19.11.2012 Aufrufe

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose nach Druckgradient und Aortenklappenöffungsfläche<br />

(KÖF)<br />

Schweregrad Druckgradient KÖF<br />

mm Hg cm2<br />

I < 40 > 1,5<br />

II 41 – 80 1,0 – 1,5<br />

III 81 – 120 0,5 – 1,0<br />

IV > 120 < 0,5<br />

Therapeutische Optionen bei <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose<br />

• Konservativ <strong>in</strong> Abhängigkeit von KÖF, Druckgradient und Symptomatik mit<br />

regelmäßiger Dispensairebetreuung (Cave: plötzlicher Herztod !)<br />

• Chirurgische Therapie<br />

• Druckgradient > 40 mmHg bei normalem HZV<br />

• Kl<strong>in</strong>ische Symptome wie Synkope, Ang<strong>in</strong>a, Herz<strong>in</strong>suffizienz, KÖF < 1 cm2<br />

• Rezidivieren<strong>de</strong> Embolien aus verkalkter Klappe<br />

• Progrediente Hypertrophie<br />

• Prothesendysfunktion<br />

• Infektion <strong>de</strong>r Klappe<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Als Folge <strong>de</strong>s rheumatischen Fiebers bei Degeneration <strong>de</strong>r Klappentaschen<br />

• Akute bzw. abgeheilte Endokarditis<br />

• Kongenitale Anomalien (biskuspi<strong>de</strong> Klappe !)<br />

• Aortitis ( z. B. Syphilis = Lues, Treponema pallidum)<br />

• Erweiterung <strong>de</strong>r Aortenwurzel (z. B. bei Marfan-, Ehlers-Danlos-Syndrom)<br />

• Dilatation <strong>de</strong>r Aorta ascen<strong>de</strong>ns<br />

• Aortendissektion mit Klappenbeteiligung<br />

• Iatrogen<br />

• Prothesendysfunktion, -endokarditis, -<strong>de</strong>generation, paravalvuläres Leck bei Z. n.<br />

AKE<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Schlußfähigkeit fließt während <strong>de</strong>r Diastole e<strong>in</strong> Teil <strong>de</strong>s SV<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n l<strong>in</strong>ken Ventrikel zurück (Pen<strong>de</strong>lblut !)<br />

• Chronische l<strong>in</strong>ksventrikuläre Volumenbelastung<br />

• Exzentrische LV-Hypertrophie und- dilatation<br />

• Lange Kompensation <strong>de</strong>r systolischen Funktion,<br />

später Anstieg <strong>de</strong>s LVEDP<br />

• Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s diastolischen Blutdruckes, Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s peripheren Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s<br />

• Sekundäre Gefügedilatation mit Mitral<strong>in</strong>suffizienz, pulmonalen Rückstau und RV-<br />

Belastung<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!