11.08.2012 Aufrufe

Kindlers Literatur Lexikon - Buchkatalog

Kindlers Literatur Lexikon - Buchkatalog

Kindlers Literatur Lexikon - Buchkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzgeschichten wurden stattdessen in Zeitungen publiziert. Für eine dieser Erzählungen, »Ms. Found in a<br />

Bottle«, 1833 (»Das Manuskript in der Flasche«, 1922, M. Bretschneider), wurde Poe vom Saturday Visiter mit<br />

einem Preis von 50 Dollar ausgezeichnet. Sie gehört zu den meist als >Abenteuererzählungen< klassifizierten<br />

Kurzgeschichten. In dieser Erzählung, die viele Motive seines einzigen Romans The Narrative of Arthur Gordon<br />

Pym of Nantucket, 1838 (Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym, 1918, G. Etzel), vorwegnahm,<br />

überlebt der Erzähler den Untergang eines Frachtschiffs in einem Wasserstrudel. Ein riesiges schwarzes Schiff<br />

taucht auf, der Erzähler wird an Bord gespült und kann sich verstecken. Nachdem ihm bewusst geworden ist,<br />

dass die Crew ihn nicht sieht, begibt er sich in die Kapitänskajüte und beginnt, seinen Bericht<br />

niederzuschreiben. Die Kurzgeschichte wird in Form von Tagebuchnotizen fortgeführt. Das Geisterschiff, das in<br />

Bauart und Besatzung an die Legende vom >Fliegenden Holländer< erinnert, gerät in einen plötzlich<br />

auftretenden Strudel und wird in die Tiefe des Meeres gezogen. Wie der Titel nahelegt, überlebt das<br />

Manuskript - offenbar im Gegensatz zum Erzähler. Die Aufzeichnungen bleiben fragmentarisch und existieren<br />

nur aufgrund der Vernichtung des erzählenden Subjekts.<br />

Schon hier stehen das Thema verhinderter Erkenntnis und die Vormacht der Imagination über die reine<br />

Rationalität im Mittelpunkt. 1841 greift Poe das Motiv des tödlichen Wasserstrudels in »A Descent into a<br />

Maelstrom« (»Maelstrom«, 1883, J. Möllenhoff) erneut auf. Hier beendet der Erzähler seine Geschichte über<br />

den zugleich faszinierenden und fürchterlichen Maelstrom mit der Aussage, andere Fischer hielten seine<br />

Geschichte für unglaubwürdig. Er erwarte auch nicht, dass sein jetziger Zuhörer sie ihm abnehme. Die Frage<br />

nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers wie auch der Zweifel an der epistemologischen Trennschärfe der<br />

Unterscheidung von Realität und Imagination gehören zu den zentralen Effekten der Poe'schen Texte. Weitere<br />

eindrucksvolle Beispiele hierfür finden sich in der 1840 erschienenen zweibändige Ausgabe der Tales of the<br />

Grotesque and Arabesque (Grotesken und Arabesken). Von den 25 Erzählungen dieser Sammlung, der 1843<br />

und 1845 noch weitere Sammelbände zu Poes Lebzeiten folgten, sind heute besonders The Fall of the House<br />

of Usher, 1839 (Der Untergang des Hauses Usher, 1883, J. Möllenhoff), »William Wilson«, 1839 (dtsch. 1922,<br />

J. v. der Goltz), und »Ligeia«, 1838 (dtsch. 1853, W. E. Drugulin), populär. All diese Werke thematisieren die<br />

furchterregenden Erlebnisse eines zunächst arglosen männlichen Erzählers, der schließlich mit Tod und<br />

physischem Zerfall konfrontiert wird.<br />

In »The Fall of the House of Usher« sucht der Erzähler den Familiensitz seines Freundes Roderick auf, des<br />

letzten männlichen Nachkommen der Familie Usher. Der melancholische, hypochondrische Roderick leidet<br />

unter Übersensibilität und Angstzuständen. Nachdem Roderick sein Gedicht »The Haunted Palace« (»Der<br />

verzauberte Palast«) vorgetragen hat, erklärt er, dass Kräfte, die von dem Haus selbst ausgehen, vermutlich<br />

sein Leiden auslösen. Rodericks Schwester und einzige Gefährtin Madeline leidet nach ärztlicher Meinung an<br />

Katalepsie (Starrkrampf). Nachdem Roderick dem Erzähler mitteilt, dass Madeline (die der Erzähler nun als<br />

Rodericks Zwilling identifiziert) verstorben sei, wird ihr Körper in die Familiengruft gelegt. Rodericks Zustand<br />

verschlechtert sich zusehends, und als der Erzähler ihm aus »Mad Trist« von Sir Launcelot Canning - dem<br />

fiktiven Werk eines fiktiven Autors - vorliest, werden die im Ritterroman beschriebenen Geräusche real.<br />

Roderick glaubt, er habe seine Schwester lebendig begraben und sie versuche nun, sich zu befreien. Plötzlich<br />

öffnet sich die Tür: Im Raum steht Madeline, in das vom Überlebenskampf blutbefleckte Leichtentuch gehüllt.<br />

Roderick stirbt vor Entsetzen, noch bevor die sterbende Madeline ihn mit sich zu Boden reißt. Der Erzähler<br />

flieht aus dem Haus, das nun an einem Riss in zwei Teile zerbricht und in sich zusammenstürzt. Der >haunted<br />

palace< der Ushers, der in der Tradition von Horace Walpoles The Castle of Otranto, 1764 (Die Burg von<br />

Otranto), also der >gothic novel< steht, bietet ein Bild des Verfalls. Auch wenn für einige phantastische<br />

Vorkommnisse rationale Erklärungen angeboten werden - Madelines Katalepsie als Ursache ihrer<br />

>Totenstarreuntoten<<br />

Körpers, die in vielen Erzählungen prominent vertreten ist, gehören zum Kern des Poe'schen Motivinventars.<br />

Das letzte Motiv ist besonders in den Erzählungen der sogenannten >Marriage Group< (>Hochzeitsgruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!