10.07.2015 Aufrufe

1.5.2. Das Induktionsgesetz Ein Dauermagnet wird einmal schnell ...

1.5.2. Das Induktionsgesetz Ein Dauermagnet wird einmal schnell ...

1.5.2. Das Induktionsgesetz Ein Dauermagnet wird einmal schnell ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4Im zeitlich konstanten Magnetfeld hängt die induzierte Spannung von derÄnderungsgeschwindigkeit der wirksamen Fläche der Spule ab.∆AU = n ⋅ B ⋅∆t4Im zeitlich veränderlichen Magnetfeld hängt die induzierte Spannung von derÄnderungsgeschwindigkeit der magnetischen Flussdichte der Spule ab.∆BU = n ⋅ A⋅∆tÄndern sich die Fläche und die Feldstärke gleichzeitig, so gilt∆A∆BU = n ⋅ B ⋅ + n ⋅ A ⋅∆t∆tFür ∆t → 0 ergibt sich darausU = n ⋅ B ⋅ A′+ n ⋅ A ⋅ B′U = n ⋅U = n ⋅( B ⋅ A′+ A⋅B′)( A⋅B) ′4<strong>Das</strong> Produkt aus der Feldstärke B und der wirksamen Fläche A ist derMAGNETISCHE FLUSS .UU= n ⋅ Φ′∆Φ= n ⋅∆t4Der MAGNETISCHE FLUSS ist ein Maß für das die Fläche einer Leiterschleifeoder Spule durchsetzende Magnetfeld.Formelzeichen: <strong>Ein</strong>heit: ein Weber (1 Wb = 1 V · s)Gleichung: = B · A (B A)Wie groß ist die Induktionsspannung zwischen den Enden einer Spule mit 750 Windungen,die sich in einem Magnetfeld mit einer Flussdichte von 30 mT befindet? Die Spule hat eineLänge von 15 cm und einen Durchmesser von 4 cm. <strong>Das</strong> Magnetfeld <strong>wird</strong> innerhalb von 0,1 sgleichmäßig auf null verringert.Die Längsachse der Spule schließt mit denFeldlinien einen Winkel von 30° ein.∆BU = n ⋅ A⋅∆t2 ∆BU = n ⋅π⋅ r ⋅ cosϕ⋅∆t−22 3⋅10TU = 750 ⋅π⋅ ( 0,02m)⋅ cos30° ⋅0,1sU = 0,24V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!