10.07.2015 Aufrufe

Hallo Stationsleitungen - Werner-Wicker-Klinik

Hallo Stationsleitungen - Werner-Wicker-Klinik

Hallo Stationsleitungen - Werner-Wicker-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Werner</strong>-<strong>Wicker</strong>-<strong>Klinik</strong>Innerbetriebliche FortbildungPflegedienstEinführung desPraxisstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“F1 – F612.10.20119.00 – 16.30 Uhr insgesamt 8 PunkteUhrzeit Inhalte Referent/in09.00 – 10.00 F 1: Einführung / Grundlagen zur Dekubitusprophylaxe Anatomie und Physiologie der Haut Hautbeobachtung Dekubitusentstehung (Zeit – Druck – Disposition) Begünstigende FaktorenA. Schäfer1 Punkt10.00 – 11.00 F 2: Bedeutung von Hautpflege/ Ernährungslehre/Inkontinenzversorgung in der Dekubitusprophylaxe Ernährungslehre / Diätetik Hautpflege, Körperhygiene Inkontinenzversorgung1 Punkt11.00 – 12.00 F 3: Psychologische Aspekte zur Patientenmotivation undBeratungskompetenz Motivation Verantwortung Pflege / Patient Beratungsgespräch1 Punkt12.00 – 13.00 F 4: Positionswechsel/Mobilisation Lagerungen Mikrobewegungen Sitzposition1 Punkt13.00 – 13.30 Mittagspause13.30 – 14.45 F 5: Praxishinweise zum Einsatz von Hilfsmitteln imRahmen der Dekubitusprophylaxe z.B. Rollstuhl, Roho-Kissen, Latexeinlagen,Schaumstoffauflagen, viskoelastische Matratzen2 Punkte15.00 – 16.30 F 6:Praxishinweise zum Umgang mit speziellenLagerungssystemen zur Dekubitusprophylaxe Wechseldruckmatratzen (z.B. Proficare) low-airloss-systemen (z.B. Terakair visio)A. SchäferJ. EisenhuthA. SchäferK. PohlmannK. Pohlmann2 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!