bis hohe Montage (3,5 - 6 m)<strong>CONDOR</strong> XL: niedrige Montage (2 - 3,5 m)1. Drucktaster2. Infrarot-Erfassung3. Radarwinkel4. Radar-Erfassung5. Sensorwinkel6. Halterung7. Kabel5DEUTSCH3467TECHNISCHE DATENStromversorgung:Stromverbrauch:Netzfrequenz:Ausgang:Max. Kontaktspannung:Max. Kontaktstrom:Max. Schaltleistung:Ausgangshaltezeit:Montagehöhe:Temperaturbereich:Luftfeuchtigkeit:Schutzklasse:Abmessungen:Material:Gewicht:Kabellänge:Normkonformität:12V bis 24V AC ±10%; 12V bis 24V DC +10% / -3%< 3.5 W / VA50 bis 60 Hz2 Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt (spannungsfrei)42V AC / DC1 A (resistiv)30 W (DC) / 48 VA (AC)0,5 s<strong>CONDOR</strong>: 3,5 m - 6 m; <strong>CONDOR</strong> XL: 2 m - 3,5 m*von -30 °C bis + 60 °C0 - 95% nicht kondensierendIP65127 mm (T) x 102 mm (B) x 96 mm (H)ABS und Polycarbonat400 g10 mR&TTE 1999/5/EG; EMC 2004/108/EGTechnologie:Sendefrequenz/ Wellenlänge:Dichte der Ausgangsleistung:Erfassungstyp:Erfassungsfeld:Min. Objektgeschwindigkeit:Reaktionszeit:Neigungswinkel:Mikrowellen-Doppler-Radar24,150 GHz< 5 mW/cm²Bewegung<strong>CONDOR</strong>: 4 x 5 m ; <strong>CONDOR</strong> XL: 4 x 2 m**5 cm/s100 ms-8° - 22° (relativ zur Frontblende)Aktiv-Infrarot875 nm< 250 mW/m²Bewegung & Anwesenheit4 m x 4 m (Emissionspunkte***)5 cm/s um eine Erfassung auszulösen250 ms15° - 45°Änderungen vorbehalten.Alle Werte gemessen unter bestimmten Bedingungen.* abhängig von Größe und Art des Ziels** gemessen bei 30°, Feldgröße 9, Montagehöhe: 5 m, XL: 3,5 m1*** Zone erfassbar mit Spotfinder, ein wenig größer als das eigentliche Erfassungsfeld


LED-SIGNALBewegungserfassungWertanzeigeAnwesenheitserfassungParameteranzeigeLED blinktLED blinkt schnellInitialisierungLED ist ausABMESSUNGEN (in mm)Wandmontage Deckenmontage HalterabmessungenSICHERHEITSHINWEISEMontage undInbetriebnahme desSensors nur durchgeschultes Fachpersonal.Nach der Einstellungsollte ein Codegespeichert werdenum den Zugang zumSensor zu verriegeln.Testen Sie ob derSensor ordnungsgemäßinstalliert ist bevor Sie dieInstallation verlassen.Jeglicher Reparaturversuchdurch unbefugtes Personalannulliert die werksseitigeGarantie.Die Risikobeurteilung und die Installation des Sensors und des Torsystems gemäß der nationalen und internationalenVorschriften und Normen zur Torsicherheit fällt in den Verantwortungsbereich des Torsystemherstellers.EINBAUHINWEISEDen Sensor nichtabdecken.Extreme Vibrationenvermeiden.Nähe zu Neonlampenoder sich bewegendeObjekte vermeiden.Plötzliche oder extremeTemperaturschwankungenvermeiden.2


WIE BENUTZT MAN DIE FERNBEDIENUNG?Nach dem Entriegeln blinktdie rote LED und der Sensor istzugänglich.Falls nach dem Entriegeln die rote LED schnell blinkt, geben Siebitte den Zugangscode ein.Sollten Sie den Zugangscode nicht kennen, schalten Sie dieStromversorgung. Nach dem Einschalten haben Sie 1 Minute Zeitum den Sensor ohne Eingabe des Zugangscodes zu entriegeln.EINEN ODER MEHRERE PARAMETER EINSTELLENEINEN WERT ÜBERPRÜFENxDie Anzahl der Blinkzeichenbeschreibt den Wert desgewählten Parameters.AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZENEINEN ZUGANGSCODE SPEICHERNDer Zugangscode (1 bis 4 Ziffern) wird empfohlen bei Sensoren die nah beieinander installiert sind.EINEN ZUGANGSCODE LÖSCHENFalls Sie den Zugangscode nicht kennen oder vergessen haben, Stromversorgung aus- und einschalten.Nach dem Einschalten haben Sie 1 Minute Zeit, um den Sensor ohne Eingabe des Zugangscodes zu entriegeln.3


<strong>CONDOR</strong> / <strong>CONDOR</strong> XL1 MONTAGE1 2Die Halterung vom Sensor entfernen.2 Löcher bohren.Die Halterung festschrauben.Den Sensor auf die Halterungschieben und beide Schraubenfest andrehen.2VERKABELUNGGNBNWHYEGYPKVTBK12-24 VAC-DCCOMNONCCOMNCNOSTROMVERSORGUNGRADARAUSGANGBewegungssignalIR-AUSGANGAnwesenheitssignalDie Drähte an die Torsteuerung anschliessen.Zwischen Schließer- (NO) und Öffnerkontakt (NC)wählen.KEIN STROMKEINE ERFASSUNGERFASSUNGKEIN STROMKEINE ERFASSUNGERFASSUNGAKTIVPASSIV3SENSORWINKEL1DECKE2WANDDen Winkel des Sensors einstellen um die Erfassungsfelder korrekt zupositionieren.Die Schrauben fest andrehen.15° 30° 45°EMPFOHLENNICHT EMPFOHLEN4Alle Erfassungsfeldabmessungen wurden unter bestimmten Bedingungen gemessen (Feldgröße 9, Montagehöhe: 5m).Infrarotfeld = Emissionspunkte erfassbar mit Spotfinder. Das eigentliche Erfassungsfeld ist ein wenig kleiner und wird von externen Faktoren beinflußt.


4RADARFELD<strong>CONDOR</strong> / <strong>CONDOR</strong> XL1 3 1-620-9Beim Drehen dieser Schraubewird der Radarwinkel kleineroder größer (von -8° bis +22°).Die Feldgröße einstellen.S. 6 Den für die Anwendung S. 6passenden Erfassungsfiltereinstellen.Der Gesamtwinkel ist die Summe des Sensorwinkels und des Radarwinkels.<strong>CONDOR</strong><strong>CONDOR</strong> XLSensorwinkel: 30°Radarwinkel: -8°Gesamtwinkel: 22°Sensorwinkel: 30°Radarwinkel: 0°Gesamtwinkel: 30 °Gesamtwinkel = SensorwinkelSensorwinkel: 30°Radarwinkel: +11°Gesamtwinkel: 41°Alle Erfassungsfeldabmessungen wurden unter bestimmten Bedingungen gemessen (Feldgröße 9).5INITIALISIERUNG15-20 Sek 3 SekStarten Sie eine Initialisierung um ein neues Referenzbild zu nehmen.Bitte das Feld verlassen und sich vergewissern, dass während der Initialisierung kein Werkzeug im Feld liegt.Nach der ersten Inbetriebnahme führt der Sensor eine Initialisierung durch.Nach jedem Stromausfall wird eine kurze Initialisierung durchgeführt.WICHTIG: Testen Sie ob der Sensor ordnungsgemäß installiert ist bevor Sie die Installation verlassen.5


MÖGLICHE EINSTELLUNGEN ANHAND DER FERNBEDIENUNGFELDGRÖSSEXXS XS S > > > > L XL XXLERFASSUNGSFILTER1 23 4 5 6Erfassung aller Objekte(Fußgänger und Parallelverkehr werden erfasst)1 = kein spezieller Filter2 = Immunitätsfilter gegen Störungen(empfohlen bei Vibrationen, Regen usw.)Erfassung von Fahrzeugen die sich dem Sensor nähern(Fußgänger und Parallelverkehr werden nicht erfasst + Immunitätsfilter)3 bei einem Gesamtwinkel von ± 15°4 bei einem Gesamtwinkel von ± 30°5 bei einem Gesamtwinkel von ± 45°6 bei einem Gesamtwinkel von > 45°TIP! Immer überprüfen ob der Wert für die Anwendung geeignet ist.Objektgröße und -art können die Erfassung beinflussen.Der Fahrzeugsfilter erhöht die Reaktionszeit des Sensors.ERFASSUNGS-MODUSbiuniuniWEGbi: keine Richtungserkennunguni: Richtungserkennunguni WEG: Richtungserkennung vom Sensor wegAUSGANGS-UMLEITUNGBew.+Anw.Bew.+Anw.Bew.+FrontalerAnw.Bew.+FrontalerAnwesenheitBewegungssignalEingangsimpulsAusgangsimpulsEingangsimpulsAusgangsimpulsAnw.Bew.+IR-SignalallgemeinAnw.Bew.+IR-SignalbegrenztAnw.RELAIS 1RELAIS 2Siehe Application Notefür weitere InformationenFREQUENZABMAX.ANWESENHEITSZEIT30 Sek 1 Min 2 Min 5 Min 10 Min 20 Min 1 St 1 St 30 2 St∞** ohne GewährIMMUNITÄTSFILTERNiedrig NormalHochMIN.OBJEKTGRÖSSEDie Position desObjekts im Feld istzufallsbedingt.IR-ERFASSUNGSFELDWERKSEINSTELLUNGENAUF WERKSEINSTELLUNGENZURÜCKSETZEN:WICHTIG: Nach einer oder mehreren Fernbedienungseinstellungen immer eine Initialisisierung starten.6


STÖRUNGSBEHEBUNGDas Tor bleibtgeschlossen.Die LED ist aus.Die Stromversorgung ist aus.1Verkabelung und Spannung der Stromversorgungkontrollieren.Der IR-Sensor reagiertnicht.Die gesendete Infrarotenergieist für dieseMontagehöhe zu niedrig.1Neue Initialisierung starten.Das Feld verlassen und kein Werkzeug im Feldliegen lassen.Das Tor öffnet sichohne merklichenGrund.Der Sensor erfasstRegentropfen oderVibrationen.Der Sensor ist nicht korrektmontiert.In Metallumgebungenerfasst der SensorObjekte, die sich nicht imErfassungsfeld befinden.121123Kontrollieren ob der Uni-Modus gewählt ist.Den Erfassungsfilter erhöhen.Den Sensor fest anschrauben.Den Antennenwinkel ändern.Die Feldgröße verkleinern.Den Erfassungsfilter erhöhen.Der Fahrzeugsfilter istaktiv, aber Fußgängerwerden trotzdemerfasst.Das Tor öffnet undschließt zyklisch.Der gewählte Wert istnicht optimal für dieAnwendung.Der Sensor sieht dieTorbewegung oder wirddurch Vibrationen gestört.12312345Den Erfassungsfilter erhöhen.Den Neigungswinkel verkleinern.Die Montagehöhe vergrößern.Kontrollieren ob der Sensor korrekt befestigt ist.Kontrollieren ob der Uni-Modus gewählt ist.Den Neigungswinkel vergrößern.Den Erfassungsfilter erhöhen.Die Feldgröße verkleinern.SporadischeAnwesenheitserfassungenohnejeglichen Grund.Die Anwesenheitserfassungwird von Regen oder Lampengestört.Der Sensor ist nicht korrektmontiert.11Den Immunitätsfilter des IR-Feldes auf Wert 3erhöhen.Den Sensor fest anschrauben.Die rote LED leuchtetununterbrochen nacheiner Initialisierung.Der Sensor kann dieInitialisierung nichtdurchführen.1Neue Initialisierung starten.Das Feld verlassen und kein Werkzeug im Feldliegen lassen.Die Initialisierungdauert länger als30 Sekunden.Die Initialisierung wurdegestört.Der Sensor wird von einemanderen gestört.11Sich vergewissern, dass das IR-Erfassungsfeld frei istund neue Initialisierung starten.Für jeden Sensor eine andere Frequenz wählen.Die LED blinkt schnellnach dem Entriegeln.Der Sensor brauchteinen Zugangscode zumEntriegeln.12Den richtigen Zugangscode eingeben.Zugangscode vergessen? Stromversorgung ausundeinschalten um den Sensor zu entriegeln.Zugangscode ändern oder löschen.Der Sensor reagiertnicht auf dieFernbedienung.Die Batterien sind nichtausreichend geladen bzw.korrekt eingelegt.1Batterien kontrollieren und/oder wechseln.Die Fernbedienung ist nichtauf den Sensor ausgerichtet.1Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor aus.Die Stromversorgung desSensors ist nicht ausreichend.1Kontrollieren Sie die Verkablung und dieStromversorgung.7


©<strong>BEA</strong> | Originalbedienungsanleitung | 42.7444 / V2 - 04.11<strong>BEA</strong> SA | LIEGE Science Park | ALLÉE DES NOISETIERS 5 - 4031 ANGLEUR [BELGIUM] | T +32 4 361 65 65 | F +32 4 361 28 58 | INFO@<strong>BEA</strong>.BE | WWW.<strong>BEA</strong>.BEHiermit erklärt <strong>BEA</strong>, dass sich der <strong>CONDOR</strong> in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungenund den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EG und 2004/108/EG befindet.Angleur, April 2011 Jean-Pierre Valkenberg, BevollmächtigterDie vollständige Konformitätserklärung kann auf unserer Webseite heruntergeladen werden: www.bea.beNur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!