20.11.2012 Aufrufe

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

Infos gibt es auf unserer Internetseite www.fs-um.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lage, Herkunft und Be<strong>de</strong>utung<br />

alter Bach- und Flurnamen<br />

in Bergneustadt<br />

- Folge 2 -<br />

B O R N:<br />

Wortstamm:<br />

Althoch<strong>de</strong>utsch: „brunno“ — „brunn“ —<br />

an<strong>de</strong>rs Mittelhoch<strong>de</strong>utsch: „borne“ — „burne“.<br />

Sprachra<strong>um</strong>:<br />

G<strong>es</strong>amter <strong>de</strong>utschsprachiger Ra<strong>um</strong>.<br />

„born“ gehörte vorwiegend <strong>de</strong>m fränkisch/<br />

h<strong>es</strong>sischen, „brunn“/„bronn“ <strong>de</strong>m<br />

allemannisch/thüringischen Sprachgebiet an.<br />

Lage/Form/Merkmale:<br />

„Born“ ist eine uralte Bezeichnung für Quelle/Wasserstelle.<br />

In <strong>de</strong>r Neuzeit bezeichnet<br />

„Born“ meist eine Quelle im Naturzustand,<br />

„Brunnen“ dagegen gegraben<strong>es</strong> und gefasst<strong>es</strong><br />

Wasser. „Born“ fand seit <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

in Literatur und Dichtung Eingang.<br />

Vorkommen:<br />

- in Nachbarbereichen:<br />

Winterborn (Nümbrecht) – Sonnenborn (Rospe)<br />

– Börnchen (Derschlag) – Kaltenborn (Kürten)<br />

– Schöneborn (Kotthausen) - Schloss Gimborn<br />

– siehe auch Pa<strong>de</strong>rborn (1025 Pa<strong>de</strong>rborne).<br />

- im Bereich <strong>de</strong>r Heimatstadt:<br />

IM BORNACKER liegt am Nordhang unterhalb<br />

<strong>de</strong>r alten Heerstrasse Derschlag -<br />

Bal<strong>de</strong>nberg zwischen <strong>de</strong>n Gewannen „Vorm<br />

Ling<strong>es</strong>ten“ und „Am Nöckelchen“/„Vor <strong>de</strong>r<br />

Othe“. Das Grundwort ‘“acker“ be<strong>de</strong>utet ursprünglich<br />

Feld und Flur im weit<strong>es</strong>ten Sinne<br />

und BORNACKER be<strong>de</strong>utet somit Quellgebiet<br />

o<strong>de</strong>r Flur mit Wasserstelle.<br />

Auszug aus einer historischen Stadtkarte vom 1830.<br />

Blick <strong>auf</strong> Bornacker und Enn<strong>es</strong>t Mitter <strong>de</strong>r 60er Jahre d<strong>es</strong> vorigen Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!