10.07.2015 Aufrufe

Übersicht Quellen.

Übersicht Quellen.

Übersicht Quellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis[1] Photovoltaik - Innovationen bei Solarzellen und Modulen. In: BINE themeninfor(2005)[2] DIN EN 61215 - Terrestrische kristalline Silizium-Photovoltaik-Module - Bauarteignungund Bauartzulassung. 2006[3] DIN EN 61646 - Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaik-Module - Bauarteigung undBauartzulassung. 2008[4] abastrial GmbH: Mechanische Belastung. http://www.abastrial.de/mechanical.html. – Aufruf: 16.07.2010[5] Altenbach, Holm ; Altenbach, Johannes ; Naumenko, Konstantin: Ebene Flächentragwerke.1. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 1998. – ISBN 978–3540632283[6] Altenbach, Holm ; Altenbach, Johannes ; Rikards, Roland: Einführung in dieMechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke. 1. Stuttgart : Deutscher Verlag fürGrundstoffindustrie, 1996. – 428 S. – ISBN 978–3342006817[7] Bärwolff, Günter ; Seiffert, Gottfried: Höhere Mathematik für Ingenieure undNaturwissenschaftler. 1. München : Elsevir Verlag, 2007[8] Bystronic glass: Innovative Techniken für die Modul-Produktion.http://www.photovoltaik.eu/firmenanzeiger/details/beitrag/innovative-techniken-fr-die-modul-produktion_100002390/129/. – Aufruf18.07.2010[9] Creotecc GmbH: Back rail system CREOTWIN. http://www.creotecc.de/text2/52/en/back-rail-system-creotwin.html. – Aufruf 18.07.2010[10] DerSolarserver: Mounting Systems präsentiert Photovoltaik-Laminatklemme mitoptimiertem Design. http://www.solarserver.de/news/news-11752.html. – Aufruf18.07.2010


[11] Ebert, Matthias: Mechanische Zuverlässigkeit von Photovoltaikmodulen. Halle (Saale): Fraunhofer CSP, 2010[12] Gross, Dietmar ; Hauger, Werner ; Schnell, Walther ; Wriggers, Peter: TechnischeMechanik Band 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, NumerischeMethoden. 5. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2004[13] Hake, Erwin ; Meskouris, Konsantin: Statik der Flächentragwerke. 2. BerlinHeidelberg : Springer-Verlag, 2007. – 314 S. – ISBN 978–3540726234[14] Harzheim, Lothar: Strukturoptimierung - Grundlagen und Anwendungen. 1. Frankfurt: Verlag Harri Deutsch Gmbh, 2008. – ISBN 978–3817118090[15] Klöhn, Carsten: CAE-Plattform. Leipzig : HTWK Leipzig, 2010[16] Klöhn, Carsten: private communication. 07 2010[17] Klöhn, Carsten: Vorlesung Höhere Mechanik. Leipzig : HTWK Leipzig, WS 2009/10[18] Klöhn, Carsten: Vorlesung Methode der Finiten Elemente. Leipzig : HTWK Leipzig,WS 2009/10[19] Mattheiß, Jürgen: Platten und Scheiben. 1. Düsseldorf : Werner-Verlag, 1982[20] Müller, Günter ; Groth, Clemens: FEM für Praktiker. Bd. 1. 8. Renningen :expert verlag, 2007[21] Ottmüller, Marion ; Musiol, Frank ; Nieder, Thomas: Entwicklung der erneuerbarenEnergien in Deutschland im Jahr 2009. Berlin : Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2010[22] SAS IP: ANSYS Mechanical Product Help Release 12.0.1. 2009[23] Schumacher, Axel: Optimierung mechanischer Strukturen. 1. Berlin Heidelberg :Springer-Verlag, 2005. – ISBN 978–3540218876[24] Secure Systems: Produktübersicht - Sichere Montagesysteme für Solartechnik.http://www.secure-systems.biz/produktkatalog.pdf. – Aufruf 18.07.2010[25] SOLARET-Aret GmbH: Modulklemme. http://www.aret-solar.com/mainframe2.html. – Aufruf 12.08.2010


[26] Solarpower GmbH: Backrails für Dünnschichtmodule. http://www.solarpower-gmbh.com/de/home/photovoltaik/backrails.html. – Aufruf18.07.2010[27] Soltronic - Eckhard Ließmann Industrievertretung: Modulklemme.http://www.soltronik.de/shop/product_info.php?products_id=243. – Aufruf:16.08.2010[28] Szabo, Istvan: Höhere Technische Mechanik. 5. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag,1972. – ISBN 978–3540150077[29] Ventsel, Eduard ; Krauthammer, Theodor: Thin Plates and Shells. 1. New York: CRC Press, 2001. – 688 S. – ISBN 978–0824705756[30] WürthSolar: Einleitung Photovoltaik. http://www.wuerth-solar.de/web/de/wuerth_solar_2009/photovoltaik/Einleitung_PV.php. – Aufruf: 15.07.2010[31] WürthSolar: Funktionsweise PV-Anlage. http://www.wuerth-solar.de/web/de/wuerth_solar_2009/photovoltaik/so_funktioniert_eine_pv_anlage/Fkt_einer_PV_Anlage.php. – Aufruf: 15.07.2010[32] Ziegler, Michael: Gehrlicher Solar AG. http://www.photovoltaik-guide.de/gehrlicher-solar-ag-montiert-erstmals-grossmodule-mit-dem-gehrtec-\backrail-7913. – Aufruf 18.07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!