18.11.2012 Aufrufe

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit 2004 betreut...<br />

95 Projekte<br />

Koordination Klinische Studie - Chirurgie (KKS-C)<br />

Klinikum Großha<strong>der</strong>n (Direktor Prof. Dr. med. K.-W. Jauch)<br />

Die Leistungen des KKS umfassen alle Phasen <strong>der</strong><br />

jeweiligen klinischen Studien <strong>und</strong> werden den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen Studientyps entsprechend<br />

angepasst:<br />

1. Wissenschaftliche <strong>und</strong> konzeptionelle Studienunterstützung<br />

2. Operative Funktionen<br />

Bereitstellung von erfahrenem Studienpersonal (Studienassistenten)<br />

Klinisches Monitoring<br />

Unterstützung bei Audit <strong>und</strong> Behördeninspektionen<br />

Papier- <strong>und</strong> Internetbasiertes Daten Management,<br />

Erstellung <strong>der</strong> Case Report Forms (CRF)<br />

Studiendatenbank<br />

Studienkoordination<br />

Überwachung <strong>der</strong> Einhaltung von Zeitvorgaben<br />

Optimierung von Patientenrekrutierung, Zentrenkoordination<br />

Zugang zu ausgewählten Patientenpopulationen<br />

Einholung von Ethikkommissionsvoten (Universitäten, Landesärztekammern)<br />

Meldungen <strong>der</strong> Studien an Behörden<br />

Unterstützungen bei För<strong>der</strong>anträgen<br />

Meldungen schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAE)<br />

3. Industriekontakte <strong>und</strong> Studienakquisition<br />

4. Vertragsgestaltung<br />

5. Koordination <strong>der</strong> Studienfinanzierung<br />

6. Beratung zur methodischen Forschung<br />

7. Fortbildungen<br />

Phase 0<br />

Phase 1<br />

Phase 2<br />

Phase 3<br />

AWB<br />

TOS<br />

Sonstige<br />

4<br />

3<br />

6<br />

8<br />

3<br />

9<br />

1<br />

20<br />

21<br />

54<br />

abgeschlossen aktiv geplant<br />

monozentrisch 62 (65%)<br />

multizentrisch 33 (35%)<br />

Arzneimittelstudien<br />

• klinisch-prospektiv 30<br />

• ex vivo 4<br />

Onkologie<br />

Transplantation<br />

Intensivmedizin<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Viszeralchirurgie<br />

Immunologie<br />

Unfallchirurgie<br />

14<br />

11<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Chemo-Therapie<br />

Immunsuppression<br />

Antibiotika<br />

Gerinnung<br />

W<strong>und</strong>heilung<br />

Sonstige<br />

Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. E. Faist<br />

KKS-Team:<br />

Art Fachbereich Substanzklassen<br />

M. E<strong>der</strong>, MTLA<br />

Dipl. oec. troph F. Lehner<br />

Dr. med. H. Trentzsch<br />

F. Brandenburg<br />

Prof.Dr.med.E. Faist<br />

Das Zentrum für Koordination klinischer<br />

Studien–Chirurgie im Klinikum Großha<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

LMU hat zum 1. April 2003 die Arbeit<br />

aufgenommen. Mit <strong>der</strong> Einrichtung des KKS wird<br />

von Seiten <strong>der</strong> Klinik die patientenorientierte<br />

Forschung wesentlich gestärkt. In Kooperation mit<br />

an<strong>der</strong>en Forschungseinrichtungen <strong>und</strong><br />

studienerfahrenen Versorgungszentren <strong>der</strong> LMU<br />

soll höchste Kompetenz in Bezug auf die<br />

Durchführung klinischer Studien erreicht werden.<br />

Das KKS trägt zur beschleunigten Umsetzung von<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> universitären medizinischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung in die klinische Praxis bei.<br />

Das zentrale Mandat des KKS besteht in <strong>der</strong><br />

Einbindung <strong>der</strong> Forschung in <strong>der</strong> Klinik, damit die<br />

jeweiligen Studienprojekte direkt am Patientenbett<br />

entwickelt, durchgeführt <strong>und</strong> ausgewertet werden,<br />

also genau an dieser Stelle wo auch die Fragen<br />

nach verbesserter, respektive optimaler Therapie<br />

erwachsen.<br />

Studienthemen<br />

•Medikamentöse Therapie 34 (36%)<br />

•operativ-technisch 16 (17%)<br />

•Ernährung 6 (6%)<br />

•Epidemiologie 6 (6%)<br />

•Diagnostik 9 (10%)<br />

•Physiologie/ Pathophysiologie19 (20%)<br />

•Human-Genetik 5 (5%)<br />

14<br />

9<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Operativ-technische Studien<br />

•Klinisch Prospektiv 14<br />

davon 11 Studien zur Optimierung<br />

operativer Techniken<br />

•Retrospektive Datenerhebungen 2<br />

•Themengebiete:<br />

Viszeralchirurgie 8<br />

Onkologie 3<br />

Allgemeinchirurgie 3<br />

W<strong>und</strong>behandlung 1<br />

Unfallchirurgie 1<br />

Partner<br />

Wissenschaftskommission Chirurgie<br />

Leistungen Profil Ziele<br />

Kliniken <strong>der</strong> LMU 20 (33%)<br />

nationale Institute <strong>und</strong> Klinken 28 (47%)<br />

Europa 4 (7%)<br />

USA 4 (7%)<br />

international/weltweit 4 (7%)<br />

•Intensivmedizin 3<br />

•Onkologie 1<br />

•Allgemeinchirurgisch 1<br />

•6 Klinisch-prospektive Studien<br />

– Phase 3 3<br />

– Phase 4 1<br />

– AWB 1<br />

•Integration klinischer Studien im klinischen<br />

Alltag<br />

•Organisation, Koordination <strong>und</strong> Durchführung<br />

patientenorientierter klinischer Forschung nach<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Richtlinien<br />

(GCP), FDA, AMG, MPG, EU Richtlinien.<br />

•Qualitätssicherung entsprechend den oben<br />

genannten Richtlinien<br />

•Kooperation im Innenverhältnis mit den<br />

Klinikumseinrichtungen (Ethikkommission,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Rechtsabteilung)<br />

•Kooperation im Außenverhältnis mit Kliniken<br />

<strong>und</strong> Hausärzten Kontaktzentrum für die<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Industrie<br />

Wissenschaftliche <strong>und</strong> konzeptionelle<br />

Unterstützung zur Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von qualifizierten Studien.<br />

•Ausbildungsmandat für den<br />

forschungsinteressierten chirurgischen<br />

Assistenten<br />

•Entlastung des Chirurgen von <strong>der</strong><br />

Doppelbelastung klinische Verpflichtungen vs.<br />

Forschungsaufgaben<br />

Finanzierung<br />

•Industrie 41 (43%)<br />

•Staatlich 14 (15%)<br />

BMBF 1<br />

DFG 3<br />

EU 1<br />

LMU 9<br />

•Stiftungen 12 (13%)<br />

•Arbeitsgruppen-Etat 28 (29%)<br />

Ernährungsstudien human-genetische<br />

Studien<br />

•Onkologie 2<br />

•Viszeralchirurgie 1<br />

•W<strong>und</strong>heilung 1<br />

•Unfallchirurgie 1<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr. med. E. Faist<br />

F. Brandenburg<br />

Koordination Klinische Studien – Chirurgie<br />

Chirurgische Poliklinik A Raum 523<br />

Marchioninistraße 15 _ D- 81377 München<br />

| 81<br />

Telefon: +49 (0)89 / 7095- 3573 o<strong>der</strong> –6573<br />

Fax: -+49 (0)89 / 7095- 6574<br />

E-Mail: ml-kks-chirurgie@med.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://gch.klinikum.uni-muenchen.de/studien/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!