19.11.2012 Aufrufe

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

Chirurgie-Herzklappen - matthias-in-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chirurgie</strong> 13.05.04<br />

(Dr. Yeter)<br />

<strong>Herzklappen</strong>fehler – Ventil<strong>de</strong>fekt an e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r vier <strong>Herzklappen</strong> mit Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Dynamik <strong>de</strong>s Herzens<br />

• Mitralklappe<br />

• Aortenklappe<br />

• Trikuspidalklappe<br />

• Pulmonalklappe<br />

• Komb<strong>in</strong>ation mit Mehrfachklappenbeteiligung<br />

Klappenfehler – Ventil<strong>de</strong>fekt – Vitium<br />

• Zumeist komb<strong>in</strong>ierte Verän<strong>de</strong>rung mit stenotischer und Insuffizienzkomponente<br />

• Stenose (Verengung <strong>de</strong>r Strombahn)� Druckbelastung <strong>de</strong>s Herzens<br />

• Insuffizienz (Schlußunfähigkeit)�Volumenbelastung <strong>de</strong>s Herzens<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Ätiologie<br />

• Rheumatische Endokarditis<br />

• Klappen<strong>de</strong>generation<br />

• Abgeheilte o<strong>de</strong>r aktive bakterielle Endokarditis<br />

• Arteriosklerose<br />

• Angeborene Klappenverän<strong>de</strong>rungen<br />

• Ischämische Verän<strong>de</strong>rungen (R<strong>in</strong>gdilation, Abriss <strong>de</strong>s Halteapparates)<br />

• Dissektion mit Klappenbeteiligung<br />

• Trauma<br />

1. Mitralklappe – Mitralklappenapparat<br />

Funktionell bil<strong>de</strong>n mehrere anatomische Strukturen die E<strong>in</strong>heit <strong>de</strong>s Mitralklappenapparates<br />

• Wand <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Vorhofes<br />

• Mitralanulus (Mitralr<strong>in</strong>g)<br />

• Anteriores und posteriores Mitralsegel<br />

• Sehnenfä<strong>de</strong>n<br />

• Papillarmuskeln<br />

• L<strong>in</strong>ksventrikuläres Myokard um die Papillarmuskeln<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Mitralklappenstenose Verengung <strong>de</strong>r Klappenöffnungsfläche = KÖF<br />

• Häufigste Ursache s<strong>in</strong>d rheumatische Verän<strong>de</strong>rungen mit Verschmelzung bzw.<br />

Verklebung verschie<strong>de</strong>ner Anteile <strong>de</strong>s Klappenapparates wie Kommissuren, Segel,<br />

Sehnenfä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Komb<strong>in</strong>ation dieser Strukturen<br />

1


• In seltenen Fällen ist die Mitralstenose Komplikation <strong>de</strong>s systemischen Lupus<br />

erythemato<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r rheumatoi<strong>de</strong>n<br />

Arthritis, <strong>de</strong>r Mukopolysaccharidose o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>es Karz<strong>in</strong>oms<br />

• Prothesendysfunktion (Z. n. MKE) bei Klappenthrombose<br />

• Statistisch s<strong>in</strong>d Frauen häufiger betroffen als Männer (2 : 1)<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Mitralklappenstenose<br />

• Erschwerte Entleerung <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Vorhofes mit Rückstau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>en Kreislauf<br />

• Druck- und Volumenbelastung <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Vorhofes mit Hypertrophie<br />

• Sekundäre pulmonale Hypertonie mit nachfolgen<strong>de</strong>r Belastung <strong>de</strong>s rechten Herzens<br />

• Inadäquate Füllung <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ken Kammer<br />

• Herabgesetztes Herzzeitvolumen (HZV)<br />

Kl<strong>in</strong>ische Zeichen <strong>de</strong>r Mitralklappenstenose<br />

• Atemnot (Dyspnoe) bei ger<strong>in</strong>ger körperlicher Belastung<br />

• Husten, Hämoptysen, rezidivieren<strong>de</strong>s Lungenö<strong>de</strong>m<br />

• Akrozyanose mit kalter Peripherie<br />

• Niedriger Blutdruck<br />

• Gastritische Beschwer<strong>de</strong>n (Stauungsgastritis)<br />

• In ca. 50 % absolute Arrhythmie mit Vorhofflimmern (embolische Komplikationen!)<br />

• Typisches Röntgenbild <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Seitenansicht mit Vorhofvergrößerung sowie<br />

rechtsventrikulärer Verbreiterung, Zeichen <strong>de</strong>r chronischen Lungenstauung (Kerley‘<br />

sche L<strong>in</strong>ien)<br />

Kl<strong>in</strong>ische Schweregra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Mitralklappenstenose <strong>in</strong> Korrelation zur KÖF<br />

(Normalgröße 4 – 6 cm2)<br />

• Grad I (2,5 – 4 cm2)<br />

Beschwer<strong>de</strong>n bei schwerster körperlicher Belastung<br />

• Grad II (1,5 – 2,5 cm2)<br />

ger<strong>in</strong>ge Leistungse<strong>in</strong>schränkung, Dyspnoe bei starker körperlicher Belastung<br />

• Grad III (0,9 – 1,5 cm2)<br />

starke Leistungse<strong>in</strong>schränkung, Dyspnoe bei leichter Belastung, zeitweilig<br />

Ruhedyspnoe, periphere Zyanose, Neigung zu Hämoptysen<br />

• Grad IV (< 0,9 cm2)<br />

hochgradigste Leistungse<strong>in</strong>schränkung, Ruhedyspnoe, chronische Lungenstauung,<br />

Rechtsherz<strong>in</strong>suffizienz<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Mitralklappen<strong>in</strong>suffizienz (Abnormalitäten am Mitralklappenapparat<br />

verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n dichten Schluß <strong>de</strong>s Mitralostiums)<br />

Ursachen <strong>de</strong>r akuten Mitral<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Papillarmuskelnekrose / Sehnenfa<strong>de</strong>nabriß nach Myokard<strong>in</strong>farkt bzw. traumatischer<br />

Genese<br />

• Zerstörung von Segel bzw. Sehnenfä<strong>de</strong>n bei Endokarditis<br />

2


Ursachen <strong>de</strong>r chronischen Mitral<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Entzündung (rheumatische Genese, systemischer LE, Sklero<strong>de</strong>rmie nach abgeheilter<br />

bakterieller Infektion)<br />

• Degeneration (Verkalkung <strong>de</strong>s Mitralklappenr<strong>in</strong>ges, Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-<br />

Syndrom)<br />

• Strukturelle Gewebsverän<strong>de</strong>rung (Spontanabriß von Sehnenfä<strong>de</strong>n,<br />

Papillarmuskeldysfunktion ischämischer Genese, Dilatation <strong>de</strong>s Mitralr<strong>in</strong>ges bei CMP<br />

o<strong>de</strong>r LV-Aneurysma / nach Infarkt)<br />

• Kongenitale Verän<strong>de</strong>rungen (Mitralsegelprolaps, endokardiale Fibroelastose)<br />

• Prothesendysfunktion (Z. n. MKE) bei Endokarditis, Degeneration, paravalvuläres<br />

Leck<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Mitralklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Rückfluß (Regurgitation) von Blut <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vorhof während <strong>de</strong>r Systole (Pen<strong>de</strong>lblut !)<br />

• Volumenbelastung <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Vorhofes und Ventrikels<br />

• Vergrößerung von l<strong>in</strong>kem Vorhof und Ventrikel mit Hypertrophie<br />

• Lange niedriger Druck im l<strong>in</strong>ken Vorhof und kle<strong>in</strong>en Kreislauf (lange Kompensation)<br />

• Später Erhöhung <strong>de</strong>s LVEDP und Rückstau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>en Kreislauf mit<br />

rechtsventrikulärer Belastung<br />

• Sekundärer pulmonaler Hypertonus<br />

• Häufig Vorhofflimmern bei Gefügedilatation <strong>de</strong>s Vorhofes<br />

Kl<strong>in</strong>ische Zeichen <strong>de</strong>r Mitralklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Atemnot (Dyspnoe) bei ger<strong>in</strong>ger körperlicher Belastung<br />

• Leichte Ermüdbarkeit<br />

• Nur leichte Zyanose<br />

• Selten Hämoptysen (im Endstadium) und Lungenö<strong>de</strong>m<br />

• Typisches holosystolisches Geräusch<br />

• In ca. 50 % absolute Arrhytmie mit Vorhofflimmern (embolische Komplikationen)<br />

• Typisches Röntgenbild mit Vergrößerung <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Vorhofes und Ventrikels sowie<br />

spät rechtsventrikuläre Verbreiterung<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Mitralklappen<strong>in</strong>suffizienz durch Kontrastmitteldarstellung<br />

Stadium I Regurgitation als schwacher Strahl erkennbar, wird mit <strong>de</strong>r nächsten Diastole<br />

ausgeworfen<br />

II Leichte Anfärbung <strong>de</strong>s gesamten l<strong>in</strong>ken Vorhofes mit raschem Auswaschen<br />

<strong>de</strong>s Kontrastmittels<br />

III Breiter Rückstrom von Kontrastmittel <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergrößerten l<strong>in</strong>ken Vorhof mit<br />

dauerhafter Anfärbung<br />

IV Sofortige und vollständige Anfärbung <strong>de</strong>s stark vergrößerten l<strong>in</strong>ken Vorhofes<br />

Diagnostik von Mitralvitien<br />

• Anamnestische Erhebung<br />

• Körperliche Untersuchung und Auskultation<br />

• Röntgen-Thorax <strong>in</strong> zwei Ebenen, EKG<br />

3


• Echokardiographie (TTE, TEE), Echo-Doppler-Untersuchung<br />

• Rechts- und L<strong>in</strong>ksherzkatheter mit Koronarangiographie<br />

• Ggf. Computertomographie<br />

Therapeutische Optionen bei Mitralvitien<br />

• Konservative Therapie <strong>de</strong>r kongestiven Herz<strong>in</strong>suffizienz und Herzrhythmusstörungen,<br />

Antikoagulation bei Vorhofflimmern, Endokarditisprophylaxe<br />

• Geschlossene Valvuloplastie bei MS mittels Herzkatheter<br />

• Chirurgische Therapie<br />

- Offene Kommissurotomie bei MS<br />

- Mitralklappenersatz mit mechanischer/ biologischer Prothese<br />

- Mitralklappenrekonstruktion mit/ ohne (Teil-) R<strong>in</strong>g<br />

- Prothesenersatz<br />

- Vorhofverkle<strong>in</strong>erung/ Ablation/ Maze-Procedure zur<br />

Korrektur <strong>de</strong>s Vorhofflimmerns<br />

Rekonstruktion nach Gerbo<strong>de</strong><br />

Rekonstruktion nach Paneth<br />

2. Aortenklappenvitien<br />

• Häufig komb<strong>in</strong>iertes Vitium<br />

• Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Aortenklappenstenose<br />

• Aortenklappenendokarditis<br />

• Mitbeteiligung <strong>de</strong>r Aortenklappe bei <strong>de</strong>r Aortendissektion (Typ A Dissektion)<br />

• Männer s<strong>in</strong>d häufiger betroffen als Frauen (3 – 5:1)<br />

4


Ätiologie <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose<br />

• Häufig als sekundäre, kalzifizieren<strong>de</strong> Degeneration (Alter 70 – 85 J.)<br />

• Sekundäre Kalzifikation nach rheumatischer Genese, nach abgeheilter Endokarditis<br />

• Bikuspi<strong>de</strong> Aortenklappe mit Verschmelzung zweier Segel mit sekundärer<br />

Kalzifizierung (Alter 45 – 65 J.)<br />

• Kongenitale Verän<strong>de</strong>rungen (valvulär, subvalvulär, supravalvulär)<br />

• Prothesendysfunktion, -endokarditis, -thrombose, -<strong>de</strong>generation bei Z. n. AKE<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose<br />

• Chronische Druckbelastung <strong>de</strong>s LV, Auswurf <strong>de</strong>s SV gegen e<strong>in</strong>en erheblichen<br />

Wi<strong>de</strong>rstand abhängig von <strong>de</strong>r KÖF, Anstieg <strong>de</strong>s systolischen Druckes im LV, früher<br />

Anstieg <strong>de</strong>s LVEDP<br />

• Muskulöse Hypertrophie <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Ventrikels mit relativer Koronar<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Sekundäre, späte LV-Dilatation mit Pumpversagen, Gefügedilatation<br />

(Dekompensation), sekundäre Mitralklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Sekundäre RV-Insuffizienz, sekundärer pulmonaler Hypertonus<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose (lange Beschwer<strong>de</strong>freiheit, Symptome<br />

meist erst bei Reduktion <strong>de</strong>r KÖF auf e<strong>in</strong> Viertel <strong>de</strong>r Norm) Normale KÖF 2,5 – 3,5 cm2<br />

• Schnelle Ermüdbarkeit <strong>de</strong>r Muskulatur durch erschwerte O2-Versorgung <strong>de</strong>r<br />

Peripherie, körperliche Schwäche<br />

• Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>l, Synkopen (DD: Carotis Stenose)<br />

• Ang<strong>in</strong>a pectoris Symptomatik<br />

• Typisches systolisches Austreibungsgeräusch<br />

• Eher unauffälliges Röntgenbild, z. T. poststenotische Ao. ascen<strong>de</strong>ns Dilatation<br />

• Im EKG typische Zeichen <strong>de</strong>r LV Hypertrophie<br />

5


E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose nach Druckgradient und Aortenklappenöffungsfläche<br />

(KÖF)<br />

Schweregrad Druckgradient KÖF<br />

mm Hg cm2<br />

I < 40 > 1,5<br />

II 41 – 80 1,0 – 1,5<br />

III 81 – 120 0,5 – 1,0<br />

IV > 120 < 0,5<br />

Therapeutische Optionen bei <strong>de</strong>r Aortenklappenstenose<br />

• Konservativ <strong>in</strong> Abhängigkeit von KÖF, Druckgradient und Symptomatik mit<br />

regelmäßiger Dispensairebetreuung (Cave: plötzlicher Herztod !)<br />

• Chirurgische Therapie<br />

• Druckgradient > 40 mmHg bei normalem HZV<br />

• Kl<strong>in</strong>ische Symptome wie Synkope, Ang<strong>in</strong>a, Herz<strong>in</strong>suffizienz, KÖF < 1 cm2<br />

• Rezidivieren<strong>de</strong> Embolien aus verkalkter Klappe<br />

• Progrediente Hypertrophie<br />

• Prothesendysfunktion<br />

• Infektion <strong>de</strong>r Klappe<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Als Folge <strong>de</strong>s rheumatischen Fiebers bei Degeneration <strong>de</strong>r Klappentaschen<br />

• Akute bzw. abgeheilte Endokarditis<br />

• Kongenitale Anomalien (biskuspi<strong>de</strong> Klappe !)<br />

• Aortitis ( z. B. Syphilis = Lues, Treponema pallidum)<br />

• Erweiterung <strong>de</strong>r Aortenwurzel (z. B. bei Marfan-, Ehlers-Danlos-Syndrom)<br />

• Dilatation <strong>de</strong>r Aorta ascen<strong>de</strong>ns<br />

• Aortendissektion mit Klappenbeteiligung<br />

• Iatrogen<br />

• Prothesendysfunktion, -endokarditis, -<strong>de</strong>generation, paravalvuläres Leck bei Z. n.<br />

AKE<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Schlußfähigkeit fließt während <strong>de</strong>r Diastole e<strong>in</strong> Teil <strong>de</strong>s SV<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n l<strong>in</strong>ken Ventrikel zurück (Pen<strong>de</strong>lblut !)<br />

• Chronische l<strong>in</strong>ksventrikuläre Volumenbelastung<br />

• Exzentrische LV-Hypertrophie und- dilatation<br />

• Lange Kompensation <strong>de</strong>r systolischen Funktion,<br />

später Anstieg <strong>de</strong>s LVEDP<br />

• Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s diastolischen Blutdruckes, Abs<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>s peripheren Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s<br />

• Sekundäre Gefügedilatation mit Mitral<strong>in</strong>suffizienz, pulmonalen Rückstau und RV-<br />

Belastung<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

6


• Erstaunlich lange Beschwer<strong>de</strong>freiheit mit charakteristischem plötzlichen<br />

Leistungsknick<br />

• Spürbares Herzklopfen nach körperlicher Belastung<br />

• Blasse Peripherie, nächtliche Symptome mit Angstträumen, »Rauschen im Ohr«<br />

• Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>l, selten Synkopen<br />

• schneller, kräftiger Puls, große Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

• Später Belastungsdyspnoe<br />

• Typisches blasen<strong>de</strong>s diastolisches Herzgeräusch<br />

• Typische Herzkonfiguration im Röntgenbild mit LV-Verbreiterung<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz nach angiographischen Kriterien<br />

Stadium I Gera<strong>de</strong> erkennbare Regurgitation mit flüchtiger Anfärbung <strong>de</strong>s<br />

subvalvulären Raumes<br />

II Leichte Anfärbung <strong>de</strong>s gesamten l<strong>in</strong>ken Ventrikels mit raschem<br />

Auswaschen <strong>de</strong>s Kontrastmittels<br />

III Dichte Anfärbung <strong>de</strong>r gesamten vergrößerten l<strong>in</strong>ken Herzkammer<br />

IV Sofortige Anfärbung <strong>de</strong>r gesamten stark vergrößerten l<strong>in</strong>ken<br />

Herzkammer, Pen<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s Kontrastmittels<br />

Therapeutische Optionen bei <strong>de</strong>r Aortenklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Konservativ <strong>in</strong> Abhängigkeit von Regurgitationsvolumen, LVEDD und Symptomatik<br />

mit regelmäßiger Dispensairebetreuung (regelmäßige Echokontrollen!)<br />

• Chirurgische Therapie<br />

Regurgitationsvolumen > 60 ml (Regurgitationsfraktion > 50 %)<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome wie Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>l, Leistungsknick<br />

Progrediente Reduktion <strong>de</strong>r systolischen Funktion<br />

Progrediente LV-Dilatation (LVEDD >75 mm, LVESD > 55 mm)<br />

Prothesendysfunktion<br />

Infektion <strong>de</strong>r Aortenklappe mit Insuffizienz<br />

Insuffizienz bei Aortendissektion<br />

Diagnostik von Aortenklappenvitien<br />

• Anamnestische Erhebung<br />

• Körperliche Untersuchung und Auskultation<br />

Diagnostik von Aortenklappenvitien<br />

• Röntgen-Thorax <strong>in</strong> zwei Ebenen, EKG<br />

• Echokardiographie (TTE, TEE), Echo-Doppler-Untersuchung<br />

• Rechts- und L<strong>in</strong>ksherzkatheter mit Koronarangiographie<br />

• Aortographie<br />

• Ggf. Computertomographie<br />

Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Aortenklappenvitien<br />

7


• Aortenklappenrekonstruktion (zumeist bei AI)<br />

• Kommissurotomie, Valvulotomie<br />

• Aortenklappenersatz mit mechanischer Prothese<br />

• Aortenklappenersatz mit biologischer Prothese<br />

• Aortenklappenersatz mit Homograft<br />

• Aortenklappenersatz mit PK-Autograft / PK-Homograft (Ross-OP)<br />

• Aortenklappen- und Ascen<strong>de</strong>nsersatz mit Conduit<br />

Aortendissektion<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>s Aortendissektion nach Stanford (Typ A und B)<br />

Typ A Befall <strong>de</strong>r Aorta ascen<strong>de</strong>ns von <strong>de</strong>r Dissektion<br />

Typ B Ke<strong>in</strong> Befall <strong>de</strong>r Aorta ascen<strong>de</strong>ns von <strong>de</strong>r Dissektion<br />

3. Trikuspidalklappenvitien<br />

• Selten als isoliertes Vitium<br />

• Zumeist kongenitale Anomalien<br />

• Meist <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Mitral- und Aortenklappenvitien<br />

• Trikuspidalklappenstenose (rheumatischer Genese)<br />

• Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Trikuspidalklappenendokarditis<br />

• Komb<strong>in</strong>iertes Trikuspidalvitium<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Trikuspidalklappenstenose<br />

• Angeborene Anomalien (selten isoliert)<br />

• Häufigste Ursache s<strong>in</strong>d rheumatische Verän<strong>de</strong>rungen mit Verschmelzung bzw.<br />

Verklebung verschie<strong>de</strong>ner Anteile <strong>de</strong>s Klappenapparates wie Kommissuren, Segel,<br />

Sehnenfä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Komb<strong>in</strong>ation dieser Strukturen<br />

• Zumeist <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Mitralklappenerkrankung<br />

• Selten als Karz<strong>in</strong>oid Syndrom<br />

• (Prothesendysfunktion)<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Trikuspidalklappenstenose<br />

8


• Erschwerte diastolische Entleerung <strong>de</strong>s rechten Vorhofes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n rechten Ventrikel<br />

• (Druck- und) Volumenbelastung <strong>de</strong>s rechten Vorhofes und <strong>de</strong>s vorgeschalteten<br />

Venengebietes<br />

• Hypertrophie und Dilatation <strong>de</strong>s rechten Vorhofes<br />

• Rückstau <strong>in</strong> das vorgeschaltete Venengebiet<br />

• Inadäquate Füllung <strong>de</strong>s Pulmonalkreislaufes und nachfolgend <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Herzens<br />

• Herabgesetztes Herzzeitvolumen (HZV)<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome <strong>de</strong>r Trikuspidalklappenstenose<br />

• Subjektive Beschwer<strong>de</strong>n meist durch komb<strong>in</strong>ierte Klappenvitien maskiert<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Schwäche, Leistungsabfall<br />

• Halsvenenstauung<br />

• Leberstauung mit Aszites<br />

• Periphere Ö<strong>de</strong>me<br />

• Typischer „ Venenpuls“<br />

• Röntgenologisch: <strong>de</strong>utliche Verbreiterung <strong>de</strong>s rechten Vorhofes und auffällig helle<br />

Lungenfel<strong>de</strong>r<br />

Ätiologie <strong>de</strong>r Trikuspidalkklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Vorwiegend sekundär als relative TI bei Dilatation <strong>de</strong>s rechten Ventrikels und<br />

Über<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s TK-Anulus bei allen Formen <strong>de</strong>r pulmonalen Hypertonie<br />

• Als Folge rheumatischer Verän<strong>de</strong>rungen<br />

• Postendokarditisch bzw. bei akuter Endokarditis (i.v. Drogenabusus !, iatrogen)<br />

• B<strong>in</strong><strong>de</strong>gewebserkrankungen (Marfan Sydrom)<br />

• Trauma, Karz<strong>in</strong>oid, nach Bestrahlung thorakaler Tumoren<br />

• Angeboren (Ebste<strong>in</strong> Anomalie)<br />

Pathophysiologie <strong>de</strong>r Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Rückfluß (Regurgitation) von Blut <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vorhof während <strong>de</strong>r Systole (Pen<strong>de</strong>lblut !)<br />

• Volumenbelastung <strong>de</strong>s rechten Vorhofes und Ventrikels<br />

• Vergrößerung vom rechten Vorhof und Ventrikel mit Hypertrophie<br />

• Relativ rasche Stauung vor <strong>de</strong>m rechten Herzen<br />

• Inadäquate Füllung <strong>de</strong>s Pulmonalkreislaufes und nachfolgend <strong>de</strong>s l<strong>in</strong>ken Herzens<br />

• Herabgesetztes Herzzeitvolummen (HZV)<br />

• Periphere M<strong>in</strong><strong>de</strong>rdurchblutung<br />

• Häufig Vorhofflimmern<br />

Kl<strong>in</strong>ische Symptome <strong>de</strong>r Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Lange Zeit ohne subjektive Beschwer<strong>de</strong>n (bei isolierter TI)<br />

• Symptome richten sich nach <strong>de</strong>m Schweregrad <strong>de</strong>r TI und Mitbeteiligung an<strong>de</strong>rer<br />

<strong>Herzklappen</strong><br />

• Stauungssymptome:<br />

- Zyanose von Lippen und Akren<br />

- Verstärkte Jugolarvenenfüllung<br />

- Lebervergrößerung, -druckschmerzhaftigkeit<br />

9


- Aszites und periphere Ö<strong>de</strong>me<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Schwäche<br />

• Röntgenologisch: Rechtsherzverbreiterung<br />

Diagnostik von Trikuspidalklappenvitien<br />

• Anamnestische Erhebung<br />

• Körperliche Untersuchung und Auskultation<br />

• Röntgen-Thorax <strong>in</strong> zwei Ebenen, EKG<br />

• Echokardiographie (TTE, TEE), Echo-Doppler-Untersuchung<br />

• Rechts- und L<strong>in</strong>ksherzkatheter mit Koronarangiographie<br />

• Ggf. Computertomographie<br />

Therapeutische Optionen bei Trikuspidalvitien<br />

• Konservative Therapie <strong>de</strong>r kongestiven Herz<strong>in</strong>suffizienz und Herzrhythmusstörungen,<br />

Antikoagulation bei Vorhofflimmern, Endokarditisprophylaxe<br />

• Selten Valvuloplastie bei TS mittels Herzkatheter<br />

• Chirurgische Therapie:<br />

- offene Kommissurotomie bei TS<br />

- Trikuspidalklappenersatz mit mechanischer / biologischer Prothese<br />

- Trikuspidalklappenrekononstruktion<br />

- Prothesenersatz<br />

- Vorhofverkle<strong>in</strong>erung / Ablation / Maze-Procedure zur Korrektur <strong>de</strong>s<br />

Vorhofflimmerns<br />

Trikuspidalklappenrekonstruktion Hetzer – De Vega<br />

Pulmonalklappenvitien<br />

• Außeror<strong>de</strong>ntlich seltene Erkrankung<br />

• Meist als kongenitales Vitium<br />

• Pulmonalklappen<strong>in</strong>suffizienz (zumeist sekundär !)<br />

• Pulmonalklappenstenose (meist angeboren)<br />

• Pulmonalklappenenokarditis (sehr selten !)<br />

Pulmonalklappenstenose<br />

10


• Fast immer kongenital !<br />

• Mit Rechts-L<strong>in</strong>ks-Shunt<br />

PS mit ASD<br />

PS mit Dextroposition <strong>de</strong>r Aorta, VSD (M. Fallot)<br />

• Ohne Shunt<br />

Isolierte Pulmonalstenose<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>de</strong>r valvulären Pulmonalstenose nach <strong>de</strong>m systolischen Druckgradienten und<br />

<strong>de</strong>r Pulmonalklappenöffungsfläche<br />

Schweregrad syst. Druckgradient Pulmonalklappen-<br />

mm Hg öffnungsfläche (cm2)<br />

I unbe<strong>de</strong>utend < 25 > 2,0<br />

II leicht 25 – 49 1,5 – 2,0<br />

III mäßig 50 – 79 1,0 – 1,5<br />

IV ausgeprägt > 80 < 1,0<br />

Pulmonalklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

• Meist sekundär <strong>in</strong>folge <strong>de</strong>r Über<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Klappenr<strong>in</strong>ges bei pulmonalem<br />

Hochdruck (z. B. bei MS, Eisenmenger Syndrom, aorto-pulmonalem Fenster)<br />

• Iatrogen<br />

• Sehr selten kongenital<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!