10.07.2015 Aufrufe

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der technische <strong>Fortschritt</strong> <strong>im</strong> AllgemeinenWährend den letzten 50 Jahren wurden viele technische Innovationen eingeführt, welche dieLandwirtschaft stark beeinflusst haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es innert wenigenJahren zu einem rasanten Aufschwung, und die expandierende Industrie hatte baldSchwierigkeiten, die nötigen Arbeitskräfte zu finden. Viele Leute wurden aus derLandwirtschaft abgezogen, und die Landwirtschaft musste Wege finden, mit wenigerPersonen gleichviel oder mehr zu produzieren.Die Arbeitsproduktivität konnte massiv durch den mechanisch-technischen <strong>Fortschritt</strong>gesteigert werden. Menschliche und tierische Kraft wurde durch Traktoren und Maschinenersetzt. 1950 waren zum Beispiel in Deutschland noch 5.1 Mio. Arbeitskräfte in derLandwirtschaft tätig und 2.5 Mio. Zugtiere erledigten die Zugarbeit auf den Feldern. Bis 1995waren fast alle Zugtiere verschwunden, und es gab knapp 600'000 landwirtschaftlicheArbeitskräfte.Ein weiterer Schritt hin zu einer erhöhten Arbeitsproduktivität war die Einführung derorganisatorisch-technischen Neuerungen. Dabei wurden die Kosten der Mechanisierungausgelagert. Der Landwirt braucht ja nicht selbst Maschinen zu besitzen, er muss nur dieDienste der Maschinen in Anspruch nehmen können, was bei entsprechender Organisationden Kostendruck verringert – Stichworte: gemeinschaftlicher Besitz von Maschinen;Maschinenringe; Einsatz von Lohnunternehmern.Alle Entwicklungsschritte bringen bei idealer Anwendung wirtschaftliche Vorteile mit sich.Der erste, der in die neuen technischen Innovationen investiert, produziert mehr proArbeitskraft und damit billiger als jene die warten. Mit der Zeit investieren <strong>im</strong>mer mehrBetriebsleiter in die neue Technik und am Schluss ist jeder, der <strong>im</strong> Markt bleiben will,gezwungen mitzumachen, ansonsten wird er verdrängt. Andererseits sind nebenwirtschaftlichen auch soziale Vorteile von Bedeutung, z.B. wird die Bäuerin von derFeldarbeit entlastet, Ferien sind weniger problematisch, und verschiedene gesundheitlicheProbleme treten seltener auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!