19.11.2012 Aufrufe

AWO-INFO - AWO - Kreisverband Konstanz eV

AWO-INFO - AWO - Kreisverband Konstanz eV

AWO-INFO - AWO - Kreisverband Konstanz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeiterwohlfahrt <strong>Kreisverband</strong> <strong>Konstanz</strong> e.V. – <strong>AWO</strong>-Info Nr. 17/März 2012<br />

<strong>AWO</strong> unterstützt Verteilung freier Liederbücher des<br />

Musikpiraten e.V.<br />

Im Rahmen der Initiative<br />

werden seit Anfang Mai<br />

dank zahlreicher freiwilliger<br />

Helfer bundesweit<br />

über 50.000 Liederbücher<br />

des gemeinnützigen Vereins<br />

Musikpiraten e. V.<br />

verteilt. Die Piraten des<br />

<strong>Kreisverband</strong>s <strong>Konstanz</strong><br />

unterstützen die Initiative<br />

der Musikpiraten und kümmern sich zusammen mit<br />

der <strong>AWO</strong> <strong>Konstanz</strong>, um die Verteilung von über einhundert<br />

Liederbüchern an Kindergärten im gesamten<br />

Landkreis <strong>Konstanz</strong>.<br />

Gottmadingen: Oma und Opa zu leihen<br />

Bei dem Projekt „Oma und Opa zu leihen“ geht es<br />

darum, Seniorinnen und Senioren, die Interesse daran<br />

haben, mit Enkeln zusammenzubringen. Die<br />

Omas und Opas sind keine Babysitter, vielmehr geht<br />

es darum, eine Beziehung aufzubauen. Deswegen<br />

sollen sich auch beide Seiten kennenlernen und ihre<br />

Vorstellungen besprechen. Bei dem Projekt arbeitet<br />

die Arbeiterwohlfahrt mit der Gemeinde zusammen.<br />

Infos bei Markus Dreier, Tel: 07731 / 836524<br />

Nachtwanderertreffen<br />

Nachtwandererinitiativen aus Deutschland sowie<br />

Gäste aus Schweden und der Schweiz kommen vom<br />

27. bis 29. April zum dritten Bundestreffen nach<br />

Horn am Bodensee.<br />

Insgesamt werden voraussichtlich 55 Vertreterinnen<br />

und Vertreter aus 12 Gruppen an der Veranstaltung<br />

teilnehmen. Ihnen geht es vor allem um den Erfahrungsaustausch<br />

ihrer praktischen und inhaltlichen<br />

Arbeit, aber auch um Perspektiven für eine weitere<br />

Zusammenarbeit und Vernetzung.<br />

Nachtwanderer machen sich an Wochenenden und<br />

in den Nächten vor Feiertagen zwischen 22 und 3<br />

Uhr in Kleingruppen auf den Weg und helfen Jugendlichen,<br />

Konflikte zu lösen, bevor sie eskalieren.<br />

Sie begleiten Jugendliche zur Disco, zum Konzert, zu<br />

Freunden oder nach Hause. Nachtwanderer verstehen<br />

sich als Ansprechpartner, sie achten dabei auf<br />

die Privatsphäre der Jugendlichen: Respekt und Vertrauen<br />

sind ihnen im Umgang besonders wichtig. Die<br />

Idee des „Nachtwanderns“ wurde in den 80er Jahren<br />

in Schweden geboren.<br />

Aus unserer Arbeit:<br />

Nichtstun kann jeder – etwas bewirken aber auch - Mitglied in der <strong>AWO</strong>!<br />

MSD Radolfzell: Qualifiziert für Seniorenberatung<br />

Ende 2011 veranstaltete der <strong>AWO</strong> Bezirksverband<br />

Baden eine Schulung für die (Online-) Pflege- und<br />

Seniorenberatung (OPuS) in Karlsruhe. An dieser Weiterbildung<br />

nahm auch Ana Sagawe, Pflegedienstleitung<br />

des Mobilen Sozialen Hilfsdienstes Radolfzell<br />

der <strong>AWO</strong> teil.<br />

Zu den Inhalten der Schulung gehörten unter anderem<br />

zielgruppengerechte Gesprächsführung, Fragen<br />

zu Pflegeeinstufungen, Pflegeleistungen und Krankenversicherung,<br />

Vorsorgevollmachten, Schwerbehindertenangelegenheiten<br />

u.v.m.<br />

Für künftige Beratungen im Internet lag außerdem<br />

ein Schwerpunkt auf der Nutzung moderner Medien.<br />

Interview mit Denise Bleier-<br />

Eisermann, Pflegedienstleitung<br />

<strong>AWO</strong> Pflegedienst - Teil 2<br />

Gibt es besondere Leistungen, die<br />

vom <strong>AWO</strong> Pflegedienst angeboten<br />

werden?<br />

In unserem Pflege-Plus Programm<br />

ziehen wir gegen einen geringen Aufpreis zum Beispiel<br />

bei unseren Klienten die Rollläden hoch, holen<br />

die Zeitung oder gießen die Blumen.<br />

Wir bieten außerdem sogenannte Pflegeberatungsgespräche<br />

für Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen<br />

an, die in Abhängigkeit von der Pflegestufe in<br />

regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen.<br />

Was sind die Stärken des <strong>AWO</strong> Pflegedienstes?<br />

Wir sind ein kleines Team. Dadurch ist es möglich,<br />

dass meistens dieselbe Pflegefachkraft zu unseren<br />

Klienten kommt. Dadurch muss sich der Klient nicht<br />

jeden Tag auf eine neue Person einstellen und es ist<br />

gewährleistet, dass man eine gewisse Vertrauensbasis<br />

zwischen Pflegekraft und Klient aufbauen kann.<br />

Wir arbeiten in der Pflege außerdem nur mit Pflegefachkräften,<br />

die ständig weitergebildet werden. Zu<br />

unserem Team gehört zum Beispiel eine Palliativpflegefachkraft,<br />

die, wenn es notwendig ist, mit dem<br />

Hospizverein in Kontakt tritt. Ich selber bin Fachkraft<br />

für Gerontopsychiatrie und kann dadurch auch auf<br />

dementiell erkranke Klienten speziell eingehen.<br />

Durch unsere Zusammenarbeit mit einem Wundmanager<br />

können wir Wunden immer nach dem neuesten<br />

Stand der Wissenschaft versorgen.<br />

Die <strong>AWO</strong> als Träger sorgt für ein umfassendes Angebot<br />

durch ihre Pflegeheime, betreute Seniorenwohnanlagen<br />

oder Kuren und Freizeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!