20.11.2012 Aufrufe

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hackenberg, Leienbach, Wald und Sundhelle<br />

zu grün<strong>de</strong>n. Sogar <strong>de</strong>r damalige Bürgermeister<br />

Heitland war gekommen, <strong>um</strong><br />

<strong>de</strong>m Ereignis beizuwohnen. Abschließen<strong>de</strong><br />

Wahlen ergaben die Ernennung von Ernst<br />

Sprunkel z<strong>um</strong> Feuerwehrhauptmann, August<br />

Hollmann z<strong>um</strong> 1. Schriftführer sowie<br />

Ernst Ölschläger z<strong>um</strong> Schlauchführer <strong>de</strong>r<br />

neuen Freiwilligen Feuerwehr Hackenberg-<br />

Leienbach. Eine Woche später, am 2. Dezember<br />

1894, wur<strong>de</strong> <strong>um</strong> 8.00 Uhr morgens<br />

die erste Übung abgehalten.<br />

Da Eimerketten <strong>auf</strong> Dauer nicht genug Wirkung<br />

<strong>auf</strong> Brän<strong>de</strong> hatten, wur<strong>de</strong> im Jahre<br />

1898 eine neue Saug- und Druckspritze eingeweiht<br />

(Die heute noch voll funktionstüchtig<br />

erhalten ist/s. Bild<strong>auf</strong>nahme).<br />

Viele Anschaffungen, vom Kleingerät bis hin<br />

zur Uniform mussten in <strong>de</strong>n Anfangsjahren<br />

aber aus eigener Tasche finanziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Tag war <strong>de</strong>r 10. März 1934,<br />

an <strong>de</strong>m die Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r bis dahin eigenständigen<br />

Feuerwehr in die Feuerwehr<br />

Bergneustadt erfolgte – als selbstständiger<br />

Löschzug IV <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr <strong>de</strong>r<br />

Stadt Bergneustadt. Im gleichen Jahr wur<strong>de</strong><br />

auch ein neu<strong>es</strong> Gerätehaus, ein simpler<br />

Backsteinbau mit Blechdach, <strong>auf</strong> <strong>de</strong>m Löh<br />

bezogen (Heute steht dort das Gebäu<strong>de</strong> d<strong>es</strong><br />

Zahnarzt<strong>es</strong> Dr. Bonn<strong>es</strong>s).<br />

Nach <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg, im Jahre<br />

1946, bekam <strong>de</strong>r Löschzug dann auch endlich<br />

eine Motorspritze mit einer Leistung von<br />

800 l pro Minute. 1950 erfolgte <strong>de</strong>r Umzug<br />

in ein richtig<strong>es</strong> Feuerwehrgerätehaus, das<br />

an <strong>de</strong>r heutigen Kreuzung <strong>de</strong>r Straße „Zur<br />

alten Wi<strong>es</strong>e“ errichtet wur<strong>de</strong>. Hier gab <strong>es</strong><br />

dann auch <strong>de</strong>n längst notwendigen<br />

Gruppenra<strong>um</strong> für Schulungen.<br />

In <strong>de</strong>n 50er Jahren war <strong>de</strong>r Löschzug mit<br />

Traktor und Anhängern, welche <strong>de</strong>n Feuerwehrleuten<br />

gehörten, unterwegs. Am 23.<br />

Juni 1962 hatte di<strong>es</strong>e Art <strong>de</strong>r Fortbewegung<br />

ein En<strong>de</strong>. Der Löschzug erhielt das erste<br />

richtige Löschfahrzeug, ein Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

<strong>auf</strong> Basis ein<strong>es</strong> Ford Transit<br />

mit sechs regulären Sitzplätzen (bei Einsätzen<br />

saßen auch schon mal 10 – 12 Leute<br />

im Fahrzeug) und zweifacher Steckleiter.<br />

Das Jahr 1984 be<strong>de</strong>utete einen weiteren<br />

Meilenstein in <strong>de</strong>r G<strong>es</strong>chichte. Denn am 14.<br />

Dezember konnte das heutige Gerätehaus<br />

an <strong>de</strong>r Br<strong>es</strong>lauer Straße eingeweiht wer<strong>de</strong>n<br />

und somit hatte auch die Ra<strong>um</strong>not im alten<br />

Gerätehaus an <strong>de</strong>r Breiten Straße ein En<strong>de</strong>.<br />

Im Jahre 1989 erhielt die Einheit ein erst<strong>es</strong><br />

nagelneu<strong>es</strong> Tanklöschfahrzeug TLF 8/18.<br />

Im Jahre 1994 feiert <strong>de</strong>r Löschzug Hackenberg<br />

das 100jährige Jubilä<strong>um</strong> in <strong>de</strong>r Sporthalle und<br />

am Gerätehaus <strong>auf</strong> <strong>de</strong>m Hackenberg.<br />

Anfang 2008 wur<strong>de</strong> dann mit <strong>de</strong>m Anbau<br />

ein<strong>es</strong> Umklei<strong>de</strong>trakt<strong>es</strong>, getrennt für Männer<br />

und Frauen begonnen, <strong>de</strong>r Anfang 2009 fertig<br />

g<strong>es</strong>tellt wur<strong>de</strong>.<br />

Welttag d<strong>es</strong> Buch<strong>es</strong><br />

Spannung, Staunen, Gruseln und viel<br />

Spaß....., das all<strong>es</strong> verbreiteten 15 Vorl<strong>es</strong>er <strong>de</strong>r<br />

Stadtbücherei Bergneustadt am 23. April<br />

(Welttag d<strong>es</strong> Buch<strong>es</strong>) in vier Grundschulen.<br />

27 Schulklassen, 30 Lehrer und Referendare<br />

und fast 600 Kin<strong>de</strong>r kamen di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr in <strong>de</strong>n<br />

Genuss, einmal eine Stun<strong>de</strong> nicht zuhören zu<br />

müssen, son<strong>de</strong>rn lauschen zu dürfen. Auf <strong>de</strong>m<br />

Programm stan<strong>de</strong>n die unterschiedlichsten<br />

Erzählungen: lustige und fantastische G<strong>es</strong>chichten,<br />

Krimis und Gruselg<strong>es</strong>chichten, Tier- und<br />

Freundschaftsg<strong>es</strong>chichten. Die Vorl<strong>es</strong>er eroberten<br />

die Klassen im Sturm. Sowohl bei Lehrern,<br />

als auch bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn lösten sie große Begeisterung<br />

aus. Selber l<strong>es</strong>en ist vielleicht<br />

manchmal etwas mühsam (vor allen Dingen<br />

wenn man <strong>es</strong> MUSS!) - Vorl<strong>es</strong>en ist jedoch<br />

immer wie<strong>de</strong>r schön. So hörten die ehrenamtlichen<br />

L<strong>es</strong>eför<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Stadtbücherei sehr viel<br />

Lob und ganz häufig die Frage: „Kommst du<br />

bald wie<strong>de</strong>r?“<br />

Auch am Nachmittag lauschten etliche Kin<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Stadtbücherei in <strong>de</strong>r Altstadt <strong>de</strong>n<br />

G<strong>es</strong>chichten über Rabe Socke und seine<br />

Freun<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>r gemütlichen Atmosphäre<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbücherei kuschelten sie <strong>auf</strong> <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n und konnten hören und sehen, da<br />

die G<strong>es</strong>chichten in Form ein<strong>es</strong> Bil<strong>de</strong>rbuchkinos<br />

vorgetragen wur<strong>de</strong>n. Anschließend<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rabe Socke gemalt. Die Bil<strong>de</strong>r<br />

zieren jetzt die Wand <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbücherei.<br />

Und was kommt danach?<br />

Am 25. Mai beginnt die Anmeldung z<strong>um</strong><br />

„SommerL<strong>es</strong>eClub“! Anmel<strong>de</strong>n können sich<br />

alle Schüler <strong>de</strong>r 5. und 6. Klassen. Ein Sommerl<strong>es</strong>eprogramm<br />

mit Spaß nicht nur für Schüler,<br />

die gerne l<strong>es</strong>en, son<strong>de</strong>rn auch für diejenigen,<br />

die „mehr l<strong>es</strong>en sollen“. L<strong>es</strong>en im Club ist einfach<br />

witziger als alleine l<strong>es</strong>en! Mit Unterstützung<br />

d<strong>es</strong> För<strong>de</strong>rvereins <strong>de</strong>r Stadtbücherei<br />

wer<strong>de</strong>n zahlreiche neue Bücher extra für <strong>de</strong>n<br />

„SommerL<strong>es</strong>eClub“ ang<strong>es</strong>chafft! Informationsmaterial<br />

<strong>gibt</strong> <strong>es</strong> in <strong>de</strong>r Stadtbücherei und in <strong>de</strong>n<br />

Schulen. Lasst Euch überraschen!<br />

Willkommensg<strong>es</strong>chenk für<br />

Neubürger<br />

Seit Anfang April heißt die Stadt Bergneustadt<br />

ihre neuen Bürger mit einem be-<br />

son<strong>de</strong>ren Angebot <strong>de</strong>r Bücherei willkommen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Anmeldung im Bürgerservice wird<br />

je<strong>de</strong>m Neubürger ein Gutschein für einen kostenlosen<br />

Jahr<strong>es</strong>ausweis <strong>de</strong>r Stadtbücherei<br />

Bergneustadt überreicht. B<strong>es</strong>on<strong>de</strong>rs Familien<br />

profitieren von di<strong>es</strong>em Angebot, da sie für<br />

12 Monate die vielfältigen Angebote <strong>de</strong>r Stadtbücherei<br />

(einschl. Internet) nutzen können.<br />

Die Stadtbücherei in <strong>de</strong>r Altstadt, direkt gegenüber<br />

<strong>de</strong>r Evangelischen Kirche, ist Montag<br />

bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag,<br />

Dienstag, Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und Mittwoch und Donnerstag von 15.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Informationen <strong>de</strong>r Musikschule<br />

Bergneustadt<br />

Am 28. März fan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Aula d<strong>es</strong><br />

Wüllenweber-Gymnasi<strong>um</strong>s die bei<strong>de</strong>n Frühjahrs-Vorspiele<br />

<strong>de</strong>r Musikschule statt. Neben<br />

<strong>de</strong>m großen B<strong>es</strong>ucherzuspruch freute<br />

sich <strong>de</strong>r Musikschulleiter b<strong>es</strong>on<strong>de</strong>rs<br />

darüber, dass sich alle fünf neuen Ensembl<strong>es</strong><br />

präsentieren konnten. So gab <strong>es</strong><br />

zarte Streicherklänge vom Streich-Ensemble,<br />

peppig<strong>es</strong> vom Blockflöten-Ensemble,<br />

jazzige Kapriolen vom Saxophon-<br />

Quintett, Solo-Improvisationen <strong>de</strong>r Jazz-<br />

Band sowie kraftvolle Rock-Klassiker <strong>de</strong>r<br />

Rock-Band zu hören.<br />

Erfreut zeigte sich Musikschulleiter Joachim<br />

Kottmann auch über zahlreiche Beiträge von<br />

älteren Musikschülern. „Um ein Musikschüler<br />

zu sein, muss man nicht zwangsläufig ein<br />

Kind sein“, so die Aussage d<strong>es</strong> Leiters.<br />

Trotz<strong>de</strong>m waren <strong>es</strong> natürlich vor allem die jungen<br />

Konzertieren<strong>de</strong>n, die die Zuhörerschaft<br />

immer wie<strong>de</strong>r mit ihren Beiträgen in ihren Bann<br />

zogen.<br />

Das nächste Top-Ereignis <strong>de</strong>r Musikschule<br />

ist <strong>de</strong>r Musikschultag am 5. September in<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!