18.11.2012 Aufrufe

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

Umbau und Sanierung der Station H 5 ... - Einblicke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

| K l i n i k u m <strong>der</strong> Un iversit ät Mü nchen<br />

Helmut Arbogast<br />

<strong>Umbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Sanierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Station</strong> H 5 –<br />

Transplantationschirurgie<br />

29 Jahre nach seiner Gründung zählt das Transplantationszentrum<br />

München-Großha<strong>der</strong>n mit knapp 4.000 transplantierten<br />

Nieren <strong>und</strong> mit über 40 % <strong>der</strong> deutschen Erfahrung in <strong>der</strong> Pankreastransplantation<br />

zu den renommiertesten Zentren Deutschlands.<br />

Mit <strong>der</strong> Emeritierung ihres international höchst anerkannten Leiters,<br />

Prof. Dr. med. Walter Land, wurde die Abteilung für Transplantationschirurgie<br />

zum 1. April 2004 in die Chirurgische Klinik<br />

<strong>und</strong> Poliklinik <strong>der</strong> Universität München integriert <strong>und</strong> steht nun<br />

unter <strong>der</strong> Leitung ihres Direktors, Prof. Dr. med. Karl-Walter<br />

Jauch. Das Chirurgische Transplantationszentrum wird damit um<br />

die seit 1985 mehr als 600fach durchgeführte Lebertransplantation<br />

<strong>und</strong> jährlich über 30fach praktizierte Lungentransplantation,<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Klinik für Herzchirurgie, Leiter Prof. Dr.<br />

B. Reichart, erweitert.<br />

Zeitgerecht zu diesem Meilenstein wurde <strong>der</strong> seit Ende <strong>der</strong><br />

90er Jahre geplante <strong>Umbau</strong> <strong>der</strong> Transplantationseinheit, <strong>der</strong> <strong>Station</strong><br />

H 5, zum 30. März 2004 fertiggestellt <strong>und</strong> bietet den transplantierten<br />

Patienten nicht nur ein bauliches <strong>und</strong> medizintechnisches<br />

Umfeld auf mo<strong>der</strong>nstem Stand, son<strong>der</strong>n auch ein komfortables<br />

<strong>und</strong> angenehmes Ambiente zur Genesung.<br />

Verlauf <strong>der</strong> Planung<br />

Bis es allerdings soweit war, bedurfte es eines erheblichen<br />

Planungsaufwands, <strong>der</strong> bis in die 90er Jahre zurückreicht. Nach<br />

<strong>der</strong> Genehmigung des Projekts bedurfte es 16 verschiedener<br />

„Jour-fixe-Nutzerbesprechungen“, bevor insgesamt 22 „Bau-Jourfixe“-Sitzungen<br />

<strong>und</strong> 2 Baubegehungen den gut einjährigen <strong>Umbau</strong><br />

begleiteten. Im Sommer 2002 wurde OA Dr. H. Arbogast als<br />

gemeinsamer Baubeauftragter, <strong>der</strong> damals noch eigenständigen<br />

Abb. 1: Beginn <strong>der</strong> Baumaßnahme in <strong>der</strong> „Großen Einheit“<br />

Abb. 2: Fortschritt <strong>der</strong> Baumaßnahme nach 6 Monaten<br />

Abb. 3: Zufriedenes Personal: Alpenblick aus Intensiveinheit<br />

Abb. 4: Neuer Stützpunkt in weinrot<br />

Abb. 5: Eingang zur <strong>Station</strong> vom Ambulanzbereich: leuchtendes<br />

„Terracotta“<br />

Abb. 6: Der neue Konferenzraum<br />

Abteilung für Transplantationschirurgie <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>und</strong> Poliklinik,<br />

benannt. Die Nutzerseite wurde komplettiert von <strong>der</strong> Pflegedienstleiterin,<br />

Frau S. Menacher <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Station</strong>sleitung, Frau B.<br />

Gnatz. In detaillierter Feinarbeit wurden wöchentlich sämtliche<br />

Details <strong>der</strong> Bauplanung unter <strong>der</strong> Bauamtsprojektleitung durch<br />

Herrn Architekten Schuster <strong>und</strong> dem Architekturbüro Natterer<br />

mit allen beteiligten Gewerken besprochen <strong>und</strong> geplant.<br />

Verlauf <strong>der</strong> Baumaßnahme:<br />

Mit dem Beginn <strong>der</strong> eigentlichen <strong>Umbau</strong>phase Ende März<br />

2003, begann für die Mannschaft <strong>der</strong> Transplantationseinheit<br />

ein entbehrungsreiches Interimsdasein, <strong>der</strong>en Motivation jedoch<br />

stets durch die Vorfreude auf eine sanierte <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>nisierte<br />

<strong>Station</strong> aufrecht erhalten wurde. Zudem darf die enorme Kraftanstrengung<br />

seitens <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik nicht unerwähnt<br />

bleiben, <strong>der</strong> es zu verdanken ist, dass <strong>der</strong> <strong>Umbau</strong> ohne räumliche<br />

Inanspruchnahme an<strong>der</strong>er Kliniken o<strong>der</strong> Abteilungen ablaufen<br />

konnte.<br />

Die Vierteilung <strong>der</strong> ehemals auf <strong>der</strong> <strong>Station</strong> vereinten Bereiche<br />

stellte alle Verantwortlichen vor eine schwierige Integrationsaufgabe:<br />

so nutzte die Intensiveinheit (H 5 a) mit 6 Betten,<br />

dem Arztzimmer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dialysevorbereitung die nordseitigen<br />

Räume <strong>der</strong> <strong>Station</strong> G 5, die H 5 b wich mit ihren 6 Betten auf zwei<br />

Dreibettzimmer <strong>der</strong> <strong>Station</strong> H 6 aus. Die Ambulanz fand ihre<br />

vorübergehende Heimat in <strong>der</strong> Chirurgischen Poliklinik A im<br />

Erdgeschoß <strong>und</strong> das Labor <strong>der</strong> H 5 zog – sinnvollerweise – in den<br />

zweiten Stock in die Klinische Forschung Chirurgie ein, wo sie<br />

sich heute noch befindet.<br />

Abb. 1 Abb. 2


Die Bauphase erfor<strong>der</strong>te nicht nur die maximale Aufmerksamkeit<br />

<strong>der</strong> Bauamtsmannschaft, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> beteiligten<br />

drei Nutzervertreter. Nur so konnte gewährleistet werden, dass<br />

<strong>der</strong> Bauablauf einen zeitgerechten Neubezug in korrekt sanierten<br />

Räumlichkeiten garantierte. Die zum Teil erheblichen Baumaßnahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Umbau</strong>phase sind in den Abbildungen 1 <strong>und</strong> 2<br />

ersichtlich.<br />

Wo immer es möglich war, versuchten wir als Nutzervertreter<br />

für Patienten <strong>und</strong> Personal „Lebensqualität“ herauszuholen,<br />

soweit dies durch das limitierte Budget möglich war. Wo durch<br />

Son<strong>der</strong>wünsche Mehrkosten entstanden, mussten sie an an<strong>der</strong>er<br />

Stelle eingespart werden. Wo durch eine verbesserte Materialwahl<br />

ein nicht realisierbarer Mehrpreis entstanden wäre, konnte<br />

auch die Farbgebung wesentlich zum angenehmen Ambiente <strong>der</strong><br />

<strong>Station</strong> beitragen. Die Wahl des „toskanischen“ Farbkonzepts<br />

wurde seither von Patienten <strong>und</strong> Personal nahezu einhellig positiv<br />

beurteilt. So kann sich das Ergebnis heute nicht nur sehen lassen:<br />

die neue H 5 kann mit Fug <strong>und</strong> Recht als die schönste <strong>Station</strong> des<br />

Klinikums angesehen werden (Abb. 3, 4, 5).<br />

Sanierte <strong>Station</strong> in neuem Glanz:<br />

Noch am vorletzten Tag seiner Amtszeit, am 30. März 2004<br />

konnte Prof. Walter Land zusammen mit Prof. Karl-Walter Jauch<br />

die neue <strong>Station</strong> H 5 in Empfang nehmen. Im folgenden sind die<br />

wichtigsten Details des <strong>Umbau</strong>s skizziert: Die neu gestaltete Intensiveinheit<br />

besteht aus vier Intensiv-Einzelplätzen, drei Doppel-<br />

<strong>und</strong> drei weiteren Einzelzimmern, die nach neuesten Standards<br />

den Erfor<strong>der</strong>nissen einer mo<strong>der</strong>nen postoperativen Betreuung<br />

angepasst <strong>und</strong> mit eigenem schwellenfreien Nassbereich, Telefon<br />

<strong>und</strong> Fernseher komfortabel ausgestattet wurden. Ein wesentlicher<br />

Vorteil: sämtliche Patientenzimmer sind als Ein- o<strong>der</strong> Zweibettzimmer<br />

ausgelegt, südseitig orientiert <strong>und</strong> bieten – einschließlich<br />

des Intensivbereichs – unverbaubaren Blick zu den Alpen. Neben<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten Überwachungsanlage, mobiler Dialysemaschinen<br />

K l i n i k u m <strong>der</strong> Un iversit ät Mü nchen | 77<br />

<strong>und</strong> einer Röntgen-, (Triplex-) Sonographie- <strong>und</strong> Biopsie-Diagnostik<br />

erwartet den Patienten ein erfahrenes <strong>und</strong> eingespieltes<br />

Ärzte- <strong>und</strong> Pflegeteam, das in dieser angenehmen Umgebung<br />

hochmotiviert einer Tätigkeit am Patienten nachgehen kann.<br />

Hervorzuheben ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf <strong>der</strong><br />

<strong>Station</strong> H 5, bestehend aus Chirurgen, Urologen <strong>und</strong> Internisten.<br />

Die Funktions- <strong>und</strong> Personalbereiche wurden hierzu nordseitig<br />

verlegt. Dort befindet sich ein Operationsraum für Biopsien<br />

<strong>und</strong> kleinere Eingriffe, das Sekretariat mit <strong>der</strong> EDV-Zentrale,<br />

die Räume für die Ärzte <strong>und</strong> die <strong>Station</strong>sleitung, sowie ein mit<br />

mo<strong>der</strong>nster Technologie ausgestatteter Konferenzraum mit bis zu<br />

20 Sitzplätzen, <strong>der</strong> neben allen verfügbaren Medien auch die Live-<br />

Konferenzübertragung aus bis zu vier Operationssälen gleichzeitig<br />

ermöglicht.<br />

Auch die Ambulanz für die Transplantierten wurde in einem<br />

abgegrenzten Bereich wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> <strong>Station</strong> untergebracht. Im<br />

komfortablen Wartebereich, <strong>der</strong> nach Beendigung <strong>der</strong> Sprechst<strong>und</strong>e<br />

auch als Teeküche <strong>und</strong> Aufenthaltsraum für die mobilen<br />

Patienten <strong>der</strong> <strong>Station</strong> zur Verfügung steht, befindet sich zudem<br />

ein Computerarbeitsplatz für Patienten mit Internetanschluss.<br />

Die Verkehrsflächen <strong>der</strong> <strong>Station</strong>, in warmem „Terracottaton“<br />

gehalten, bieten dank großflächiger weißer Wände mit deckenseitigen<br />

Bil<strong>der</strong>leisten die unregelmäßig genutzte Möglichkeit zu<br />

wissenschaftlichen Ausstellungen <strong>und</strong> Vernissagen zeitgenössischer<br />

Künstler.<br />

Fazit:<br />

Die <strong>Station</strong> H 5 ist zu einem Vorbild für zeitgemäßen <strong>Umbau</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Sanierung</strong> einer <strong>Station</strong> geworden, <strong>der</strong> verdeutlicht, dass<br />

auch im aus heutiger Sicht nicht immer attraktiven Rahmen <strong>der</strong><br />

im Klinikum vorherrschenden Architektur <strong>der</strong> 60er <strong>und</strong> 70er<br />

Jahre, Lösungen möglich sind, die ein ausgesprochenes „Wohlfühlklima“<br />

für Patienten <strong>und</strong> Personal ermöglichen.<br />

Abb. 3 Abb. 4<br />

Abb. 5 Abb. 6<br />

Dr. med. Helmut Arbogast


Personalia<br />

Lehrstuhlberufungen, Chefarzt- <strong>und</strong> Oberarzternennungen<br />

2003 Prof. Christian Müller - Marienkrankenhaus Hamburg<br />

PD. Dr. Joachim Andreß – Krankenhaus München Perlach<br />

Dr. Joachim Schmand – Krankenhaus Reutte, Tirol<br />

PD. Dr. Christian Schinkel - BG-Klinik Bergmannsheil,<br />

Universität Bochum<br />

2004 Prof. Dr. Markus Maria Heiss – Chirurgische Klinik<br />

Köln-Merheim, (Lehrstuhl Chirurgie <strong>der</strong> Universität<br />

Witten Herdecke mit FOA Dr. Anwar Tarbichi <strong>und</strong><br />

Dr. Michael. Ströhlein<br />

PD. Dr. Rolf Schauer – Kreiskrankenhaus Traunstein<br />

Prof. Dr. Heike Allgayer, Abteilung für Chirurgische<br />

Forschung, Universitätsklinik Mannheim-Heidelberg<br />

Emeritierungen<br />

2004 Prof. Dr. Walter Land (Leiter <strong>der</strong> Abteilung für Transplantationschirurgie)<br />

Prof. Dr. Günther Lob (Leiter Bereich Unfallchirurgie)<br />

2005 Prof. Dr. Dietrich Inthorn (Leiter <strong>der</strong> Chirurgischen<br />

Intensivmedizin)<br />

Neue ärztliche Mitarbeiter 2003-2005<br />

Prof. Dr. Christopher Heeschen, Leiter <strong>der</strong> Chirurgischen Forschung<br />

Drs. Ivan Calasan, Claudius Conrad, Andreas Kühnl, Mario<br />

Müller, Armine Papyan, Michael Stickel, Monika Thalhammer,<br />

Cosmas Wimmer<br />

Habilitationen 2003/2004<br />

PD Dr. Florian Löhe<br />

PD Dr. Martin Angele<br />

PD Dr. Matthias Wichmann<br />

PD Dr. Stefan Piltz<br />

K l i n i k u m <strong>der</strong> Un iversit ät Mü nchen | 79<br />

Preise, Auszeichnungen 2003/2004<br />

PD Dr. Heike Allgayer: Dr. Johann Georg Zimmermann Preis<br />

für Krebsforschung <strong>und</strong> Ingrid-zu Solms-Wissenschaftspreis<br />

PD Dr. Christiane Bruns: Von Langenbeck Preis <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Chirurgie<br />

Dr. Wolfgang Thasler: Müller-Osten-Preis <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft<br />

für Chirurgie<br />

Dr. Fritz Spelsberg: Von Mikulicz Preis für Endoskopie <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Chirurgie<br />

PD Dr. Joachim Hoffmann: Posterpreis <strong>der</strong> European Society of<br />

Intensive Care Medicine<br />

Dr. Markus Guba: Heberer Award <strong>der</strong> LMU <strong>und</strong> <strong>der</strong> E. J. Chiles<br />

Fo<strong>und</strong>ation, Portland<br />

Dr. Hendrik Seeliger: Johann Nepomuk Nussbaum Preis <strong>der</strong><br />

Vereinigung <strong>der</strong> Bayr. Chirurgen<br />

Dr. Rolf Weidenhagen: Richard Merten Preis 2004 <strong>der</strong> Deutschen<br />

Medizintechnikindustrie<br />

Dr. Joachim Andrassy: Young Investigator Award <strong>und</strong> Posterpreis<br />

<strong>der</strong> Amerikanischen Transplantations Gesellschaft<br />

Dr. Reinhold Lang: Posterpreis <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Endoskopie<br />

<strong>und</strong> Sonographie


Seit 2004 betreut...<br />

95 Projekte<br />

Koordination Klinische Studie - Chirurgie (KKS-C)<br />

Klinikum Großha<strong>der</strong>n (Direktor Prof. Dr. med. K.-W. Jauch)<br />

Die Leistungen des KKS umfassen alle Phasen <strong>der</strong><br />

jeweiligen klinischen Studien <strong>und</strong> werden den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen Studientyps entsprechend<br />

angepasst:<br />

1. Wissenschaftliche <strong>und</strong> konzeptionelle Studienunterstützung<br />

2. Operative Funktionen<br />

Bereitstellung von erfahrenem Studienpersonal (Studienassistenten)<br />

Klinisches Monitoring<br />

Unterstützung bei Audit <strong>und</strong> Behördeninspektionen<br />

Papier- <strong>und</strong> Internetbasiertes Daten Management,<br />

Erstellung <strong>der</strong> Case Report Forms (CRF)<br />

Studiendatenbank<br />

Studienkoordination<br />

Überwachung <strong>der</strong> Einhaltung von Zeitvorgaben<br />

Optimierung von Patientenrekrutierung, Zentrenkoordination<br />

Zugang zu ausgewählten Patientenpopulationen<br />

Einholung von Ethikkommissionsvoten (Universitäten, Landesärztekammern)<br />

Meldungen <strong>der</strong> Studien an Behörden<br />

Unterstützungen bei För<strong>der</strong>anträgen<br />

Meldungen schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAE)<br />

3. Industriekontakte <strong>und</strong> Studienakquisition<br />

4. Vertragsgestaltung<br />

5. Koordination <strong>der</strong> Studienfinanzierung<br />

6. Beratung zur methodischen Forschung<br />

7. Fortbildungen<br />

Phase 0<br />

Phase 1<br />

Phase 2<br />

Phase 3<br />

AWB<br />

TOS<br />

Sonstige<br />

4<br />

3<br />

6<br />

8<br />

3<br />

9<br />

1<br />

20<br />

21<br />

54<br />

abgeschlossen aktiv geplant<br />

monozentrisch 62 (65%)<br />

multizentrisch 33 (35%)<br />

Arzneimittelstudien<br />

• klinisch-prospektiv 30<br />

• ex vivo 4<br />

Onkologie<br />

Transplantation<br />

Intensivmedizin<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Viszeralchirurgie<br />

Immunologie<br />

Unfallchirurgie<br />

14<br />

11<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Chemo-Therapie<br />

Immunsuppression<br />

Antibiotika<br />

Gerinnung<br />

W<strong>und</strong>heilung<br />

Sonstige<br />

Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. E. Faist<br />

KKS-Team:<br />

Art Fachbereich Substanzklassen<br />

M. E<strong>der</strong>, MTLA<br />

Dipl. oec. troph F. Lehner<br />

Dr. med. H. Trentzsch<br />

F. Brandenburg<br />

Prof.Dr.med.E. Faist<br />

Das Zentrum für Koordination klinischer<br />

Studien–Chirurgie im Klinikum Großha<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

LMU hat zum 1. April 2003 die Arbeit<br />

aufgenommen. Mit <strong>der</strong> Einrichtung des KKS wird<br />

von Seiten <strong>der</strong> Klinik die patientenorientierte<br />

Forschung wesentlich gestärkt. In Kooperation mit<br />

an<strong>der</strong>en Forschungseinrichtungen <strong>und</strong><br />

studienerfahrenen Versorgungszentren <strong>der</strong> LMU<br />

soll höchste Kompetenz in Bezug auf die<br />

Durchführung klinischer Studien erreicht werden.<br />

Das KKS trägt zur beschleunigten Umsetzung von<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> universitären medizinischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung in die klinische Praxis bei.<br />

Das zentrale Mandat des KKS besteht in <strong>der</strong><br />

Einbindung <strong>der</strong> Forschung in <strong>der</strong> Klinik, damit die<br />

jeweiligen Studienprojekte direkt am Patientenbett<br />

entwickelt, durchgeführt <strong>und</strong> ausgewertet werden,<br />

also genau an dieser Stelle wo auch die Fragen<br />

nach verbesserter, respektive optimaler Therapie<br />

erwachsen.<br />

Studienthemen<br />

•Medikamentöse Therapie 34 (36%)<br />

•operativ-technisch 16 (17%)<br />

•Ernährung 6 (6%)<br />

•Epidemiologie 6 (6%)<br />

•Diagnostik 9 (10%)<br />

•Physiologie/ Pathophysiologie19 (20%)<br />

•Human-Genetik 5 (5%)<br />

14<br />

9<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Operativ-technische Studien<br />

•Klinisch Prospektiv 14<br />

davon 11 Studien zur Optimierung<br />

operativer Techniken<br />

•Retrospektive Datenerhebungen 2<br />

•Themengebiete:<br />

Viszeralchirurgie 8<br />

Onkologie 3<br />

Allgemeinchirurgie 3<br />

W<strong>und</strong>behandlung 1<br />

Unfallchirurgie 1<br />

Partner<br />

Wissenschaftskommission Chirurgie<br />

Leistungen Profil Ziele<br />

Kliniken <strong>der</strong> LMU 20 (33%)<br />

nationale Institute <strong>und</strong> Klinken 28 (47%)<br />

Europa 4 (7%)<br />

USA 4 (7%)<br />

international/weltweit 4 (7%)<br />

•Intensivmedizin 3<br />

•Onkologie 1<br />

•Allgemeinchirurgisch 1<br />

•6 Klinisch-prospektive Studien<br />

– Phase 3 3<br />

– Phase 4 1<br />

– AWB 1<br />

•Integration klinischer Studien im klinischen<br />

Alltag<br />

•Organisation, Koordination <strong>und</strong> Durchführung<br />

patientenorientierter klinischer Forschung nach<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Richtlinien<br />

(GCP), FDA, AMG, MPG, EU Richtlinien.<br />

•Qualitätssicherung entsprechend den oben<br />

genannten Richtlinien<br />

•Kooperation im Innenverhältnis mit den<br />

Klinikumseinrichtungen (Ethikkommission,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Rechtsabteilung)<br />

•Kooperation im Außenverhältnis mit Kliniken<br />

<strong>und</strong> Hausärzten Kontaktzentrum für die<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> Industrie<br />

Wissenschaftliche <strong>und</strong> konzeptionelle<br />

Unterstützung zur Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von qualifizierten Studien.<br />

•Ausbildungsmandat für den<br />

forschungsinteressierten chirurgischen<br />

Assistenten<br />

•Entlastung des Chirurgen von <strong>der</strong><br />

Doppelbelastung klinische Verpflichtungen vs.<br />

Forschungsaufgaben<br />

Finanzierung<br />

•Industrie 41 (43%)<br />

•Staatlich 14 (15%)<br />

BMBF 1<br />

DFG 3<br />

EU 1<br />

LMU 9<br />

•Stiftungen 12 (13%)<br />

•Arbeitsgruppen-Etat 28 (29%)<br />

Ernährungsstudien human-genetische<br />

Studien<br />

•Onkologie 2<br />

•Viszeralchirurgie 1<br />

•W<strong>und</strong>heilung 1<br />

•Unfallchirurgie 1<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr. med. E. Faist<br />

F. Brandenburg<br />

Koordination Klinische Studien – Chirurgie<br />

Chirurgische Poliklinik A Raum 523<br />

Marchioninistraße 15 _ D- 81377 München<br />

| 81<br />

Telefon: +49 (0)89 / 7095- 3573 o<strong>der</strong> –6573<br />

Fax: -+49 (0)89 / 7095- 6574<br />

E-Mail: ml-kks-chirurgie@med.uni-muenchen.de<br />

Homepage: http://gch.klinikum.uni-muenchen.de/studien/index.html


Chirurgische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik - Klinikum Großha<strong>der</strong>n<br />

Allgemeinchirurgie - <strong>Station</strong> G0<br />

Notaufnahne, Aufnahmestation, Poliklinik<br />

Ambulante + Kurzstationäre Chirurgie<br />

Prof. Dr. A. Billing<br />

Chirurgische Endoskopie<br />

OA Dr. F. Spelsberg<br />

Chirurgische Sonographie<br />

Interdisziplinäres Sonozentrum<br />

OA Dr. H. Steitz<br />

Exp. Forschung Chirurgie<br />

Prof. Dr. Ch. Heeschen<br />

PD Dr. B. Mayer<br />

Unfallchirurgie - <strong>Station</strong> G2 / I11<br />

PD Dr. S. Piltz<br />

Thoraxchirurgie - <strong>Station</strong> H6<br />

PD Dr. R. Hatz<br />

Gefäßchirurgie - <strong>Station</strong> G7<br />

UOA Dr. R. Kopp<br />

Hand-, Plast-, Mikrochirurgie - <strong>Station</strong> G6/G7<br />

Prof. Dr. R. Baumeister<br />

PD Dr. A. Frick<br />

PD Dr. I. Funke<br />

Chirurgische Intensivstation - <strong>Station</strong> G5<br />

PD Dr. W. Hartl<br />

Klinikstruktur<br />

Direktor | Prof. Dr. K.-W. Jauch<br />

Viszeralchirurgie - <strong>Station</strong> G6/H7<br />

Koloproktologie<br />

PD Dr. M. Kreis<br />

PD Dr. M. Wichmann<br />

Minimal- invasive Chirurgie<br />

Refluxchirurgie, Adipositas<br />

Hernienzentrum<br />

OA Dr. Th. Hüttl<br />

PD Dr. M. Angele<br />

Hepatobiliäre Chirurgie, Oberer GI-Trakt<br />

Pankreaszentrum<br />

PD Dr. Ch. Bruns<br />

PD Dr. M. Guba<br />

Leberzentrum - Lebertransplantation<br />

PD Dr. F. Loehe<br />

PD Dr. Ch. Graeb<br />

Endokrine Chirurgie<br />

PD Dr. J. Hoffmann<br />

Transplantationszentrum - <strong>Station</strong> H5<br />

OA Dr. H. Arbogast<br />

OA Dr. W.-D. Illner<br />

Koord.: Klinisches Studienzentrum<br />

Prof. Dr. E. Faist<br />

| 83


84<br />

| K l i n i k u m <strong>der</strong> Un iversit ät Mü nchen<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>und</strong> Poliklinik-Großha<strong>der</strong>n<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Tag / Uhrzeit Ort Telefon/ Anmeldung<br />

Allgemeine Sprechst<strong>und</strong>e Chirurgische Ambulanz Mo, 09:00-10:30 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3577<br />

Nothilfe tgl. 24 h<br />

Di-Fr, 08:00-10:30 089/7095-3570<br />

Privatsprechst<strong>und</strong>e Prof. K.-W. Jauch nur nach Vereinbarung Direktion Chirurgie 089/7095-2791<br />

089/7095-2780<br />

Thoraxchirurgie Allgemein Di u. Do, 09:00-12:00 Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3505<br />

Mi, 14:00-16:00<br />

Privat nur nach Vereinbarung Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3511<br />

Gefäßchirurgie Mo u. Mi, 08:00-12:00 Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3510<br />

Plastische- u. Handchirurgie Plastische Chirurgie Di, 13:00-15:00 Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3505<br />

Do, 09:00-12:00<br />

Handchirurgie Mo u. Fr, 09:00-10:30 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3505<br />

Mi, 08:00-12:00 Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3505<br />

Plastische- u. Handchirurgie/Privat Mo u. Do, 13:00-15:00 089/7095-3502 od.<br />

3515<br />

Unfallchirurgie D-Arzt Mo-Fr, 10:00-12:00 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3577<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>e Unfallchirurgie/Allgemein Mi, 10:00-14:00 089/7095-3577<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>e Unfallchirurgie/Privat Mo u Mi, 12:00-14:00 Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3500<br />

CRPS I (M. Sudeck) nur nach Vereinbarung Chirurgische Poliklinik A 089/7095-0 (Funkruf<br />

Dr. Zaspel)<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>e Knie Mi, 10:00-12:00 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3577<br />

Wirbelsäulensprechst<strong>und</strong>e Mi, 10:00-12:00 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3577<br />

Transplantationschirurgie Transplantationsambulanz Mo-Fr, 08:00-15:00 089/7095-2656 od. -<br />

2653<br />

Duplex-Sonographie-Sprechst<strong>und</strong>e nur nach Vereinbarung 089/7095-2656 od. -<br />

2653<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>en Viszeralchirurgie<br />

Mo u. Mi, 08:00-11:00<br />

Abdom. Verwachsungsbeschwerden Di, 08:00-10:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Raum 521<br />

089/7095-3570<br />

Endokrine Chirurgie, Schilddrüse Do, 08:00-10:00 089/7095-3570<br />

Familiäre Tumorerkrankungen Di, 13:00-15:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Tumornachsorge<br />

089/7095-3564 (tgl.<br />

vorm., außer<br />

Donnerstag)<br />

Sarkome <strong>und</strong> Weichteiltumore Mo, 14:00-16:00 Direktion Chirurgie 089/7095-2790<br />

Gastroösophageall, Funktionsdiagnostik, Dysphagiesprechst<strong>und</strong>e tgl. nach Vereinbarung Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3562<br />

Hepatobiliäre/Pankreaschirurgie/ Di, 08:00-10:00 <strong>und</strong> Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3505<br />

Lebertransplantation sowie Do, 13:00-15:00<br />

Magenchirurgie <strong>und</strong> Stromatumoren Chirurgische Poliklinik B 089/7095-3505<br />

Kolorektale Chirurgie Proktologie/Enddarmerkrankungen Fr, 08:00-10:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Endoskopie<br />

Obstipation/Inkontinenz Fr, 10:00-12:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Endoskopie<br />

CED (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa) Fr, 12:00-14:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Endoskopie<br />

Stomaberatung Mo-Fr, 11:00-15:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Raum 531<br />

089/7095-3566<br />

089/7095-3566<br />

089/7095-3566<br />

089/7095-3574<br />

MIC-Sprechst<strong>und</strong>e, Hernien, Adipositas, Reflux Do nach Vereinbarung Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3562<br />

Nachsorge kolorektale Karzinome Mo, Di, Mi, Fr, 09:00-11:00 Chirurgische Poliklinik A,<br />

Raum 515<br />

089/7095-3564 od.<br />

7095-0 (Funkruf)<br />

Endoskopie Mo - Fr 8.00 - 15:00 Chirurgische Poliklinik A 089/7095-3566


Internetauftritt <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik <strong>und</strong> Poliklinik – Klinikum Großha<strong>der</strong>n<br />

Mit Fertigstellung unserer neuen Homepage erhält die Chirurgische Klinik des Klinikum Großha<strong>der</strong>n eine neuen Auftritt im<br />

Internet. Über die Internetseiten, die sie unter erreichen, erhalten Fachkollegen, Patienten,<br />

Studenten <strong>und</strong> interessierte Besucher umfangreiche Informationen über die verschiedenen Bereiche unserer Klinik.<br />

Über die Hauptseite gelangen sie in die verschiedenen Untermenüs, die weiter Informationen bereitstellen.<br />

K l i n i k u m <strong>der</strong> Un iversit ät Mü nchen | 87<br />

In <strong>der</strong> Rubrik „Klinik“ bieten wir eingehende Informationen zur historischen Entwicklung des Klinikum Großha<strong>der</strong>n, vor allem aber<br />

detaillierte Informationen zur Klinikstruktur <strong>und</strong> Organisationen. Hier finden Sie direkte Kontaktinformationen für ambulante <strong>und</strong><br />

stationäre Zuweisung sowie direkte Ansprechpartner.<br />

In <strong>der</strong> Rubrik „Krankenversorgung“ erhalten Sie Informationen für die Notfallversorgung aber auch Hinweise zur Klinikanfahrt <strong>und</strong><br />

Orientierungshilfen für unsere Klinik.<br />

Unsere Studenten finden auf den Seiten <strong>der</strong> Rubrik „Lehre“ alle relevanten Informationen zu aktuellen Vorlesungen, Klausuren <strong>und</strong><br />

Praktika <strong>und</strong> detaillierte Informationen zu fachübergreifenden, studienrelevanten Themen.<br />

Die Themenseite „Forschung“ stellt die Forschergruppen sowie aktuelle Forschungsschwerpunkte <strong>der</strong> klinischen <strong>und</strong> experimentellen<br />

Forschung vor. Und darüber hinaus weitere Informationen zu aktuellen Kongressen, Seminaren <strong>und</strong> Workshops.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!