18.11.2012 Aufrufe

Architektur - Alanus Hochschule

Architektur - Alanus Hochschule

Architektur - Alanus Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04<br />

FAchbereich 04 //<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Lehrveranstaltungen <strong>Architektur</strong> // 89<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Gesellschaft // 89<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Stadtraum // 90<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Ressourcen // 91<br />

Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen // 91<br />

Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften // 92<br />

Nebenfächer // 93<br />

Master Studienveranstaltungen // 97


a FAchbereich 04 // <strong>Architektur</strong><br />

FAchbereichsLeitung<br />

Prof. Nikolaus von Kaisenberg nikolaus.kaisenberg@alanus.edu (02222) 9321-1401<br />

steLLvertretende FAchbereichsLeitung<br />

Prof. Benedikt Stahl benedikt.stahl@alanus.edu (02222) 9321-1406<br />

FAchbereichsmAnAgement<br />

Dipl.-Ing. Willem-Jan Beeren willem-jan.beeren@alanus.edu (02222) 9321-1402<br />

FAchbereichssekretAriAt<br />

Annett Hillebrand architektur@alanus.edu (02222) 9321-1400<br />

Sprechzeiten: Mo – Fr 09.00 – 13.00 Uhr<br />

ProFessoren<br />

Prof. Nikolaus von Kaisenberg nikolaus.kaisenberg@alanus.edu (02222) 9321-1401<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Gesellschaft Sprechzeiten: n.V.<br />

Prof. Benedikt Stahl benedikt.stahl@alanus.edu (02222) 9321-1406<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Stadtraum Sprechzeiten: n.V.<br />

Prof. Swen Geiss swen.geiss@alanus.edu (02222) 9321-1403<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und Ressourcen Sprechzeiten: n.V.<br />

Prof. Marek Nowak marek.nowak@alanus.edu (02222) 9321-1405<br />

Lehrgebiet konstruktives Entwerfen Sprechzeiten: n.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. Evelin Rottke evelin.rottke@alanus.edu (02222) 9321-1404<br />

Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften Sprechzeiten: n.V.<br />

Dipl.-Ing. Rainer Kroll rainer.kroll@alanus.edu (02222) 9321-1408<br />

(Im Berufungsverfahren) Lehrgebiet gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung Sprechzeiten: n.V.<br />

Dr.-Ing. Florian Kluge florian.kluge@alanus.edu (02222) 9321-1409<br />

(Im Berufungsverfahren) Lehrgebiet ressourcenoptimiertes Projektmanagement Sprechzeiten: n.V.<br />

Prof. Pieter van der Ree pieter.vanderree@alanus.edu (02222) 9321-1400<br />

IONA – Stifungsprofessur für organische <strong>Architektur</strong> Sprechzeiten: n.V.<br />

<strong>Architektur</strong> // 87<br />

04


04<br />

Prof. Frank-Rüdiger Hildebrandt (02222)9321-1400<br />

Honorarprofessor Sprechzeiten: n.V.<br />

WissenschAFtLiche mitArbeiter<br />

Dipl.-Ing. LA Ulrike Platz ulrike.platz@alanus.edu (02222) 9321-1407<br />

Dipl.-Ing. Willem-Jan Beeren willem-jan.beeren@alanus.edu (02222) 9321-1402<br />

LehrbeAuFtrAgte<br />

Prof. Hannsjörg Ahrens<br />

Melaine MacDonald<br />

Dipl.-Ing. Tobias Kriele<br />

Dipl.-Ing. Christian Uwer<br />

Dipl.-Ing. Ilja Sucker<br />

Andrea Klaßen<br />

Dipl.-Ing. Yasemin Utku<br />

Bernd Dreßen<br />

David Graham<br />

Dipl.-Ing. Klaus Peter Knevels<br />

88 // <strong>Architektur</strong>


a LehrverAnstALtungen <strong>Architektur</strong><br />

semesterthemA 2011: LoW tech_LoW budget<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und geseLLschAFt<br />

mittWochsForum: LoW tech_LoW budget<br />

ringvorlesung // nikolaus von kaisenberg und gäste<br />

Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Semesterthema.<br />

Was soll das heißen, Low-Tech? Warum sollen wir nicht das Beste bekommen, High-Tech? High ist doch hoch, Hochkultur,<br />

das Höchste! Warum schreibt Ernst W. Heine ein Buch mit dem Titel: New York liegt im Neandertal? Will er die<br />

primitiven Kulturen abwerten oder will er zeigen, dass die einfachen Kulturen die hochstehenden sind? Dann wären<br />

eventuell die Hochhäuser eher Zeugen simplen Denkens? Das Einfache als Entwicklungsziel und Ausdruck des Guten,<br />

als Strahlen des Schönen und als Kern des Wahren? Brauchen wir den interaktiven Kühlschrank und den elektronisch<br />

gesteuerten Rasensprenger? Kann gerade die einfache Zivilisation Merkmal höherer Kultur sein? Und Low-Budget,<br />

warum das? Ist High-Tech-Medizin nicht für alle möglich, nicht immer sinnvoll? Wenn es heilsame Low-Tech-Therapie<br />

für Mensch und Umwelt gibt – was heißt das fürs Planen und Bauen in den verschiedenen Regionen der Welt und für<br />

die verschiedenen Lebensbereiche? Schulbau zum Preis von Krisenbauten, einfach und gerade dadurch pädagogisch<br />

wirksam. Funktioniert Low-Tech auch als innovatives Unternehmenskonzept sozial nachhaltiger Arbeitsfelder? Das<br />

Mittwochsforum empfängt dazu Gäste und startet damit Exkursionen in alle Lebensbereiche.<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA, ARCH Diplom, HS-öffentlich<br />

Zeiten: 02.03. – 15.06.2011 // Mi 11.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

gebäudeLehre – Projekt 4<br />

vorlesung, seminar, Übung // nikolaus von kaisenberg, Willem-jan beeren<br />

Der Bau wird Mensch: Die Gebäudelehre ermöglicht für die Organisation von Bauten, was Anatomie für den Körperbau<br />

von Lebewesen leistet.<br />

8 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 4.4 / 2. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 09.00 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Atelier EG<br />

<strong>Architektur</strong> // 89<br />

04


04<br />

Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und stAdtrAum<br />

einFÜhrung in dAs entWerFen – Projekt 2<br />

vorlesung, Übung, entwurf // benedikt stahl<br />

Die dritte Haut. Entwurf eines kleinen Hauses für einen „Alaner“ auf dem Gelände der <strong>Hochschule</strong>. Ein einfaches<br />

Haus zum Wohnen und Arbeiten auf kleinstem Raum. Passend zum Semesterthema: low tech_low budget werden in<br />

Skizzen, Modellen, Zeichnungen und Collagen Entwurfsideen entwickelt, dargestellt und präsentiert. Die Übungen<br />

vermitteln grundlegende Kenntnisse und Arbeitsmethoden des Entwerfens. Bezüge zur Baugeschichte und <strong>Architektur</strong>theorie<br />

werden in Form von Referaten erarbeitet. Ergänzend zum Kurs wird die Teilnahme am Theorieseminar des<br />

Werkbunds NW im Mai 2011 empfohlen und gefördert.<br />

Zum Abschluss des Moduls sollen die Beiträge zur 1., 2., und 3. Haut zusammenfassend dokumentiert werden.<br />

Literaturangabe: Marc, Hebel: Deviations – <strong>Architektur</strong> entwerfen: Ein Handbuch // Wilkens: <strong>Architektur</strong> als Komposition,<br />

10 Lektionen zum Entwerfen, Bauwelt Fundamente // Meisenheimer: Das Denken des Leibes und der architektonische<br />

Raum + Der Rand der Kreativität: Planen und Entwerfen // Palladio: Die vier Bücher zur <strong>Architektur</strong><br />

8 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 4.2 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 03.03. – 16.06.2011 // Do 09.00 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Atelier EG<br />

entWurFsLehre stAdtPLAnung<br />

vorlesung, seminar, Übung // benedikt stahl<br />

Low budget – low tech city<br />

Analysen, Skizzen und Ideen für Stadtraumkonzepte nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.<br />

Anhand verschiedener historischer und aktueller Beispiele werden Kriterien gesucht, die grundsätzliche Aussagen<br />

zu urbanen Qualitäten im Rahmen des übergeordneten Semesterthemas (low tech_low budget) ermöglichen. In einer<br />

Serie von kleinen Stegreifentwürfen sollen die gesammelten Erkenntnisse zu eigenen Ideen für städtebauliche Konzepte<br />

führen. In Abstimmung mit dem Modul Grafikdesign wird eine gemeinsame zusammenfassende Dokumentation<br />

der Semesterarbeit angestrebt.<br />

Literaturangabe: Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt //Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen<br />

Grundsätzen// Meyer, Schwehr, Bürgin: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Focus flexibler Strukturen //<br />

Thomas Sieverts: Zwischenstadt //Dieter Prinz: Städtebauliches Entwerfen und Städtebau // Kevin Lynch: Das Bild der<br />

Stadt // Colin Rowe: Collage City<br />

8 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 4.6 / 3. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 09.00 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Atelier OG<br />

90 // <strong>Architektur</strong>


Lehrgebiet <strong>Architektur</strong> und ressourcen<br />

technischer AusbAu und energieeFFiZientes entWerFen<br />

vorlesung seminar Übung // swen geiss<br />

Low Tech-Gebäude (einfach) versorgen?<br />

Im Rahmen des Moduls werden Grundbegriffe und Prinzipien der technischen Gebäudeausrüstung, des energiesparenden<br />

und des klimagerechten Bauens erarbeitet und in einer begleitenden Übung angewendet. Entsprechend des<br />

diesjährigen Semesterthemas stehen dabei Konzepte der nachhaltigen, einfachen und kostengünstigen Gebäudever-<br />

und -entsorgung im Vordergrund.<br />

Literaturangabe: Wellpott: Technischer Ausbau // Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik Band 1 + 2 // Krimmling,<br />

Preuß, Deutschman, Renner: Atlas Gebäudetechnik // Daniels: Energy Design for Tomorrow // Behling: Sol Power //<br />

Daniels: Low. Light, High Tech<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 3.3 / 3. Jahr<br />

Zeiten: 03.03. – 16.06.2011 // Do 09.15 – 12.45 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 10<br />

Lehrgebiet konstruktives entWerFen<br />

bAukonstruktion und bAustoFFe i<br />

vorlesung, seminar, Übung // marek nowak<br />

„Der Architekt hat immer aus der Konstruktion die Kunstform zu entwickeln.“ (Otto Wagner)<br />

Praxisnah orientierte Vermittlung eines fundierten, baukonstruktiven und bautechnischen Grundwissens bezüglich<br />

Baustoffe, Konstruktion, Detail und Ausführung. Bewußtmachen des Zusammenwirkens von Baustoffen, Baukonstruktion,<br />

Gestalt und Form. Befähigung zur Anwendung konstruktiver Grundprinzipien im Planungsprozess. Vermittlung<br />

der Herstellungsmethoden, Technologie und die Ökonomie der Baustoffe und Bauweisen.<br />

Anleitung zur Darstellung in Entwurfs- und Ausführungsplänen.<br />

Literaturangabe: Baukonstruktion 1, 2, Frick, Knöll, Neumann // Mauerwerk -Atlas, Pfeifer, Ramcke, // Holzbau-Atlas<br />

– Herzog, Natterer, Schweitzer // <strong>Architektur</strong> konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk – Deplazes // Zusammenhänge,<br />

Bemerkungen zur Baukonstruktion- Belz, Walter // „Logik der Form“ – Torroja, Eduardo // „Tragwerke in<br />

der konstruktiven <strong>Architektur</strong>“ – Ackermann, Kurt // „Stahlbau im Detail“ – Grimm, Friedrich // „Skelettbau“ – von<br />

Seidlein // Schulz, Bauentwurfslehre – Grundlagen, Normen, Vorschriften Ernst Neufert // „Hinterlüftete Fassaden“ –<br />

Grimm Richarz<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 3.1 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 09.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

<strong>Architektur</strong> // 91<br />

04


04<br />

grosses Projekt / hAuPtstudium diPLom<br />

großes Projekt, kleines Projekt, stegreif // evelin rottke, ulrike Platz, marek nowak<br />

Ausstellungspavillon für den VVS Naturpark Siebengebirge . Das Siebengebirge erhalten – gestalten – erleben: das<br />

sind die Aufgaben und Ziele des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS) als Träger des Naturparks Siebengebirge.<br />

Am neuen Standort in Königswinter, Margarethenhöhe, Nähe Forsthaus, soll ein Pavillon mit ca. 250 qm<br />

Ausstellungsfläche zuzüglich Außengelände entstehen. Der Entwurf wird als Studentenwettbewerb herausgegeben<br />

und soll Realisierungscharakter haben. Die genaue Aufgabenstellung erfolgt in der Wettbewerbsausschreibung.<br />

Literaturangabe: http://www.naturpark-siebengebirge.de/<br />

8 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH Diplom 4. + 5. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 16.06.2011 // Di und Do 14.30 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

Lehrgebiet ingenieurWissenschAFten<br />

trAgWerksLehre<br />

vorlesung, seminar, Übung // evelin rottke<br />

Der Entwurf der tragenden Konstruktion ist integraler Bestandteil des architektonischen Gesamtentwurfs. Hierbei<br />

geht es nicht um die Erstellung einer prüfbaren Statik für ein bereits vollständig konzipiertes Gebäude, die in der<br />

Regel durch einen Bauingenieur erfolgt. Für Architekten ist vielmehr der iterative Prozess der Ideenfindung in den<br />

frühen Entwurfsphasen von Bedeutung, bei dem die Aspekte Gestalt – Funktion – Konstruktion immer wieder beurteilt<br />

und in Einklang gebracht werden müssen.<br />

Für die Lehre bedeutet dies, ein breit gefächertes Verständnis für unterschiedliche Tragstrukturen, deren Systematik<br />

und Kraftfluss sowie die Eignung für verschiedene Baustoffe zu vermitteln. Darüber hinaus sind die überschlägliche<br />

Dimensionierung der tragenden Bauteile und Methoden der Optimierung von Bedeutung sowie die konstruktive Umsetzung<br />

der Detailpunkte. Im Vordergrund steht immer die Erarbeitung von Beurteilungskriterien für das Tragwerk im<br />

Gesamtentwurf, z.B. die Einschätzung des konstruktiven Aufwands zur Erlangung einer gestalterischen Idee.<br />

Literaturangabe: Krauss, Franz /Führer, Wilfried /Jürges, Thomas: Tabellen zur Tragwerklehre // Krauss, Franz / Führer,<br />

Wilfried / Neukäter, Hans J: Grundlagen der Tragwerklehre 1 (Müller, Rudolf) ISBN: 978-3-481-02338-6<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 3.2 / 2. Jahr<br />

Zeiten: 03.03. – 16.06.2011 // Do 09.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

92 // <strong>Architektur</strong>


nebenFächer<br />

FeLdenkrAis<br />

seminar // Andrea klaßen<br />

Körper, Bewegung und Raum: Thema des Seminars ist die Beziehung des eigenen Körpers zum Raum. Ausgehend<br />

von den eigenen Körper- und Wahrnehmungsräumen wird Bewegung und Raum erforscht. Raumstrukturen sollen am<br />

Semesterende in kollektiver Arbeit im Raumlabor geschaffen werden, die durch körperliche Bewegungen unterschiedliche<br />

Atmosphären entstehen lassen. Theoretische Grundlagen bilden die „Phänomenologie der Wahrnehmung“ von<br />

Merleau-Ponty und die „Chroreutik, Raum-Harmonielehre“ von Rudolf von Laban. Die Körper- und Warhnehmungsübungen<br />

werden nach der Feldenkrais-Methode vermittelt. Bewegungsraum und Stadtkultur: Das interdisziplinär<br />

ausgerichtete Seminar will das Spannungsfeld zwischen dem urbanen Raum und Bewegungsaktivitäten zum Thema<br />

machen und damit einen Blick auf das Verhältnis zwischen dem Bewegungsverhalten der Städter und bebauter<br />

Umwelt werfen.<br />

Literaturangabe: Theoretische Grundlage des Seminars ist das Buch „Bewegungsraum und Stadtkultur“ von Jürgen<br />

Funke-Wieneke und Gabriele Klein. // Besuch der Ausstellung Dynamik + Wandel - Entwicklung der Städte am Rhein<br />

1910-2010+ (Vom 04.11.2010 bis zum 02.03.2011 im RheinForum in Köln)<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.2 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 14.30 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 10<br />

eurythmie<br />

melaine macdonald<br />

„Kunst ist die Verführung einer Energie durch Form“<br />

Räume schaffen, Energie führen, Bewegung bestimmen, Farben erzeugen, Ruhe formen, Konstellationen bewegen<br />

Literaturangabe: Eurythmie. Eine Einführung – Magdalene Siegloch // Eurythmie – Die neue Bewegungskunst der<br />

Gegenwart – Froböse (Hrsg.)<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.4 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 28.02 – 13.06.2011 // Mo 14.30 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 12<br />

schAusPieL<br />

bernd dreßen<br />

„Aus trägen Steinen baut die Leidenschaft ein Drama“ (Le Corbusier)<br />

Schauspielerische Ausdrucksmittel innerer Gestimmtheiten. Bestandteile und Strukturen von Sprache und Schauspiel<br />

als Entwurfs- und Prüfformen für die eigene <strong>Architektur</strong>sprache einsetzen. Die Botschaft des Inhalts in der<br />

Präsentationsform verwirklichen. Die Zeitgestalt eines (Präsentations-)Auftritts antizipieren, formen und umsetzen,<br />

Hinwendungsformen üben.<br />

<strong>Architektur</strong> // 93<br />

04


04<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.6 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 04.03. – 17.06.2011 // Fr 10.00 – 13.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

musik- u. komPositionsLehre<br />

david graham<br />

„<strong>Architektur</strong> ist gefrorene Musik“ (Arthur Schopenhauer)<br />

Musikalische Prinzipien im Sinne der Synästhesie einsetzen können zur Klärung von Gliederungs- und Bewegungsmotiven.<br />

Leitbilder wie z.B. „Orchestrierung“ und „Zeitgestalt“ in die architektonische Arbeit übernehmen.<br />

Literaturangabe: Grundlagen der Musik. Einführung in die Musiklehre – Hans Renner // Bücher zur Harmonikalen<br />

Forschung von Hans Kayser etc. // Der Hang zum Gesamtkunstwerk – Harald Szeeman<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 1.8 / Jahrgangsübergreifend<br />

Zeiten: 28.02. – 13.06.2011 // Mo 09.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

dArsteLLende geometrie<br />

tobias kriele<br />

Ziel des Fachs „darstellende Geometrie“ ist es, Verständnis für die Grundlagen architektonischen Konstruierens und<br />

die Fähigkeit für die komplexe Darstellung räumlicher Zusammenhänge zu entwickeln. Es schärft zudem die räumliche<br />

Vorstellungskraft der Studierenden und ermöglicht ihnen, Entwicklungsgegenstände der Fantasie geometrisch zu<br />

bestimmen.<br />

Literaturangabe: Darstellende Geometrie nach dynamischer Methode – H.v. Baravalle // perspektivisches Zeichnen –<br />

Walloschke, Kretzer, Müsseler // Das Zeichnen des Architekten – Carl Krause// Bauzeichnung und Darstellungstechnik<br />

– Rudolf Prenzel<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 2.1 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 28.02. – 13.06.2011, Mo 14.30 – 18.00 Uhr (2-wöchentlich)<br />

ort: Campus II, Atelier EG<br />

bAuAuFnAhme<br />

klaus-Peter knevels<br />

Es werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Herstellung qualifizierter Bestandszeichnungen vermittelt, deren Genauigkeit<br />

und Darstellungsumfang den jeweiligen Anforderungen genügt. Darüber hinaus bildet der Inhalt die Grundlage<br />

für eine Zusammenarbeit mit der Geodäsie, mit der Denkmalpflege sowie für die Beurteilung unterschiedlicher<br />

Planungs- und Umsetzungsverfahren.<br />

94 // <strong>Architektur</strong>


Literaturangabe: Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure– Gelhaus, Kolouch // Vermessungskunde,<br />

Band 1 und 2 – Matthews, Volquardts<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 2.2 / 2. Jahr<br />

Zeiten: 04.03. – 17.06.2011 // Fr 09.00 – 12.30 Uhr (2-wöchentlich)<br />

ort: Campus II, Atelier EG<br />

grAFikdesign<br />

ilja sucker<br />

Vermittlung der Grundlagen computergestützter typografischer Darstellung, Bildbearbeitung, Planlayout und Visualisierung<br />

sowie Methoden und Techniken zur entwurfs- und arbeitsstandadäquaten Präsentation und Visualisierung<br />

eigener Entwurfsvorstellungen. Vermittlung und Übung in pixelbasierten Bildbearbeitungs- und vektorbasierten<br />

Layoutprogrammen inklusive der Schnittstellen zu CAD- und anderen Programmen (z.B. Webdesign, Video-Schnitt)<br />

Literaturangabe: Software-Handbücher // Grundlagen der Mediengestaltung – Fries, Witt<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 2.3 / 3. Jahr<br />

Zeiten: 28.02. – 11.04.2011 // Mo 14.30 – 18.00 Uhr // Zusätzlich eine Kompaktveranstaltung nach Absprache<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

ingenieurPLAnung u. bAubetrieb<br />

vorlesung, seminar, Übung // evelin rottke, swen geiss, marek nowak<br />

Ziel des Moduls ist die Einbettung der <strong>Architektur</strong>leistungen in die Abläufe des Baugeschehens (Baubetrieb) sowie der<br />

Beiträge an der Planung fachlich Beteiligter (Ingenieurplanung).<br />

Die Vorlesungen und Übungen behandeln folgende Themen:<br />

ingenieurplanung<br />

„ Fachbeiträge der Ingenieursplaner.<br />

„ Gestalterische, technische, ökonomische und rechtliche Prämissen für Entwurf, Planung und Ausführung.<br />

„ Gestaltbildende Parameter in baurechtlicher, bautechnischer und bauökonomischer Hinsicht.<br />

baubetrieb<br />

„ Grundlagen bestimmender Standards aus HOAI, VOL, VOF, VOB, DIN, EN, Baurecht, BGB, Arbeitsrecht etc.<br />

„ Grundlagen von Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung.<br />

„ Erstellung von Leistungsverzeichnissen.<br />

„ Grundlagen der Bauablaufplanung.<br />

„ Organisationsformen der Baurealisierung.<br />

„ Prinzipien der Qualitätssicherung / Management.<br />

Zu spezifischen Themen werden Fachreferenten eingeladen. Die Übungen erfolgen anhand von Studentenprojekten.<br />

Literaturangabe: Bautechnischer Brandschutz. Planung, Bemessung, Ausführung – Werner // Brandschutzplanung für<br />

Architekten und Ingenieure – Löbbert, Pohl, Thomas // Generalplanung, Ein Leitfaden // Generalplanung für Architekten<br />

und Ingenieure – v. Berchem, Prinz<br />

<strong>Architektur</strong> // 95<br />

04


04<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 3.4 / 4. Jahr<br />

Zeiten: 02.03. – 15.06.2011 // Mi 09.00 – 10.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

rAumPLAnung und bAuLeitPLAnung<br />

christian uwer<br />

„Das was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens heraus.“<br />

(Tanizaki Jun’Ichiro)<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, folgende Grundkenntnisse projektbezogen anwenden zu können:<br />

„ Bedeutung und Anwendung grundsätzlicher Planungsinstrumente zur Nutzung und Gestaltung des geografischen<br />

Raums.<br />

„ Grundsätze der Baugesetzgebung.<br />

„ Verständnis der verschiedenen öffentlich rechtlichen Einflussfaktoren zur Stadtplanung. Anwendung einzelner<br />

Planungsinstrumente.<br />

Literaturangabe: Baugesetzbuch / Baunutzungsverordnung / Landesbauordnung / Bauleitplanung, Bebauungspläne.<br />

Handbuch für Studium und Praxis – Hangarter<br />

4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 5.5 / 4. Jahr<br />

Zeiten: 03.03. – 16.06.2011 // Do 09.00 – 12.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

bAu- und stAdtbAugeschichte<br />

yasemin utku, Pieter van der ree<br />

„Es scheint eine der Paradoxien von Kreativität zu sein, daß wir uns, um schöpferisch denken zu können, mit den<br />

Ideen anderer vertraut machen müssen“ (George Keller)<br />

„ Fähigkeit zur geschichtlichen Einordnung von Bauwerken und Stilen.<br />

„ Hinterfragen der Bedeutung architektonischer und städtebaulicher Formen in ihrem geschichtlichen Kontext.<br />

„ Geschichtliche Entwicklungslinien lesen und weiter denken lernen.<br />

„ Betrachtung und Bewertung der eigenen Arbeit im historischen Zusammenhang.<br />

Literaturangabe: Baustilkunde – Koch// Atlas Baukunde I und II – Müller, Vogel // <strong>Architektur</strong> der Moderne. Eine kritische<br />

Baugeschichte – Frampton // Materialien zur Baugeschichte – Grassnik, Hofrichter// Ideen zur Kunstgeschichte<br />

– Richter // Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Neuzeit – Hofrichter // Die Stadt und ihr Grundriss – Jonas //<br />

Kunsttheorie und Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, II <strong>Architektur</strong> – Harold Hammer-Schenk (Hg.)<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 6.1 / 1. + 2. Jahr<br />

Zeiten: 16.03. – 01.06.2011 und ein Kompakttag nach Absprache // Mi 09.00 – 10.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 10<br />

96 // <strong>Architektur</strong>


Aurecht und bAuökonomie<br />

vorlesung seminar // hannsjörg Ahrens<br />

Ziel der Tätigkeit des Architekten ist die Planung und Realisierung von Objekten. Der Weg dahin ist komplex und<br />

von vielen Randbedingungen abhängig. Der Weg dahin ist das Projekt. Es verlangt vom Architekten Kenntnisse über<br />

Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien. Diese sind Bestandteile des Bauplanungsrechts, des Bauordnungsrechts<br />

und des Bauvertragsrechts. Erforderlich sind außerdem Grundkenntnisse der Organisationslehre und der<br />

Ökonomie<br />

Literaturangabe: Diederichs, Claus Jürgen: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Berlin Springer Verlag<br />

2004 // Hoffstadt, Hans Joachim: Abwicklung von Bauvorhaben, 5. Auflage, Köln, Müller Verlag 1997 // Ahrens, Arlt,<br />

Lindemann (Hrsg.): Sammlung Planung und Bauen. Gesetze, Normen, Richtlinien für Architekten., Berlin/ Köln, Beuth/<br />

VRM 1981-2009, 15 Bände Loseblattwerk // Ahrens, Bastian, Muchowski: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement,<br />

3. Auflage, Stuttgart,Fraunhofer IRB Verlag, 2008 // Architektenhandbuch, Herausgeber Architektenkammer<br />

NRW, Düsseldorf 2007<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH BA 6.3 / 3. Jahr<br />

Zeiten: 02.03. – 15.06.2011 // Mi 14.30 – 16.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 8<br />

mAster studienverAnstALtungen<br />

recht 2 – PrivAtrechtLiche rAhmenbedingungen der stAndort- und<br />

ProjektentWickLung<br />

seminar, Übung // n.n.<br />

Die Studierenden werden befähigt, die Ordnung privatrechtlicher Felder zu kennen sowie sie projektbezogen integrieren<br />

und gestalten zu können.<br />

typologie über inhalt und handlungsweise verschiedener juristischer Personen<br />

„ Unternehmerische Rechtsformen nach Bürgerlichem Recht, Handelsrecht, Genossenschaftsrecht,<br />

Vereins- und Stiftungsrecht.<br />

„ Gemeinnützikeit.<br />

„ Eigentums- und Bodenrecht.<br />

„ Formen des Nutzungsrechts: Erbbaurecht und (gewerbliches) Mietrecht.<br />

„ Typologie des Vertragsrechts für Planungsverträge inkl. Honorarrecht und Generalplanung.<br />

„ Vergaberecht inkl. Generalübernahmeverträge.<br />

„ Immobilien- und Facility Management.<br />

„ Besondere Vertragsformen für Projektentwicklung, Steuerung und Management sowie für<br />

Generalübernehmer- oder PPP-Modelle (Public-Private-Partnership) etc.<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten dieser Lernsäule werden im Modul Forschung und Transfer (M.A. 3.1) projektintegriert<br />

angewendet und geübt. Fallstudien zur Rechtssprechung vertiefen das Problembewusstsein und Orientierung in den<br />

täglichen Rechtsfragen des Entwickelns, Planens und Bauens. Ein Stegreif dient der exemplarischen Anwendung auf<br />

einen konkreten Planungsfall.<br />

<strong>Architektur</strong> // 97<br />

04


04<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH MA 1.2 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 02.03. – 15.06.2011 // Mi 09.00 – 10.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

ProjektentWickLung 2 – Projekte initiieren, konZiPieren und steuern<br />

vorlesung, seminar, Übung // rainer kroll<br />

Das Wahlpflichtmodul baut als Vertiefungsmodul auf das vorangehende Grundmodul auf. Es qualifiziert die Teilnehmer<br />

darin, gesellschaftliche Entwicklungsthemen eigenständig und wissenschaftlich zu identifizieren und daraus Projektpotentiale<br />

zu filtern (instrumentale Kompetenzen). Im Folgenden fokussiert der Lernweg folgende Qualifikationen:<br />

„ Projekte aus gesellschaftlichem Bedarf thematisch initiieren und unternehmerisch auf volkswirtschaftliche und<br />

betriebswirtschaftliche Ressourcen abstellen zu können bzw. eine Standortmöglichkeit zum Ausgangspunkt einer<br />

tragfähigen Projektinitiative zu machen<br />

„ Projekte im Kontext des unternehmerischen Themas sowie der Investoren und Nutzer konzipieren und mit Planern<br />

genehmigungsfähig einer Standortwahl zu unterziehen bzw. einen gegebenen Standort dem Auswahlverfahren<br />

eines tragfähigen Nutzungskonzeptes zu unterziehen<br />

„ Projekte über den ganzen Verlauf der Initiative über die Planungs- und Bauphase bis zur Inbetriebnahme steuern<br />

zu können<br />

5 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH MA 2.2 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 09.00 – 12.30 Uhr (im wöchentlichen Wechsel mit MA 4.2)<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

Projektstudium und ForschungsForum<br />

Projekt, exkursion, kolloquium, seminar, Übung // swen geiss, Florian kluge, rainer kroll<br />

Das zentrale Pflichtmodul bildet das Herzstück des Masterstudiums. Ihm liegt eine forschende Haltung zugrunde, die<br />

mit den beiden flankierenden Vertiefungssträngen wissenschaftlich korrespondiert. Gleichzeitig ist es das Lehrgefäß<br />

zur projektbezogenen Anwendung der Lehrinhalte: In selbstdefinierten Projektaufgaben erproben die Studierenden<br />

Interdisziplinarität, intersystemisches Denken, prozessorientierte Behandlung von Prozessketten, Entwurfsmethodik<br />

sowie deskriptive, normative und situative Schritte im Planungs- und Gestaltungsprozess. Die Studierenden erarbeiten<br />

sich – begleitet durch intensive Betreuung aus beiden Vertiefungsrichtungen – ihre systemischen Kompetenzen<br />

und führen die Erkenntnisse aller Master-Module im Projekt zusammen. Das Forschungsforum bietet die geeignete<br />

Plattform, die erarbeiteten Erkenntnisse zu präsentieren, zu diskutieren und im Fachdiskurs zu vertiefen.<br />

Forschungsfelder eröffnen sich insbesondere im Bereich „Gesellschaftliche Potentiale nachhaltiger Projektentwicklung“<br />

und „ressourcenoptimiertes Planen und Bauen“.<br />

In begleitenden Exkursionen sollen einzelne Inhalte vertieft und vor Ort thematisiert werden.<br />

Lernziele des moduls:<br />

„ Komplexität und Ordnung eines Projekts stufenweise aufbauen und aufeinander abstimmen können.<br />

„ Gegensätzliche Projektkriterien kreativ verbinden und konzeptionell steigern lernen.<br />

„ Den Projektverlauf als eigenständiges Werk ansehen und gestalten lernen.<br />

„ Den Verlauf von Schritten der Öffnung und Anreicherung zu Schritten der Klärung und Festlegung wahrnehmen und<br />

gestalten können.<br />

„ Projekte vom Initialimpuls bis zum Abschluss führen.<br />

„ Das Forschungsforum bildet auf eigener Plattform Projektentwicklung und <strong>Architektur</strong> als Querschnittsdisziplin ab.<br />

98 // <strong>Architektur</strong>


4 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH MA 3.1 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 14.30 – 18.00 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

<strong>Architektur</strong> 2<br />

seminar / Projektstudium // swen geiss<br />

Einfach, kostengünstig ... nachhaltig – Objekte konzeptionieren und realisieren?<br />

Ausgehend vom Semesterthema werden im Rahmen des Moduls Grundlagen, Prinzipien Strategien des nachhaltigen<br />

Stadtbaus und der ressourcenoptimierten <strong>Architektur</strong>konzeption in seminaristischer Form erörtert. Dabei werden<br />

gezielt inhaltliche und thematische Bezüge zum selbstgewählten Studienprojekt des Forschungsforums hergestellt.<br />

Literaturangabe: Brians Edwards: Rough Guide to Sustainability // Druot, Lacaton & Vassal: Plus+ // Daniels: Energy<br />

Design for Tomorrow // Lenz, Schreiber, Stark: Nachhaltige Gebäudetechnik // BM Verkehr, Bau- und Wohnungswesen:<br />

Tatort Stadt I + II<br />

5 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH MA 4.2 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 01.03. – 14.06.2011 // Di 09.00 – 12.30 Uhr (im wöchentlichen Wechsel mit MA 2.2)<br />

ort: Campus II, Semi 9<br />

WirtschAFt 2 – kostenPLAnung in bAu und betrieb von immobiLien<br />

seminar, Übung // n.n.<br />

Das Modul befähigt Planer zur Konzipierung und Steuerung ökonomischer Ressourceneffizienz über alle Projektphasen<br />

bis in den Betrieb, es ermöglicht ihnen den sachkundigen Diskurs mit allen Projektbeteiligten im Sinne von Recherche<br />

und Beratung. Das im Grundlagenmodul Wirtschaft 1 erworbene Wissen wird zur eigenständigen Problemlösung in<br />

neuen Siuationen angewendet (instrumentale Kompetenz). Das Qualifizierungsfeld gliedert sich in:<br />

Planungsökonomie<br />

„ Planungsprozesse definieren und ökonomisch anlegen können.<br />

„ Planungsinhalte durch wirtschaftliche Gliederungen erfassen, in Aufwand und Nutzen nachhaltig optimieren können.<br />

bauökonomie<br />

„ Wirtschaftlichkeit zum kontrollierten Gegenstand aller Umsetzungsschritte beim Bauen machen können.<br />

„ Beim Erfassen, Vergeben und Überwachen von Bauleistungen neben den Qualitäts- und Mengengerüsten auch<br />

Terminabläufe und rechtlich-soziale Verknüpfungen als Ressourcen gestalten lernen.<br />

gebäudeökonomie<br />

„ Nutzerkonzept und Betriebsauwand von Gebäuden und Anlagen optimiert anlegen und in nutzerverständlicher<br />

Form nachsteuern können. Wohnungswirtschaftliche Vorgänge in Grundlinien konzipieren und planerisch vertreten<br />

lernen; Perspektiven und Optionen der Gebäudewirtschaft einbeziehen.<br />

„ Planungsergebnisse in Qualitäts,- Mengen- und Zeitgerüsten erfassen und kaufmännisch verbindlich<br />

festlegen können.<br />

2 SWS<br />

Zuordnung/modul: ARCH MA 5.2 / 1. Jahr<br />

Zeiten: 02.03. – 15.06.2011 // Mi 09.00 – 10.30 Uhr<br />

ort: Campus II, Semi 5<br />

<strong>Architektur</strong> // 99<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!