19.11.2012 Aufrufe

"Eisengriffhütte" fertig gestellt - Rutesheim

"Eisengriffhütte" fertig gestellt - Rutesheim

"Eisengriffhütte" fertig gestellt - Rutesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 50 . 50. Jahrgang<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

"Eisengriffhütte" <strong>fertig</strong> <strong>gestellt</strong><br />

Durch schriftliche und mündliche Anfragen aus der Bevölkerung und von den zahlreichen Jugendmannschaften wurde in den<br />

vergangenen Jahren immer wieder Bedarf nach einer öffentlich zugänglichen Blockhütte mit Grillstelle und Spielbereich in<br />

<strong>Rutesheim</strong> artikuliert. Fast alle Nachbargemeinden haben solche Angebote zu mieten. Aufgrund der großen Nachfrage sind diese<br />

langfristig ausgebucht oder ist für Auswärtige die Miete recht hoch.<br />

Für unsere <strong>Rutesheim</strong>er Bevölkerung wurde deshalb beim Eisengriffweg ein eigenes Angebot geschaffen, das ab Januar 2006<br />

von Vereinen, Schulen, Firmen und Verbänden, ergänzend auch von Privatpersonen gemietet werden kann. Die Hütte fasst innen<br />

max. 40 Sitzplätze. Überdachte Sitzplätze im Freien und Biertischgarnituren stehen in größerer Zahl zur Verfügung. Die Eisengriffhütte<br />

ist mit einer separaten Küchenzeile mit Strom- und Wasseranschluss, mit einer Spülmaschine, einem Holzofen und zwei Toiletten<br />

ausgestattet. Die Eisengriffhütte ist vollständig isoliert und kann damit das ganze Jahr über genutzt werden. Die Kosten betrugen<br />

insgesamt rd. 100.000 E .<br />

Die Eisengriffhütte mit Grillstelle ist Mittelpunkt des geplanten Spielplatzes, der 2006 folgen wird und der ergänzend zum<br />

Spielplatz bei der katholischen Kirche zugleich das Neubaugebiet "Spissen" versorgen wird. Anregungen für diesen Spielplatz<br />

können gerne noch aufgenommen werden.<br />

Belegungswünsche nehmen wir gerne entgegen: Telefon 5002-38, E-Mail: m.haeffner@rutesheim.de.<br />

An Gebühren werden erhoben:<br />

für die Benutzung<br />

1. durch örtliche Kirchengemeinden, örtliche Vereine<br />

und private Antragsteller mit Hauptwohnsitz in <strong>Rutesheim</strong> 60,00 E<br />

2. durch örtliche Firmen 100,00 E<br />

3. durch auswärtige Antragsteller 200,00 E<br />

Örtliche Schulen und Kindergärten sind gebührenfrei.<br />

Die Gebührenbefreiung nach § 3 Abs. 4 der Gebührenordnung für die Benützung der gemeindlichen Hallen kann<br />

auch für die Gebühr nach lit. a) eingesetzt werden.<br />

Pauschale für Heizung (Kostenersatz für Materialkosten, sofern benutzt) 12,50 E<br />

Pauschale für Endreinigung, Wasser und Abwasser 30,00 E<br />

Sofern die besenreine Reinigung nicht ausreichend erfolgt bzw. der Müll nicht bzw. nicht vollständig entsorgt 30,00 E<br />

ist, Zuschlag<br />

bei Komplettreinigung einschl. Küche, Geräten, Geschirr usw.,<br />

bzw. bei außergewöhnlicher Verschmutzung, Zuschlag 100,00 E<br />

Zuzüglich Strom nach tatsächlichem Verbrauch pro kWh 0,17 E


2 Nummer<br />

50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

Zentrale Notfalldienste von Samstag 8.00 Uhr bis Montag<br />

7.00 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

des folgenden Tages.<br />

● Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstraße 6,<br />

71254 Ditzingen, Tel. 07156 928080.<br />

Telefonische Anmeldung erbeten. Zuständig für Hausbesuche.<br />

● Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, <strong>Rutesheim</strong>er<br />

Straße 50, 71229 Leonberg, Telefon 07152<br />

202-8000, www.notfallpraxis-leonberg.de<br />

Telefonische Anmeldung ab20 Uhr erbeten. Keine<br />

Hausbesuche.<br />

Transportfähige Patienten werden gebeten, die Notfallpraxis<br />

aufzusuchen.<br />

Ärztlicher Notfalldienst an Wochentagen:<br />

Montag bis Freitag 19.00 Uhr - 8.00 Uhr (falls der Hausarzt nicht<br />

erreichbar ist)<br />

Den diensthabenden Arzt erfahren Sie über den Anrufbeantworter<br />

Ihres Hausarztes.<br />

Frauenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter Tel. 397870<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Ambulanz im Krankenhaus Böblingen (Kinderklinik), Voranmeldung<br />

nicht nötig.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen über Tel. 0711 7877722<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

Telefonische Anmeldung ist erforderlich!<br />

Samstag, 17.12. und Sonntag, 18.12.2005<br />

Frau Dr. Knebl-Blaschke, Stadtgrabenstr. 22, Böblingen<br />

Tel. 07031 229000 oder 07031 651305<br />

Apotheken-Nachtdienst<br />

Do., 15.12. Schwaben-Apotheke, Renningen, Lange Str. 18<br />

Fr., 16.12. Sonnen-Apotheke, <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str. 20<br />

Sa., 17.12. Schloss-Apotheke, Hemmingen, Hauptstr. 9<br />

So., 18.12. Löwen-Apotheke, Leonberg, Marktplatz<br />

Mo., 19.12. Rathaus-Apotheke, <strong>Rutesheim</strong>, Flachter Str. 4<br />

Di., 20.12. Schiller-Apotheke, Leonberg, Liegnitzer Str. 14<br />

Mi., 21.12. Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9<br />

Apotheken Sonntagsdienst<br />

Samstag, 17.12. Obere Apotheke Magstadt und<br />

Schloss-Apotheke Hemmingen<br />

Sonntag, 18.12. Drei Eichen Apotheke Malmsheim und<br />

Löwen-Apotheke Leonberg<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Rutesheim</strong> (nicht ständig besetzt) 99910-0<br />

Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050<br />

Feuer 112<br />

Krankentransport und Unfallrettung (DRK) 19222<br />

Informations- u. Beratungstelefon<br />

häusliche Gewalt 07031 663-1331<br />

EnBW-Bezirksstelle <strong>Rutesheim</strong> (Störungen) 0800 3629477<br />

Gasversorgung (Störungen) 07152 941812<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Rutesheim</strong> 5002-0<br />

Telefax 5002-33<br />

außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen)<br />

Feuerwehrkommandant Knapp 52311<br />

Wasserversorgung, Herr Kappus 0173 3144899<br />

Straßenbeleuchtung, Herr Haug 54619<br />

Bauhofleiter Herr Vinçon 0171 9510820<br />

Kläranlage <strong>Rutesheim</strong>, Herr Schiele 0173 3026976<br />

Sprechzeiten<br />

Bürgermeisteramt <strong>Rutesheim</strong><br />

Montag bis Freitag 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 7.30 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Verwaltungsstelle Perouse<br />

Donnerstag 17.00-18.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Bürgermeister Hofmann in Perouse jeweils am<br />

1. Donnerstag im Monat von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Revierförster Seibold<br />

Donnerstag, von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 110.<br />

Notar-Sprechzeiten<br />

Frau Notarvertreterin Noz<br />

Dienstag, 20.12.2005 von 9.00 bis 11.30 Uhr im Rathaus <strong>Rutesheim</strong><br />

zuständig für Grundbuch A-Z, Nachlass-/Vormundschaftssachen<br />

N-Z<br />

Herr Notar Kauffmann<br />

zuständig für Nachlass-/Vormundschaftssachen A-M<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 93483 (Notariat Leonberg III)<br />

Öffnungszeiten öffentlicher<br />

Einrichtungen<br />

Kleinschwimmhalle<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr (bis 20.00 Uhr Schwimmkurs, ab<br />

20.00 Uhr Aquafit)<br />

Freitag 16.30 - 21.00 Uhr (bis 19.00 Uhr Schwimmkurs)<br />

Kassenschluss jeweils 1/2 Stunde vor Beendigung der Badezeit.<br />

Zum Besuch der Schwimmhalle wird freundlichst eingeladen.<br />

Christian-Wagner-Bücherei im Alten Rathaus<br />

Tel. 90 57 67<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Rutesheim</strong> - Druck und Verlag:<br />

Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />

Str. 20, 71261 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 2048. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen<br />

Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister<br />

Hofmann, <strong>Rutesheim</strong> - für "Was sonst noch interessiert" und<br />

den Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt.<br />

Bezugspreis halbjährlich E 8,25. Es gilt die Preisliste Nr. 27.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Bücherei in Perouse in der ehem. Schule<br />

Waldenserstraße 46<br />

Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Wochenmarkt auf dem Rathausplatz<br />

Samstag von 7.30-11.30 Uhr<br />

Die Toiletten im EG des Rathauses und die Tiefgarage sind<br />

während des Wochenmarktes geöffnet.<br />

Wertstoffhof <strong>Rutesheim</strong><br />

Drescherstraße<br />

Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sozialstation <strong>Rutesheim</strong><br />

Widdumhof, Pforzheimer Straße 31<br />

Frau Gampe-Röhrl Tel. 55569<br />

IAV - Stelle<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und<br />

pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen<br />

Bürgermeisteramt <strong>Rutesheim</strong><br />

Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel. 5002-37, Frau Groth<br />

Nachbarschaftshilfe der<br />

<strong>Rutesheim</strong>er Kirchengemeinden<br />

S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel. 58495<br />

Vertretung: Tel. 54489<br />

Bestattungsordner<br />

Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel. 52421<br />

Altersjubilare<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir<br />

Do., 15.12. Frau Anna Maria Gassert,<br />

Henri-Arnaud-Str. 68, Perouse 93 Jahre<br />

Do., 15.12. Frau Rita Schwarz, Eltinger Weg 16 79 Jahre<br />

Do., 15.12. Frau Else Huterer, Dornierstr. 18 75 Jahre<br />

Fr., 16.12. Frau Gertrud Voigt, Dornierstr. 14/1 77 Jahre<br />

Fr., 16.12. Herr Walter Burkhardt, Ganghoferstr. 11 76 Jahre<br />

Sa., 17.12. Frau Eleonore Eisenhardt, Drescherstr. 8 76 Jahre<br />

So., 18.12. Frau Irma Grotz, Pforzheimer Str. 42 75 Jahre<br />

Mo., 19.12. Frau Margot Schlaich, Schellingstr. 12 75 Jahre<br />

Di., 20.12. Herr Fritz Weber, Römerstr. 23<br />

Wir wünschen den Jubilaren für die Zukunft alles Gute.<br />

86 Jahre<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Fundamt <strong>Rutesheim</strong><br />

Beim Fundamt <strong>Rutesheim</strong> wurde abgegeben:<br />

1 Paar Handschuhe im Rathaus liegen geblieben<br />

1 Schlüssel Festhalle liegen geblieben<br />

1 Schlüssel und div. Kleidungsstücke<br />

Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus -Zi. 101- geltend zu<br />

machen.<br />

Altpapiersammlung am Samstag<br />

Der CVJM <strong>Rutesheim</strong> führt am Samstag, 17.12.2005, die<br />

nächste Altpapiersammlung im gesamten Gemeindegebiet<br />

einschl. Perouse und Heuweg durch.<br />

Bitte stellen Sie das Altpapier und die Kartonagen gebündelt<br />

bis 8.00 Uhr bereit. Fast alle Papiere und Kartons können<br />

wieder gesammelt werden, wenn sie sauber sind. Nicht<br />

wiederverwertbar sind Zellstofftücher, Papierhandtücher,<br />

Kohlepapier, Pergamentpapier, Eierschachteln, Tapetenreste,<br />

Chemikalienreste, Krepppapier sowie in Leinen gebundene<br />

Bücher. Sämtliche Materialien, die aus Papier in<br />

Verbindung mit Aluminium oder Kunststoff her<strong>gestellt</strong> sind,<br />

z.B. Milch- und Safttüten oder folienbeschichtete Tiefkühlschachteln,<br />

dürfen bei der Altpapiersammlung nicht mitgegeben<br />

werden. Hausmüll (Restmüll) wird bei den Sammlungen<br />

selbstverständlich nicht mitgenommen. Nicht rechtzeitig<br />

zur Sammlung bereit <strong>gestellt</strong>es Altpapier kann auch<br />

selbst in die Container geworfen werden bis 11.30 Uhr. Die<br />

Container stehen auf dem Parkplatz bei der Sporthalle<br />

Bühl.<br />

Haben Sie Fragen? Rufen Sie beim Abfallwirtschaftsamt an<br />

unter der Mülltelefon-Nummer 07031 663-1550.<br />

Veranstaltungskalender 2006<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Im Innenteil des heutigen Mitteilungsblattes ist der Veranstaltungskalender<br />

2006 veröffentlicht. Gebeten wird, diesen<br />

herauszunehmen und gut aufzubewahren.<br />

Wir empfehlen die sehr vielfältigen Angebote Ihrer besonderen<br />

Aufmerksamkeit.<br />

3<br />

Bekanntgabe und Auslegung des Entwurfs der<br />

Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das<br />

Haushaltsjahr 2006 sowie des Wirtschaftsplans<br />

des Eigenbetriebs Wasserversorgung <strong>Rutesheim</strong><br />

für das Wirtschaftsjahr 2006<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2006 sowie der Entwurf des Wirtschaftsplans für<br />

das Jahr 2006 liegen gemäß § 81 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Zeit vom Montag, 19. Dezember<br />

2005, bis einschließlich Mittwoch, 28. Dezember 2005, im Bürgermeisteramt<br />

<strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str. 15, 71277 <strong>Rutesheim</strong>,<br />

Zimmer 107 zur Einsicht aus.<br />

Eine Einsichtnahme ist zu folgenden Dienstzeiten möglich: Montag<br />

bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr und am Donnerstag von 7.30<br />

bis 12.30 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis einschließlich Mittwoch,<br />

04. Januar 2006, Einwendungen gegen die Entwürfe erheben.


4 Nummer<br />

50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Bekanntmachung des Haushaltsplans 2005<br />

der Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong><br />

I. Aufgrund von § 31 Stiftungsgesetz für Baden-Württemberg<br />

und den §§ 101, 97 und 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg hat der Stiftungsrat am 17. Oktober<br />

2005 folgenden Beschluss über den Haushaltsplan<br />

der Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong> über das Haushaltsjahr<br />

2005 gefasst:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 33.000 E<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 22.000 E<br />

im Vermögenshaushalt 11.000 E<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenenKreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe<br />

von 0 E<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 E<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf 2.000 E<br />

festgesetzt.<br />

II.<br />

§ 3Stellenplan<br />

Die Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong> hat kein eigenes Personal.<br />

Die Verwaltung und Rechnungsführung erfolgt nach der<br />

Stiftungssatzung unentgeltlich durch die Gemeindeverwaltung.<br />

Das Landratsamt Böblingen als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

hat mit Erlass vom 6.12.2005 die Gesetzmäßigkeit des<br />

Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 gemäß § 31<br />

Stiftungsgesetz i.V.m. §§ 101 Abs. 1, 81 Abs. 3 und<br />

§ 121 Abs. 2 und Gemeindeordnung bestätigt.<br />

III. Der Haushaltsplan 2005 der Sozialstiftung liegt gemäß<br />

§ 82 Abs. 1 i.V.m. § 81 Abs. 4 GemO in der Zeit von<br />

Montag, 19.12.2005, bis einschließlich Mittwoch,<br />

28.12.2005, während den üblichen Dienstzeiten des Bürgermeisteramts<br />

im Rathaus <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str.<br />

15, Zimmer 107, öffentlich aus.<br />

Bekanntmachung des Haushaltsplans 2006<br />

der Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong><br />

I. Aufgrund von § 31 Stiftungsgesetz für Baden-Württemberg<br />

und den §§ 101, 97 und 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg hat der Stiftungsrat am 17. Oktober<br />

2005 folgenden Beschluss über den Haushaltsplan<br />

der Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong> über das Haushaltsjahr<br />

2006 gefasst:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 33.000 E<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 12.000 E<br />

im Vermögenshaushalt 21.000 E<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenenKreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe<br />

von 0 E<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0 E<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf 2.000 E<br />

festgesetzt.<br />

II.<br />

§ 3Stellenplan<br />

Die Sozialstiftung <strong>Rutesheim</strong> hat kein eigenes Personal.<br />

Die Verwaltung und Rechnungsführung erfolgt nach der<br />

Stiftungssatzung unentgeltlich durch die Gemeindeverwaltung.<br />

Das Landratsamt Böblingen als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

hat mit Erlass vom 6.12.2005 die Gesetzmäßigkeit des<br />

Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 gemäß § 31<br />

Stiftungsgesetz i.V.m. §§ 101 Abs. 1, 81 Abs. 3 und<br />

§ 121 Abs. 2 und Gemeindeordnung bestätigt.<br />

III. Der Haushaltsplan 2006 der Sozialstiftung liegt gemäß<br />

§ 82 Abs. 1 i.V.m. § 81 Abs. 4 GemO in der Zeit von<br />

Montag, 19.12.2005, bis einschließlich Mittwoch,<br />

28.12.2005, während den üblichen Dienstzeiten des Bürgermeisteramts<br />

im Rathaus <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str.<br />

15, Zimmer 107, öffentlich aus.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Brennholzbestellung<br />

Brennholz wird auch in diesem Jahr nur nach vorheriger Bestellung<br />

bereit<strong>gestellt</strong>. Bestellungen sind bis 13. Januar 2006 auf dem<br />

Rathaus <strong>Rutesheim</strong>, Tel.: 07152 5002-23 zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Der Verkauf erfolgt nach Bekanntgabe im Mitteilungsblatt im Laufe<br />

des Winters.<br />

Die Preise sind für frischgeschlagenes<br />

Schichtholz:<br />

Buche 50,- E pro rm<br />

Eiche 45,- E pro rm<br />

Brennholz in langer Form:<br />

Buche ab4 rm 29,- E pro rm<br />

ab10 rm 27,- E pro rm<br />

ab15 rm 25,- E pro rm<br />

Eiche/Esche 25,- E pro rm<br />

Die Mindestabnahme bei Brennholz lang beträgt 4 rm je Baumart.<br />

Ablesen der Wasserzähler zum Jahresende 2005<br />

In der Zeit vom 21.12.2005 bis 10.01.2006 werden die Hauptwasserzähler<br />

abgelesen, um den Wasserverbrauch für das Jahr<br />

2005 und die Vorauszahlungen für das kommende Jahr errechnen<br />

zu können. Es wird dringend gebeten, den Zugang zu den Wasseruhren<br />

freizuhalten, damit ein Ablesen möglich ist.<br />

Eine persönliche Terminvereinbarung erfolgt nicht! Wir bitten Sie<br />

die Wasserableser auch ohne vorherige Terminabsprache hereinzulassen.<br />

Das Ablesen der Wasseruhr dauert nur wenige Minuten.<br />

Da die Ablesung nicht immer tagsüber stattfinden kann, bitten wir<br />

um Verständnis, wenn die Ablesung auch in den Abendstunden<br />

erfolgt (bis ca. 20 Uhr).<br />

Auf Verlangen können sich die von der Gemeinde beauftragten<br />

Ableser ausweisen.<br />

Sollten Sie zum Ablesen der Zähler wiederholt nicht angetroffen<br />

werden, wird eine Ablesekarte in Ihren Briefkasten eingeworfen.<br />

Geben Sie dann bitte die von Ihnen ausgefüllte Karte bis spätestens<br />

09. Januar 2006 an das Rathaus <strong>Rutesheim</strong> zurück oder<br />

geben Sie uns den Stand telefonisch, per Fax oder E-Mail durch.<br />

Wer in dieser Zeit ortsabwesend ist, sollte unbedingt den Stand<br />

des Hauptwasserzählers dem Steueramt schriftlich, telefonisch<br />

(Telefon: 07152 5002-24 oder -25, Fax: 5002-33) oder per E-<br />

Mail: co.kugele@rutesheim.de mitteilen.<br />

Sollte uns ein Zählerstand bis 09.01.2006 nicht vorliegen, so wird<br />

eine Schätzung des Verbrauchs vorgenommen (gemäß § 23 Abs.<br />

2 der Wasserversorgungssatzung).<br />

Nach der Wasserversorgungssatzung und der Abwassersatzung<br />

der Gemeinde <strong>Rutesheim</strong> ist der Erwerboder die Veräußerung<br />

eines an die öffentliche Wasserversorgung bzw. Abwasseranlagen<br />

angeschlossenen Gebäudes dem Steueramt innerhalb eines Monats<br />

anzuzeigen.<br />

Anzeigepflichtig sind der Veräußerer und der Erwerber, da<br />

das Steueramt nicht durch das Notariat automatisch Kenntnis<br />

erhält.<br />

Bitte melden Sie sich in diesem Fall auf dem Rathaus <strong>Rutesheim</strong>,<br />

Zimmer 105/106, Telefon 5002-24 oder -25.<br />

Bekanntmachungen<br />

anderer Ämter<br />

Das Landratsamt Böblingen informiert:<br />

Lehrgang für Privatwaldbesitzer am Forstlichen Bildungszentrum<br />

Karlsruhe:<br />

Grundlagen der Waldbewirtschaftung - Teil 1<br />

Termin: 16. - 20. Januar 2006<br />

Teilnehmerkreis: Waldbauern und Privatwaldbesitzer<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Lehrgangsinhalte: * Naturnahe Waldbewirtschaftung * Jungbestandspflege<br />

u. Wertästung * Das Landeswaldgesetz: Rechtliche<br />

Grundlagen * Besteuerung in der Forstwirtschaft * Dienstleistungsangebot<br />

und Förderung * Ertragslage im bäuerlichen Wald<br />

Kosten: Für Privatwaldbesitzer fallen Lehrgangsgebühren von 15<br />

E pro Tag an. Bei Inanspruchnahme von Übernachtung/Verpflegung<br />

(Frühstück, Mittagessen, Abendessen) werden pro Tag<br />

21,80 E in Rechnung <strong>gestellt</strong>.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der<br />

Anmeldungen. Ansonsten verweisen wir auf unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Anmeldeschluss: 09. Januar 2006<br />

Lehrgang für Privatwaldbesitzer am Forstlichen Bildungszentrum<br />

Karlsruhe:<br />

Kombinierte Motorsägen- und Holzerntegrundlehrgang<br />

Termin: 06. - 10. Februar 2006<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer und Unternehmer<br />

Lehrgangsinhalte: * Unfallverhütung * Holzerntewerkzeug * Motorsägentypen<br />

u. deren Anwendungsbereiche * Wartung und Pflege<br />

der Motorsäge Schneidgarnitur, Schärfübungen * Regelfälltechnik<br />

und Fälltechnik in Sondersituationen * Beseitigung von<br />

Störfällen * Fäll- und Entastungsübungen im mittelstarken und<br />

Starkholz<br />

Kosten: Für Teilnehmer, die Mitglied bei der LBG Ba-Wü sind,<br />

fallen Lehrgangsgebühren für die beiden letzten Tage von je 15 E<br />

an, für sonstige Teilnehmer betragen die Kosten 150 E .<br />

Bei Inanspruchnahme von Übernachtung/Verpflegung (Frühstück,<br />

Mittagessen, Abendessen) werden pro Tag 21,80 E in Rechnung<br />

<strong>gestellt</strong>.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Ansonsten verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Anmeldeschluss: 27. Januar 2006<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum<br />

Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131<br />

Karlsruhe, Tel.: 0721 926-33 91, Fax: 0721 926-6297, E-Mail:<br />

FBZ.Karlsruhe@forst.bwl.de Internet: www.FBZ-Karlsruhe.de<br />

Mikrozensusbefragung startet im Januar 2006<br />

5<br />

Am 9. Januar 2006 startet in Baden-Württemberg, wie auch im<br />

gesamten Bundesgebiet, die Befragung zum Mikrozensus 2006.<br />

Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über<br />

die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr<br />

bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird.<br />

In Baden-Württemberg werden jährlich etwa 45.000 Haushalte<br />

durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem<br />

Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch<br />

die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz<br />

vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches<br />

Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen,<br />

sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht<br />

dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige<br />

und aktuelle statistische Informationen bereit<strong>gestellt</strong> werden<br />

können.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger eine unverzichtbare Quelle aktueller statistischer<br />

Informationen über die wirtschaftliche und soziale Lage der<br />

Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt,<br />

die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. "Teilzeitquote<br />

in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich überdurchschnittlich<br />

hoch", "Führungspositionen nach wie vor Männersache",<br />

"Kinder von allein Erziehenden materiell schlechter <strong>gestellt</strong>",<br />

"Unverheiratete Paare haben immer häufiger Kinder" oder<br />

"Junge Generation verfügte über höhere Schulabschlüsse" basieren<br />

auf Ergebnissen des Mikrozensus.


6 Nummer<br />

50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewer<br />

und Interviewerinnen, die die Mikrozensusbefragung durchführen,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten<br />

kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich<br />

bei den Haushalten an und überlassen den Haushalten mit dieser<br />

Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung.<br />

Die Interviewer weisen sich mit einem Interviewerausweis<br />

des Statistischen Landesamtes aus. Die Interviewer sind überwiegend<br />

mit einem Notebook/Laptop ausgestattet. Der Einsatz der<br />

Notebooks dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im<br />

Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern<br />

die Arbeit bei der Erhebung.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Ladesamtes, Dr. Gisela Meister-<br />

Scheufelen, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

"Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig,<br />

dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die<br />

Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren<br />

Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben<br />

von An<strong>gestellt</strong>en, Selbständigen, Studenten oder Erwerbslosen."<br />

Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber<br />

daher auch die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden durch das Landratsamt Böblingen die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft.<br />

Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis:<br />

Überprüfte Kraftfahrzeuge<br />

max.<br />

Datum Uhrzeit Straße zul. Ges. Gesamtzahl beanst. Fzg. % km/h<br />

Sa., 03.12.05 19.05-21.35 L 1180 70 467 48 10,3 103<br />

Sa., 03.12.05 21.55-0.20 L 1180 50 560 27 4,8 75<br />

Schulnachrichten<br />

Theodor-Heuss-Schule<br />

GHWRS <strong>Rutesheim</strong><br />

Sportabzeichen-Wettbewerb 2005<br />

Auch im Jahr 2005 nahmen die Schülerinnen und Schüler erfolgreich<br />

am Sportabzeichen-Wettbewerb teil.<br />

336 Sportabzeichen konnten für 2005 an der Theodor-Heuss-<br />

Schule verliehen werden. Aufgrund der großen Anzahl an Abzeichen<br />

überreichten am 08.12.2005 in der Hindenburgstraße und<br />

am 09.12.2005 in der Robert-Bosch-Straße Frau Friederike Bailer,<br />

stellvertretende Schulleiterin der Theodor-Heuss-Schule, und Frau<br />

Philippin die Urkunden und Abzeichen an folgende Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Schüler Bronze:<br />

Fabrizio Alberici, Konstantin Braun, Mike Kittelberger, Tim Krottenthaler,<br />

Erik Lange, Jan Philippin, Nick Schmidtgen, Lennart Witschorke,<br />

Mona Bracke, Melissa Heinl, Birte Morsch, Jasmin Winkler,<br />

Tim Knoop, Janne Matz, Oliver Mundinger, Dejan Popovic,<br />

Jonathan Zuber, Madeleine Finkbeiner, Sabrina Hettich, Vanessa<br />

Küpke, Linda Roth, Maria-Irini Savvidou, Lara Schlaich, Eva Tasioulas,<br />

Jonathan Weber, Larissa Bartak, Sade Thiele, Jan Grissinger,<br />

Jan Pascal Hackenberg, Henry Lattauer, Maximilian Moch<br />

David Schaber, Jacqueline Bär, Wiebke Brinner, Annie Gutsche,<br />

Naomi Zachert, Anne Ziegler, Florian Heckel, Steven Jürgens,<br />

belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Der Mikrozensus wird nach Vorgaben der EU als unterjährige Erhebung<br />

durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa<br />

45.000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen<br />

des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg<br />

pro Woche rund 865 Haushalte von den Interviewern des Statistischen<br />

Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann<br />

jeweils auf die Woche vor dem Interview. Der Vorteil dieses unterjährigen<br />

Erhebungskonzeptes liegt in der höheren Aktualität der<br />

Ergebnisse, die quartalsweise und als Jahresergebnis vorliegen<br />

werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse<br />

besser abbilden können.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom<br />

Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann<br />

zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus<br />

sind auch per Internet unter www.statistik-bw.de (Erwerbstätigkeit/Landesdaten/)<br />

abrufbar.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart, Tel. 0711 641-2971<br />

E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Pierre Schweizer, David Wien, Maximilian Ziegler, Appolonia Aleo,<br />

Lea Kilper, Leonnie Kogel, Julia Kühnle, Maren Luithlen, Karoline,<br />

Rötzschke, Jana Stäbener, Pascal Jordan, Faruk Pehlivan, Patrick<br />

Reich, Constantin Sattler-Riethmüller, Natalie Grözinger, Ann-Sophie<br />

Lohr, Felix Hartmann, Maximilian Hettich, Marcel Schadnik,<br />

Antonino Treppiedi, Beverly Amrich, Shannon Amrich, Nina Behrens,<br />

Katja Nemetz, Nadine Späck, Jan Kreltinger, Jonathan Saller,<br />

Stefan Schneider, David Schwarz, Vivienne Herzog, Tom Leltmann,<br />

Moritz Stocker, Tatjana Binder, Rahel Blanarsch, Tamara<br />

Dieter, Celine Moser, Jacqueline Mühlbeier, Celine Peppel, Melissa<br />

Schweizer, Tatjana Wagner, Tim Krampert, Markus Raichle,<br />

Johannes Timter, Jannina Radocaj, Timo Heinl, Marcel Kirschner,<br />

Frieder Seimen, Selina Kurz, Mishale Stanke, Maria Tikistirma, Demir<br />

Kaan, Tim-Robin Duppel, Chrisovalandis Savvidis, Maik Talmon-Gros,<br />

Pia Bühler, Carina Wedlich, Oliver Haaf, Jan Pascal<br />

Leihenseder, Maren Petra Broschek, Julia Burghardt, Carolin Kunert,<br />

Laura Rötzschke, Mathias Gootz, Christos Gratsanlis, Muhammed<br />

Kurtar, Jonathan Schwarz, Anastasia Karamanidou, Lucas<br />

Epple, Verena Duppel, Alisa Manhillen, Nadja Zachert, Alperen<br />

Akmese, Mario Coccilio, Dimitrios Karamanidis, Janina Tischler,<br />

Tabea Löprich, Alexander Sattler-Riethmüller, Laura Kilper, Vanessa<br />

Kilper, Kim Kreis, Carolin Röding, Fabian Buntak, Maximilian<br />

Buß, Natalie Suckmann.<br />

Schüler Silber:<br />

Timo Bachofer, Christian Bänzinger, Robin Bartak, Steffen Beck,<br />

Jan Behrens, Marcel Bolay, Yannik Bolay, Dominik Burghardt,<br />

Gabriel Castilho, Kiriakos Christidis, Sebastian Esser, Angelo Ferrandino,<br />

Joshua Fisseler, Andreas Freund, Dennis Geiger, Felix<br />

Grupp, Jannis Heldmaier, Marvin Heinze, Jan Hettrich, Jonah Keller,<br />

Felix Knopp, Dennis Lang, Milka Mädicke, Luka Mandaric, Falk<br />

Müller, Marc Robin Notdurft, Maik Oberndörfer, Marcel Ottavini,<br />

Christoph Paetsch, Angelos Potsis, Till Putze, Alexander Romig,


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Jan Colin Rothenbächer, Josias Scheeff, Nico Schmidt, Oliver<br />

Schumann, Marcel Schweizer, Sven Lukas Seizinger, Oliver Sieglen,<br />

Daniel Simon, Tobias Staudt, Adrian Steidle, Timo Stickel,<br />

Mark Waschka, Daniel Weiß, Tim Welzer, Marc Zieger, Tanzina<br />

Alam, Kathrin Albrecht, Romy Berner, Ann-Kathrin Binder, Alena<br />

Blatz, Nadine Bleyer, Vanessa Cipolla, Corinna Endreß, Laura Fender,<br />

Annika Gann, Tamara Gann, Melissa Gerlach, Melanie Goehl,<br />

Lena Götz, Maja Güldner, Elena Held, Alissa Hering, Deborah<br />

Hess, Melina Höltschl, Larissa Hofmann, Alena Hoppenstock, Melek<br />

Ipek, Jasmin Janek, Alessa Jürgens, Tabea Koch, Anny Krämer,<br />

Marie-Christin Krämer, Sabrina Kuchs, Ann-Kathrin Kübler,<br />

Isa Lehmann, Sarah Ley, Laura Maisch, Julia Merthen, Lara Mettner,<br />

Melanie Mundinger, Lisa-Maria Nalbach, Mirjam Paul, Sopie<br />

Piesik, Paola Poccia, Ebru Polat, Ann-Kathrin Roos, Nina Rothenbächer,<br />

Ann-Christin Scheef, Verena Schneider, Juliana Schubert,<br />

Alexandra Schuchert, Yanthoula Smynakou, Maraike Steinz, Nadine<br />

Talmon, Daphne Terner, Laura Ungerer, Büsra Uyar, Mareike<br />

Vincon, Annika Weigand, Sina Weimer, Alina Weinberger, Katja<br />

Weintritt, Annika Widmann, Melina Wirkner, Sarah Wolters, Paula<br />

Zahn, Maria Zepiadou, Laura Zuber.<br />

Schüler Gold:<br />

Marcel Albrecht, Dario Aleo Horcas, Julian Binder, Martin Binder,<br />

Daniel Bleyer, Tobias Dieter, Nic-Peter Eckstein, Florian Feigl, Timo<br />

Gerl, Dominik Gerullis, Nicolai Graf, Malte Grahn, Michael Güthler,<br />

Philip Härer, Frederik Hartmann, Richardt Hettich, Marco Höfer,<br />

Daniel Jenk, Maurice Karle, Eric Kindler, Patrick Kühnle, Tim<br />

Kugel, Jonas Lattauer, Nico Maier, Jonas Märkt, Dimitri Mogilewski,<br />

Julius Müller, Benedikt Neubauer, Tim Philippin, Daniel Sammartino,<br />

René Schleehuber, Noel Schleehuber, Tobias Sauter,<br />

Sascha Vogt, Fabian Weikert, Jan Widmaier, Tim Wirschke, Sven<br />

Ziegler, Jessica Agler, Katharina Bär, Alina Boos, Deborah Ferrandino,<br />

Kathrin Gerullis, Anna-Sophie Grotz, Barbara Hettich, Janine<br />

Hönes, Sabrina Kohler, Mareike Konz, Carolin Krumbeln, Sophia<br />

Kugel, Lena Lanz, Ebru Mert, Melanie Raisch, Annika Riegel, Sabrina<br />

Spiwokz, Jessica Skora, Sarina Vogg, Marlene Weber, Marie-<br />

Theres Werner, Rabiye Yildirim.<br />

Schüler Gold Wiederholung:<br />

Roman Carrere, Patrick Goehl, Patrick Eller, Marco Fantasia, Simon<br />

Fuchs, Filippo Puzzo, Sammy Radhouani, Nicolas Schaber,<br />

Jonas Walther, Melina Giek, Theresa Brunner, Lisa Epple, Nicole<br />

Epple, Tiziana Fontana, Pauline Frick, Zoi Gioga,Elisabeth Hörnlen,<br />

Nadine Krottenthaler, Semira Kugel, Nicole Morsch, Gina Singer,<br />

Iris Zimmermann.<br />

Schüler Gold 5:<br />

Janosch Bär, Harun Pehlivan, Tim Simon, Ute Binder, Isabelle<br />

Budil, Saniye Karaca.<br />

Jugend Bronze:<br />

Stephan Friedrich, Tobias Hoppenstock, Finn Kugel, Azemina<br />

Hebratovic, Diana Hubert, Jessica Binder, Nadine Janek, Konstantina<br />

Mavromati, Daniela Steinbrück.<br />

Jugend Silber:<br />

Franziska Essig, Evamaria Schultheiss, Serap Yildirim.<br />

Jugend Gold:<br />

Sandra Kelm, Lisa Mach, Nadja Scheliga.<br />

Die Schulleitung gratuliert allen Schülerinnen und Schülern ganz<br />

herzlich und wünscht für das Jahr 2006 Durchhaltevermögen und<br />

viel Erfolg. Vielen Dank an alle Sportlehrkräfte, die zu diesem Erfolg<br />

beigetragen haben; insbesondere an Frau Philippin, die den<br />

Sportabzeichenwettbewerb wieder organisiert hat.<br />

Vorlesewettbewerb - Schulsieger an der Theodor-Heuss-<br />

Schule ermittelt<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Börsenverein des deutschen<br />

Buchhandels wieder einen Vorlesewettbewerb bei dem zunächst<br />

an den Schulen der Schulsieger der 6. Klassen ermittelt<br />

wurde.<br />

Gerade in Zeiten, wo durch dei PISA-Studie fest<strong>gestellt</strong> wurde,<br />

dass die Lesekompetenz geschult werden muss, wird mit diesem<br />

Vorlesewettbewerb die Lust am Lesen geweckt und gestärkt.<br />

Zunächst stellten die Schüler im Unterricht ihr Lieblingsbuch vor,<br />

lasen daraus und besprachen den Inhalt. In den Klassen wurden<br />

dann die besten Leser und Leserinnen ausgewählt. Zu den besten<br />

Lesern der 6. Klassenstufe gehörten in diesem Jahr:<br />

Haralambos Saltzidis, Okan Böse, Esther Coccilio, Annika Hoppenstock,<br />

Burcu Tasan und Melinda Giek.<br />

Beim schulischen Vorlesewettbewerb führten sie in ihr Lieblingsbuch<br />

ein und lasen einer Jury daraus vor. Von "Der Schule der<br />

Armen" (Tamar Ben Jellonn) über "Die unheimliche Kamera" (R.<br />

L. Stein) bis zu "Neue Freunde" (Sarah Bosse) reichte die Palette<br />

der Lieblingsbücher.<br />

Danach lasen die Schülerinnen und Schüler aus einem ihnen unbekannten<br />

Buch vor und stellten ihr Können bezüglich Textgestaltung<br />

und Lesetechnik unter Beweis.<br />

Schulsiegerin für die Theodor-Heuss-Schule wurde in diesem<br />

Jahr:<br />

Burcu Tasan<br />

Die Mitschülerinnen und Mitschüler und das Kollegium gratulieren<br />

ihr zu diesem Sieg recht herzlich und wünschen ihr für den kommenden<br />

Kreisentscheid viel Glück.<br />

Liebe Eltern,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, Mittwoch, den 21.<br />

Dezember 2005, finden wieder ökumenische Weihnachts-Schulgottesdienste<br />

um 7.45 Uhr statt.<br />

Den Gottesdienst für die Schüler<br />

der Klassen 1 - 4 halten Pastor Besserer /<br />

Frau Enz in der Markuskirche<br />

der Klassen 5 - 9 halten Pfarrer Widmann /<br />

Herr Schwarz in der Johanneskirche<br />

Alle Eltern und Schüler sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Der Schulbus fährt an dem Tag nur um 7.22 Uhr von Perouse<br />

über Silberberg, Heuweg zur Johanneskirche und Markuskirche.<br />

Der zweite Schulbus fährt um 8.17 Uhr von Perouse über Silberberg,<br />

Heuweg zur Theodor-Heuss-Schule.<br />

Der Unterricht endet für alle Schüler um 11.10 Uhr. Die Schulbusse<br />

fahren um 11.31 Uhr abHaltestelle Schulzentrum zurück.<br />

Die Weihnachtsferien enden am Sonntag, 08.01.2006. Der Unterricht<br />

beginnt wieder stundenplanmäßig am Montag, 09.01.2006.<br />

Das Kollegium und die Schulleitung wünschen allen Schülerinnen<br />

und Schülern und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und<br />

für das Jahr 2006 alles Gute.<br />

Christian-Wagner-Bücherei<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

7<br />

Ein begabter Vorleser - Werner Färber geht mit zwei Ponys auf<br />

die Reise<br />

"Vorlesen ist etwas Schönes" - das erlebten 43 Zweitklässler bei<br />

der jüngsten Autorenlesung der Christian-Wagner-Bücherei im<br />

Musiksaal der Theodor-Heuss-Schule. Da zeigte der erfolgreiche<br />

Autor Werner Färber, wie die Vorstellung der Stimme, unterschiedliches<br />

Lesetempo und variantenreiche Mimik aus einem<br />

Text pralles Leben machen. Der Wahlhamburger las aus seinem<br />

jüngsten Buch "Zwei Ponys machen Ferien" über die Abenteuer<br />

von Corinna, Tobias und Imke mit den Ponys Bilbo und Pollux.<br />

Mutter Aschenbrenner hat versprochen, mit den Kindern in den<br />

Sommerferien auf eine Kutschfahrt zu gehen. Doch abenteuerliche<br />

Ereignisse bringen den Reiseplan immer wieder durcheinander.<br />

Da ist zunächst die Streiterei der Geschwister Aschenbrenner.<br />

Wie Corinna und Tobias einander in Wort und Tat ärgern, war so<br />

manchem der Zuhörer vertraut. Werner Färbers Formulierungen<br />

trafen den Alltagsjargon vieler Kinder genau. Die Lacher im Publikum<br />

signalisierten das Wiedererkennen. Neben dem ständigen<br />

Streiten, das Freundin Imke verschreckt, sorgt Tobias für weitere<br />

Schwierigkeiten, weil er Bilbo in die heimische Küche lässt. Seine


8 Nummer<br />

50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Freundin Imke will nämlich nicht glauben, dass sich das Pony<br />

gerne am Kühlschrank bedient. Tobias beweist es ihr, doch leider<br />

erschrickt das Tier und zertrümmert in seiner Panik einen Stuhl.<br />

Damit nicht genug: Auch das Schienbein von Tobias bekommt<br />

einen Pferdekuss.<br />

Werner Färber ließ seine Zuhörer raten, ob es den Kindern gelingt,<br />

doch noch auf Kutschfahrt zu gehen. Dann beantwortete er zahlreiche<br />

Fragen zu seiner Arbeit als Schriftsteller. Er hat bereits rund<br />

70 Bücher geschrieben. Nach dem Studium (Englisch, Sport und<br />

Pädagogik) und einem Jahr als Lehrer in England zog es ihn doch<br />

nicht ins Lehrerdasein. Er jobbte als Taxifahrer und im Krankenhaus.<br />

Dann lernte er die Illustratorin Barbara Moßmann kennen.<br />

Sie ermunterte ihn vor 20 Jahren, eines ihrer Bilderbücher mit<br />

Texten zu versehen. So begannen die Schriftstellerei und eine<br />

Ehe. Barbara Moßmann und Werner Färber leben mit Tochter<br />

Jana und der grauweiß getigerten Katze Cilly nach Jahren in Freiburg<br />

seit 1996 in Hamburg. Auf Ideen kommt der Autor, weil er<br />

neugierig auf alles ist. "Mit offenen Augen" durchs Leben zu gehen,<br />

mache kreativ, gaber den Kindern mit auf den Weg. Pro<br />

Buch braucht er zwei bis drei Monate fürs Schreiben. Bis zur<br />

Fertigstellung des Buches vergehen 36 Monate. Den Grund hatte<br />

Werner Färber gleich mitgebracht. Er zeigte den Kindern den Weg<br />

der Buchherstellung über sein Manuskript, das Verlagsmanuskript,<br />

den Entwurf der Illustrationen und die Druckbögen bis zum<br />

Schneiden und Binden.<br />

Mit einem weiteren Kapitel schloss Werner Färber seine Lesung<br />

ab. Der Vorleseprofi, der schon rund 3.000 Mal aus seinen Werken<br />

vorgelesen hat, sorgte für 90 kurzweilige Minuten. Wie die verschiedenen<br />

Abenteuer auf der Kutschfahrt ausgehen, verriet er<br />

aber nicht. Selber lesen oder sich von der Freundin erzählen lassen,<br />

riet er den Kindern. In der Bücherei liegen seien Bücher zur<br />

Ausleihe bereit.<br />

Das nächste "Vorlesen und Basteln" für alle Kinder abfünf Jahren<br />

mit Patricia Zimmermann ist am Mittwoch, 21. Dezember,<br />

von 15.30 Uhr bis 17 Uhr. Unter dem Motto "Weihnachten steht<br />

vor der Tür" dürfen die Kinder ihre Lieblingsgeschichten mitbringen.<br />

Basteln, Kerzen, Kinderpunsch und Gebäck sorgen für einen<br />

stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag. Karten zum<br />

Preis von E 1 gibt es in der Bücherei.<br />

In den Weihnachtsferien ist die Hauptstelle nur dienstags<br />

(27.12. und 03.01.) von 17 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Volkshochschule<br />

In der kommenden Woche finden keine Vorträge statt.<br />

In verschiedenen Kursen gibt es noch freie Plätze,<br />

nachstehend eine Auswahl:<br />

Akademie für das Ehrenamt<br />

182252L Steuerrecht im Verein (2-mal abDi., 17.01.06)<br />

Pädagogik/Psychologie/Modernes Leben<br />

220752L Hilfen und Tipps bei Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten<br />

(Do., 19.01.06)<br />

222052L Slutogenese - Wie Gesundheit entsteht (Fr./Sa.,<br />

20./21.01.06)<br />

225452L Benimm ist in - Umgangsformen für Business und<br />

Alltag (Sa., 14.01.06)<br />

EDV/Informations- und Kommunikationstechnik<br />

367252L Mit Gießbert am Ball bleiben (4-mal ab Mi.,<br />

363152L<br />

11.01.06)<br />

Internet-Einsteiger<br />

12.01.06)<br />

- kompakt (2-mal abDo.,<br />

363352L Internet Grundkurs (4-mal abMo., 16.01.06)<br />

367352L Mit Gießbert am Ball bleiben (4-mal ab Fr.,<br />

13.01.06)<br />

Wirtschaft/kaufm. Praxis<br />

325452L Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware (4-mal<br />

abMi., 11.01.06)<br />

310852L Mind-mapping - eine kreative Arbeitstechnik (Fr.,<br />

20.01.06)<br />

375252L Gekonnt präsentieren - Folienvortrag und Beamerpräsentation<br />

(Sa., 14.01.06)<br />

370252L Windows - Dateiorganisation (Sa., 21.01.06)<br />

Kunstschule<br />

286252LK Modellieren mit Ton für Kinder abdem Schulalter -<br />

ab7 Jahre- (5-mal abMo., 09.01.06)<br />

283353L Partner- oder Eheringe - in Gold (2-mal abFr.,<br />

13.01.06)<br />

Textiles Gestalten<br />

288252L Faschingskostüme einmal anders (Mi., 18.01., und<br />

Sa./So., 04/05.02.06)<br />

Kunstgeschichte<br />

262152L Ateliergespräche bei Matthias Eder (Sa., 28.01.06)<br />

Rhetorik<br />

310652L Rhetorik II - Aufbaukurs (Sa./So., 21./22.01.06)<br />

Essen und Trinken<br />

641352L Fisch in der marokkanischen Küche (Di., 17.01.06)<br />

640452L Kreative Brotaufstriche (Mi., 18.01.06)<br />

Entspannung<br />

702852L Massage zum Wohlfühlen und Verwöhnen (Sa./So.,<br />

14./15.01.06)<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

393252 B Internet Grundkurs (5-mal abMo., 09.01.06)<br />

Renningen<br />

231152A Kinesiologie kennen lernen (Do., 12.01.06)<br />

231352A Wechseljahre -für Frauen ab40- (3-mal abMo.,<br />

23.01.06)<br />

690752A Behandlung durch Heiler/-in (Di., 31.01.06)<br />

Weissach<br />

277052D Bücher für den Gabentisch (Mo., 12.12.05)<br />

297652D Der Apfel - Wege der Abstraktion (Fr.-So.,<br />

27.-29.01.06)<br />

Sie erreichen unsere Geschäftsstelle montags - freitags von<br />

09.00 bis 11.30 Uhr sowie montags - mittwochs von 14.00<br />

bis 16.30 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

unter Tel.Nr. 07152 3099-30 (Fax 07152 3099-10 und E-<br />

Mail: vhs@leonberg.de).<br />

Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie im Internet<br />

unter www.vhs.leonberg.de<br />

Senioren<br />

Altentreff <strong>Rutesheim</strong><br />

Zum Besuch des Altentreffs in der Begegnungsstätte Widdumhof<br />

laden wir Sie herzlich ein. Geöffnet ist montags von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Bastelnachmittag mit Frau Juraß<br />

Die Bastelgruppe macht Urlaubvom 16.12.2005 bis einschließlich<br />

18.01.2006.<br />

Montag, 19. Dezember 2005<br />

Weihnachtsfeier im Widdumhof und Geburtstagsfeier für alle im<br />

Oktober/November/Dezember geborenen Altentreffbesucher/<br />

innen.<br />

Ab14.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Musikalisch wird dieser<br />

Nachmittag vom Kinderchor der Grundschule <strong>Rutesheim</strong> unter<br />

der Leitung von Frau Schröder umrahmt. Zum Abschluss gibt es<br />

wieder ein deftiges Vesper.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Altentreff-Team<br />

Stautmeister/Sturm/Weiß<br />

Der Altentreff ist vom 20.12.2005 bis einschließlich 08. Januar<br />

2006 geschlossen.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Treffpunkt Perouse<br />

Vorschau Weihnachtsfeier<br />

Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier vom<br />

Treffpunkt Perouse.<br />

Wir wollen bei Weihnachtsliedern, Kaffee und Gebäck am<br />

Montag, 19.12., um 14 Uhr einen gemütlichen Nachmittag zusammen<br />

verbringen. Auch besucht uns wie jedes Jahr der Kindergarten<br />

Perouse und erfreut uns mit einigen Liedern.<br />

Ich würde mich freuen recht viele Besucher im Alten Schulhaus<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Eure Marlene<br />

Initiative 3. Lebensalter <strong>Rutesheim</strong><br />

In der Begegnungsstätte Widdumhof<br />

Der Advent ist nicht mehr stillich<br />

weiß nicht obich’s anders will.<br />

Geschenke für die Lieben kaufen,<br />

schnell um kleine Dinge laufen,<br />

ein paar Briefe für Verwandtegute<br />

Wünsche für Bekannteach<br />

- lasst den Leuten ihren Trubel<br />

und der Christnacht ihren Jubel!<br />

Stillsein kann man hinterher,<br />

wenn das Haus von Kindern leer.<br />

Was wär Weihnacht ohne Stresswo<br />

kein Jubel - da kein Fest!<br />

Lisl Güthoff<br />

Das Jahr geht nun zu Ende. Allen Teilnehmern und Freunden wünschen<br />

wir besinnliche und fröhliche Weihnachten, einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr und im Jahr 2006 viel Glück, Erfolg und vor<br />

allen Dingen Gesundheit.<br />

Gerhard Brenner und sein Team.<br />

Vom 22.12.2005 bis 05.01.2006 sind Weihnachtsferien.<br />

Wiederbeginn: Dienstag, 24.01.2006.<br />

Unser Programm im Januar 2006<br />

Dienstag, den 24.01.2006 im Widdumhof: Rückblick und Jahresvorschau.<br />

Bei Teilnahme bitte in die Teilnehmerlisten eintragen oder telefonische<br />

Anmeldung bei Brenner unter Tel.-Nr. 51647.<br />

Jahresabschlussfeier am 06.12.2005<br />

Es war wieder ein gut besuchter Nachmittag im Widdumhof. Da<br />

gleichzeitig auch der Nikolaustag war, waren die Tische entsprechend<br />

einladend gedeckt. Herzlichen Dank den Helfern für diese<br />

Dekoration. Wir freuten uns, dass unser Bürgermeister Herr Hofmann<br />

sowie der 1. Beigeordnete Herr Killinger unserer Einladung<br />

gefolgt sind. Ferner begrüßten wir Herrn Manfred Reich, der uns<br />

immer zu unseren kulinarischen Veranstaltungen fährt, sowie auch<br />

Herrn Otto Diemer, den Besenwirt von Krug zum grünen Kranze,<br />

bei dem wir seit vielen Jahren schöne und gesellige Stunden verbringen.<br />

Er hat sich mit seiner Lebensgefährtin in <strong>Rutesheim</strong> sichtlich<br />

wohl gefühlt. Das Kuchenbüfett fand wie immer den Beifall<br />

aller. Nochmals herzlichen Dank an die Kuchenspenderinnen. In<br />

seiner Ansprache bedankte sich Bürgermeister Hofmann bei allen,<br />

die in der Initiative mitgewirkt haben. Er ging auf das Problem der<br />

Jugendarbeitslosigkeit ein und erklärte, dass auch in <strong>Rutesheim</strong><br />

geplant ist, eine Patenaktion nach dem Vorbild von Schönaich<br />

einzuführen. Näheres werden wir bei unserem Treffen am<br />

24.01.2006 erfahren. Nachdem sich Herr Brenner bei allen, die im<br />

vergangenen Jahr bei unseren Veranstaltungen mitgewirkt haben,<br />

bedankt hatte und für besonderen Einsatz einige kleine Geschenke<br />

verteilte, gingen wir zum gemütlichen Teil über. Zur der Musik<br />

von Erich Geiger sangen wir weihnachtliche Lieder, dazwischen<br />

hörten wir einige Vorträge von Herrn Schad und saßen bei Brezeln<br />

und Getränken noch lange beisammen. Es war ein schöner vorweihnachtlicher<br />

Nachmittag.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Rutesheim</strong> -<br />

Johanneskirche<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

9<br />

Wochenspruch für die kommende Woche:<br />

Philipper 4,4-5: "Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals<br />

sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!"<br />

Donnerstag, 15.12.<br />

14.30 Uhr Frauenkreis I: "Weihnachtsfeier", Gemeindehaus<br />

Weihnachtsgebäck für die Bahnhofsmission nehmen wir an diesem<br />

Donnerstag gerne entgegen<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar Klasse 8+9, Gemeinschaftshaus,<br />

Pfarrstr. 18<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar, Klasse 4+5, Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitung, Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus<br />

Freitag, 16.12.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim (Besserer)<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar Klasse 2+3, Gemeinschaftshaus,<br />

Pfarrstr. 18<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar Klasse 2+3, Gemeindehaus<br />

18.15 Uhr Indiaca B-Jugend, Jungen, Jahrgang 86-91, Bühl 2,<br />

Halle 3<br />

19.30 Uhr Jugendkreis im Forchenwald<br />

20.00 Uhr Indiaca A-Jugend, Jungen, Jahrgang 82-85, Bühl 2,<br />

Halle 3<br />

20.00 Uhr Indiaca Mixed ab18 Jahren, Bühl 2, Halle 3<br />

20.00 Uhr Chor "Lichtblicke" - Chorprobe, Gemeindehaus<br />

Samstag, 17.12.<br />

09.30-ca. 10.30 Uhr Probe der Kinderkirche für das Weihnachtsmusical<br />

(Lieder), Gemeindehaus<br />

14.30 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergartens Scheibbser-<br />

Straße in der Johanneskirche<br />

16.00 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergartens Goethestraße<br />

in der Johanneskirche<br />

Sonntag, 18.12. - 4. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Decker)<br />

Predigttext: 2. Korinther 1,18-22<br />

Opfer: Altpietistische Gemeinschaft<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst, evang. Gemeindehaus,<br />

Pfarrstraße 15<br />

10.45-11.15 Uhr Probe der Kinderkirche für das Krippenspiel im<br />

Gemeindehaus<br />

11.15 Uhr Zweiter Gottesdienst "For all" (Dreßen), Thema:<br />

"Nachtschicht" Gemeindehaus<br />

14.30 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergartens Mieminger<br />

Weg in der Johanneskirche<br />

16.00 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergartens Robert-<br />

Bosch-Straße in der Johanneskirche<br />

19.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Altpietistischen Gemeinschaft,<br />

Pfarrstr. 18<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde der Süddeutschen Gemeinschaft,<br />

Rennerstr. 7<br />

Montag, 19.12.<br />

18.00 Uhr Jungscharsport bis Klasse 7, Bühl 1, Halle 3<br />

18.45 Uhr Jungenschaftssport abKlasse 8, Bühl 1, Halle 3<br />

19.00 Uhr Indiaca B-Jugend Mädchen, Jahrgang 86-91, Bühl 2,<br />

Halle 3<br />

19.30 Uhr CVJM-Sport Herren, Bühl 1, Halle 3<br />

19.30 Uhr CVJM-Sport Damen, Bühl 1, Halle 2<br />

20.15 Uhr Herrensport für die nicht mehr ganz Jungen, Bühl 1,<br />

Halle 1<br />

Dienstag, 20.12.<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar, Klasse 4+5, Gemeinschaftshaus<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar Klasse 8+9, Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe evang. Gemeindehaus


10<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Mittwoch, 21.12.<br />

07.45 Uhr Schul- und Schülergottesdienst, Klasse 1-4, Markuskirche<br />

(bei Haltestelle Rathaus), (Pastor Besserer, Frau Enz)<br />

07.45 Uhr Schul- und Schülergottesdienst, abKlasse 5 aufwärts,<br />

Johanneskirche (Pfarrer Widmann, Pfarrer Schwarz)<br />

14.30 Uhr Frauenstunde, Süddeutsche Gemeinschaft, Rennerstr.<br />

7<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar, Klasse 6+7, Gemeinschaftshaus<br />

18.30 Uhr Mädchenjungschar, Klasse 6+7, Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Bibelabend mit Hermann Dreßen im Saal der Altpietistischen<br />

Gemeinschaft, Pfarrstr. 18<br />

Telefonnummern und Sprechzeiten:<br />

Evang. Pfarramt Johanneskirche, Kirchstr. 15: Tel. 51303;<br />

Fax. 905920.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro (Pfarramtssekretärin):<br />

Montag, 18-19 Uhr, Donnerstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Sprechzeiten Pfarrer Baral: nach Vereinbarung.<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Thomaskirche<br />

<strong>Rutesheim</strong>/Silberberg, Am Heuweg 44<br />

Tel. 07152 51150 - Fax. 334694,<br />

E-Mail: Thomas.Kirche@t-online.de<br />

Donnerstag, 15.12.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (Kl. 1-3)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab14 Jahren<br />

15.00 Uhr Kirchen-Café<br />

20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

Freitag, 16.12.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

18.00 Uhr Konfi-Treff<br />

Samstag, 17.12.<br />

10.00 Uhr Probe für das Krippenspiel in der Kinderkirche<br />

Sonntag, 18.12. - 4. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin D. Mende)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst: Weihnachtsfeier<br />

17.00 Uhr Konzert des Chores Spirit<br />

Montag, 19.12.<br />

09.00-10.30 Uhr Gedächtnistraining<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab18 Jahren<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 20.12.<br />

10.00 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe<br />

"Markt-Café": ab12 Uhr Mittagessen: Truthahn mit Blaukraut<br />

und Kartoffelklößen<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar (Kl. 5-8)<br />

18.00 Uhr Jugendkreissport in der Gemeindehalle Perouse<br />

18.30 Uhr Sportgruppe in der Turnhalle Bühl<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab14 Jahren<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

07.45 Uhr Schulgottesdienste<br />

Kl. 1-4 Markuskirche (Pfarrer Besserer, Fr. Enz)<br />

ab Kl. 5 Johanneskirche (Pfarrer Widmann, Pfarrer<br />

Schwarz)<br />

Donnerstag, 22.12.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (Kl. 1-3)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis ab14 Jahren<br />

Die Jahresrechnung unserer Kirchengemeinde für das Jahr<br />

2004 ist geprüft und vom Kirchengemeinderat beschlossen. Sie<br />

liegt vom 15.-23.12. zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder<br />

in der Kirchenpflege, Am Schönblick 16/1, auf.<br />

Telefonische Voranmeldung unter 905091 wird erbeten.<br />

Pfarrerehepaar Mende: Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch 15.00-16.30 Uhr, Freitag<br />

15.00-16.30 Uhr.<br />

Freitag, 16.12. ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Raphael - <strong>Rutesheim</strong><br />

Tel. 07152 51913, Fax: 07152 55110<br />

Email: Pfarramt@katholische-kirche-rutesheim.de<br />

Gottesdienstordnung vom 15.12. bis 21.12.<br />

Donnerstag, 15.12.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach, anschl. Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 18.12. - 4. Adventssonntag<br />

L.1: 2 Sam 7,1-5.8-12.14a.16 L.2: Röm16,25-27<br />

Ev.: Luk 1,16-38<br />

06.00 Uhr Gottesdienst bei Kerzenlicht in Weissach<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong> - mitgestaltet vom<br />

Sängerbund <strong>Rutesheim</strong> - (Familie Perzel und Wild, Daniele Di<br />

Maggio), anschl. Beichtgelegenheit<br />

Dienstag, 20.12.<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong>, während der<br />

Winterzeit im alten Gemeindesaal, anschl. Frühstück<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

07.45 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst für Kl. 1-4 in der<br />

Markuskirche<br />

07.45 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst abKlassen 5 in<br />

der Johanneskirche


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Vorschau auf die Sonn- und Feiertagsgottesdienste:<br />

Samstag, 24.12.<br />

16.00 Uhr Krippenfeier in Weissach<br />

17.30 Uhr Familienchristmette mit Krippenspiel in <strong>Rutesheim</strong><br />

22.00 Uhr Christmette in Weissach<br />

Sonntag,25.12.<br />

09.00 Uhr Hochamt in <strong>Rutesheim</strong><br />

10.30 Uhr Hochamt in Weissach<br />

- In beiden Gottesdiensten singt der Kirchenchor -<br />

Montag, 26.12.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Rutesheim</strong><br />

Bürozeiten in <strong>Rutesheim</strong>:<br />

Dienstag 9.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00-17.00 Uhr, Tel. 51913<br />

Bürozeiten in Weissach:<br />

Montag 10.30-12.30 Uhr, Donnerstag 16-18 Uhr Tel. (07044)<br />

31331<br />

Sprechzeiten des Pfarrers nach Vereinbarung:<br />

In dringenden seelsorgerlichen Fällen ist Pater Wehrle unter der<br />

Tel.-Nr. 0711 6993333 zu erreichen. Wer für sich oder einen Angehörigen<br />

einen Krankenbesuch wünscht, möge sich im Pfarrbüro<br />

melden, Tel. 51913.<br />

Termine:<br />

Nächster Taufsonntag in <strong>Rutesheim</strong>: 8.1.2006<br />

Jeden Freitag ist um 15.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Gottesdienst am 18.12. um 10.30 Uhr<br />

in der St. Raphael-Kirche <strong>Rutesheim</strong><br />

Der Sängerbund <strong>Rutesheim</strong> begleitet den Gottesdienst<br />

zum 4. Advent mit vorweihnachtlichen Weisen.<br />

Vielen herzlichen Dank im Voraus.<br />

Adventsbasar 2005<br />

Auf Grund des hervorragenden Erlöses bei unserem Adventsbasar<br />

und <strong>Rutesheim</strong>er Weihnachtsmarkt konnten wir<br />

außer Sr. Heriberta von den Missionsbenediktinerinnen in<br />

Kenia, der Aktion "Kinder in Not" der Leonberger Kreiszeitung,<br />

Hospiz in Leonberg und Vesperkirche Stuttgart noch<br />

die Olgäle-Stiftung in Stuttgart, ein Priesterseminar in Indien<br />

und die Sozialstiftung Rutsheim mit einer Spende unterstützen.<br />

Die Damen des Handarbeitskreises bedanken sich<br />

nochmals bei allen Besuchern und Käufern recht herzlich<br />

und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

alles Gute für das kommende Jahr.<br />

Sternsingeraktion 2006<br />

Kinder schaffen was!<br />

So lautet das Motto der kommenden<br />

Aktion, die in unserer Gemeinde vom<br />

1.-8.1.2006 stattfindet.<br />

Wer als Sternsinger oder erwachsener<br />

Begleiter mitmachen möchte,<br />

kann sich bei Conny Gburek, Tel.<br />

56271 oder Martin Neubauer, Tel.<br />

54553 melden.<br />

Kirchenchor:<br />

Proben für unser Chorprojekt jeweils montags um 19.45 Uhr im<br />

alten Gemeindesaal St. Raphael <strong>Rutesheim</strong>.<br />

Für alle, die gerne mitsingen möchten ist dies sicher eine<br />

günstige Gelegenheit, noch mit einzusteigen.<br />

(Nähere Infos sowie CD mit allen Stücken: Jens Balzer 0176<br />

12142165)<br />

Handarbeitskreis: Wir treffen uns wieder im neuen Jahr!<br />

Ministranten:<br />

Die Ministranten führen am 24.12. um 17.30 Uhr ein modernes<br />

Krippenspiel "Anna und das grüne Männchen" auf. Autorin<br />

ist die Ministrantin Nicole Gburek, 15 Jahre, aus <strong>Rutesheim</strong>....<br />

Krippenspielproben - Terminänderung!<br />

Samstag, 17.12. - 10-12 Uhr; Donnerstag, 22.12., 10-12 Uhr;<br />

Freitag, 23.12., 16-18 Uhr Hauptprobe<br />

"Funfische": Gruppenstunde montags von 17-18 Uhr im<br />

neuen Gemeindehaus<br />

Miniclub: Donnerstag 9 Uhr (18 Monate bis Eintritt in den Kindergarten,<br />

Fr. Harrer, Tel. 52307)<br />

Jugendcafé:<br />

Wann: Jeden 1. Samstag im Monat<br />

Nächster Termin: Samstag, 7.1.06 von 19-22.30 Uhr<br />

Wo: im "Räumle" (altes Gemeindehaus der kath. Kirchengemeinde)<br />

Wer: alle Mädels und Jungs von 14-17 Jahren<br />

Wir bieten: Getränke, Austausch mit Gleichaltrigen, Musik, eine<br />

ständig wachsende Sammlung von Spielen, Billard, Tischkicker,<br />

Turniere, Filme mit Diskussion, Gesprächsbereitschaft des Leistungsteams,<br />

und und und ...<br />

TSC St. Raphael: Freitag, 16.12. um 18.30 Jahresabschlussfeier<br />

im Gemeindesaal St. Raphael <strong>Rutesheim</strong><br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Markuskirche <strong>Rutesheim</strong>, Leonberger Str. 12<br />

Pastor D.Min. Armin Besserer - Tel. 07152 997618 -<br />

Fax. 07152 997619<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag, 18.12.: 9.35 Uhr (Sonja Mede)<br />

Gottesdienst im Pflegeheim:<br />

Freitag, 16.12.: 15.30 Uhr<br />

Gebetskreis:<br />

Dienstag, 20.12.: 7.00 und 9.00 Uhr<br />

Sonntagsschule:<br />

Sonntag, 18.12.: 9.35 Uhr<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Jungscharen:<br />

Dienstag, 20.12.: 17.00 Uhr Kleine Strolche<br />

Jugendkreis Vis-A-Vis:<br />

Dienstag, 20.12.: 19.30 Uhr Christmastime<br />

Chöre:<br />

Sonntag, 18.12.: 10.45 Uhr Männerchor<br />

Mittwoch, 21.12.: 20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

Freitag, 16.12.: 19.00 Uhr Jungbläserschulung<br />

Freitag, 16.12.: 20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Eltern-Kind-Gruppe:<br />

Dienstag, 20.12.: 9.30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

11


12<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Waldenserkirche Perouse<br />

Hauptstr. 33, Tel. 59572, Fax: 905290<br />

Halt dich im Glauben an das Wort, das fest ist und gewiss;<br />

das führet dich zum Lichte fort aus aller Finsternis.<br />

EG 73,5<br />

Donnerstag, 15.12.<br />

6.15 Uhr "Start in den Tag" im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr SIC im Gemeindehaus<br />

Samstag, 17.12.<br />

19.00 Uhr Gebetskreis im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 18.12.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent (Pfarrer Schwarz)<br />

Predigttext: 2. Korinther1,18-22<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Probe für das Weihnachtskrippenspiel<br />

(ACHTUNG! Die Probe geht etwa eine halbe Stunde länger)!<br />

20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus.<br />

Ausgelegt wird Lukas 1,57-80<br />

Dienstag, 20.12.<br />

06.15 Uhr "Start in den Tag" im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

07.45 Uhr Schulgottesdienst in <strong>Rutesheim</strong> (siehe unten)<br />

Donnerstag, 22.12.<br />

06.15 Uhr "Start in den Tag" im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr SIC im Gemeindehaus<br />

Jugendgruppen siehe unter CVJM-Nachrichten.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Rutesheim</strong>, Raiffeisenstraße 23<br />

Freitag, 16.12.<br />

19.00 Uhr Nachwuchsorchester-Probe in <strong>Rutesheim</strong><br />

(mit Jahresabschluss)<br />

Sonntag, 18.12. (4. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

09.30 Uhr Sonntags- und Sonntagsvorschule<br />

Dienstag, 20.12.<br />

keine Singstunde<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

20.00 Uhr deutsch/englischer Gottesdienst mit Gemeinde<br />

Perouse<br />

Verlobung von Wencke und Jason durch Bez. Ev. Oehler<br />

Sonntag, 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 31.12. (Silvester)<br />

18.00 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst in <strong>Rutesheim</strong><br />

Sonntag, 1.1.2006 (Neujahr)<br />

11.00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst in <strong>Rutesheim</strong><br />

Weitere Infos unter http://www.nak-stuttgart.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Perouse, Waldenserstraße 15<br />

Freitag, 16.12.<br />

19.00 Uhr Nachwuchsorchester-Probe in <strong>Rutesheim</strong><br />

(Jahresschluss)


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Sonntag, 18.12.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 20.12.<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Rutesheim</strong> mit Bezirksevangelist Oehler<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

SENIOREN-UNION LEONBERG<br />

Die SENIOREN-UNION LEONBERG trifft sich am Dienstag,<br />

20.12., 14.30-17 Uhr, zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein<br />

und Jahresrückblick mit Gast Immanuel Stutzmann<br />

Rektor a.D. Gerlingen, der aus seinem Buch "No net hudle"<br />

amüsante Erlebnisse vortragen wird.<br />

Ort: Stadthallen-Restaurant "Ambiente" (Nebenraum), Leonberg,<br />

Römerstr. 110<br />

CVJM <strong>Rutesheim</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

Am Samstag, 17.12., ab8 Uhr, sammeln wir Altpapier im gesamten<br />

Gemeindegebiet einschließlich Heuweg und Perouse.<br />

Wir danken für die Bereitstellung von gebündelten Posten.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt.<br />

Wichtig ist, dass keine Fremdstoffe beigemischt werden.<br />

Danke<br />

CVJM Perouse e.V.<br />

Donnerstag, 15.12.<br />

06.15-06.45 Uhr Start in den Tag (gemeinsame Bibellese),<br />

Gemeindehaus<br />

16.15-18.00 Uhr Indiaca Training, Gemeindehalle<br />

(letztes Mal dieses Jahr!)<br />

19.15-ca. 21.15 Uhr Jungenschaft<br />

Freitag, 16.12.<br />

17.30-19.00 Uhr kleine Bubenjungschar (siehe unten)<br />

17.30-19.00 Uhr große Bubenjungschar<br />

20.00-21.45 Uhr Posaunenchor<br />

Montag, 19.12.<br />

17.00-18.15 Uhr Jungscharsport, Gemeindehalle<br />

18.15-19.30 Uhr Volleyball, Gemeindehalle<br />

Damensport Weihnachtsfeier<br />

Dienstag. 20.12.<br />

06.15-06.45 Uhr Start in den Tag (gemeinsames Bibellesen), Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Herrensport (Breitensport), Bühlhalle I<br />

kein Mädchenkreis<br />

Mittwoch, 21.12.<br />

17.30-19.00 Uhr kleine Mädchenjungschar<br />

17.45-19.15 Uhr große Mädchenjungschar<br />

Donnerstag, 22.12.<br />

06.15-06.45 Uhr Start in den Tag (gemeinsames Bibellesen), Gemeindehaus<br />

19.15-ca. 21.15 Uhr Jungenschaft-Weihnachtsfeier<br />

kein Indiaca Training<br />

Kleine Bubenjungschar<br />

am 16.12.: Zieht euch warm an ...<br />

Das Förstle hat geschlossen!<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Rutesheim</strong><br />

Dienstabend der Bereitschaft<br />

Freitag, 16.12., 20-22 Uhr, Depot in der Robert-Bosch-Straße 39.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Das JUGENDROTKREUZ trifft<br />

sich am Freitag, 16.12. zur Weihnachtsfeier<br />

mit den Eltern um<br />

15 Uhr im DRK-Heim am Kirchplatz.<br />

DRK-Bewegungsprogramm<br />

für Senioren<br />

"Gymnastik - Volkstanz - Wassergymnastik"<br />

Gymnastik<br />

Gemeindehalle Perouse<br />

Fr. Hasenmüller: dienstags 8.30, 9.30 Uhr<br />

Feuerwehrsaal <strong>Rutesheim</strong><br />

Fr. Renzow: mittwochs 8.00, 9.00, 10.00 und 11.00 Uhr<br />

Ev. Kirche am Heuweg<br />

Achtung, ab sofort neue Uhrzeit!!<br />

Fr. Litz: donnerstags 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

13


14<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Wassergymnastik<br />

Theodor-Heuss-Schwimmhalle <strong>Rutesheim</strong><br />

Hr. Duppel: donnerstags 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Fr. Litz: donnerstags 18.30 bis 19.30 Uhr und 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Fr. Jäger: donnerstags 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

(außer Schulferien und Feiertage)<br />

Tanz in geselliger Form<br />

DRK-Heim Kirchplatz 1<br />

Frau Rölker<br />

Der nächste Termin wird im neuen Jahr bekannt gegeben.<br />

Lust zum Mitmachen?<br />

Wir sind eine Damengruppe im Alter von 50 bis 80 Jahren und<br />

freuen uns über Verstärkung.<br />

Kontaktadresse 07044 950167 Frau Rölker<br />

Spiel- und Kontaktgruppen<br />

Spielen und reden<br />

DRK-Heim, Kirchplatz 1<br />

montags 9.30-11 Uhr, donnerstags 9.30-11 Uhr<br />

Info unter 399737 Frau Leischnig oder 51757 Frau Epple<br />

Altes Rathaus Perouse, 908605 Frau Michelle Hofer<br />

dienstags 9.45-11 Uhr<br />

DRK-Gedächtnistraining<br />

Ev. Kirche am Heuweg<br />

Frau Schmitz: montags von 9 bis 10.30 Uhr<br />

DRK Mittagstisch<br />

DRK<br />

-RUTESHEIM<br />

"Gemeinsam statt einsam" - Mittagessen beim Mittagstisch<br />

des DRK-Ortsvereins<br />

Jeden Mittwoch von 11.30 bis 13 Uhr bietet der DRK-Ortsverein<br />

<strong>Rutesheim</strong> in der Begegnungsstätte Widdumhof, Pforzheimer<br />

Straße 31 einen "Senioren-Mittagstisch" an.<br />

Schauen Sie doch einfach mal bei uns herein - wann immer Sie<br />

möchten - und lernen Sie diese beliebte Einrichtung kennen.<br />

Wir freuen uns über jeden Besucher und heißen Sie in einer netten<br />

Atmosphäre herzlich willkommen!<br />

Das Mittagstisch-Team!<br />

Fahrdienst zum DRK-Seniorenmittagstisch<br />

Würden Sie gerne mittwochs zum<br />

Senioren-Mittagstisch Im Widdumhof<br />

kommen sind aber schlecht zu<br />

Fuß?<br />

Kein Hinderungsgrund - wir helfen<br />

Ihnen.<br />

Unser kostenloser Fahrdienst holt Sie abund bringt Sie<br />

wieder heim.<br />

Bitte wenden Sie sich an<br />

Frau Kübler, Tel. 54304 oder Frau Keck, Tel. 51370.<br />

Wir wünschen allen Besuchern vom "Senioren-Mittagstisch"<br />

ein harmonisches und friedliches Weihnachtsfest.<br />

Im neuen Jahr sind wir erstmals wieder am 11.1.2006 für<br />

Sie da und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen.<br />

Das "Mittagstisch-Team"<br />

Auskunft zu den Angeboten erteilt Ihnen gerne Frau Ilse Schmitz,<br />

Tel. 52325.<br />

www.drk-rutesheim.de.<br />

I. Handharmonika-Spielring<br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

www.1hhs-rutesheim.de<br />

Akkordeon - Musikgarten - rhythmisch-musikalische Früherziehung<br />

- Blockflöte - Altblockflöte - Melodica - Keyboard<br />

- Klavier - Mundharmonika - Gitarre<br />

Vereinsheim: Mieminger Weg 7 - E-Mail: info@1hhs-rutesheim.de<br />

Telefon: 07152 51748 - Fax: 07152 359984<br />

Gaststätte: Wirtshaus Harmonika Tel. 07152 54800<br />

Kreis Junger Christen<br />

Chor "SPIRIT"<br />

Die nächste Chorprobe findet heute, Donnerstag, 15.12. um 20<br />

Uhr im alten Gemeindesaal der kath. Kirche statt.<br />

Morgen, Freitag, 16.12. findet die Generalprobe für unser<br />

Weihnachtskonzert statt. Wir treffen uns um 20 Uhr in der<br />

Thomaskirche. Bitte kommt alle pünktlich.<br />

JugendCLUB<br />

Die nächste Gruppenstunde findet am Freitag, 16.12. statt.<br />

Die 6-11-jährigen Mädchen und Jungen treffen sich von 15.30<br />

bis 17 Uhr im alten Gemeindehaus der katholischen Kirche.


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Gesangverein Liederlust<br />

Perouse 1877<br />

der Freud und Lust<br />

Liebe Sängerkameraden,<br />

am heutigen Donnerstagabend um 20 Uhr heißt es wieder:<br />

"Singstund isch"!<br />

Obes die letzte in diesem Jahr sein wird, müssen wir miteinander<br />

abklären. Auf jeden Fall stehen uns noch zwei Auftritte ins Haus<br />

für die wir nochmals richtig "Gas geben" sollten.<br />

Zum einen ist es unsere bevorstehende Weihnachtsfeier und zum<br />

anderen unser Mitwirken am 1. Weihnachtsfeiertag in der Kirche.<br />

Also nix mit ausruhen, nach wie vor volles Programm. Erst danach<br />

wird es wieder etwas ruhiger und gemütlicher zugehen.<br />

Deshalb, Augen zu und durch!!<br />

Rückblick<br />

Einen schönen Nachmittag durften wir Sänger am vergangenen<br />

Sonntag bei der nachträglichen Geburtstagsfeier unseres Kameraden<br />

G.K. verbringen.<br />

Fetzige Musik von den "Goldberg"-Musikanten aus dem Allgäu<br />

sorgte für eine tolle und ausgelassene Stimmung. Dazu unsere<br />

passenden und gelungenen Liedvorträge sowie eine 1a-Verköstigung.<br />

Herz, was willst du noch mehr!?<br />

Wir danken jedenfalls nochmals ganz herzlich für die Einladung<br />

und bitte, bleib uns als Sangeskamerad noch ein paar Jährchen<br />

erhalten!<br />

Vereins-Weihnachtsfeier<br />

Am kommenden Sonntag findet im Sportheim des SVP unsere<br />

diesjährige Weihnachtsfeier statt.<br />

Beginn: ca. 15 Uhr<br />

Wir laden hiermit nochmals alle Vereinsmitglieder und Freunde<br />

recht herzlich dazu ein.<br />

Freuen Sie sich auf ein paar nette und besinnliche Stunden im<br />

Kreise der "Vereinsfamilie".<br />

Der Schriftführer<br />

zum Lied<br />

bereit<br />

Musikverein <strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

VORSCHAU:<br />

Frühschoppen:<br />

Am Sonntag, 18.12. treffen wir uns zur gewohnten Zeit zum Frühschoppen<br />

im Vereinsheim.<br />

Eugen’s Theaterabend 5.1.2006<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Musikvereins sowie alle<br />

Interessierten recht herzlich zum Theaterabend am Donnerstag,<br />

5.1.06 ins Vereinsheim des Musikvereins ein!<br />

Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor!<br />

Näheres in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes.<br />

Rhythmisch-musikalische Früherziehung<br />

o Für Kinder im Alter von 4-5 Jahren<br />

o Was wird gelehrt???<br />

> Musik, Bewegung & Tanz<br />

> Hörerziehung<br />

> Singen<br />

> elementares Musizieren mit Schlaginstrumenten<br />

> Instrumentenkunde<br />

> Kennenlernen der Notenschrift<br />

> Erarbeitung musikalischer Grundbegriffe<br />

o immer donnerstags<br />

Es besteht keine Mitgliedspflicht!!!<br />

Für Fragen & Anmeldung steht Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Jugendleiterin Regine Binder<br />

Tel. 07152 53618.<br />

RÜCKBLICK<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

15<br />

Jahresabschlussfeier Sa., 10.12.<br />

Mit Standing Ovations ging dieses Jahr der musikalische Teil der<br />

Jahresabschlussfeier des Musikvereins zu Ende.<br />

Das Publikum wurde gut mit einem bunt gemischten Programm<br />

von Rock, Pop, Big Band-Musik bis zu volkstümlichen, weihnachtlichen<br />

und konzertanten Stücken unterhalten.<br />

Dabei machte die Jugendgruppe unter der Leitung von Norbert<br />

Niederer mit dem Stück "Fröhliche Weihnacht" den Auftakt, gefolgt<br />

von den Beiträgen verschiedener Block- und Altflötengruppen<br />

unter der Leitung von Natalia Liguda. Auch die Einzelvorträge<br />

der Kinder und Jugendlichen mit diversen Blasinstrumenten, wie<br />

Saxofon, Klarinette, Trompete und Querflöte durften hierbei nicht<br />

fehlen. Weiter trug die Jugendkapelle mit Stücken wie "Somewhere<br />

over the Rainbow" und "Red Roses for a blue Lady" ihren<br />

Teil bei.<br />

Nach einer kleinen Umbaupause folgte die Blaskapelle des Musikvereins<br />

mit dem Stück "Fantasia" von B.Haemhouts.<br />

Nach den Ehrungen, in der u.a. unser Mitglied Adolf Schlitter für<br />

70-jährige (!!!) Mitgliedschaft geehrt wurde, schloss die Blaskapelle<br />

mit dem Stück "Wiener Operettenzauber" und der Zugabe "Big<br />

Band Christmas".<br />

Natürlich durften in der Pause die Bescherung durch den Weihnachtsmann<br />

und die Tombola nicht fehlen, bevor das Theaterstück<br />

"0190 - Hier spricht dr Opa" (gespielt von der Theatergruppe<br />

des Gesangvereins Gebersheim) mit viel Witz für einigen Applaus<br />

sorgte und so ein unterhaltsamer Abend sein Ende fand.


16<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Danke!!!<br />

o unserem Dirigenten Peter Esser, dem Dirigenten der Jugendgruppe<br />

Norbert Niederer und Natalia Uguda sowie<br />

allen Ausbildern für ihre Geduld bei der Vorbereitung<br />

o an alle Musiker aller Kapellen, die an diesem Abend<br />

mitgewirkt haben und mit einigen Proben, Zusatzproben<br />

und Einsatz sich auf die Jahresabschlussfeier vorbereitet<br />

haben<br />

o an alle Flötenkinder und Jugendlichen in der Einzelausbildung<br />

für den Beitrag an diesem Abend<br />

o an alle Helfer für deren tatkräftige Unterstützung und<br />

für die Mitwirkung, sei es bei den Vorbereitungen in<br />

vielfältiger Weise, beim Auf- und Abbau oder bei der<br />

Bewirtung<br />

o an der Theatergruppe des Gesangvereins Gebersheim<br />

für die gute Unterhaltung durch das Theaterstück<br />

o an alle Besucher für den Besuch der diesjährigen Jahresabschlussfeier.<br />

Sängerbund <strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

Sängerbund<br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

1872<br />

Die nächste und zugleich letzte Singstunde in diesem Jahr ist am<br />

Freitag, 16.12. um 20 Uhr im Sängerheim.<br />

Diese Singstunde ist die Generalprobe für unsere Auftritte am<br />

kommenden Sonntag, 18.12. Danach wollen wir die Singstunde<br />

weihnachtlich ausklingen lassen.<br />

Am kommenden Sonntag, 18.12. (4. Advent) treffen wir uns vormittags<br />

um 9.45 Uhr in der katholischen Kirche und umrahmen<br />

den Gottesdienst gesanglich.<br />

Um 12 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen im Landgasthof<br />

"Harmonika-Stuben" in <strong>Rutesheim</strong>. Daran können auch Angehörige<br />

teilnehmen.<br />

Nachmittags um 14.30 Uhr treffen wir uns im Altenheim und singen<br />

für die Bewohner Weihnachtslieder.<br />

Die erste Chorprobe im neuen Jahr ist am Freitag, 13.1.2006<br />

im Sängerheim.<br />

Am Mittwoch, 18.1. ist eine gemeinsame Singstunde mit der Sängerabteilung<br />

der SKV <strong>Rutesheim</strong> im Sängerheim.<br />

Bitte diese Termine vormerken.<br />

wir wünschen allen unseren Mitgliedern, ihren Angehörigen und<br />

der gesamten Einwohnerschaft unserer Gemeinde ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes und glückliches neues Jahr 2006.<br />

Schützengilde DIANA<br />

<strong>Rutesheim</strong> e.V.<br />

Kreisliga Luftgewehr vom 11.12.<br />

Höfingen I 1398 : 1334 SGi <strong>Rutesheim</strong> I<br />

Niko Strobel 369, Pietro Vitello 334, Franziska Schulz 319, Arno<br />

Sachtleben 312<br />

Kreisliga Luftpistole vom 11.12.<br />

Gerlingen I 1371 : 1335 SGi <strong>Rutesheim</strong> I<br />

Emmi Martin 340, Volker Tillmann 339, Heinz Matzka 332, Heini<br />

Jüngling 324.<br />

Schulung der Standaufsichten<br />

Nach den Ausführungsbestimmungen des Waffengesetzes müssen<br />

alle Standaufsichten zusätzlich zur Sachkundeschulung eine<br />

Schulung für Standaufsichten nachweisen. Die SGi <strong>Rutesheim</strong><br />

bietet 2 Schulungstermine, den 17.12. und den 7.1. im Schützenhaus<br />

an. Bitte tragt euch in die Liste, die im Standaufsichtsbüro<br />

ausliegt, ein.<br />

Die Schießleitung<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Rutesheim</strong><br />

Besinnliche und fröhliche Jahresabschlussfeier in Abstatt<br />

In die Blockhütte der Weinstube Seeger in Abstatt verlegte der<br />

Vorstand in diesem Jahr die traditionelle Jahresabschlussfeier des<br />

Schwäbischen Albvereins. In dem rustikalen Ambiente der Blockhütte<br />

erlebten über 50 Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe<br />

einige besinnliche aber auch unterhaltsame Stunden. Durch musikalische<br />

Untermalung, besinnliche Beiträge, allerlei humoristische<br />

Einlagen und heitere Sketsche trugen die Mitglieder zu der gelungenen<br />

Veranstaltung bei.<br />

Unsere Vorsitzende Else Dehm konnte auch in diesem Jahr wieder<br />

auf viele erlebnisreiche Wanderungen und andere Unternehmungen<br />

des Albvereins zurückblicken. Höhepunkt dabei die Wanderwoche<br />

am Fuße des Brocken im Harz. Ihr Dank galt allen Mitgliedern<br />

und Helfern für ihr engagiertes Mitwirken bei den Aktivitäten<br />

des Vereins, insbesondere auch bei der Ausrichtung der jährlichen<br />

Hocketse der Ortsgruppe, die inzwischen weit über die Gemeindegrenzen<br />

hinaus zu einer anerkannten und gern besuchten Veranstaltung<br />

geworden ist.<br />

Erfreut konnte die Vorsitzende den termingerecht von der Fa. Epple<br />

Werbetechnik erstellten "Kompass", das Wanderprogramm<br />

der Ortsgruppe für 2006, präsentieren. Sie bedankte sich besonders<br />

bei den örtlichen Gewerbebetrieben, die mit ihren Anzeigen<br />

auch in diesem Jahr wieder die Finanzierung des "Kompass" ermöglichten.<br />

Der Kompass kann von allen Interessierten bei der<br />

Vorsitzenden, Frau Dehm oder allen anderen Mitgliedern des Vorstands<br />

und des Vereins angefordert werden.<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

www.skv-rutesheim.de<br />

Fußball - Handball - Turnen - Volleyball - Tischtennis -<br />

Sportabzeichen - Lauf- und Walking-Treff - Sänger<br />

Vereinsheim & Geschäftsstelle: Robert-Bosch-Straße 55, Telefon<br />

& Fax: 07152 58111. E-Mail: post@skv-rutesheim.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 18.30 - 20.30 Uhr, Donnerstag 18.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Gaststätte: Tel. 07152 54299<br />

Abt. Fußball<br />

I. Mannschaft<br />

Niederlage zum Schluss<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - FSV Hollenbach 0:2 (0:0)<br />

Aufstellung: Merthen, Lachner, Braitmaier, Kramer, Schwarz (70.<br />

Kurtishi), Nemetz (79. Ludescher), Freudenberg, Eng, Giss,<br />

Apel, Bofinger.<br />

2005 - wahrlich ein erfolgreiches Jahr für die SKV. Im Juni nach<br />

16 Jahren der Aufstieg in die Landesliga, jetzt der sechste Tabellenplatz<br />

mit 13 Punkten Abstand zu den Abstiegsrängen. Diese<br />

Bilanz kann sich für einen Neuling wahrlich sehen lassen. Die Truppe<br />

von Chris Hofberger, deren Ziel zu Saisonbeginn eindeutig<br />

Klassenerhalt lautete, hat bislang die Erwartungen bei weitem<br />

übertroffen. Daran ändert auch die Heimniederlage im letzten Spiel<br />

des Jahres nichts. Gegen den FSV Hollenbach setzte es eine<br />

0:2-Niederlage. Nicht mal unverdient. Die SKV konnte in dieser<br />

Begegnung lediglich eine halbe Stunde überzeugen. Und zwar<br />

von der 20. bis zur 60. Minute. In dieser Phase dominierte unsere<br />

Truppe das Geschehen und kam durch den sehr beweglichen<br />

Marcus Bofinger auch zu Torchancen. Doch dem jungen Mittelstürmer<br />

fehlte das notwendige Quäntchen Glück. Im Gegensatz<br />

zu den weitgereisten Gästen, die nach einer guten Stunde in Führung<br />

gegangen waren. In der Nachspielzeit gelang ihnen sogar<br />

noch das 0:2. Dies gegen eine SKV, der in dieser Begegnung<br />

deutlich die Strapazen der vergangenen Wochen anzumerken waren.<br />

Doch jetzt kommt die Winterpause - ausreichend Gelegenheit


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

für die Spieler zur Regeneration, um von März an wieder mit neuem<br />

Elan ins Rennen um die Punkte einzusteigen. Die Mannschaft,<br />

Trainer sowie Funktionäre bedanken sich bei allen<br />

Zuschauern und Sponsoren herzlich für die Unterstützung<br />

im zu Ende gehenden Jahr und wünschen frohe Weihnachten<br />

sowie ein gutes Jahr 2006.<br />

Abt. Jugendfußball<br />

C1-Junioren<br />

Endstation in der Zwischenrunde<br />

Team 1: Bei der WM spricht man von der Argentinien-Gruppe<br />

gemeinhin von einer "Hammergruppe". Nun, unserem Team 1,<br />

das sich in der Vorrunde der Bezirkshallenrunde so souverän<br />

durchgesetzt hatte, ist es in der Zwischenzeit nicht anders ergangen.<br />

Mit dem TSV Eltingen (Landesstaffel), dem FV Löchgau (Bezirksstaffel)<br />

und dem TV Aldingen (Bezirksstaffel) hatten die Jungs<br />

wahrlich hochkarätige Konkurrenz. Und dennoch: Mit etwas mehr<br />

Fortune hätte sich die Truppe durchsetzen und fürs Halbfinale<br />

qualifizieren können. Doch das von Suli Hatziklitiu betreute Team<br />

scheiterte knapp. Der Reihe nach: Zum Auftakt gewannen unsere<br />

Jungs mit 2:1 gegen die SKV Hochberg. Dann das nächste Spiel:<br />

gegen den TV Aldingen. Unsere Jungs sind überlegen, führen bis<br />

zur letzten Minute mit 1:0, haben die klar besseren Chancen. Dann<br />

Eckball für uns - 50 Sekunden vor Schluss. Daraus resultiert ein<br />

Konter und schließlich der 1:1-Endstand. In der dritten Begegnung<br />

trafen unsere Buben auf den TSV Eltingen - eine Truppe,<br />

die in der höchsten Staffel der C-Junioren spielt. Unsere Buben<br />

begannen nervös. Nach drei Minuten der 0:1-Rückstand. Jetzt<br />

jedoch legten unsere C-Junioren ihre Hemmungen abund belagerten<br />

das Gehäuse des Favoriten. Doch trotz guter Chancen<br />

blieb es beim bitteren, unglücklichen 0:1. Das war das Aus. Das<br />

letzte Spiel gegen den FV Löchgau (0:4) hatte nur noch statistischen<br />

Wert, zumal die Moral unserer Truppe gebrochen war. Fazit:<br />

Trotz des Ausscheidens hat das Team 1 keineswegs enttäuscht<br />

und gegen die sehr starke Konkurrenz nur knapp den<br />

Kürzeren gezogen.<br />

Team 2: Auch das Team 2 der C1-Junioren bekam es zum Auftakt<br />

der Zwischenrunde gleich mit einer Bezirksstaffel-Mannschaft zu<br />

tun. Leider waren unsere Jungs noch nicht so richtig wach und<br />

unterlagen dem FV Kornwestheim mit 2:5. In den nächsten beiden<br />

Begegnungen jedoch zeigte sich das von Jürgen Herrmann betreute<br />

Team von einer anderen Seite. Gegen den FV Löchgau 3<br />

und den TSV Heimerdingen setzten sich die Jungs jeweils mit 1:0<br />

durch. Jetzt war der Einzug ins Halbfinale greifbar nahe. Das letzte<br />

Spiel musste die Entscheidung bringen. Der Gegner: die Spvgg<br />

Weil der Stadt. Und unsere Jungs hielten gegen die Mannschaft,<br />

die ebenfalls der Bezirksstaffel angehört, gut mit. Aber letztendlich<br />

mussten sie sich mit 0:3 geschlagen geben. Das war in der Endabrechnung<br />

ein guter dritter Platz. Ein Rang zu wenig, um weiter<br />

zu kommen. Die C1-Junioren wünschen allen Freunden des<br />

Jugendfußballs in <strong>Rutesheim</strong> frohe Weihnachten und ein<br />

gutes Jahr 2006.<br />

Team 1: Vötter Marc-Pietro (TW), Albrecht Marc, Bartak Patrick,<br />

Eisenhardt Chris (2 Tore), Epple Marius, Karigiannidis Antonios,<br />

Pettinelli Kai, Wellert Peter (1).<br />

Team 2: Mach Yannik (TW), Eberhardt Uwe, Ferrandino Costantino,<br />

Giagnorio Giuseppe, Maciejewski Tobias, Ntaflos Spiro (1 Tor),<br />

Tsatsas Stavros (3), Ugurcan Senavci.<br />

D1-Junioren<br />

Sonntag, 11.12.<br />

WFV-Bezirkshallenrunde in Ludwigsburg<br />

Einzug ins Halbfinale perfekt<br />

Mit einer tadellosen Leistung erreichen unsere D1-Junioren das<br />

Halbfinale. Einmal mehr zeigten unsere Buben, dass sie zu den<br />

Top Teams im Bezirk gehören. Locker und spielerisch leicht zeigen<br />

unsere Jungs zur Zeit, wie schön Fußball sein kann. Selbst<br />

Bezirksligamannschaften wie Kornwestheim mussten an diesem<br />

Sonntag erkennen, dass es gegen die <strong>Rutesheim</strong>er Truppe nichts<br />

zu gewinnen gibt. Fünf Spiele, fünf Siege und 20:1 Tore, das sagt<br />

eigentlich alles über diese Mannschaft aus.<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

17<br />

Völlig verdient sind unsere Buben nun im Halbfinale, in welchem<br />

dann am 15.1.2006 die besten 24 Mannschaften des Bezirks um<br />

den Einzug ins Finale spielen werden. Sollten unsere Jungs im<br />

neuen Jahr an diese Leistung anknüpfen können, dann dürfen wir<br />

uns auch im Halbfinale wieder auf schöne <strong>Rutesheim</strong>er Spiele<br />

freuen.<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Kleinglattbach 3:0<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Bönnigheim 9:0<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - FV Kornwestheim 1:0<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Pattonville 4:0<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TV Eltingen 3:1<br />

Eine starke Leistung zeigten wieder einmal: Luis Turian (TW), Gazi<br />

Ekmen, Marc Raducaj (4), Karim Radhouani (5), Marven Röding<br />

(1), Patrick Gebbert (6), Tobias List, Tobias Weiß (4).<br />

E1-Junioren<br />

Als Gruppenerster ins Halbfinale<br />

Bezirkshallenrunde 2005: 184 Mannschaften sind bei den E-Junioren<br />

Ende Oktober an den Start gegangen. Jetzt - im Halbfinale -<br />

sind noch 24 Teams dabei. Und unsere E1-Junioren zählen dazu.<br />

Ein großer Erfolg für die Truppe mit ihren Trainern Andi Mitschele<br />

und Kostas Mitroglou. Doch um ins Halbfinale, das am 15.1. ausgespielt<br />

wird zu gelangen, mussten die Jungs zunächst die Hürde<br />

der Zwischenrunde nehmen. Für diese Runde hatten sich alle Erstund<br />

Zweitplatzierten der 30 Staffeln der Vorrunde qualifiziert. Unsere<br />

Buben trafen auf den TSV Heimsheim,, die Spvgg Weil der<br />

Stadt, die TSF Ditzingen und die SF Großsachsenheim. Wahrlich<br />

keine leichte Aufgabe für unsere Truppe. Doch sie setzte sich als<br />

Gruppensieger souverän durch. Zunächst gabes ein 0:0-Unentschieden<br />

gegen Heimsheim, dann einen 2:0-Sieg gegen Weil der<br />

Stadt, anschließend einen 1:0-Erfolg über Ditzingen. Damit war<br />

die SKV bereits fürs Halbfinale qualifiziert. Das letzte Spiel gegen<br />

Großsachsenheim (2:2) hatte nur noch statistischen Wert. Ein<br />

schöner Tag für die Jungs, der schließlich noch mit Pommes und<br />

Spezi beendet wurde. Die E1-Junioren wünschen allen Freunden<br />

des Jugendfußballs in <strong>Rutesheim</strong> frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

Sie waren überglücklich: Philippin Tim (TW), Aleo-Horcas Dario,<br />

Cocillio Mario, Epple Lucas (4 Tore), Lattauer Jonas, Radhouani<br />

Sammy (1), Walther Jonas.<br />

E2-Junioren (Jahrgang 96)<br />

Sonntag, 11.12.<br />

Hallenturnier beim 1. FC Eislingen 1914 e.V.<br />

Sehr früh am Sonntagmorgen trafen sich die Eltern und Spieler<br />

der E2 in Eiseskälte, um nach Eislingen zu fahren. Dort erwarteten<br />

uns dann einmal wieder völlig andere Mannschaften. Die Jungs<br />

legten dann auch einfach mal los und konnten das erste Spiel<br />

gegen den TSV Wäschenbeuren mit einem 1:3 für sich entscheiden.<br />

Auch gegen den TSGV Albershausen waren sie nicht aus<br />

der Ruhe zu bringen und das 2:0 zählte für uns. Die Begegnung<br />

gegen den TSV Ötlingen war dann zwar etwas knapper, aber auch<br />

ein 2:3-Sieg brachte uns einen Schritt weiter in die Finalrunde.<br />

Anschließend ging es dann gegen einen späteren Finalisten, den<br />

TSV Neu-Ulm. Diese Begegnung hatte es dann allerdings in sich.<br />

Die ersten beiden Treffer gingen auf unser Konto. Dann fühlten<br />

sich unsere Jungs aber zu sicher, und jeder meinte auch noch<br />

ein Tor erzielen zu müssen. Dabei lösten sie aber die gesamte<br />

Abwehr auf. Diese Einladung ließen sich die Neu-Ulmer natürlich<br />

nicht entgehen und so folgten Schlag auf Schlag drei Gegentreffer.<br />

Durch dieses 2:3 trafen die SKV-ler in der Endrunde nicht auf den<br />

Gruppen-Zweiten, sondern auf den Gruppen-Ersten der zweiten<br />

Gruppe. Dies war dann der spätere Turniersieger, der SF Bronnen.<br />

Dieser konnte dann die Partie mit 2:0 für sich entscheiden.<br />

Nun spielten wir um Platz 3. Und siehe da, eine kurze Pause<br />

brachte unsere Jungs auf die Idee, doch einfach Fußball zu spielen.<br />

Und auf einmal lief es wieder. Die SKV konnte den ASV Eislingen<br />

mit einem schönen 2:0 bezwingen und mit einem dritten Platz<br />

sehr zufrieden sein.


18<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Es spielten: Jan Behrens, Angelo Ferrandino (3 Tore), Luca Giagnorio<br />

(1), Oliver Haaf (5), Manuel Loch, Uli Lang (2), Ibrahim Özturk,<br />

Sven Hildenbrand (1), Marcel Schweizer (TW).<br />

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Samstag, 10.12.<br />

19. Karl-Baumann-Gedächtnis-Turnier<br />

Am 10.12. fand das Hallenturnier der E2-Junioren in <strong>Rutesheim</strong><br />

statt. Wie immer waren zu Beginn alle etwas nervös, da man sich<br />

beim eigenen Turnier ja nicht blamieren will. Aber dazu ist es nicht<br />

gekommen. Als Turnier-Zweiter konnten sich die Jugend der E2<br />

durchaus sehen lassen. Wenn sie doch nur nicht immer so leicht<br />

aus der Ruhe zu bringen wären.<br />

Die erste Begegnung gegen den TV Möglingen war eigentlich trotz<br />

eines 1:1-Unentschiedens recht vielversprechend, da gerade das<br />

erste Spiel eines Turniers von den Jungens gerne verschlafen<br />

wird.<br />

Geschlafen haben sie dann allerdings beim 3:0 für den TSV<br />

Schwieberdingen. Jetzt waren sie dann aber richtig wach und<br />

wollten sich die Butter nicht so einfach vom Brot nehmen lassen.<br />

Der TSV Münchingen hatte dann auch nichts zu lachen und die<br />

Punkte für das 0:3 gingen an die SKV. Auch die Spvgg Weil der<br />

Stadt musste die Punkte mit einem 2:0 abgeben. So war das Ziel<br />

Halbfinale erst einmal erricht.<br />

Dort ging es dann mit einem 1:0 für die SKV gegen den TSV<br />

Maichingen etwas knapp her, aber wir waren im Finale. Da vergaßen<br />

die Jungs dann wieder, dass sie am besten sind, wenn sie<br />

den Ball laufen lassen und nicht jeder versucht, unbedingt selber<br />

ein Tor zu machen. So konnte Feuerbach das Turnier mit einem<br />

4:0-Sieg im Finale gegen die SKV gewinnen.<br />

Es spielten: Jan Behrens, Timo Bachofer, Angelo Ferrandino (2<br />

Tore), Luca Giagnorio (1), Oliver Haaf (3), Maurice Karle (1), Uli<br />

Lang (1), Fabian Weikert, Marcel Schweizer (TW).<br />

E3-Junioren Jahrgang 96<br />

10.12.<br />

SKV - Hallenturnier<br />

Am Samstag spielten die Jungs beim Karl-Baumann-Gedächtnis-<br />

Turnier. Es war ein schwerer Tag um zu siegen. Zu schwer für<br />

unsere Jungs, denn das beste Ergebnis war ein Unentschieden.<br />

Alle andere Spiele wurden verloren. Schwer enttäuscht mussten<br />

sich unsere Jungs vom Turnier verabschieden.<br />

Es spielten: Robin Bartak, Jan Ehrich (TW), Daniel Hagemeister<br />

(TW), Mehmet Kaya, Sahin Karaca, Philip Marx, Vasilios Potsis,<br />

Taner Tasan, Maik Talmon-Gros und Anis Yaiser.<br />

Die Treffer für unser Team wurden von Mehmet Kaya und durch<br />

ein Eigentor vom TSG Backnang erzielt.<br />

Handballabteilung<br />

www.skv-rutesheim.de/handball<br />

1. Mannschaft Bezirksklasse<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Eningen/A. 30:23<br />

Nachtrag 3.12.<br />

1. Mannschaft zu Hause weiter ungeschlagen<br />

Wiedergutmachung war angesagt nach der Pleite gegen Renningen,<br />

und von Beginn an machte die SKV klar, dass sie den Gästen<br />

von der Achalm keine Chance lassen wollte. Innerhalbvon 6 Minuten<br />

stand es 7:0 dank des vor allem in der Anfangsphase überragenden<br />

Jürgen im Tor. Und jeder abgefangene Ball wurde konsequent<br />

im Tempogegenstoß oder der 2. Welle im Gästegehäuse<br />

untergebracht. Kontinuierlich bauten die <strong>Rutesheim</strong>er den Vorsprung<br />

bis zum 15:6 aus, doch Ende der ersten Halbzeit riss dann<br />

der Faden, die Eninger konnten zur Pause auf 16:10 verkürzen.<br />

Die 2. Halbzeit war dann recht zäh, die SKV schaffte es nicht<br />

mehr, den Vorsprung zu vergrößern, die Gäste konnten nur zwischenzeitlich<br />

bis auf 4 Tor verkürzen. So waren die Highlights der<br />

2. Hälfte 2 sehenswerte Kempa-Tore durch Markus.<br />

Immerhin zu Hause eine weiße Weste behalten, dieses Fazit kann<br />

man nach dem letzten Heimspiel der Vorrunde ziehen. Und gegen<br />

die schlechte Auswärtsbilanz lässt sich am 10.12. um 17.30 Uhr<br />

noch etwas machen, wenn die SKV beim Tabellenletzten, der<br />

HSG-TSG Reutlingen antritt. Aufgrund der bisher gezeigten<br />

Leistungen in fremden Hallen, vor allem letzte Woche, muss eine<br />

deutliche Leistungssteigerung her, wenn die SKV die Vorrunde<br />

halbwegs positiv abschließen will.<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong>: J.Walther (TW), A.Fasouliotis (TW), B.Bogdanovic<br />

(4/2), A.Burkhardt (1), C.Jaehdeke (8), P.Kuhn (6), S.Maiss (1),<br />

M.Polster (7), K.Putze (2), N. van der Vliet (1).<br />

Herren Bezirksklasse<br />

TSG-HSG Reutlingen - SKV <strong>Rutesheim</strong> 22:28<br />

Herren 1 beenden Hinrunde auf Platz 3<br />

Am Samstag hieß es beim Tabellenletzten TSG-HSG Reutlingen<br />

antreten. Da man sich bisher auswärts nur einmal durchsetzen<br />

konnte, ging man sehr konzentriert ins Spiel, zumal Reutlingen<br />

zuletzt gegen Ha/He/Ku deutlich gewonnen hatte. Die Begegnung<br />

begann sehr ausgeglichen, Reutlingen gelang es in den ersten<br />

Minuten stets ein Tor vor <strong>Rutesheim</strong> zu bleiben. Erst beim Stand<br />

von 4:4 gelang es den Gästen, einen Zahn zuzulegen und sich<br />

auf 4:8 abzusetzen. Konsequent wurden die Fehler des Gegners<br />

genutzt, um sich ein sicheres Polster zur Halbzeit aufzubauen.<br />

Beim Stand von 10:15 ging es in die Kabinen.<br />

Die 2. Halbzeit begann wie die erste. Reutlingen bäumte sich noch<br />

mal auf und hielt 15 Minuten lang den 5-Tore-Rückstand fest.<br />

Doch dann kam ein Einbruch und <strong>Rutesheim</strong> nutzte jede Chance<br />

zum Toreschießen. Eine starke Abwehr- und Torhüterleistung trugen<br />

noch dazu bei, dass Reutlingen in dieser Phase nur 3 Gegentreffer<br />

erzielen konnte. Die Gäste bauten ihren Vorsprung auf 11<br />

Tore aus, bis es 5 Minuten vor Schluss 17:28 stand. Bemerkenswert<br />

dabei war, dass unser Laufwunder André tatsächlich 2 Tempogegenstöße<br />

lief und verwandelte. Die letzten 5 Minuten gehörten<br />

dann wieder den Reutlingern, da man sich leider nicht mehr<br />

gezwungen sah, Angelos im Tor zu unterstützen. So verkürzten<br />

die Gastgeber noch auf 22:28.<br />

Die SKV <strong>Rutesheim</strong> beendet die Hinrunde somit auf Platz 3, allerdings<br />

mit nur einem Punkt Vorsprung auf Nachbar SV Renningen.<br />

Schon am kommenden Wochenende, am 18.12. um 17 Uhr gilt<br />

es im 1. Spiel der Rückrunde auswärts bei der HSG Schönbuch<br />

2 Punkte zu holen, um weiterhin oben mitspielen zu können. Diese<br />

wollen sich sicher für die Niederlage in <strong>Rutesheim</strong> zum Saisonauftakt<br />

revanchieren. Daher hoffen wir auf kräftige Unterstützung unserer<br />

Fans.<br />

Es spielten: Jürgen Walther (Tor), Angelos Fasouliotis (Tor), Christian<br />

Jaehdeke (6/1), Nicki van der Vliet (4), Mr. rote Karte Sven<br />

Schaffner (3), Markus Polster (7), Thomas Kaiser (1), André Burkhardt<br />

(2), Branko Bogdanovic (3), Peter Kuhn (2), Ronnie van<br />

der Vliet<br />

männl. E-Jugend<br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - VfL Sindelfingen 9:7


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Magstadt 13:2<br />

Ohne Auswechselspieler zum Sieg<br />

Mannohmann, das war harte Arbeit! Mit nur 7 Spielern traten wir<br />

gegen den Tabellenersten VfL Sindelfingen an. Der VfL hatte alle<br />

12 Spieler im Aufgebot und konnte nach Belieben taktieren. Unsere<br />

Jungs kämpften und ackerte, aber der Gegner hielt dagegen<br />

und 4 Minuten vor Schluss stand es 7:7. Hervorragende Torwartarbeit<br />

und herrliche Spielzüge unserer Feldspieler zahlten sich am<br />

Ende aus, und wir konnten den hochverdienten Sieg mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Den Magstadtern ging es noch schlechter als uns. Die hatten nur<br />

5 Feldspieler. Also einigten wir uns auf gleiche Besetzung und<br />

ließen einen Spieler auf der Bank. Es wurde trotzdem eine einseitige<br />

Angelegenheit und wir gingen mit 11 Toren Unterschied aus<br />

der Halle.<br />

Es spielten: Im Tor gegen Sindelfingen: Daniel Bleyer, gegen Magstadt:<br />

Dominik Burkhardt, Angriff/Abwehr: Julian Binder (5), Tobias<br />

Dieter (3), Jan Lehenseder (6), Julius Müller (1), Till Putze (4),<br />

Dominik Burkhardt (3), Daniel Bleyer<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele:<br />

Samstag, 17.12.<br />

Sporthalle Bühl 1, <strong>Rutesheim</strong><br />

männl. C-Jugend<br />

14.00 Uhr SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Renningen<br />

weibl. B-Jugend<br />

15.00 Uhr SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Aidlingen<br />

weibl. C-Jugend<br />

16.15 Uhr SKV <strong>Rutesheim</strong> - SV Magstadt<br />

Sonntag, 18.12.<br />

Weiler Sportzentrum Weil im Schönbuch<br />

Herren 1<br />

17.00 Uhr HSG Schönbuch 2 - SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

Sommerhofenhalle Sindelfingen<br />

männl. A-Jugend<br />

17.00 Uhr VfL Sindelfingen - SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

weibl. D-Jugend<br />

3. Spieltag im Calw-Wimberg<br />

SKV - SV Aidlingen 8:8 (5:4)<br />

SKV - VfL Nagold 20:1 (11:0)<br />

Im ersten Spiel gegen den SV Aidlingen war es ein ständiges Hin<br />

und Her zwischen Führung, Unentschieden und Rückstand, da<br />

wir durch unsere unkonzentrierten und ungenauen Zuspiele den<br />

Gegner immer wieder ins Spiel brachten. Dank Ramonas guter<br />

Leistung konnten wir höhere Rückstände verhindern und kurz vor<br />

Schluss das Glückliche 8:8 erzielen.<br />

Nach einer nicht leisen Ansprache in der Umkleidekabine gingen<br />

die Mädels konzentrierter ins zweite Spiel. Plötzlich klappte alles,<br />

was im ersten Spiel nicht funktionierte und durch schöne Spielzüge<br />

setzten wir uns zur Halbzeit schon mit 11:0 ab. Das Ziel der<br />

zweiten Hälfte war, dass sich alle in die Torschützenliste eintragen<br />

lassen konnten. Da sich jetzt alle nur auf den Angriff konzentrierten,<br />

gelang es den Mädels des VfL Nagold ein Tor zu erzielen.<br />

Am Ende reichte es dennoch zu einem ungefährdeten 20:1-Sieg!<br />

Das war eine klasse Leistung, trotzdem sollte man das nächste<br />

Mal gleich von Anfang an konzentriert spielen, so dass die Mädels<br />

mit 4:0 Punkte zurückfahren können.<br />

Es spielten: Ramona (TW), Dusica (3), Sophia (2), Jessi, Melek<br />

(1), Svenja (9), Nicki (1), Aylin und Ebru (12).<br />

Wir wünschen den Mädels und deren Familie frohe Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Maxi, Meli und Bianca<br />

Vorschau:<br />

Am 7.1.06 sind wir in Weissach beim Wichtel-Cup. Am 15.1.06<br />

haben wir unseren vorletzten Spieltag in Althengstett. Über lautstarke<br />

Unterstützung würden sich die Mädels und die Trainer<br />

freuen.<br />

weibl. E-Jugend<br />

Spieltag in Altensteig<br />

Am Samstag hatten wir unseren 2. Spieltag in der Meisterschaftsrunde<br />

in Altensteig. Mit nur 8 Spielerinnen mussten wir uns auf<br />

den Weg machen. Unsere Gegner kamen aus Aidlingen und<br />

aus Neuhengstett.<br />

Aidlingen - <strong>Rutesheim</strong> 0:10<br />

Im ersten Spiel war unsere dezimierte Mannschaft zu Beginn etwas<br />

unsicher, obwir dem Gegner gewachsen wären. Nachdem<br />

jedoch wie zuvor beschrieben die Abwehrarbeit sehr konzentriert<br />

und engagiert angegangen wurde, zeigte sich schnell, dass wir<br />

dieses Spiel gewinnen würden. Wir konnten in regelmäßigen Abständen<br />

unsere Tore erzielen und ließen nur insgesamt 4 Würfe auf<br />

unser Tor zu. Am Ende stand ein klarer 0:10-Sieg für <strong>Rutesheim</strong> zu<br />

Buche.<br />

Neuhengstett - <strong>Rutesheim</strong> 9:4<br />

Das zweite Spiel war sehr viel schwerer. Wir mussten gegen den<br />

Tabellenführer antreten. Die Neuhengstetter Mädchen waren sehr<br />

konzentriert in ihrer Spielweise und nahmen uns einige Bälle ab.<br />

Wir lagen schnell mit 0:4 zurück. Dann klappte es allerdings auch<br />

bei unseren Mädchen etwas besser, so dass wir zur Halbzeit auf<br />

4:2 verkürzen konnten.<br />

Im zweiten Spielabschnitt versuchten wir es mit einem Torwartwechsel.<br />

Zunächst schien das Konzept aufzugehen, wir erzielten<br />

ohne weiteres Gegentor den Anschlusstreffer. Das Spiel war nun<br />

sehr ausgeglichen. Bei zwei oder drei guten Gegenstößen konnten<br />

wir jedoch den Ball nicht im gegnerischen Tor unterbringen.<br />

Unsere Mannschaft vernachlässigte darauf die Abwehrarbeit ein<br />

wenig und wurde sofort bestraft. Die Neuhengstetter nutzten dies<br />

aus und zogen wieder auf 8:3 davon. Beim Stand von 9:4 war<br />

das Spiel zu Ende und wir mussten anerkennen, dass der Gegner<br />

an diesem Tag einfach besser war. Trotzdem ein großes Lob an<br />

die Mannschaft, die hervorragend gekämpft hat.<br />

Es spielten: Julia, Carolin, Larissa, Larissa, Elena, Melanie, Barbara,<br />

Jennifer<br />

Abt. Volleyball<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

25<br />

B-Jugend-Spieltag in Rutsheim<br />

Die Volleyballabteilung war am vergangenen Sonntag Ausrichter<br />

eines B-Jugend-Spieltages. In der Sporthalle Bühl 2 kamen die<br />

B-Jugend(w)-Mannschaften aus Flacht, Altdorf und Eltingen sowie<br />

unser Team zusammen.<br />

Auf dem Spielplan der <strong>Rutesheim</strong>er Mannschaft standen zwei<br />

Spiele. Im ersten Spiel gegen Eltingen schrammten unsere Mädels<br />

an einem Satzgewinn knapp vorbei. Im ersten und auch im zweiten<br />

Satz konnten sie in spielerischer Hinsicht - vor allem in der<br />

Annahme und der Feldabwehr - gut mithalten. Am Ende reichte<br />

es aber nicht zu einem Satzgewinn und die Spielerinnen des TSV<br />

Eltingen gewannen das Spiel mit 2:0 Sätzen.<br />

Ergebnis: SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Eltingen 0:2<br />

Im zweiten Spiel zeigten die SKV-Mädels eine im Vergleich zum<br />

ersten Spiel schwächere Leistung. In beiden Sätzen geriet unser<br />

junges Volleyball-Team sehr früh gegen Altdorf in Rückstand und<br />

verspielte sich damit jegliche Chancen auf ein gutes Ergebnis. TV<br />

Altdorf besiegte unser Team mit 2:0 Sätzen.<br />

Ergebnis: SKV <strong>Rutesheim</strong> - TSV Altdorf 1 0:2<br />

Es spielten: Melissa Wagner, Zoi Gioga, Selina Pfister, Laura<br />

Wirschke, Hasret Polat, Riman Fadel, Diana Darakerofa, Natalie<br />

Schnaible<br />

Weitere Ergebnisse des B-Jugend(w)-Spieltags in <strong>Rutesheim</strong>:<br />

TSV Flacht - TV Altdorf 2 1:2<br />

TSV Eltingen - TSV Flacht 2:1<br />

Nächster Spieltag:<br />

Auswärtsspieltag des Damen-Teams<br />

TSV Flacht - SKV <strong>Rutesheim</strong><br />

wann: Sonntag, 18.12.<br />

wo: Sporthalle neben der Grundschule in Flacht<br />

Spielbeginn: 11 Uhr<br />

Trainingszeiten:<br />

aktive Mannschaften:<br />

Damenteam montags und freitags 18.30-20.30 Uhr<br />

B-Jugend(w) montags und freitags 18.00-20.00 Uhr<br />

C-Jugend(w) montags und freitags 18.00-20.00 Uhr


26<br />

Jugend:<br />

Jugendtraining freitags 18.00-20.00 Uhr<br />

Freizeit:<br />

Freizeit (Mixed) dienstags 18.45-20.00 Uhr<br />

Freizeit (Herren) freitags 20.00-21.30 Uhr<br />

Alle Trainingsveranstaltungen finden in der Sporthalle Bühl 2<br />

(Sporthalle neben dem SKV-Vereinsheim) statt.<br />

Zusätzliche, aktuelle Informationen zu den aktiven Mannschaften,<br />

Jugend- und Freizeittraining sowie der Volleyball-Abteilung im Allgemeinen<br />

findet man im Internet unter www.volleyball-rutesheim.de.<br />

Turnabteilung<br />

www.skv-rutesheim.de/turnen<br />

Wassergymnastik - Schwimmen - Spiele<br />

montags von 19.30 bis 20.45 Uhr Theodor-Heuss-Halle<br />

Übungsleiter: Dieter Geiger<br />

Konditionstraining für Frauen und Männer ab<br />

18 Jahren<br />

donnerstags: 20.15-21.15 Uhr in der Festhalle <strong>Rutesheim</strong><br />

Übungsleiter: Maike Wegner<br />

Montagssportgruppe für Männer ab 40 Jahren<br />

montags: 19.45-21.45 Uhr in der Theodor-Heuss-Turnhalle<br />

Übungsleiter: Wolfgang König.<br />

Jedermann-Turnen für Ältere<br />

Spiel- und Sportstunde Lebenselixier für ältere Männer, die für<br />

Beweglichkeit, Stärkung und Ausdauer etwas tun wollen.<br />

Freitags: 19.00-20.30 Uhr in der Theodor-Heuss-Turnhalle<br />

Übungsleiter: Alfons Weber.<br />

Sängerabteilung<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

unsere nächste Chorprobe ist am Dienstag, 20.12. -<br />

EIGENTLICH!<br />

Diese Chorprobe lassen wir einfach ausfallen und veranstalten<br />

stattdessen unsere Weihnachtsfeier!<br />

Wir treffen uns um 19 Uhr im Vereinsheim.<br />

Auf ein gemütliches Beisammensein bei Essen, Feiern und Singen!<br />

Lauf Treff<br />

Laufzeiten:<br />

Samstag: 15.30 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Flachter Tor<br />

Dienstag: 19.15 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Ford-Epple<br />

Walking-Treff<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Laufzeiten:<br />

Montag und Mittwoch 15.00 Uhr<br />

Samstag 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt Flachter Tor.<br />

SV Perouse 1963e.V.<br />

Abt. Jugend-Fußball<br />

Bambini<br />

und F-Jugend<br />

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Eltern ein schönes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Eure Trainer<br />

Abt. Turnen<br />

S.V.Perouse<br />

Eltern-Kind-Turnen von 2-4 Jahren<br />

Montag 14.30-15.30 Uhr<br />

Gemeindehalle Perouse<br />

Übungsleiterin: Heidi Vöhringer<br />

Kinderturnen von 5-7 Jahren<br />

Montag 15.30-16.30 Uhr<br />

Gemeindehalle Perouse<br />

Übungsleiterin Heidi Vöhringer<br />

Frauengymnastik<br />

Gesundheitsorientierter Sport<br />

Montag 19.30-20.30 Uhr<br />

Gemeindehalle Perouse<br />

Übungsleiterin: Lydia Stickel<br />

Allen Kindern mit ihren Eltern sowie der Frauengymnastikgruppe<br />

wünschen wir schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Wir sehen uns wieder am 9. Januar 2006.<br />

Eure Heidi Vöhringer und Lydia Stickel.<br />

Nachbarschaftshilfe der<br />

<strong>Rutesheim</strong>er Kirchengemeinden<br />

Neue Kurse im Januar 2006 (oder nach Vereinbarung)<br />

Wollen Sie zum Weihnachtsfest Gesundheit verschenken?<br />

Ein Gutschein über einen Einsteigerkurs gleich nach den Festtagen<br />

ist ein beliebtes Geschenk.<br />

Gerne informieren wir Sie unter der u.g. Kontaktnummer.<br />

NORDIC WALKING TREFF<br />

Am kommenden Samstag treffen wir uns wieder wie gewohnt um<br />

15 Uhr beim Minigolf-Platz, hinterer Parkplatz.<br />

Dienstagstreff im Monat Dezember immer 18.30 Uhr in Renningen,<br />

Industriestr. 18 (Fa. Hörmann).<br />

INFOUNTERLAGEN auch bei: Rathaus-Apotheke, Bäckerei Zachert,<br />

Friseur Scheeff, Blumen Decker, Saft-Laden, Tankstelle<br />

Opel-Epple, Volksbank <strong>Rutesheim</strong> + Perouse, Bäckerei Perouse<br />

H.Kauselmann (liz. Basic Instructor DNV)<br />

- Tel. 0172 3788112<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr Sportverein Perouse<br />

Adventslauf am 3.12.<br />

Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Nordic<br />

Walking Treffs zu ihrem 1. Adventslauf in Perouse.<br />

Knapp 30 Läuferinnen und Läufer gingen gemeinsam auf die Strecke<br />

rund ums Förstle und nach 8 Kilometern wieder zurück<br />

zum Sportgelände.<br />

Danach saß man noch gemütlich im Sportheim zusammen. Ein<br />

Quiz und Wichtelgeschenke rundeten den Abend ab.<br />

BK


Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Das Bild zeigt die Mitglieder des NW-Treffs vor dem Adventslauf.<br />

Auch für Kinder und Jugendliche werden Nordic Walking Kurse<br />

angeboten. Um Haltungsschäden vorzubeugen und sanftes Muskeltraining<br />

durchzuführen sind diese Kurse speziell auf die Kinder<br />

abgestimmt. Für die Kinder war es eine schöne Abwechslung,<br />

mal mit den NW-Stöcken die Natur zu erkunden und richtig Spaß<br />

dabei zu haben.<br />

Das Bild zeigt die Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit den Eltern.<br />

Tennisclub <strong>Rutesheim</strong><br />

TENNIS-CLUB<br />

RUTESHEIM e.V.<br />

Einladung an alle Mitglieder<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Januar, 19.30<br />

Uhr, im Vereinsheim des TCR laden wir herzlich ein.<br />

Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahlen<br />

6. Renovierung/Umbau Vereinsheim<br />

7. Diskussion und Beschlussfassung über Anträge<br />

8. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Tagesordnung bitten wir jetzt zu stellen. Satzungsgemäß<br />

können nur solche Anträge behandelt werden, die spätestens<br />

7 Tage vor der Hauptversammlung dem Vorsitzenden schriftlich<br />

vorliegen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Tilo Donner (1. Vorsitzender)<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

Sonstiges<br />

Informationsveranstaltungen zur beruflichen Orientierung<br />

an der Mildred-Scheel-Schule Böblingen<br />

Die Mildred-Scheel-Schule bietet eine Vielzahl zeitgemäßer Bildungsgänge<br />

an. Zusammen mit beruflicher Grundbildung können<br />

nahezu alle Schulabschlüsse von einem dem Hauptschulabschluss<br />

gleichwertigen Bildungsstand bis zur allgemeinen Hochschulreife<br />

erworben werden.<br />

Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und<br />

Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss:<br />

Dienstag, 17. Januar 2006<br />

An diesem Tag werden um 18.30 Uhr für Schülerinnen und Schüler<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss das 1-jährige Berufskolleg<br />

für Gesundheit - und Pflege II, mit der Möglichkeit zum Erwerb<br />

der Fachhochschulreife, das 1-jährige Berufskolleg Gesundheit<br />

und Pflege I und Ernährung und Hauswirtschaft I vor<strong>gestellt</strong>.<br />

Am Dienstag, 17. Januar2006, 19.30 Uhr erhalten Sie Informationen<br />

zum Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium und<br />

zum Biotechnologischen Gymnasium.<br />

Informationsveranstaltung für Schülerinnen und<br />

Schüler nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht<br />

(9 Jahre):<br />

Mittwoch, 18. Januar 2006, 19.00 Uhr<br />

Schülerinnen und Schüler ohne mittleren Bildungsabschluss können<br />

je nach Motivation, Bildungswillen und Eignung diesen über<br />

die 2-jährige Berufsfachschule für Labortechnik, Gesundheit<br />

und Pflege oder über die Berufsfachschule für Hauswirtschaft<br />

und Ernährung erwerben und erhalten zusätzlich eine<br />

Grundbildung im jeweiligen Schwerpunkt.<br />

Im Berufsvorbereitungsjahr besteht die Möglichkeit zum Erwerbeines<br />

dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.<br />

In einer Klasse des Berufsvorbereitungsjahres findet vertiefter<br />

Unterricht im Berufsfeld "Gastronomie" statt. Des Weiteren<br />

stehen für Schülerinnen und Schüler mit geringen oder lückenhaften<br />

Deutschkenntnissen Klassen in Ganztagesbetreuung auf unserem<br />

Programm.<br />

Die 1-jährige Berufsfachschule bringt bessere Voraussetzungen<br />

für die Altenpflegeausbildung und ermöglicht eine solide hauswirtschaftliche<br />

Grundausbildung.<br />

Alle Interessierten sind zu den genannten Terminen herzlich eingeladen.<br />

Einzelberatung ist nach telefonischer Terminabsprache in<br />

der Mildred-Scheel-Schule möglich, Austr. 7, 71034 Böblingen<br />

(Nähe Bahnhof Böblingen), Tel. 07031 4625-50, Fax. 07031<br />

4625-51.<br />

http://www.mss.bb.bw.schule.de.<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

27<br />

Liebe Eltern,<br />

unsere Schwimmkurse in der Schwimmhalle <strong>Rutesheim</strong> beginnen<br />

am 11. Januar. Wir haben noch freie Plätze für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Freitags bieten wir wieder Mutter-Kind-Kurse an,<br />

auch hierfür haben wir noch freie Plätze.<br />

Information bei: Heike Schöttle, Tel. 07159 6575, Fabienne<br />

Gottschlich, Tel. 07152 619973<br />

Erwachsenenschwimmen<br />

Für unser Erwachsenenschwimmen jeweils mittwochs von 19.15-<br />

20.00 Uhr haben wir noch freie Plätze! Wenn Sie schwimmen<br />

lernen wollen oder Ihren Stil unter fachkundiger Anleitung verbessern,<br />

dann sind Sie genau richtig bei uns.


28<br />

Nummer 50 Mitteilungsblatt<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005 <strong>Rutesheim</strong><br />

Information und Anmeldung bei: Fabienne Gottschlich, Tel.<br />

07152 619973<br />

Aquafit für "ZWEI"<br />

Bewegungs- und Lockerungsübungen im Schwimmbad sollen Ihrem<br />

Wohlbefinden in der Schwangerschaft dienen und Verspannungen<br />

lockern helfen.<br />

Durch den Wasserwiderstand wird der gesamte Bewegungsapparat<br />

gekräftigt.<br />

Aquafitness hält die Beinvenen in Schwung und fördert den Rückfluss<br />

des Blutes zum Herzen. Dieser sanfte Sport im Wasser kann<br />

von Beginn der Schwangerschaft bis kurz vor der Geburt betrieben<br />

werden. Und dieses ungeheure Gefühl der Leichtigkeit trotz<br />

körperlicher Fülle, das lässt sich nur im Wasser erleben.<br />

Fehlhaltungen und Verspannungen durch den immer größer werdenden<br />

Bauch wird so vorgebeugt. Also los geht’s ...<br />

Kursangebot:<br />

Wann? Freitags<br />

Wo? Hallenbad <strong>Rutesheim</strong><br />

Wann: 18.15 Uhr<br />

Termine: Ab13.1. bis 10.2.2006<br />

Wie lange? 5 Unterrichtseinheiten à 45 Min.<br />

Kursgebühr: 20,00 E zzgl. Eintritt; für Mitglieder 17,00 E<br />

Anmeldung/Information? Fabienne Gottschlich, Tel. 07152<br />

619973<br />

INFO: Der Folgekurs beginnt am 17.2. und geht bis zum 24.3.<br />

Suchen!!<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Übungsleiter für<br />

den Bereich Schwimmen.<br />

Über uns:<br />

Der Renninger Schwimm-Cluberteilt seit mehr als 30 Jahren<br />

Schwimmkurse im Hallenbad in <strong>Rutesheim</strong>. Unsere Kursteilnehmer<br />

sind zwischen 4 und 10 Jahre und erlernen bei uns die Grundkenntnisse<br />

des Schwimmens nach den Richtlinien des DSV. Die<br />

neuen Kurse beginnen am 11. Januar.<br />

Voraussetzungen:<br />

Der Umgang mit Kindern bereitet Ihnen Freude. Sie schwimmen<br />

selber gerne und gut. Sie verfügen über eine Ausbildung in Bereich<br />

Schwimmen z.B. Anfängerschwimmausbilder, Fachübungsleiter -<br />

C, Trainer C oder Ähnlichem.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, setzen Sie sich bitte telefonisch<br />

mit Fabienne Gottschlich, Tel. 07152 619973 in Verbindung.<br />

Stadthalle Leonberg<br />

Traditioneller SILVESTERBALL am Samstag, 31. Dezember,<br />

Beginn 20 Uhr, in der Stadthalle Leonberg.<br />

Auch der 22. Silvesterball wird in der für dieses Ereignis zum<br />

Jahreswechsel festlich dekorierten Stadthalle seine Gäste wieder<br />

mit einem unterhaltsamen Varieté-Programm, einer gepflegten<br />

Tanzmusik und einem großen Silvester-Buffet in das neue Jahr geleiten.<br />

Die Karten sind bereits im Verkauf.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt es sich, die Karten<br />

im Vorverkauf zu erwerben.<br />

Der Eintrittspreis beträgt E 65,-- (Tischreservierung ist erforderlich!).<br />

In diesem Preis sind der Eintritt, das Buffet sowie ein Spätimbiss<br />

enthalten. Festliche Kleidung ist erwünscht.<br />

Die Karten sind erhältlich bei der Stadthalle Leonberg, Römerstraße<br />

110, 71229 Leonberg, Telefon 07152 975510 + 975511,<br />

e-mail: stadthalle@leonberg.de.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Hinweis:<br />

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde sowie die Ratschläge<br />

und Infos unserer Tierärztin können Sie auch im Internet unter<br />

www.nussbaum-medien.de abrufen.<br />

Ihr Verlag<br />

Wissenswertes<br />

Lerntipps vom Studienkreis<br />

Lernen mit Eselsbrücken (Teil 5)<br />

Die besten Eselsbrücken für Geschichte<br />

1) 333 bei Issos Keilerei (333 besiegte Alexander der Große den<br />

Perserkönig Darius III in der Schlacht bei Issos)<br />

2) 753 - Rom schlüpft aus dem Ei<br />

3) 476 - mit Rom ist es ex (Ende des weströmischen Reiches)<br />

Die besten Eselsbrücken für Geografie<br />

1) Isar, Iller, Lech und Inn fließen rechts der Donau hin; Altmühl,<br />

Naabund Regen sind der Donau links gelegen.<br />

2) Die Reihenfolge der Ostfriesischen Inseln kann man sich mit<br />

dem Satz: "Welcher Seemann liegt bis neun im Bett?" merken:<br />

Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney,<br />

Juist, Borkum<br />

3) Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihren Namen büßen müssen.<br />

Und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer<br />

der Weser Fluss.<br />

4) Stalagmiten stehen auf dem Untergrund, Stalaktiten hängen<br />

von der Decke.<br />

5) Nie ohne Seife waschen. (Die Folge der Anfangsbuchstaben<br />

hilft, die Reihenfolge der Himmelsrichtungen zu behalten.<br />

Viel Erfolg wünschen Ihnen und Ihren Kindern die Nachhilfe-Profis<br />

vom Studienkreis! (Gebührenfreie Telefonnummer: 0800<br />

1111212)<br />

Die Polizei rät<br />

Augen auf in der Nachbarschaft<br />

Polizei bittet um Hinweise zu Wohnungseinbrüchen<br />

Wohnungseinbrüche haben wieder Hochkonjunktur - leider!<br />

Ein äußerst unangenehmes Phänomen in den vergangenen Jahren<br />

sind die so genannten Tageswohnungseinbrecher. Sie kommen<br />

oft tagsüber und räumen Häuser und Wohnungen auch<br />

selbst dann aus, wenn die Bewohner zu Hause sind. Oft werden<br />

die Objekte aber auch am Tag ausspioniert und bei einsetzender<br />

Dunkelheit oder am Abend wird dann der Einbruch verübt.<br />

Die Polizei hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen<br />

zur Bekämpfung der unliebsamen Wohnungseinbrüche<br />

ergriffen. Zunächst werden durch eine spezielle Auswertestelle alle<br />

Daten und Informationen gesammelt, ausgewertet und gesteuert.<br />

Mit diesen Informationen und umfangreichen und zeitintensiven<br />

Recherchen versuchen dann die Ermittler auf die Spur der Täter<br />

zu kommen. Parallel dazu werden zurzeit in den Wohngebieten<br />

offene und verdeckte Überwachungsstreifen durchgeführt.<br />

Da die Polizei aber nicht überall sein kann, ist sie insbesondere<br />

bei der Suche nach Wohnungseinbrechern auf Hinweise<br />

angewiesen. Einbrecher und Diebe können auffallen,<br />

wenn Sie Augen und Ohren offen halten.<br />

Jederzeit aufmerksam sein - darauf sollte man achten!<br />

◆ Autos mit auswärtigen Kennzeichen und meist Ihnen unbekannten<br />

Insassen fahren mehrmals langsam durchs Wohngebiet<br />

- vielleicht suchen Einbrecher ein lohnendes Objekt.<br />

◆ Fremde klingeln am Haus, bei mehreren Wohnungen oder<br />

streifen auf dem Nachbargrundstück umher - vielleicht wollen<br />

Einbrecher ausbaldowern, ob jemand zu Hause ist.<br />

◆ Unbekannte warten scheinbar grundlos auf der Straße, im<br />

Hausflur oder im geparkten Auto - vielleicht steht jemand bei<br />

einer Straftat Schmiere.<br />

◆ Fensterscheiben klirren, im Treppenhaus splittert Türholz. Es<br />

wird gebohrt, gehämmert, gehebelt und hört sich nach Handwerkern<br />

an - vielleicht sind es aber auch Einbruchsgeräusche.<br />

◆ Flackerndes abgeschirmtes Licht scheint im Dunkeln aus<br />

dem Nachbarhaus oder einem Ladengeschäft. Die Fenster sind<br />

ungewohnt verhängt - vielleicht sind gerade Einbrecher am<br />

Werk.<br />

Eine gute Nachbarschaftshilfe kann ganz einfach funktionieren<br />

und Einbrüche vermeiden oder aber die Polizei wirksam<br />

bei der Ermittlung der Täter unterstützen:<br />

◆ Sprechen Sie mit den Bewohnern Ihres Hauses und der<br />

Nachbarhäuser über das Thema "Sicherheit".


◆ Tauschen Sie untereinander Rufnummern, telefonische Erreichbarkeit,<br />

Autokennzeichen und eventuell auch genaue Anschriften<br />

während der Abwesenheit aus.<br />

◆ Sind Sie oder Ihre Nachbarn im Urlaub, können Sie vorab die<br />

Übernahme bestimmter Aufgaben vereinbaren. Hierzu gehören<br />

beispielsweise das Betreuen und Leeren der Briefkästen sowie<br />

regelmäßige Kontrollgänge.<br />

Unbedingt beachten sollte man auch die bereits mehrfach<br />

veröffentlichten Sicherheitstipps:<br />

◆ Schließen Sie auch bei kurzer Abwesenheit die Fenster.<br />

Haus- und Wohnungstüren bei Abwesenheit immer abschließen!!<br />

◆ Sichern Sie vor allem Fenster und Balkontüren mit Einbruchssicherungen.<br />

Solche zusätzlichen Vorrichtungen zwischen<br />

Fenster und Fensterrahmen, Tür und Türrahmen sowie einbruchhemmende<br />

Drehkippbeschläge und abschließbare Fenster-<br />

und Türgriffe sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.<br />

◆ Rollläden aus Metall oder ähnlich festem Material mit automatischer<br />

Verriegelung erhöhen den Schutz von Fenstern und<br />

Balkontüren. Bad- und Toilettenfenster, die erfahrungsgemäß<br />

in Kippstellung stehen, sollten ebenso wie Kellerfenster mit Gittern<br />

gesichert werden. Beachten Sie: Heruntergelassene Rollos<br />

zeigen nur an, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Also<br />

auch bei längerer Abwesenheit die Rollläden oben lassen.<br />

◆ Dachfenster können mit einer hinter der Scheibe liegenden<br />

flexiblen Folie oder Plexiglas gesichert werden. Zerstört ein Einbrecher<br />

das Glas, halten diese Vorrichtungen durch einen<br />

Nachfedereffekt das gesplitterte Glas zusammen.<br />

Recht aktuell<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Rutesheim</strong><br />

Halteverbote müssen rechtzeitig angekündigt<br />

werden<br />

Gericht: Abschleppen sonst illegal<br />

Auf Straßenbauarbeiten muss rechtzeitig hingewiesen werden.<br />

Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline<br />

(www.anwaltshotline.de) berichtet, dürfen Autos erst 72 Stunden<br />

nach Aufstellen von Halteverbotsschildern abgeschleppt werden.<br />

Andernfalls brauchen Autofahrer keine Kosten für das Abschleppen<br />

ihres Fahrzeugs zu bezahlen. So urteilte das Verwaltungsgericht<br />

Braunschweig (Az. 5 A 59/05).<br />

Im konkreten Fall hatte der Fahrer eines VW Polos sein Fahrzeug<br />

in der Nähe eines Krankenhauses ab<strong>gestellt</strong>. Dort musste er sich<br />

einer Operation unterziehen. Um den Wagen sollte sich seine<br />

Tochter kümmern, die das Fahrzeug am 6. Dezember umparkte.<br />

Einen Tag später stellte eine Baufirma Halteverbotsschilder auf.<br />

Auf einem Zusatzschild wurde der Beginn von Straßenbauarbeiten<br />

für den 9. Dezember angekündigt. Als der Polo an diesem Tag<br />

noch immer in der Straße parkte, versuchte die Polizei erst erfolglos,<br />

den Halter zu erreichen - der noch im Krankenhaus lag - und<br />

ließ dann den Wagen umsetzen. Die Rechnung über 145 Euro<br />

sollte der Halter bezahlen. Doch der dachte gar nicht daran: "Man<br />

kann doch nicht einfach 48 Stunden vor Beginn der Bauarbeiten<br />

ein Verbotsschild aufstellen - das ist viel zu spät."<br />

Das sahen auch die Verwaltungsrichter so: "Das Umsetzen des<br />

Autos war wegen der kurzen Zeitspanne unverhältnismäßig", urteilten<br />

sie. Weil Autofahrer keinen Anspruch darauf haben, unbegrenzt<br />

lange auf öffentlichen Straßen zu parken, müssen sie zwar<br />

regelmäßig nach ihren Fahrzeugen sehen, aber das auch nicht<br />

täglich: Nach der Entscheidung dürfen Autos frühestens 72 Stunden<br />

nach dem Aufstellen von Halteverbotsschildern abgeschleppt<br />

werden. Die Deutsche Anwaltshotline weist aber auf die höchst<br />

unterschiedliche Beurteilung dieser Frage durch die Gerichte hin:<br />

"Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch nur 48 Stunden<br />

für zulässig erachtet."<br />

Deutsche Anwaltshotline, Nürnberg<br />

Nummer 50<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2005<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!