10.07.2015 Aufrufe

Richtlinie für die Herstellung feuerverzinkter ... - GAV Verzinken

Richtlinie für die Herstellung feuerverzinkter ... - GAV Verzinken

Richtlinie für die Herstellung feuerverzinkter ... - GAV Verzinken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritt V:Nach dem Absetzten des Schiebestücks auf dem Keilkopfstellt sich eine beliebige axiale Position ein, ersichtlichanhand der Position der Kontrollbohrung bezogen auf <strong>die</strong>Kante der Führungshülse (Bild 6, Pfeile).KontrollbohrungKante desGleitrohrsSchritt VI:Unter Beibehaltung der Anpresskraft zwischen dem Keilund der Rückwand des u-förmigen Führungsprofils wirdnun <strong>die</strong> Mitte der Kontrollbohrung durch Drehen desGriffs mit der Kante der Führungshülse zur Deckunggebracht (Bild 7).Bild 6:Kontrollbohrung am KeiltreiberSchritt VII:Abschließend wird das Schiebestück bis zum Erreichendes Stiftanschlags hinunter gedrückt. Das Bild 8 zeigt<strong>die</strong>se verspannten Wellensicherungsringe.Die voreingestellte Positionen bewirken eine Aufweitungder WSR um 6,2 mm und einer damit verbundenen Beanspruchungauf der Innenseite der WSR von 1500 MPa.Bild 7:Mitte der Kontrollbohrung in Deckung mit der Kante derFührungshülseBild 8: Verspannte WSR• Die Versuchsdauer ist auf 24h festgelegt.• Die Anzahl der gebrochenen Wellensicherungsringe je Härteniveau wird nach Versuchendeprotokolliert.Reinigung der verwendeten GeräteDas verwendete Becherglas sowie der verwendete Trichter sind nach jedem Versuch gründlich unter fließendemWasser zu reinigen und mit destilliertem Wasser auszuspülen. Zur Verbesserung der Trocknungwerden <strong>die</strong> Laborgeräte mit Propanol (Spritzflasche) ausgesprüht (Handhabung Propanol siehe oben).3 Dokumentation im PrüfprotokollDie Prüfung ist in einem Prüfprotokoll (Excel-Blatt) zu dokumentieren. Im Prüfprotokoll müssen folgendeAngaben vorhanden sein:• Versuchsdatum und Uhrzeit des Einbaus in <strong>die</strong> Verspannvorrichtung• Bezeichnung der Versuchsreihe• Datum der entnommenen Beizlösung• Bezeichnung (Nummer) des geprüften Beizbeckens• Prüfstand-Nr.• Anzahl Brüche gesamtAm Ende des Versuchs sind <strong>die</strong> Ergebnisse in das Prüfprotokoll zu übertragen. Darüber hinaus sind <strong>die</strong>Beizparameter, wie Temperatur, Inhibitorzugabe, Wasserzugabe usw. aufzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!