19.11.2012 Aufrufe

Österr. Post AG - Stadtgemeinde Gänserndorf

Österr. Post AG - Stadtgemeinde Gänserndorf

Österr. Post AG - Stadtgemeinde Gänserndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum:<br />

Medieninhaber und<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong><br />

Druck: Brentano<br />

Gemeinde-<br />

Zeitung<br />

der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong><br />

www.gaenserndorf.at<br />

5.000 Stück drucken, davon ca. 150 an die Gemeinde<br />

liefern, Rest zur <strong>Post</strong><br />

Wir wünschen allen <strong>Gänserndorf</strong>erinnen<br />

und <strong>Gänserndorf</strong>ern ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie für<br />

das kommende Jahr Glück, Zufriedenheit<br />

und vor allem Gesundheit.<br />

<strong>Österr</strong>. <strong>Post</strong> <strong>AG</strong> - <strong>Post</strong>entgelt bar bezahlt,<br />

RM Zl Nr. 05A036273K<br />

Verlagspostamt: 2230 <strong>Gänserndorf</strong><br />

4/2008<br />

22.12.2008


Liebe <strong>Gänserndorf</strong>erinnen und <strong>Gänserndorf</strong>er!<br />

Auch heuer wurde wieder rund um das <strong>Gänserndorf</strong>er Rathaus ein Adventmarkt abgehalten.<br />

Ich möchte mich hiermit bei allen Ausstellern und all jenen bedanken, die<br />

durch Ihre Arbeit bzw. Ihren Einsatz dazu beigetragen haben, dass dieser Adventmarkt<br />

überhaupt veranstaltet werden konnte.<br />

Auch während der besinnlichen Adventzeit geht die Arbeit<br />

weiter und die Budgetplanung für das Jahr 2009<br />

wurde abgeschlossen:<br />

Im Interesse unserer Jugend werden wir auch im kommenden<br />

Jahr jene Streetworker einsetzen, die schon<br />

heuer erfolgreiche Jugendarbeit geleistet haben.<br />

Zur Betreuung unserer jüngsten Mitbürger verlaufen<br />

die Bauarbeiten am Kindergarten Kunterbunt gemäß<br />

dem Zeitplan. Bereits im Frühjahr werden die Gruppen<br />

4 - 6 fertig gestellt, wodurch alle Kinder, die das Kindergartenalter<br />

erreichen, untergebracht werden können.<br />

Aber auch an den Schulen gehen die Arbeiten zügig voran. So wurde erst vor kurzem<br />

in der Volksschule die Gleichenfeier durchgeführt und in der Hauptschule sind derzeit<br />

Innenarbeiten im Gange.<br />

Die Planung der Marchfeld-Schnellstraße (S8) wird von der ASFIN<strong>AG</strong> fortgesetzt.<br />

Die für <strong>Gänserndorf</strong>-Stadt schon seit langem erforderliche Umfahrung soll laut Zusage<br />

des Landes Niederösterreich zeitgleich mit der Schnellstraße umgesetzt werden.<br />

Die Anbindung des Verkehrs der B8 an die S8 soll mittels einer eigenen Zubringerstraße<br />

erfolgen. Hier sind wir bemüht, die bestmöglichste Trassenführung zu finden.<br />

Derzeit werden intensive Gespräche mit Grundstückseigentümern und Nachbargemeinden<br />

geführt.<br />

Das kommende Jahr markiert einen Höhepunkt in der Geschichte unserer Stadt. Vor<br />

50 Jahren - am 1. Juni 1959 - wurde von der NÖ. Landesregierung die Urkunde über<br />

die Verleihung des Stadtrechtes an die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong> ausgestellt. Aus<br />

diesem Anlass werden im nächsten Jahr zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, zu<br />

denen ich jetzt schon Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlichst einlade.<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest sowie für das<br />

kommende Jahr alles Gute - vor allem Gesundheit.<br />

Ihre Bürgermeisterin:<br />

(Annemarie Burghardt)


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 3<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin:<br />

Montag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Vizebürgermeisters:<br />

Dienstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin und des<br />

Ortsvorstehers in <strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

nach telefonischer Vereinbarung im Waldkindergarten,<br />

Oed Aigenstraße 48.<br />

Amtsstunden der Gemeinde:<br />

Die Amtsstunden der Gemeinde finden ausnahmslos<br />

von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

Mittwoch von 14:00 - 19:00 Uhr (nur Bürgerservice)<br />

statt.<br />

Am Standesamt gegen Voranmeldung auch Mittwoch<br />

von 14 - 19 Uhr.<br />

Öffnungszeiten der Deponie:<br />

Die Deponie ist nun auch während des Winters freitags<br />

geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten lauten:<br />

Von 1. März bis 30. November:<br />

Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Im Dezember, Jänner und Februar ist die Deponie<br />

nur freitags von 8 – 16 und samstags von 8 – 14<br />

Uhr geöffnet.<br />

Fundamt <strong>Gänserndorf</strong><br />

Am Fundamt der Gemeinde <strong>Gänserndorf</strong> werden<br />

immer wieder gefundene Gegenstände abgegeben.<br />

Sollte jemand etwas verloren haben, kann er beim<br />

Bürgerservice im Rathaus (2651-11) nachfragen.<br />

Derzeit lagern am Fundamt 1 Motorrad, 27 Fahrräder,<br />

8 Handys sowie zahlreiche Brillen, Schmuck,<br />

Geldbörsen, Rucksäcke und andere Utensilien.<br />

Die Finder haben nach Ablauf eines Jahres Anspruch<br />

auf diese Gegenstände.<br />

Telefonnummern:<br />

Die Nummer der Gemeinde lautet 2651. Die Vermittlung<br />

(Fr. Ryznar - auch Fundamt) erreichen Sie mit<br />

0. Eine Durchwahl zu folgenden Klappen ist möglich:<br />

Bürgermeisterin Annemarie Burghardt ......................21<br />

Vizebürgermeister Robert Pintz .................................14<br />

Stadtamtsdirektor Anton Wildmann...........................27<br />

Bauamt - Baubehörde, Ortspolizei:<br />

Hr. Gindl, Hr. Kamellor, Fr. Klose.................26, 25, 50<br />

Bürgerservice, Meldeamt:<br />

Fr. Vock, Fr. Lichtl, Fr. Wittmann ................56, 12, 24<br />

Finanzen - Steuern und Abgaben, Kultur:<br />

Hr. Pleininger, Fr Braschinger , Fr Bielik, Fr. Schönbauer<br />

........................................................15, 13, 47, 17<br />

Stadtservice - Kanal, Wasser, Straßen:<br />

Ing. Hinczica, Fr. Hirschböck, Hr. Nositzka,<br />

Fr. Wernhart .............................................23, 43, 18, 57<br />

Stadtzentrale - Kindergärten, Schulen, Umwelt, Müll:<br />

Hr. Lang, Fr. Bauer, Fr. Hrabal .....................16, 48, 29<br />

Standesamt, Staatsbürgerschaft:<br />

Fr. Schweiger, Fr. Varga ...........................................28<br />

Bauhof, Hr. Mangel ...................................................20<br />

Bücherei: ...................................................................22<br />

Friedhof: Hr. J. Hajek, Hr. Heschl..............................40<br />

Hallenbad: W.Hajek, Fr.Gindl, Fr.Mohr, Hr. Trenz...31<br />

Stadthalle: Hr. Engl, Hr. Ehrenstrasser.......................32<br />

Wasserwerk ............... Klappe 45 oder 0699 131 38 469<br />

Deponie: Hr. Avci, Hr. Neumann .......0699 158 14 221<br />

Kläranlage: Maresch, Hobza 4737 od. 0699 116 14 543<br />

Schulen und Kindergärten<br />

Bärenkindergarten, Bahnstraße 60..............................30<br />

Kindergarten Kunterbunt , Hafergrubenweg 3 ....20 368<br />

Regenbogenkindergarten , Schubertstr. 28.................34<br />

Sonnenblumenkindergarten , Schuberstr. 29 ..............35<br />

Kindergarten Volkshaus, Wiener Straße 7 .............3089<br />

Heidekindergarten, Oed Aigenstr. 50 ...................70207<br />

Waldkindergarten, Oed Aigenstr. 48....................70437<br />

Kinderhaus Eichamtstraße 51.....................................41<br />

Musikschule ...............................................................33<br />

Volksschule-Direktor Gangl........................... 60536-10<br />

Volksschule-Schulwart Fr. Kachlir ................ 60536-11<br />

Volksschule-Hortleitung: Fr. Galler .............. 60536-12<br />

Volksschule-Fax............................................. 60536-13<br />

Volkshochschule, Prof. Schweinhammer ...................54<br />

Bereitschaft außerhalb der Dienstzeiten:<br />

(bitte nur in Notfällen verwenden).. 0699 158 14 220<br />

MAXI und SPITAXI.... 0810 810 278<br />

Telefax :......................02282 2651-6<br />

www.gaenserndorf.at<br />

gemeinde@gaenserndorf.at


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 4<br />

Werbung für <strong>Gänserndorf</strong>:<br />

Imagekampagne wurde präsentiert<br />

Das Image <strong>Gänserndorf</strong>s soll<br />

verbessert werden. Zu diesem<br />

Zweck war die Werbeagentur<br />

„select us“ aus Mistelbach beauftragt<br />

worden, eine Dachmarke<br />

zu erstellen, die die Stärken<br />

<strong>Gänserndorf</strong>s hervorheben und<br />

Identität schaffen soll.<br />

Diese Agentur kreierte schließlich<br />

den Slogan „Heimat am<br />

Puls“ und ließ mit einigen Gän-<br />

serndorfern, die sich hierfür kostenlos<br />

in ihrer Freizeit zur Verfügung<br />

stellten, Werbefotos anfertigen.<br />

Das Ergebnis des Fotoshootings<br />

wurde Ende November<br />

Vertretern der <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Wirtschaft und des Gemeinderates<br />

präsentiert.<br />

Auf den in hoher Qualität hergestellten<br />

Fotos konnten Max<br />

Beck (Spieler des <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Imagekampagne für <strong>Österr</strong>eichs Bibliotheken:<br />

Veranstaltungen in der Bücherei<br />

Bereits zum dritten Mal fand<br />

dieses Jahr die Imagekampagne<br />

für Bibliotheken „<strong>Österr</strong>eich<br />

liest – Treffpunkt Bibliothek“<br />

statt. Aus diesem Anlass war der<br />

Wiener Krimiautor Thomas<br />

Raab in der Bücherei zu Gast<br />

und las aus seinem Buch „ Der<br />

Metzger sieht rot“. Musikalisch<br />

wurde dieser gelungene Abend<br />

von Fritz Wlaschek und seiner<br />

Gitarrengruppe begleitet. Diese<br />

Veranstaltung wurde auch im<br />

Rahmen des Kulturherbstes der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> durchgeführt.<br />

Weitere Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit dem literatur network<br />

marchfeld in der Festwoche<br />

vom 20.–26.10.2008 waren:<br />

„Inspektor Schnüffel“ Ratekrimi-Lesung<br />

für die Klassen der<br />

Hauptschule I. Die Kasperlbühne<br />

Mützlzipf spielte das Stück<br />

„Großmutters Schatz“ für den<br />

Kindergarten Sonnenblume.<br />

Insgesamt wurden die Veranstaltungen<br />

von ca. 230 Kindern<br />

und Erwachsenen besucht.<br />

www.gaenserndorf.bvoe.at, Tel.<br />

2651-22, buecherei.gf@aon.at<br />

Geöffnet: Mo und Do 7:30 –<br />

19:00 Uhr, Sa 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Handballclubs UHC), Martina<br />

Böhm (Hip-Hop-Trainerin),<br />

Franz Kastner (ehemaliger Direktor<br />

der <strong>Gänserndorf</strong>er Musikschule),<br />

Elke Malek (Volksschullehrerin)<br />

und Maria Prager<br />

(Leiterin der Philharmonie<br />

Marchfeld) bewundert werden.<br />

In nächster Zeit soll die Imagekampagne<br />

umgesetzt werden.<br />

Lesung mit Thomas Raab – Hr. Wlaschek mit seiner Gitarrengruppe, das Büchereiteam<br />

mit Hrn. Raab, GR Franz Csucker und Vzbgmst. Robert Pintz<br />

Christbäume auf öffentlichen Flächen<br />

Die Christbäume auf den öffentlichen Flächen wurden uns von folgenden<br />

Personen kostenlos zur Verfügung gestellt:<br />

Bücherei/Musikschule:<br />

Brigitte und Herbert Bugl, Seegasse 28<br />

Dr.-Wilhelm-Exner-Platz (bei Brentano):<br />

Margit u. Ing. Wilhelm Wilmsen, Sandgrubenweg 5<br />

Kirchenplatz:<br />

Günter Juhasz, Strasshof, Karl-Komcak-Gasse 4a<br />

Wir danken den Spendern herzlichst!


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 5<br />

Mobile Jugendarbeit in <strong>Gänserndorf</strong>:<br />

Streetworker betreuen Jugendliche<br />

Seit Jänner betreuen Streetworker<br />

des Vereines „Goostav -<br />

Mobile Jugendarbeit im Bezirk<br />

<strong>Gänserndorf</strong>“ <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Jugendliche. Hierzu suchen Sie<br />

die Treffpunkte der Jugendlichen<br />

auf öffentlichen Plätzen<br />

und Straßen auf und stellen<br />

Kontakte zu den Jugendlichen<br />

her. In der Zeit von Jänner bis<br />

Ende Oktober wurden auf diese<br />

Weise fast 1.900 Gespräche geführt.<br />

Diese drehten sich meistens<br />

um jugendrelevante Themen.<br />

Der regelmäßige Kontakt<br />

ermöglicht den Streetworkern<br />

die Bildung von Vertrauen, um<br />

für etwaige Anfragen Ansprechpartner<br />

zu sein. Der Großteil der<br />

angetroffenen Jugendlichen war<br />

männlich, nur rund 1/3 war<br />

weiblich. Dies dürfte daran liegen,<br />

dass sich männliche Jugendliche<br />

vermehrt auf öffentlichen<br />

Flächen aufhalten. Die<br />

meisten Jugendlichen waren 12 -<br />

15 Jahre alt, während nur sehr<br />

wenige älter als 18 Jahre alt waren.<br />

Obwohl mehr männliche Jugendliche<br />

angetroffen wurden,<br />

war die überwiegende Mehrheit<br />

(rund 2/3) der Gesprächspartner<br />

weiblich. Diese suchten offensichtlich<br />

weit stärker den Rat<br />

der Streetworker. Beliebteste<br />

Gesprächsthemen waren Freizeitgestaltung,<br />

Arbeit/Beruf,<br />

Schule, Freundeskreis und Gewalt,<br />

während sexuelle Gewalt<br />

und Ess-Störungen nur selten<br />

angesprochen wurden.<br />

In 21 Fällen wurden konkrete<br />

Einzelberatungen durchgeführt,<br />

bei welchen die Jugendlichen<br />

mit einem konkreten Anliegen<br />

bei den Streetworkern vorsprachen.<br />

Hier ging es oft um Probleme<br />

innerhalb der Familie, aber<br />

auch um Beziehung, Ausbildung<br />

und Drogen. Aber auch Suizidversuche<br />

waren leider ein Thema,<br />

wobei durch langfristigen<br />

Kontakt einige<br />

Probleme gelöst<br />

werden<br />

konnten und<br />

Selbstmord<br />

somit nicht<br />

mehr als Option<br />

angesehen<br />

wird.<br />

Neben der<br />

Betreuung der<br />

Jugendlichen<br />

im Öffentlichen<br />

Raum<br />

wurden auch<br />

verschiedene<br />

Aktionen veranstaltet:<br />

Ein Mädchentag<br />

in der Polytechnischen<br />

Schule, Kampfesspiele<br />

in der<br />

Polytechnischen Schule, ein<br />

Mädchenausflug, das 1. <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Straßenfest, ein Männerabend<br />

im Jugendzentrum, ein<br />

Diskussionsforum zum Thema<br />

Rassismus und Ausländerfeindlichkeit<br />

sowie ein Selbstverteidi-<br />

gungskurs für Mädchen.<br />

Hundemarken 2009<br />

Die Streetworker werden auch<br />

im kommenden Jahr eingesetzt.<br />

Ein großer Teil der Kosten wird<br />

dankenswerter Weise von der<br />

NÖ. Landesregierung und der<br />

OMV-<strong>AG</strong> übernommen. Ohne<br />

diese Förderer wäre eine derart<br />

personalintensive Jugendbetreuung<br />

nicht finanzierbar.<br />

Im Februar 2009 wird die Vorschreibung der Hundeabgabe<br />

ausgeschickt. Aus diesem Grund bitten wir Sie uns wieder bis<br />

spätestens 15. Jänner ev. Änderungen<br />

im Bestand telefonisch oder per E-mail<br />

bekannt zu geben. 02282/2651 - 50 Fr.<br />

Klose, bauamt@gaenserndorf.at<br />

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong><br />

wünscht allen <strong>Gänserndorf</strong>erinnen und<br />

<strong>Gänserndorf</strong>ern ein Frohes Fest und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2009.<br />

Die Streetworker sind auch 2009 im Einsatz


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 6<br />

Kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

Der Kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

hält zu folgenden<br />

Zeiten in der Kammer für<br />

Arbeiter und Angestellte in<br />

<strong>Gänserndorf</strong>, Wiener Straße<br />

7a, Sprechstunden ab:<br />

13. und 27. Jänner, 10. und<br />

Individuelle Beratung und<br />

persönliche Betreuung - und<br />

dies kostenlos! - bietet Niederösterreichs<br />

Gründeragentur<br />

RIZ allen Jungunternehmern,<br />

die den Schritt in die Selbstständigkeit<br />

wagen.<br />

Von der ersten Idee an bis zu 3<br />

Jahre nach der Gründung begleitet<br />

das RIZ Unternehmensgründer.<br />

Den umfassenden Service<br />

verstehen die RIZ-Berater als<br />

bieten Ihnen an:<br />

24. Februar, 10. und 24.<br />

März, 14. und 28. April, 12.<br />

und 26. Mai, 9. und 23. Juni,<br />

14. und 28. Juli, 11. und 25.<br />

August, 8. und 22. September,<br />

13. und 27. Oktober, 10.<br />

und 24. November, 22. Dezember.<br />

Regionales Innovationszentrum <strong>Gänserndorf</strong><br />

persönliches Coaching:<br />

„Gerade in der Startphase ist<br />

eine genaue Planung vorteilhaft.<br />

Und da jede Gründungssituation<br />

anders ist, nehmen wir uns für<br />

jeden einzelnen Gründer ausgiebig<br />

Zeit. Wir helfen Gründern<br />

z.B. bei der Erstellung eines Unternehmenskonzeptes,<br />

wir beraten<br />

sie bei gewerblichen und<br />

finanziellen Fragen und natürlich<br />

auch in Förderungsangelegenheiten“,<br />

erklärt RIZ-Berater<br />

Verleihung eines<br />

Ehrenringes<br />

Frau Maria Prager, Obfrau der<br />

Philharmonie Marchfeld, wurde<br />

vom Gemeinderat der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> für 25 Jahre hervorragende<br />

Tätigkeit auf dem kulturellen<br />

Sektor der Ehrenring der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> verliehen.<br />

Ihre Zahnpraxen viennadental@aon.at<br />

Wahlärztepraxis aller Kassen<br />

Dr. med. univ. Georg Quinto<br />

Dr. Marta Quinto<br />

Mag. Peter Pfaffel. „Nicht zuletzt<br />

genießen die Gründer auch<br />

die Vorteile unseres weitläufigen<br />

Netzwerkes zu Rechts- und<br />

Steuerberatern, Banken und allen<br />

landesnahen Institutionen.“<br />

Kontakt:<br />

Mag. Peter Pfaffel<br />

RIZ Beratungsbüro <strong>Gänserndorf</strong>,<br />

0676 / 883265110<br />

pfaffel@riz.co.at, www.riz.at<br />

⇒ Kronen und Brücken - bevor Sie nach Ungarn fahren, sprechen Sie mit uns<br />

⇒ Zahnregulierungen für Kinder und Erwachsene (abnehmbare und „fixe“ Spangen)<br />

⇒ allgemeine Prothetik<br />

⇒ Mundhygiene, Bleaching und ästhetische Zahnheilkunde<br />

⇒ Laser - schmerzarme Kariesbehandlung ohne Bohrer<br />

2230 <strong>Gänserndorf</strong>, Dr. W.-Exner-Platz 1-2, 02282 80251, Montag 15 - 19 Uhr, Mi<br />

13 - 19 Uhr, Wahlpraxis aller Kassen<br />

1210 Wien, Brünner Straße 1/8, Montag 8 - 13 Uhr, Dienstag 10 - 12 Uhr und 13 -<br />

18 Uhr, Donnerstag 12 - 19 Uhr, Mittwoch und Freitag nach Terminvereinbarung,<br />

alle Kassen


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 7<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades während der Ferien<br />

Weihnachtsferien:<br />

Mi. 24.12.2008 HB geschlossen<br />

Do. 25.12.2008 HB geschlossen<br />

Fr. 26.12.2008 HB von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet<br />

Sa. 27.12.2008 HB von 09.00 - 20.00 Uhr geöffnet<br />

So. 28.12.2008 HB von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet<br />

Mo. 29.12.2008 HB von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet<br />

Di. 30.01.2008 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Mi. 31.01.2008 HB geschlossen<br />

Do. 01.01.2009 HB geschlossen<br />

Fr. 02.01.2009 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Sa. 03.01.2009 HB von 09.00 - 20.00 Uhr geöffnet<br />

So. 04.01.2009 HB von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet<br />

Mo. 05.01.2009 HB von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet<br />

Di. 06.01.2009 HB von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet<br />

Semesterferien:<br />

Mo. 02.02.2009 HB von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

Di. 03.02.2009 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Mi. 04.02.2009 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Do. 05.02.2009 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Fr. 06.02.2009 HB von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet<br />

Ab sofort ist die Sauna an Montagen, an denen das Hallenbad geöffnet ist<br />

(Schulferien, Feiertagen ...) aufgrund des geringen Besucheraufkommens geschlossen.<br />

Adventkalender am Rathaus:<br />

Die Fenster am <strong>Gänserndorf</strong>er Rathaus wurden heuer von den Kindergärten geschmückt:<br />

1. Dezember Heidekindergarten<br />

2. Dezember Heidekindergarten<br />

3. Dezember Heidekindergarten<br />

4. Dezember Waldkindergarten<br />

5. Dezember Waldkindergarten<br />

6. Dezember Waldkindergarten<br />

7. Dezember Sonnenblumenkindergarten<br />

8. Dezember Sonnenblumenkindergarten<br />

9. Dezember Sonnenblumenkindergarten<br />

10.Dezember Regenbogenkindergarten<br />

11.Dezember Regenbogenkindergarten<br />

12.Dezember Regenbogenkindergarten<br />

13.Dezember Kinderhaus<br />

14.Dezember Kinderhaus<br />

15. Dezember Zwergenkindergarten<br />

16.Dezember Zwergenkindergarten<br />

17.Dezember Kunterbunt<br />

18.Dezember Kunterbunt<br />

19.Dezember Kunterbunt<br />

20.Dezember Mikilele<br />

21.Dezember Mikilele<br />

22.Dezember Bärenkindergarten<br />

23.Dezember Bärenkindergarten<br />

24.Dezember <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong>


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 8<br />

Auszeichnung für die Architekten des Kulturhausgartens:<br />

Architekturpreis des Landes wurde überreicht<br />

Dem Architektenteam sammerstreerowitz<br />

wurde für ihr<br />

Projekt „fest (&) wiese <strong>Gänserndorf</strong>“<br />

am 21. November vom<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin<br />

Pröll im St. Pöltner Festspielhaus<br />

der Anerkennungspreis für<br />

Architektur überreicht. Dieses<br />

Projekt war die im Frühjahr<br />

2007 durchgeführte Umgestaltung<br />

des Areals hinter der<br />

Schmid-Villa. Die Auszeichnung<br />

ist sowohl für die Architekten<br />

als auch für die <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> eine Bestätigung,<br />

dass dieses Projekt, obwohl<br />

es von einigen Stellen in<br />

Frage gestellt wurde, sehr wohl<br />

seine architektonische bzw.<br />

künstlerische Berechtigung hat.<br />

Der praktische Nutzen für die<br />

HPI-Kindergruppe bei Fa. Wolf:<br />

Berufsinfo für Kindergartenkinder<br />

Die Pädagoginnen der Heilpädagogischen<br />

Integrativen Kindergartengruppe<br />

in <strong>Gänserndorf</strong><br />

entschieden sich heuer aufgrund<br />

des fehlenden Wissens der Kinder<br />

über die Herkunft und Entstehung<br />

vieler Dinge sowie der<br />

häufigen Unwissenheit bezüglich<br />

der Beschäftigung ihrer Eltern<br />

für das Thema „Berufe „.<br />

Ihr erster Ausgang führte die<br />

Kinder zur Fa. Landtechnik<br />

Wolf in <strong>Gänserndorf</strong>. Nach der<br />

Besichtigung der diversen Landmaschinen,<br />

welche beim Beruf<br />

eines Bauern im Vorfeld schon<br />

erarbeitet wurden, ging es zur<br />

Hauptattraktion:<br />

Herr Wolf hatte eigens für seine<br />

kleinen Besucher einen riesengroßen<br />

Traktor geliehen. Dieser<br />

konnte wie die anderen Traktoren<br />

nicht nur bestaunt werden.<br />

Veranstaltungen der Sommerszene<br />

und des Kultursommers<br />

steht sowieso außer Frage. Zusätzlich<br />

wird dieses Gelände<br />

Jedes Kind durfte sogar eine<br />

Runde mitfahren. Zum Abschluss<br />

erhielt jedes Kind ein<br />

Sackerl mit einem Spielzeug-<br />

traktor und einem Regenschutz<br />

und die Gruppe einen großen<br />

Traktor mit Anhänger zum sel-<br />

auch außerhalb der Veranstaltungszeiten<br />

von der <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Jugend gerne frequentiert.<br />

Vizebürgermeister Robert Pintz mit den Preisträgern beim Landeshauptmann<br />

ber Fahren.<br />

Irmgard Duch, Monika Pfeifer,<br />

Annemarie Stanka und Dragiza<br />

Vom großen Traktor waren die Kinder besonders begeistert<br />

Meyer danken der Fa. Wolf für<br />

ihre Bemühungen und ihre groß-


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 9<br />

Kehrtermine der Rauchfangkehrer<br />

Fa. Leitgeb, 02216 2330<br />

Gas– Zentralheizungen werden im Mai und im September gereinigt bzw. geprüft:<br />

Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz 2.2. 1.4. 2.6. 1.9. 1.12.<br />

Bockfließer Weg, Schönkirchner Str., Scheunengasse, Florianigasse,<br />

Schrammelweg, R.-Kreuz-G., Friedhofgasse<br />

3.2. 2.4. 3.6. 2.9. 2.12.<br />

Spitalgasse, Quellengasse, Strohgasse, J.-Marschall-Straße,<br />

Fünfhaus, Protteser Straße, Teichgasse, Ziegelofengasse,<br />

Flurgasse, Schillergasse, Feldgasse, J-Haydn-Gasse,<br />

Hafergrubenweg, Weingartengasse<br />

Billrothgasse, Weinitschkegasse, Baumschulweg,<br />

Lerchengasse, R.-Stolz-Gasse, Beethovengasse<br />

Fabriksgasse, Strassergasse, Siebenbrunner Straße,<br />

Weikendorfer Straße, Mozartgasse, Brucknergasse<br />

4.2. 3.4. 4.6. 3.9. 3.12.<br />

5.2. 6.4. 8.6. 4.9. 4.12.<br />

6.2. 7.4. 9.6. 7.9. 7.12.<br />

9.2. 8.4. 10.6. 8.9. 9.12.<br />

Lannergasse, Villagasse, Ziehrergasse, Lehargasse 10.2. 9.4. 12.6. 9.9. 10.12.<br />

Grillparzergasse, Goethestraße 11.2. 14.4. 15.6. 10.9. 11.12.<br />

Wiener Straße, H.-Kudlich-Gasse, Neusiedler Straße,<br />

Bodenzeile<br />

12.2. 15.4. 16.6. 11.9. 14.12.<br />

Schubertstraße, Eichamtstraße, Dammgasse 13.2. 16.4. 17.6. 14.9. 15.12.<br />

Friedensgasse, Kreuzgasse, Bahnstraße 16.2. 17.4. 18.6. 15.9. 16.12.<br />

Fa. Stadlbauer, 02282 2466<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Stadt: <strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

Tag 1: 18.2.., 14.4., 16.6., 6.8., 14.10., 9.12. 23.2., 17.4., 19.6., 12.8., 19.10., 14.12.<br />

Tag 2: 19.2., 15.4., 17.6., 7.8., 15.10., 9.12. 24.2., 20.4., 22.6., 13.8., 20.10., 15.12.<br />

Tag 3: 20.2., 16.4., 18.6., 11.8., 16.10., 11.12. 25.2., 21.4., 23.6., 14.8., 21.10., 16.12.<br />

Tag 4: 26.2., 22.4., 24.6., 17.8., 22.10., 17.12.<br />

Tag 5: 27.2., 23.4., 25.6., 18.8., 23.10., 18.12.<br />

Tag 1: Bahnstraße, U.-Kellergasse, Seegasse, Lessinggasse, Felbergasse,<br />

Wiesengasse, Barbaraheimstraße, Am Bergl, Kirchenplatz,<br />

Protteser Straße, Oberer Kellergasse<br />

Tag 2: J. Strauß-Gasse, Lange Gasse, Ziegelofengasse, Teichgasse,<br />

Scheunengasse, Augasse, Erlengasse, Sportgasse, Fasangasse,<br />

Dr.-Leisser-Gasse, Remisengasse, Schönkirchner Straße<br />

Tag 3: Lagerhausstraße, Jahngasse, Neugasse, Gärtnergasse, Rosengasse,<br />

Brunnengasse, P.-Rosegger-Gasse, Schillergasse 13,<br />

Wiener Straße 33 und 130, Weikendorfer Straße 62<br />

Tag 4:<br />

Tag 5:<br />

Das Gebiet zwischen Siebenbrunner Straße,<br />

Siehdichfürweg und Fuchsenwaldstraße<br />

Das Gebiet zwischen Föhrenweg und Amselgasse sowie<br />

Rehgasse und Sperlinggasse<br />

Jasmingasse, Innere Jochenstraße, Blumengasse und<br />

sämtliche Seitengassen<br />

Das Gebiet zwischen Hochwaldstraße, Grenzstraße,<br />

Siehdichfürstraße und Neusiedler Straße<br />

Grenzstraße, Watzekgasse, Resselgasse und alle<br />

Seitengassen


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite 10<br />

1.1. Dr. Morgenbesser<br />

3.+4.1. Dr. Geier<br />

6.1. Dr. Hekel<br />

10.+11.1. Dr. Cserko<br />

17.+18.1. Dr. Morgenbesser<br />

24.+25.1. Dr. Ludwig<br />

31.1. Dr. Cserko<br />

1.2. Dr. Cserko<br />

7.+8.2. Dr. Frohner<br />

14.+15.2. Dr. Geier<br />

21.+22.2. Dr. Hekel<br />

28.2. Dr. Morgenbesser<br />

1.3. Dr. Morgenbesser<br />

7.+8.3. Dr. Cserko<br />

14.+15.3. Dr. Ludwig<br />

21.+22.3. Dr. Frohner<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

28.+29.3. Dr. Geier<br />

Urlaube:<br />

Dr. Cserko:<br />

Dr. Frohner:<br />

Dr. Geier:<br />

Dr. Ludwig:<br />

Telefonnummern:<br />

Dr. Hartmut Geier 02282 2650<br />

Dr. Rudolf Ludwig 02282 8508<br />

Dr. HerbertMorgenbesser 3100<br />

Dr. Johann Cserko 02287 4477<br />

Dr. Werner Frohner022873939<br />

Dr. Peter Hekel 02287 4444<br />

Ärztlicher Notdienst - Tel. 141<br />

an Wochentagen nachts<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

(jeweils von 8:30 - 11:30 Uhr)<br />

1.-6.1. DDr. Dem Alex Bernhardsthal 02557 20 098<br />

10.+11.1. Dr. Berecki Grzegorz Poysdorf 02552 3444<br />

17.+18.1. Dr. Barsa Stefan Groß-Enzersdorf 02245 88 616<br />

24.+25.1. Dr. Antos Helmut Großkrut 02556 7203<br />

31.1.+1.2. DDr. Höhl Corneliu Angern 02283 34 052<br />

7.+8.2. Dr. Schönauer Christa Asparn/Zaya 02577 8288<br />

14.+15.2. Dr. Busoi Adrian Strasshof 02287 5079<br />

21.+22.2. Dr. Al-Habbal Mohammed Herrnbaumgarten 02555 24116<br />

28.2.+1.3. Dr. Haubenschild Eva Stockerau 02266 65 444<br />

7.+8.3. Dr. Busoi Adrian Strasshof 02287 5079<br />

14.+15.3. Dr. Kanaan Tarek Zistersdorf 02532 81 414<br />

21.+22.3. Dr. Kolarik Doris Mistelbach 02572 2202<br />

28.+29.3. MR. Dr. Wrba Rudolf Hohenau 02535 2133<br />

Die Patienten werden ersucht,<br />

den diensthabenden Arzt nur in<br />

besonders dringenden Fällen in<br />

Anspruch zu nehmen. Es wird<br />

gebeten, bei Behandlung im<br />

Sonntagsdienst bzw. bei Urlaubsvertretung<br />

den Hausarzt<br />

anzugeben! Sollte der diensthabende<br />

Arzt nicht erreichbar<br />

sein, so rufen Sie bitte (in<br />

dringenden Fällen) die Rettung<br />

(144), Vorbehaltlich nachträglicher<br />

Änderungen.<br />

Für den Bereitschaftsdienst:<br />

Dr. Rudolf Ludwig<br />

Grundsteuerbefreiung<br />

für Wohnbauten<br />

Für Neubauten und Umbauten,<br />

durch die eine eigene, für sich<br />

selbst benützbare Wohnung geschaffen<br />

wird, kann bei der Gemeinde<br />

um Befreiung von der<br />

Grundsteuer angesucht werden.<br />

Diese Befreiung kann bis zu einer<br />

Dauer von 20 Jahren wirksam<br />

sein und bis zu 90 % der<br />

Grundsteuer betragen. Info:<br />

02282 2651-15 (Hr. Pleininger).<br />

Um die Befreiung sollte bereits<br />

anlässlich der Kollaudierung angesucht<br />

werden, damit keine<br />

Fristen versäumt werden.<br />

Die VolksHochSchule <strong>Gänserndorf</strong> wünscht<br />

FROHE WEIHNACHT<br />

und ein gutes NEUES Jahr


Mitteilung<br />

seitens der Gemeinden <strong>Gänserndorf</strong>, Strasshof und Weikendorf<br />

Sehr geehrte Fahrgäste des AST MAXI!<br />

Aufgrund der Fahrplanänderung der ÖBB, ist auch die Umstellung der<br />

Bedienzeiten des Anrufsammeltaxis MAXI notwendig.<br />

Es gelten daher ab 14.12.2008 folgende neuen Bedienzeiten:<br />

Route Abfahrt<br />

(Angabe in Minuten nach jeder vollen Stunde)<br />

<strong>Gänserndorf</strong> Stadtverkehr 15<br />

<strong>Gänserndorf</strong> – <strong>Gänserndorf</strong> Süd<br />

(zwischen 5.15 und 21.15 Uhr)*<br />

<strong>Gänserndorf</strong> – Strasshof über<br />

<strong>Gänserndorf</strong> Süd<br />

<strong>Gänserndorf</strong> – Weikendorf 45<br />

<strong>Gänserndorf</strong> Süd – Strasshof 55<br />

<strong>Gänserndorf</strong> Süd – <strong>Gänserndorf</strong><br />

(durchgehend)<br />

<strong>Gänserndorf</strong> Süd – <strong>Gänserndorf</strong><br />

(zwischen 5.15 und 21.15 Uhr)*<br />

Strasshof 15<br />

Strasshof/Silberwald – Strasshof 05<br />

Strasshof/Silberwald – <strong>Gänserndorf</strong><br />

über <strong>Gänserndorf</strong> Süd<br />

25<br />

Weikendorf – <strong>Gänserndorf</strong> 10<br />

Weikendorf – Stripfing 00<br />

Dörfles 50<br />

Stripfing 05<br />

Tallesbrunn 55<br />

* Der Nachttarif von € 4,00 ist in der Zeit von 21.15 Uhr bis 04.15 Uhr gültig!<br />

15<br />

45<br />

35<br />

05


Gemeinde-Zeitung 4/2008 Seite<br />

Termine der Müllabfuhr<br />

Termineinteilung - Restmüll:<br />

Sprengel 1 29.12. 26.1. 23.2. 23.3.<br />

Sprengel 2 30.12. 27.1. 24.2. 24.3.<br />

Sprengel 3 31.12. 28.1. 25.2. 25.3.<br />

Sprengel 4 2.1.2009 29.1. 26.2. 26.3.<br />

Termineinteilung - Kunststoff- und Metall-Verpackungsabfälle (auch Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 19.1. 16.2. 16.3. 14.4.<br />

Sprengel 2 20.1. 17.2. 17.3. 15.4.<br />

Sprengel 3 21.1. 18.2. 18.3. 16.4.<br />

Sprengel 4 22.1. 19.2. 19.3. 17.4.<br />

Termineinteilung - Altpapier (120- und 240-Liter-Plastiktonnen – keine Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 12.1. 9.3. 4.5. 29.6.<br />

Sprengel 2 13.1. 10.3. 5.5. 30.6.<br />

Sprengel 3 14.1. 11.3. 6.5. 1.7.<br />

Sprengel 4 15.1. 12.3. 7.5. 2.7.<br />

Termineinteilung - Biomüll:<br />

Stadt: 29.12. 13.1. 27.1. 10.2. 24.2. 10.3. 24.3. 7.4. 21.4. 5.5. 12.5.<br />

Süd: 30.12. 14.1. 28.1. 11.2. 25.2. 11.3. 25.3. 8.4. 22.4. 6.5. 13.5.<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Stadt:<br />

Sprengel 1: Östlich bzw. südlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

ohne diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße)<br />

sowie der Dr.-Exner-Platz.<br />

Sprengel 2: Westlich bzw. nördlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

und diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße und<br />

Lagerhausstraße)<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

Sprengel 3: Östlich der Neusiedler Straße<br />

Sprengel 4: Westlich der Neusiedler Straße und diese Straße<br />

Die Müllgefäße müssen am Abfuhrtag<br />

unbedingt vor 6:00 Uhr<br />

morgens vor den Liegenschaften<br />

zur Abholung bereit gestellt und<br />

nach erfolgter Entleerung wieder<br />

zurückgestellt werden. Von der<br />

Müllabfuhr wird nur der Müll, der<br />

in den Mülltonnen oder in bei der<br />

Gemeinde gekauften Müllsäcken<br />

(Bürgerservice, € 2,5/Sack) gelagert<br />

ist, abgeholt. In die Tonnen<br />

und Säcke dürfen keine festen<br />

Gegenstände wie Eisen oder Steine<br />

und auch keine Problemstoffe<br />

eingeworfen werden.<br />

Jeden 1. Samstag im Monat (außer<br />

Jänner) werden Problemstoff-<br />

sammlungen durchgeführt (8:00 –<br />

10:00 Uhr U. Kellergasse, 10:05 –<br />

11:00 Uhr beim Sammelzentrum<br />

Waldheimstraße und 11:05 - 11:45<br />

Uhr beim Sammelzentrum Äußere<br />

Jochenstraße. Sondermüll, Elektroaltgeräte<br />

und Sperrmüll können<br />

kostenlos, Gartenabfälle, vorsortierte!!<br />

Baurestmassen, Eternit und<br />

Heraklith gegen Gebühr bei der<br />

Deponie an der B8 abgegeben<br />

werden. Für Bauschuttanlieferungen<br />

per LKW (über 7,5 t) ist eine<br />

vorherige Gesamtbeurteilung notwendig.<br />

Bitte unbedingt rechtzeitig<br />

abklären (2651-16, Hr. Lang).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Von 1. März bis 30. November:<br />

Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Im Dezember, Jänner und Februar<br />

ist die Deponie nur freitags<br />

von 8 – 16 und samstags<br />

von 8 – 14 Uhr geöffnet.<br />

Deponiewart: 0699 158 14 221


Achtung: Telefonnummern und Ordinationszeiten können sich im Laufe der Zeit ändern. Alle Angaben daher unverbindlich. Medizinisches Zentrum: Tel. 02282 20111<br />

Praktische Ärzte<br />

Dr. Hartmut Geier, Schubertstr. 10 2650 Mo, Mi, Fr 7.30 - 11.30 Uhr, Do 14 - 18 Uhr<br />

Dr. Rupert Lenhart, Bahnstrasse 11-13 3190-0 Mo 15.30 - 19 Uhr, Di 8-10.30 Uhr, Do, Fr 8 - 11.30 Uhr Voranmeldung<br />

Dr. Rudolf Ludwig, Brunneng. 9 8508 Mo, Mi, Fr 7.30 - 11.30, Di 16 - 18 Uhr, Di 6.00 – 7:30 Uhr (Labor – gegen Voranm.)<br />

Dr. Herbert Morgenbesser, Bahnstr. 33 3100 Mo, Di, Do, Fr 8 Uhr – 12 Uhr, Do 16 - 19 Uhr<br />

Fachärzte<br />

Allgemeinmedizinerin Dr. Beate Brenner, Hauptstraße 3 8336, 0699 105 44 512 Ordination nach tel. Vereinbarung<br />

Allgemeinmedizinerin Dr. Silvia Schmid, Hauptstraße 2/3/1 60096 Mo und Di 8 – 13 Uhr, Mi 8 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr, Fr 13 – 18 Uhr<br />

Augenärztin Dr. Marioara Bacila, Bahnstraße 2, 1. Stock 61177 Mo 14 – 19, Di, Mi, Do 8:30 – 13:30 Uhr<br />

Augenarzt Dr. Tammam Al. Kelani, Lagerhausstr. 2a/4 2478 Mo 8-12 Uhr, Di ,Do 8-12 – 13.30, Mi 8-11 Uhr, Fr. 8-12 Uhr<br />

Chirurg Dr. Heinrich Pink, Hans-Kudlich-G. 11/1/2 2991 Di, Do 15 - 18 Uhr, Mi 16 - 19 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung<br />

Frauenarzt Dr. Peter Bruck, Lagerhausstr. 1 2294 Mo 13 – 18, Di 8 – 12 und 13.30 – 18, Mi 8 – 12, Do 8 – 12 und 13.30 – 18 Uhr<br />

Frauenarzt Dr. Heinz Schlögl, Jahng. 56 3242 Di, Fr 9 - 13 Uhr, Mi 15 - 18 Uhr, Berufstätige bis 19 Uhr, Do, Fr 15 - 18 Uhr, Voranm.<br />

Facharzt f. Frauenheilk. u. Geburtshilfe, Dr. Landgraf Astrid, H.Kudlichg.11/1/3 0699/10984444 Mo – Do 18 -20 Uhr erreichbar<br />

Hautarzt und Geschlechtskrankheiten, Dr. Edith Gindl (Wahlärztin) Hauptstr. 2 60 118 Mo 13 – 18, Di 8 – 13, Mi 8 – 13, Do 13 – 18 Uhr und nach tel. Vereinbarung<br />

Haut- und Geschlechts., Dr. Gertraud Kaufmann (Wahlärztin), Kudlichg. 11/1/3 60 52, 0664/3189918 Mo 13 - 19 und Do 9 – 14 Uhr<br />

Hautarzt,( Kosm. Thermatologie privat) Dr. Regina Raab, Bahnstr. 28 5070 Mo, Mi 13 – 19 Uhr, Di, Fr 9:30 – 12 Uhr, tel. Voranmeldung<br />

HNO Dr. Manfred Hofmann, Lagerhausstr. 2 a /12 3737 Mo 14 - 17 Uhr, Di, Do 8 - 11 Uhr, Di 13 - 15 Uhr, Fr 8 - 10 Uhr, tel. Voranmeldung<br />

Institut für Computer Tomografie, Schubertstraße 6a 61011 Mo, Di , Mi, 7.30-12.30 Uhr u. 13-16 Uhr, Do 7.30-12 Uhr u. 13-19 Uhr, Fr 7.30-13 Uhr<br />

Internist Dr. Hermann Hauser, Wiener Straße 13 2297 Mo, Di, Fr 8 - 11 Uhr, Di, Do 13 - 17 Uhr, Voranmeldung erbeten<br />

Facharzt f. Innere Medizin Dr. Valsky Sonja, Hans-Kudlichgasse 11/2/4 60050 Mo und Mi 8.30 – 17 Uhr gegen Voranmeldung<br />

Facharzt f. Innere Medizin, Dr. Riegler Karl, Hans-Kudlichgasse 11/4 0664/5271667 Ordination nach tel. Vereinbarung<br />

Kinderarzt Dr. Franzen u. Dr. Eineder (vorm..Dr.Barelli) Hauptstr. 14 2416 Mo, Di, Do 9 - 11 Uhr, Di, Do 15 - 17 Uhr, Fr 13-15 Uhr<br />

Kinder- und Jugendfachärztin Dr. Gabriele Eineder, Hans-Kudlich-Gasse 11/1/3 60 520, 0699 12 11 52 30 Di 15 – 19 Uhr, Do 15 – 19 Uhr , Mi 9-12 Uhr (tel. Voranmeldung erbeten)<br />

Lungenfacharzt Dr. Wolfgang Pohl, Hans-Kudlich-G. 11/5 60460 Mo.15 - 18 Uhr, Mi 15 - 18 Uhr, Di. 9 - 12 u. 15 - 18 Uhr, Do. 9-12 Uhr<br />

Neurologe Dr. Robert Amirian, Hans-Kudlich-G. 12 3797 Mo, Di, Mi 15 - 18 Uhr, Do 8 - 13 Uhr<br />

Neurologin Dr. Helene Eckelhart, Bahnstr. 6/ Ecke Kreuzgasse 61166 Mo 14 – 19, Mi 9 -13 und 14 - 19, Fr 8 – 13 Uhr bzw. nach tel. Voranmeldung<br />

Facharzt f. Neurochirurgie Dr. Gebhart Evelyn, Bahnsgtr. 6/ Ecke Kreuzgasse 0676/7222973 nach tel. Vereinbarung<br />

Orthopäde Dr. Laszlo Nemeth, Wiener Str. 31 3711 Mo u. Mi 12.30-17.30 Uhr, Di u. Do 7.30-11.30 Uhr, Fr. 7.30-9.30 Uhr<br />

Orthopädie u. Orthopädische Chirurgie Dr. Eder Thomas, H.Kudlichg. 11/1/3 0676/9606633 jeden Mittwoch nach tel. Vereinbarung<br />

Facharzt f. Unfallchirurgie u. Orthopädie, Dr.Lippert Erwin, Bahnstr. 6 61166, 06767222973 Do 14 – 18 Uhr nach tel. Vereinbarung<br />

REHAB Zentrum, Dr. Ahmadolla Abdelrahimsai, Lagerhausstr. 6 61348 Mo – Fr 7 – 19 Uhr nach tel. Vereinbarung<br />

Röntgenarzt Dr. Ender Klemens, Schubertstrasse 9 8555 Mo, Di ,Do, Fr 7.30-12.30 Uhr, Di 14 -16.30 Uhr, Mi 13-18.30 Uhr<br />

Unfallchirurg und Allgemeinmediziner Dr. Walter Götzinger, Strassergasse 8 5444, 0664 511 79 36 Ordination nach tel. Vereinbarung<br />

Urologe Dr. Mohammed Elfar, Villagasse 13 2580 Mo, Di, Do 13.30 - 17 Uhr, Di, Mi, Do 8 - 11 Uhr, Voranmeldung<br />

Zahnärztin Dr.Dr. Monika Gottschalk-Baron, Hauptstraße 15 8337 Mo, Di 12 – 17 Uhr, Mi 9 – 12 Uhr u. 13 – 17 Uhr, tel. Voranmeldung<br />

Zahnärztin Dr. Eveline Dörtbudak-Kneissl, Goethestraße 29 3438 Mo 10 – 18 Uhr, Di 10 - 15 Uhr , Mi 10-16 Uhr, Do 10-15 Uhr<br />

Zahnarzt Dr. Georg Quinto, Dr.-W.-Exner-Platz 1-2 80251 Mo + Mi 16 - 19 Uhr<br />

Therapeuten<br />

Lebens- und Sozialberater, eingetr. Mediator Volker Weiss, Eschenweg 39 0650 704 71 00, 02282 70471 nach telefonischer Vereinbarung, www.lsb-oesterreich.at<br />

Physiotherapeut Leo Berthold, Willhelm-Exnerplatz 6/1/1 4996, 0699 11462578 ambulante Behandlungen, Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Physiotherpeutin, Osteopathin Karin Pühringer, Kreuzgasse 34 0664/73562709 nach telefonischer Vereinbarung, ambulante Behandlungen<br />

Psychologin Dr. Marianne Haas, Bahnstr. 33 5100 Mo 11-20 Uhr, Di 8-14 Uhr, Mi 10-17 Uhr, Do 9-14 Uhr<br />

Psychosynthese-Therapeutin ( Mandala ) Mag. Susanne Guzei, Neugasse 10 02282/8543, 0676/73 65 769 tel. Vereinbarung<br />

Psychotherapeutin Angerer Christine, Finkengasse 41 0664 / 92 000 94 tel. Voranmeldung<br />

Psychotherapeutin Mag. Martina Brandl, Johann-Strauß-G. 8 60037 Termin nach Vereinbarung<br />

Psychotherapeutin Susanne Hafner, F.-Weiß-Gasse 6/5 60866 bzw. 0664/ 86 53 980 tel. Vereinbarung<br />

Psychotherapeutin Mag. Elisabeth Hofer, Feldgasse 31/19 0664/5801051 tel. Voranmeldung<br />

Psychotherapeutin Mag. Marion Stahl, Feldgasse 31/19 0664/513 00 23 Dienstag (nach vorheriger Vereinbarung)


Dr. Bianca Cizek, Fabriksgasse 15<br />

Diagnostischer Ultraschall, Weichteilchirurgie, Röntgen, Labor,<br />

Zahsteinentfernung, Hausapotheke – Fellpflege<br />

Tierärzte<br />

61051 u. 0676/3237662 Notfall Mo, Mi, Fr, Sa 9-11 und Mo, Di, Mi, Fr 17-19h<br />

Pühringer Franz, Dipl. TA, Kreuzgasse 34 34 90 – 0 Nach Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!