09.07.2015 Aufrufe

Auszeichnung der Verdienten Bürgerinnen und Bürger für das Jahr ...

Auszeichnung der Verdienten Bürgerinnen und Bürger für das Jahr ...

Auszeichnung der Verdienten Bürgerinnen und Bürger für das Jahr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Februar 2011 - Amtsblatt 1/2011 - 8-Weise gezeigt, wie bunt die Welt <strong>der</strong> Natur-Mandalas sein kann <strong>und</strong><strong>das</strong>s aus Tannenzapfen die lustigsten Waldwesen werden können.Auch unsere Kleinsten haben schon begeistert mitgearbeitet <strong>und</strong> kleineWaldgeister aus Salzteig geformt <strong>und</strong> mit Gewürzen verziert. Alldiese wun<strong>der</strong>baren Werke unserer Gruppen bildeten den Rahmen für<strong>das</strong> Herzstück unserer Präsentation - ein Baum, dessen Blätter auf <strong>der</strong>Vor<strong>der</strong>seite mit Bil<strong>der</strong>n unserer Kin<strong>der</strong> zur Thematik Natur <strong>und</strong> auf<strong>der</strong> Rückseite mit entsprechenden Passagen aus dem Bildungsplan geschmücktwaren. Durch die Mitarbeit aller Kolleginnen konnte sichunsere Einrichtung sehr vielschichtig, lebhaft <strong>und</strong> aussagekräftig präsentieren.Viele positive Reaktionen auf unsere Exponate erfüllten unsereErzieherinnen mit Stolz <strong>und</strong> animierten gleichzeitig, den fachlicheingeschlagenen Weg konsequent in dieser Richtung weiterzugehen.An dieser Stelle ein großes Dankeschön allen Erzieherinnen unsererKita für ihre tägliche Arbeit <strong>und</strong> ihren steten Einsatz zum Wohle allerKin<strong>der</strong>!Ebenso möchten wir allen Eltern <strong>und</strong> Großeltern danken, die sich inden vergangenen Monaten immer wie<strong>der</strong> sehr engagiert in den Kin<strong>der</strong>gartenalltageingebracht <strong>und</strong> uns an vielen Stellen mit ihrer Unterstützungzur Seite gestanden haben.In diesem Sinne auf weiterhin gute Zusammenarbeit!Barbara Stöcking <strong>und</strong> <strong>das</strong> Team <strong>der</strong> „Waldgeister am Steintisch“In memoriam Dr. Kollmannmit Fahrer von <strong>der</strong> Firma Tino Behr, Bauunternehmen. Sandsäckewurden vor Ort noch befüllt, auch <strong>der</strong> Stadtbrandmeister, Herr MathiasStahr, organisierte von Blankenhain Nachschub. Das Ergebnis: Nunist die Straße durch den Ort noch katastrophaler.Siegmar SorgeOrtsteilbürgermeister(05.02.1911 - 12.08.1997)„Ich werde meinen Beruf mit Gewisssenhaftigkeit<strong>und</strong> Würde ausüben.Die Erhaltung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit meiner Patienten solloberstes Gebot meines Handelns sein.Ich will meine Ratschläge <strong>und</strong> Verordnungenzum Heil <strong>der</strong> Kranken nach bestemWissen <strong>und</strong> Können geben.“Diesen „Eid des Hippokrates“, etwa um400 v.Chr. formuliert, leistete im <strong>Jahr</strong>e1936 an <strong>der</strong> Karls-Universität zu Pragein junger Arzt nach erfolgreich abgeschlossenemMedizinstudium <strong>und</strong> Promotion.Sein Name war Dr. Erich Kollmann.Am 05.02.1911 nahe Olmütz geboren,nach Schulausbildung in Olmütz <strong>und</strong> Studium in Prag erwarb <strong>der</strong> jungeArzt seine praktischen Fähigkeiten von 1936-1940 an <strong>der</strong> ChirurgischenUniversitätsklinik in Wien sowie 1941/42 am Marien - Hospitalin Stuttgart. Von 1942 bis 1945 war er als Chirurg im Reserve - LazarettBreslau tätig. Während dieser Tätigkeit in Friedens- <strong>und</strong> Kriegszeitenerwarb Herr Dr. Kollmann ein umfängliches fachliches Wissen,vor allem aber hohe handwerkliche - sprich operative - Fähigkeiten<strong>und</strong> Fertigkeiten.Am 1. November 1946 nahm Dr. Kollmann seine Tätigkeit als Chirurgim damaligen Landeskrankenhaus Blankenhain auf. Vierzig <strong>Jahr</strong>elang, bis zum Ende des <strong>Jahr</strong>es 1986, war Herr Dr. Kollmann tätig inunserer Stadt,- unermüdlich <strong>und</strong> selbstlos, von seinen Mitarbeitern,mehr aber noch von sich selbst alles for<strong>der</strong>nd.Zahllosen Patienten hat er durch sein Können in ihrem Leid helfenkönnen, gar manchem hat er geholfen, zur Welt zu kommen ...Sein Wirken blieb nicht auf unsere Region beschränkt,- <strong>der</strong> gute Rufunseres Krankenhauses drang weit ins Land hinaus.Am 12. August 1997 ist Herr Dr. Kollmann aus dem Leben geschieden.Anläßlich <strong>der</strong> 100. Wie<strong>der</strong>kehr des Geburtstages gedenken wir seinerals Schüler <strong>und</strong> langjährige Mitarbeiter, vereint mit seinen ehemaligenOP-Schwestern, dem Pflegepersonal, den Mitarbeitern <strong>der</strong> Verwaltung<strong>und</strong> <strong>der</strong> Funktionsabteilungen, beson<strong>der</strong>s aber - <strong>und</strong> nicht zuletzt - imNamen zahlloser Patienten in tiefer Dankbarkeit <strong>und</strong> Verehrung.Dr. Heiner BlautDr. Rainer VopelHochwasser in KrakendorfAm Samstag, den 8.Januar 2011, um 13:20 Uhr rief die Sirene zumHochwasseralarm. Einige Krakendorfer Bürger beobachteten bereits<strong>das</strong> ansteigen des Wasserstandes am Ortseingang von Hochdorf kommend.Das letzte Hochwasser überflutete Krakendorf in 2005 <strong>und</strong> war nacheinigen St<strong>und</strong>en abgelaufen. . Dieses mal dauerte es bis in die Abendst<strong>und</strong>en.Die Freiwillige Feuerwehr Krakendorf/Rettwitz <strong>und</strong> vieleFleißige Helfer aus dem Ort gaben Unterstützung, so auch <strong>der</strong> La<strong>der</strong>Kreisvolkshochschule Weimarer LandInformationen <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Weimarer Land,Außenstelle BlankenhainFrühjahrssemester 2011Folgende Angebote stehen u.a. zur Auswahl:Sprachen:Englisch, Spanisch(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Fortführungskurs)Computerkurse: PC Gr<strong>und</strong>lagen,Multimedia <strong>und</strong> Internet(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Fortführungskurs)Ges<strong>und</strong>heitskurs: Qigong(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Fortführungskurs)Digitalfotografie: EinsteigerkursMalen <strong>und</strong>Zeichnen:mit Aquarell(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Fortführungskurs)weitere Kurse, siehe AngebotskatalogBei entsprechen<strong>der</strong> Nachfrage finden die ersten Kurse schon im Februar2011 statt.Anmeldungen:Außenstellenleiter:Herr Peter SchmiedTelefon: 036459 / 62395o<strong>der</strong> zu den Sprechzeiten im För<strong>der</strong>kreis(Schülerhilfe, Erwachsenenbildung)P.Schmied, Christian-Speck-Straße 7099444 BlankenhainTelefon / Telefax: 036459 / 63234Marktplatz <strong>der</strong> Guten Geschäftein Weimar - Unternehmen gesucht!Der „Marktplatz <strong>der</strong> Guten Geschäfte“ geht am 16. März 2011 in die4. R<strong>und</strong>e!Das Weimarer Handelsevent <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art lädt gemeinnützigeEinrichtungen <strong>und</strong> Unternehmen <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> Region ein, innerhalbzwei turbulenter St<strong>und</strong>en „Gute Geschäfte“ miteinan<strong>der</strong> abzuschließen.Gehandelt o<strong>der</strong> getauscht werden Material, Kontakte, Dienstleistungen,Gebrauchtes, Neues, Ungewöhnliches - nur <strong>das</strong> Thema Geldist tabu!Die Attraktivität des Marktplatzes hat sich herum gesprochen <strong>und</strong> esliegt schon eine große Zahl von Anmeldungen gemeinnütziger Einrichtungenbei den Veranstaltern vor.Unternehmen, die sich gerne im sozialen Bereich einbringen, Kontakteknüpfen o<strong>der</strong> auf neue Weise auf sich aufmerksam machen möchten,sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.Was ist <strong>der</strong> Marktplatz <strong>und</strong> was hat man davon?Antworten geben die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> die Homepage <strong>der</strong> EhrenamtsAgenturWeimar:www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!