10.07.2015 Aufrufe

AGS Konzept - OdA Gesundheit

AGS Konzept - OdA Gesundheit

AGS Konzept - OdA Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Assistentin/Assistent <strong>Gesundheit</strong> und Soziales EBAÜK <strong>Konzept</strong>OrganisationTrägerschaftTrägerin der Überbetrieblichen Kurse ist die Organisation der Arbeitswelt. Die <strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong> beider Basel ist verantwortlich für die: Durchführung der Kurse Qualitätssicherung und Evaluation in Zusammenarbeit mit allen drei Lernorten ÜK-Schule-Praxis Budgetierung und Kostenrechnung AdministrationLeistungsvereinbarungFür die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse besteht eine Leistungsvereinbarung zwischen dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatungdes Kantons Basel-Landschaft und der <strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong> beider Basel. Diese regelt Organisation, Durchführung, Aufsicht und Abgeltung der überbetrieblichen Kursesowie die Qualitätsentwicklung in den Kursen der Assistent/innen <strong>Gesundheit</strong> und Soziales, <strong>AGS</strong>. Die Kurskommission für die Überbetrieblichen Kurse der <strong>OdA</strong><strong>Gesundheit</strong> beider Basel ist das Aufsichtsorgan.Zeitpunkt, Dauer und HauptthemenIn der Bildungsverordnung 2 werden 24 Tage Überbetriebliche Kurse vorgegeben. Diese müssen im 3. Semester abgeschlossen sein.Anzahl pro Lehrjahr :Anzahl pro LehrjahrAnzahl pro – Semester1. Lehrjahr 16 Tage 1. Semester: 8 (Kursnummer 100) 2. Semester: 8 (Kursnummer 200)2. Lehrjahr 8 Tage 3. Semester: 8 (Kursnummer 300)Grundsätzlich sind die Überbetrieblichen Kurse in schulfreien Zeiten vorgesehen.ÜK LehrplanTheoretisches Grundlagenwissen wird grundsätzlich im berufskundlichen und allgemein bildenden Unterricht vermittelt. Der ÜK-Lehrplan basiert auf demBildungsplan, dem Bildungsprogramm und dem Modelllehrgang. Der Lehrplan ist auf das Bildungsprogramm <strong>AGS</strong> und auf den Lehrplan der Berufsfachschuleabgestimmt.Aufbau des ÜK- LehrplansJeder ÜK hat eine Nummerierung, die sich auf das Semester und die Kompetenzen-Nummer vom Bildungsplan bezieht (z. Bsp. A101-4.2. Die typischeSituationsbeschreibung dient dazu, einen Bezug zu den erlebten Situationen der Lernenden herzustellen. Der Situationskreis umschreibt genauer in welchenHandlungsfeldern die betreffende Kompetenz zum Tragen kommt. Im ÜK Lehrplan sind diejenigen Fähigkeiten und Haltungen aufgeführt, die einen Bezug zumbetreffenden ÜK haben. Daraus leiten sich die Inhalte des ÜK ab. Weiter ist aufgeführt, welche Fachpersonen als ÜK-Berufsbildnerinnen und –Berufsbildner (ÜK-BB) den Kurs durchführen.2 Bildungsverordnung Art. 6<strong>OdA</strong> <strong>Gesundheit</strong> beider Basel, Emil-Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein aktualisiert: Mai 2013 Seite 4 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!