10.07.2015 Aufrufe

Wortliste

Wortliste

Wortliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wortliste</strong> s-2Abend, der; -eAbendessen, das; -aber»ñ»ÏáÁÝÃñÇùµ³Ûó, ë³Ï³ÛÝabholen – holte ab– hat abgeholt µ»ñ»É Ñ»ïÁabkühlen – kühlte ab– hat abgekühltabräumen – räumte ab –hat abgeräumtabschließen – schlossab – hat abgeschlossenAbschluss, der;-Abschlüsseabschmecken –schmeckte ab –hat abgeschmecktAbsender, der; -absperren – sperrte ab –hat abgesperrtAbwesenheit, die;Achtung, die;Adjektiv, das; -eAdresse, die; -enähnlichaktivakzeptieren – akzeptierte– hat akzeptiertalleinalljährlichalltäglichAlltagsleben, das;Alter, das;altersgemäßAmpel, die; -namüsantanbrennen – brannte an –hat angebranntandererseitsandersÑáí³Ý³É, ½áí³Ý³Éѳí³ù»É, ¹³ë³íáñ»ÉÏÝù»É (å³Ûٳݳ·Çñ)í»ñç, ³í³ñïÑ³Ù»Ù»É (Ï»ñ³ÏáõñÁ)áõÕ³ñÏáÕ, ³é³ùáÕ÷³Ï»Éáñ¨¿ Ù»ÏÇ ãÉÇÝ»ÉÁáõß³¹ñáõÃÛáõÝ³Í³Ï³Ý ³ÝáõÝ (ù»ñ.)ѳëó»ÝٳݳÏïÇíÑáųñ³·ñ»É, Ç ÝϳïÇáõݻݳÉÙ»Ý³Ï³Ù»Ý ï³ñdzٻÝûñÛ³, ³Ù»Ý ûñ³Ù»ÝûñÛ³ ÏÛ³Ýù,³éûñÛ³ ÏÛ³Ýùï³ñÇùï³ñÇùÇÝѳٳå³ï³ë˳ÝÉáõë³ÏÇñáõñ³Ë, ½í³ñ׳ÉÇí³é»ÉÙÛáõë ÏáÕÙÇóáõñÇß ï»ë³Ï, ³ÛÉ Ï»ñåAnfang, der; -AnfängeëÏǽµanfangen – fing an – hatangefangenëÏë»ÉAnfänger, der; -ëÏëáÕAngebot, das, -e ³é³ç³ñÏáõÃÛáõÝangenehmѳ׻ÉÇAngst, die; -Ängste í³Ëangstvollí³Ë»ó³Íankreuzen – kreuzte an –hat angekreuztÝß»É, ßñç³·Í»ÉAnnonce, die; -nͳÝáõóáõÙ,ѳÛï³ñ³ñáõÃÛáõÝanrufen – rief an – hatangerufen½³Ý·³Ñ³ñ»ÉAnschlag, der;-AnschlägeѳñÓ³ÏáõÙAnschrift, die; -en ѳëó»Ansicht, die; -enѳ۳óù, ï»ë³Ï»ïantworten – antwortete –hat geantwortetanvertrauen –vertraute an –hat anvertrautAnzeige, die; -nanzünden – zündete an –hat angezündetArbeit, die; -enArbeitsbeginn, der;Arbeitsort, der; -eÄrger, der;Arm, der; -eArtikel, der; -Arznei, die; -enArzt, der; - ÄrzteArztbesuch, der; -eÄrztin, die; -ÄrztinnenAtmosphäre, die; -nattraktivå³ï³ë˳ݻÉ,å³ï³ëË³Ý ï³Éíëï³Ñ»É¹ÇÙáõÙí³é»É³ß˳ï»É, ³ß˳ï³Ýù³ß˳ï³ÝùÇ ëÏǽµ(ųٳݳÏ)³ß˳ï³Ýù³ÛÇÝ í³Ûñ,³ß˳ï³ï»Õ½³ÛñáõÛÃ, µ³ñÏáõÃÛáõÝè1. Ñá¹í³Í2. ù»ñ. ݳ˹Çñ¹»ÕµÅÇßϳÛó µÅßÏÇ ÙáïµÅßÏáõÑÇÙÃÝáÉáñïÑñ³åáõñÇã1


auchݳ¨aufbessern –besserte auf –áõÕÕ»É, µ³ñ»É³í»Éhat aufgebessertaufbewahren –bewahrte auf –å³Ñ»Éhat aufbewahrtaufheben – hob auf –hat aufgehobení»ñóÝ»É (·»ïÝÇó)aufmerksamáõß³¹Çñ, áõß³¹ñáõÃÛ³ÙµAufmerksamkeit, die; -en áõß³¹ñáõÃÛáõÝaufpassen – passte auf – áõß³¹ñáõÃÛáõÝ ¹³ñÓÝ»Éhat aufgepasstaufräumen – räumte auf – ¹³ë³íáñ»Éhat aufgeräumtaufregen sich – regte sich Ñáõ½í»Éauf – hat sich aufgeregtaufschlagen – schlug auf ûñÃ»É (·ÇñùÁ)– hat aufgeschlagenaufstehen – stand auf – ist í»ñ ϻݳÉaufgestandenaufwachsen – wuchs auf – ٻͳݳÉist aufgewachsenAusdruck, der; -Ausdrücke ³ñï³Ñ³ÛïáõÙausdrücken – drückte aus ³ñï³Ñ³Ûï»É (ϳñÍÇù)– hat ausgedrücktausgeben – gab aus – hat ï³É, ͳËë»É (÷áÕ)ausgegebenausgehen – ging aus – ist ¹áõñë ·Ý³É (½µáëÝ»Éáõ)ausgegangenAushang, der; -Aushänge ѳÛï³ñ³ñáõÃÛáõÝ,³½¹³·Çñ, å³ëï³éausklappen – klappte aus ³ñӳϻÉ, µ³ó ³Ý»É– hat ausgeklapptAuskunft, die; -Auskünfte ï»Õ»ÏáõÃÛáõÝ,ï»Õ»Ï³ïíáõÃÛáõÝauslachen – lachte aus – ͳÕñ»Éhat ausgelachtAusland, das;³ñï³ë³ÑÙ³ÝAusländerfeindlichkeit,die; -enaussehen – sah aus – hatausgesehenAussehen, das;außerdemäußern – äußerte – hatgeäußertûï³ñ»ñÏñ³óÇÝ»ñÇÝϳïٳٵ ÃßݳٳϳÝïñ³Ù³¹ñí³ÍáõÃÛáõÝï»ëù áõݻݳɳñï³ùÇÝ ï»ëùµ³óÇ ³Û¹, µ³óÇ ¹ñ³ÝÇó³ñï³Ñ³Ûï»É,³ñï³óáÉ»Éaussteigen – stieg aus –ist ausgestiegenAustauschprogramm,das; -eauswählen – wählte aus –hat ausgewähltAuto, das; -sbacken – backte – hatgebackenBäckerei, die; -nBahnhof, der; - BahnhöfeBalken, der; -Balkon, der; -sbanalBand, das; -Bänderbauen – baute – hatgebautbeachten – beachtete –hat beachtetbeantworten – beantwortete– hat beantwortetbedanken sich – bedanktesich – hat sich bedanktbedeuten – bedeutete –hat bedeutetbefinden sich – befandsich – hat sich befundenbegehen – beging – hatbegangenbegleiten – begleitete –hat begleitetbehalten – behielt – hatbehaltenbeherrschen – beherrschte– hat beherrscht·Ý³É÷á˳ݳÏÙ³Ý Íñ³·Çñ(³ß³Ï. ϳ٠áõë³Ý.)ÁÝïñ»ÉÙ»ù»Ý³ÃË»É÷áõéϳ۳ñ³ÝëÛáõÝ, ·»ñ³Ýå³ïß·³Ùµ ×Õ×ÇÙ,ͳÙÍÙí³Íųå³í»Ýϳéáõó»Éáõß³¹ñáõÃÛáõÝ ¹³ñÓÝ»Éå³ï³ë˳ݻÉßÝáñѳϳÉáõÃÛáõÝѳÛïÝ»ÉÝ߳ݳÏáõÙ ¿¹Çñù, ¹³ë³íáñáõÃÛáõÝ,·ïÝíáõÙ ¿Ýᯐ (ûñÁ, ïáÝÁ)Ñ»ïÁ ·Ý³Éå³Ñå³Ý»ÉïÇñ³å»ï»É,ë»÷³Ï³Ý³ïÇñ»Ébeide »ñÏáõëÝ ¿ÉBeispiel, das; -eûñÇݳÏbeistehen – stand bei –hat beigestanden ë³ï³ñ»Ébekannt³Ýí³ÝÇBekannte, der und die; -n ͳÝáÃBekanntschaft, die; -en ͳÝáÃáõÃÛáõÝBekleidung, die; -en ѳ·áõëïbeleidigen – beleidigte – ³Ý³ñ·»Éhat beleidigtbeliebtëÇñ»ÉÇ, ѳÝñ³Ñ³Ûï2


enehmen sich –benahm sich – hat sichbenommenbenutzen – benutzte –hat benutztbereitBerg, der; -eBeruf, der; -eBerufserfahrung, die; -enbeschäftigen sich – beschäftigtesich – hat sichbeschäftigtBescheid, der; -ebeschließen – beschloss –hat beschlossenbesichtigen – besichtigte –hat besichtigtbesserBestandteil, der; -ebestellen – bestellte – hatbestelltbesuchen – besuchen –hat besuchtBesucher, der; -betreffen – betraf – hatbetroffenBett, das; - enbeunruhigen – beunruhigte– hat beunruhigtbevorBewegung, die; -enbeweisen – bewies – hatbewiesenBeziehung, die; -enBild, das; -erBildung, die; -enBildungsminister, der; -bisbisschenBitte, die; -nbitten – bat – hat gebetenbleiben – blieb –ist gebliebenblicken – blickte – hatgeblicktí³ñí»É, í»ñ³µ»ñí»Éû·ï³·áñÍ»É, ÏÇñ³é»Éå³ïñ³ëïë³ñ, É»éÙ³ëݳ·ÇïáõÃÛáõÝÙ³ëݳ·Çï³Ï³Ý/³ß-˳ï³Ýù³ÛÇÝ ÷áñÓ½µ³Õí»É (·áñÍáí)áñáßáõÙáñáß»É, í×é»É¹Çï»É, ½ÝÝ»ÉÉ³í³·áõÛÝ, ³Ù»Ý³É³íµ³Õ³¹ñÇã Ù³ëå³ïíÇñ»ÉÑÛáõñÁÝϳÉí»ÉÑÛáõñí»ñ³µ»ñáõÙ ¿ (·áñÍÁ)Ù³Ñ׳ϳɳÝѳݷëï³Ý³É,³Ýѳݷëï³óÝ»ÉÙÇÝã, ÙÇÝã¨ß³ñÅáõÙѳëï³ï»Éѳñ³µ»ñáõÃÛáõÝÝϳñÏñÃáõÃÛáõÝÏñÃáõÃÛ³Ý Ý³Ë³ñ³ñÙÇÝã¨ÙÇ ùÇãËݹñ³ÝùËݹñ»ÉÙݳÉݳۻÉ, ï»ëÝ»ÉblödÑÇÙ³ñ ¥³Í³Ï³Ý¤Blödsinn, der;ÑÇÙ³ñáõÃÛáõÝ,³ÝÙïáõÃÛáõÝBoden, der;ѳï³Ï, ÑáÕbombardieren – bombardierteéÙµ³Ïáͻɖ hat bombardiertBraten, der; -ï³å³Ï³ÍBrauch, der; -Bräuche ÍÇë³Ï³ï³ñáõÃÛáõÝ,ëáíáñáõÛÃbrav ÅÇñBrief, der;-eݳٳÏBrieffreund/in, der; die; -e,nenݳٳÏÇ ÁÝÏ»ñBrot, das;ѳóbuchstabieren – buchstabierteí³Ýϳï»É– hat buchstabiertBundesland, das; -Bundesländer¹³ßݳÛÇÝ »ñÏÇñ, ÑáÕBundesregierung, die; ¹³ßݳÛÇÝϳé³í³ñáõÃÛáõÝBuddha³é³ëå»É³Ï³Ý ¿³Ïµáõݹ»ëï³·, ¹³ßݳÛÇÝBundestag, der;ËáñÑñ¹³ñ³Ýbunt˳Ûï³µÕ»ïBüro, das; -sµÛáõñáBusfahrer, der; -³íïáµáõëÇ í³ñáñ¹Cafe, das; -sëñ׳ñ³ÝCapuccinoϳåáõãÇÝá, ëáõñ×Çï³É»ñ»ÝCD, die; -(s)Ëï³ëϳí³é³ÏChance, die; -nѳçáÕáõÃÛáõÝ,ѳí³Ý³Ï³ÝáõÃÛáõÝcharakteristischµÝáñáßCola, das und die; s Ïáϳ-ÏáɳComputer, der; -ѳٳϳñ·Çãdafürëñ³ ѳٳñdagegen¹»Ù, ѳϳé³Ïdamals³ÛÝ Å³Ù³Ý³Ïdanachëñ³ÝÇó Ñ»ïádankbarßÝáñѳϳÉ,»ñ³Ëï³å³ñïDankbarkeit, die; »ñ³Ëï³·ÇïáõÃÛáõÝdann³ÛÝáõÑ»ï¨darunterëñ³ ï³Ï3


dauern – dauerte – hatgedauertDaumen, der; -dazugeben – gab dazu –hat dazugegebendazuschütten – schüttetedazu – hat dazugeschüttetdehnen – dehnte – hatgedehntdenkbardenken – dachte – hatgedachtDenkmalschutz, der;deshalbdickDienstag, der; -eDing, das; -e u. rDisko, die; -sDom, der; -eDonnerstag, der; -edoofdortDose, die; ndringenddummdunkelbraundünndürfen – durfte – hatgedurftechtEcke, die; -negalehrlichEi, das; -ereigentlicheinerseitseinfacheinfallen – fiel ein – isteingefallenEinheit, die; -eneinholen – holte ein - hateingeholtß³ñáõݳϻɵóٳï³í»É³óÝ»É, Éñ³óÝ»ÉÉóÝ»ÉÓ·»É, Ó·Ó·»ÉÙï³Í»ÉáõÙï³Í»ÉÑáõß³ñÓ³ÝÝ»ñÇå³Ñå³ÝáõÃÛáõݳÛë å³ï׳éáí·»ñ, ѳëï»ñ»ùß³µÃdzé³ñϳ¹ÇëÏáûÏí³Ýù, ٻݳëï³ÝÑÇÝ·ß³µÃÇÑÇÙ³ñ, ó³Ýó³é³ÛÝï»ÕåáõÉÇÏ, å³Ñ³ÍáÛÇåáõÉÇÏßï³å Ï»ñåáíÑÇÙ³ñ, ßßÙ³Í, ïËÙ³ñÙáõ· ß³·³Ý³Ï³·áõÛݵ³ñ³ÏϳñáճݳÉÇëϳϳݳÝÏÛáõÝÙǨÝáõÛݳ½Ýíáñ»Ý, ³½Ýí³µ³ñÓáõÇñ³Ï³ÝáõÙÙÇ ÏáÕÙÇóѳë³ñ³Ïáñ¨¿ µ³Ý Ùï³µ»ñ»ÉÙ³ëï»Õ»ÏáõÃÛáõÝ ëï³Ý³ÉEinkaufen, das;einkehren – kehrte ein –ist eingekehrteinklemmen – klemmteein – hat eingeklemmteinmischen – mischte ein– hat eingemischteinnehmen – nahm ein –hat eingenommenEinwohner, der; -einziehen – zog ein – isteingezogenEis, das;Eltern, die;E-MailEmpfänger, der; -endlichendlosEnergie, die;-nentdecken – entdeckte –hat entdecktentferntentscheiden – entschied –hat entschiedenentscheidendentschuldigen sich – entschuldigtesich – hat sichentschuldigtEntschuldigung, die; -enentsprechen – entsprach –hat entsprochenentsprechendentspringen – entsprang –ist entsprungenErbse, die; -nerfahren – erfuhr – haterfahrenErfahrung, die; -enerfinden – erfand – haterfundenErfinder, der; -Erfolg, der; -eerfolgreichErfüllung, die; -en·ÝáõÙí»ñ³¹³éݳÉï³ÏÁ ÙݳÉ, íéí»É˳éÝí»ÉÁݹáõÝ»É (¹»Õ)µÝ³ÏÇã, µÝ³ÏíáÕÙïÝ»É µÝ³Ï³ñ³Ýå³Õå³Õ³ÏÍÝáÕÝ»ñ¿É»ÏïñáݳÛÇÝ ÷áëïëï³óáÕ, ÁݹáõÝáÕí»ñçáõÙ³Ýí»ñç, ³ÝͳÛñ¿Ý»ñ·Ç³Ñ³Ûïݳ·áñÍ»ÉÑ»é³ó³Íí×é»ÉáñáßÇãÝ»ñáÕáõÃÛáõÝ Ëݹñ»ÉÝ»ñáÕáõÃÛáõÝѳٳå³ï³ë˳ÝáõÙ ¿Ñ³Ù³å³ï³ë˳Ý1. ëï»ÕÍí»É, ³é³ç³Ý³É,ͳ·»É 2. ÷³Ëã»ÉëÇë»éÇÙ³ó³÷áñÓѳÛïݳ·áñÍ»É,ѳÛïݳµ»ñ»É·Ûáõï³ñ³ñ,ѳÛïݳ·áñÍáÕѳçáÕáõÃÛáõÝѳçáÕÇ Ï³ï³ñ ³ÍáõÙ4


ergänzen – ergänzte – hatergänztErholung, die; -enErinnerungsstück, das; -eerkälten sich– erkältetesich – hat sich erkälteterkennen – erkannte – haterkannterklären – erklärte – haterklärterkundigen sich – erkundigtesich – hat sicherkundigterlauben – erlaubte – haterlaubterledigen – erledigte – haterledigternsternsthafterobern – eroberte – haterobertersetzten – ersetzte – hatersetzterstmalerstrecken sich – erstrecktesich – hat sich erstrecktErwachsene, der und die;-nerwarten – erwartete –hat erwartetErwartung, die; -enerzählen – erzählte – haterzähltessen – aß – hat gegessenEssen, das;Esslöffel, der; -etwaEwigkeit, die;Experiment, das; -eFach, das; -Fächerfahren – fuhr – ist gefahreFalken, der; -Fall, der; -Fälle³í³ñï»ÉѳݷÇëï³ÝÙáé³Ý³ÉÇ, ÑÇß³ñųÝÇñÙñë»É ÑÇí³Ý¹³Ý³É׳ݳã»Éµ³ó³ïñ»ÉÉáõñ ÇٳݳÉÇñ³íáõÝù ï³Éϳñ·³íáñ»ÉÉáõñçÉñçáñ»ÝÝí³×»É, ½³íûÉ, ·ñ³í»É÷á˻ɳé³çÇÝ ³Ý·³ÙÓ·íáõÙ ¿, Ó·í³Í ¿ã³÷³Ñ³ë, ѳëáõݳó³Íëå³ë»Éëå³ëáõÙå³ïÙ»Éáõï»ÉÏ»ñ³Ïáõñ׳ßÇ ·¹³ÉÙáï³íáñ³å»ëѳí»ñÅáõÃÛáõÝ,ѳíÇï»ÝáõÃÛáõÝ÷áñÓ, ÷áñÓ³ñ³ñáõÃÛáõݳé³ñϳ׳ݳå³ñÑáñ¹»Éµ³½»¹»åù, å³ï³Ñ³ñFamilie, die; -nFamilienstand, der;fangen – fing –hat gefangenfarbenfrohFasan, der; -e und enfassen sich – fasste sich –hat sich gefasstfastFasten, das;fehlen – fehlte –hat gefehltfeierlichfeiern – feierte – hatgefeiertFerien, die;Ferienjob, der; -sfernsehen – sah fern – hatferngesehenFernsehturm, der; - FernsehtürmefertigfestlichFeuer, das;Feuerwehr, die;Fieber, das;finden – fand –hat gefundenFischbrötchen, das; -Fleischwurst, die;Fleischwürstefließen – floss –ist geflossenFluss, der; -Flüsseflüstern – flüsterte – hatgeflüstertfolgen – folgte – hat gefolgtFortgeschrittene, der unddie; -nFoto, das; -sFotoapparat, der; -eÁÝï³ÝÇùÁÝï³Ý»Ï³Ý íÇ׳ϵéÝ»Éí³é, áõñ³Ë ·áõÛÝ»ñ÷³ëdzÝÇñ»Ý ѳí³ù»É,½·³ëï³Ý³ÉѳٳñÛ³å³ëå³Ï³ë»É (å³Ï³ë ¿)ïáݳϳÝïáݻɳñÓ³Ïáõñ¹Ý»ñ³ß˳ï³Ýù`³ñÓ³Ïáõñ¹Ý»ñÇųٳݳÏÑ»éáõëï³óáõÛó ¹Çï»ÉÑ»éáõëï³ï»ë³ÛÇݳßï³ñ³Ïå³ïñ³ëïïáݳϳÝÏñ³ÏÑñß»çç»ñÙáõÃÛáõÝ (Ù³ñÙÝÇç»ñÙ³ëïÇ׳Ý)·ïÝ»ÉÏÉáñ ѳó ÓÏáí»ñßÇÏÑáë»É, ÑáëáõÙ ¿·»ï÷ë÷ë³ÉÑ»ïÁ ·Ý³É³é³ç ·Ý³ó³Í, áãëÏëݳÏÉáõë³ÝϳñÉáõë³Ýϳñã³Ï³Ý³å³ñ³ï5


Frage, die; -en ѳñófreiFreiheitskrieg, der; -eFreitag, der; -eFreizeit, die;Freizeitaktivität, die; -enFreizeitbeschäftigung, die;-enFremdsprache, die; -nFreude, die; -nfreuen sich – freute sich –hat sich gefreutfreundlichFreundlichkeit, die; -enFreundschaft, die; -enFrieden, der;frischfrohfröhlichFrühstück, das; -efrühstücken – frühstückte– hat gefrühstücktfühlen sich – fühlte sich –hat sich gefühltFüller, der; -furchtbarFuß, der; -FüßeFußball, der;Fußballspiel, das; -egebären – gebar – hatgeborenGebäude, das; -nGeburt, die; -enGeburtsdatumGeburtsort, der; -eGeburtstag, der; -eGedanke, der; -ngefährlichgefallen – gefiel – hatgefallenGefallen, der;³½³ï³½³ï³·ñ³Ï³Ýå³ï»ñ³½Ùáõñµ³Ã³½³ï ųٳݳϷáñÍáõÝ»áõÃÛáõÝ ³½³ïųٳݳϷáñÍáõÝ»áõÃÛáõÝ ³½³ïųٳݳÏûï³ñ É»½áõáõñ³ËáõÃÛáõÝáõñ³Ë³Ý³Éµ³ñ»Ï³Ù³Ï³ÝÝíÇñí³ÍáõÃÛáõݵ³ñ»Ï³ÙáõÃÛáõÝ˳ճÕáõÃÛáõÝÝáñ, óñÙáõñ³Ë³ó³Íáõñ³Ëݳ˳׳ßݳ˳׳߻ɽ·³É (Çñ»Ý ½·áõÙ ¿ í³ï,ɳí)ÇÝùݳÑáëë³ñë³÷»ÉÇáïùýáõïµáÉýáõïµáÉÇ Ë³ÕÍÝí»Éß»Ýù, ßÇÝáõÃÛáõÝÍÝáõݹÍÝÝ¹Û³Ý ³ÙÇë, ³Ùë³ÃÇí,ï³ñ»ÃÇíÍÝÝ¹Û³Ý í³ÛñÍÝÝ¹Û³Ý ûñϳñÍÇù, ÇÙ³ëïíï³Ý·³íáñѳí³Ý»Éû·Ý»É, ëÇñ³ÉÇñáõÃÛáõÝGegend, die; -engegenseitigGegenstand, der; -GegenständeGehalt, der; -egehen – ging– ist gegangenGeldschein, der; -eï»Õ, í³Ûñ÷á˳¹³ñÓ³é³ñϳ³ß˳ï³í³ñÓù³ÛÉ»É, Ù³Ý ·³É¹ñ³Ù³Ýß³Ýgelten – gilt – hat gegolten ѳٳñíáõÙ ¿Geschenk, das; -eGeschichte, die; -ngeschiedenGeschirr, das;Geschlecht, das;geschmacklosGespräch, das; -eGeste, die; -ngesterngesundGetränk, das; -eGewalt, die; -enGewicht, das; -eGewinner, der; -Ýí»ñ, ÁÝͳå³ïÙáõÃÛáõÝ, Éáõñµ³Å³Ýí³Í, ³Ýç³ï³Í³Ù³Ý»Õ»Ý, ëå³ëùë»é³Ý׳߳ϽñáõÛóÓ»é³ÍáõÃÛáõÝ»ñ»Ï³éáÕçËÙÇãùµéÝáõÃÛáõÝÏßÇé, ù³ßѳÕÃáÕgewiss1.ë³ÑÙ³Ýí³Í(ѳݹÇåáõÙ), 2. Çëϳå»ëGewissen, das; - ËÇÕ×, ËÕ×Ùï³Ýùgewöhnlichëáíáñ³µ³ñGewürzsalz, das; -e ³ÕGlas, das; -Gläser µ³Å³Ï (³å³ÏÛ³)Glaube, der; -nѳí³ï, íëï³ÑáõÃÛáõÝ,ÏñáÝ, ѳí³ï³ÉÇùglauben – glaubte – hat ѳí³ï³É (ѳí³ïáõÙ ¿)geglaubtGlaubensrichtung, die; -en ѳí³ïÇ áõÕÕáõÃÛáõÝgleichÑ»Ýó ³ÛÝ Å³Ù³Ý³Ï, Ñ»ÝóÑÇÙ³Glück, das;µ³Ëï, ׳ϳﳷÇñ(»ñç³ÝÏáõÃÛáõÝ)glücklich»ñç³ÝÇÏGlücksbringer, der; - »ñç³ÝÏáõÃÛáõÝ µ»ñáÕGottesdienst, der; -e »Ï»Õ»ó³Ï³Ý³ñ³ñáÕáõÃÛáõÝ,ųٳë³óáõÃÛáõÝgrausamëáëϳÉÇ, ë³ñë³÷»ÉÇ6


Grund, der; -GründeGruß, der; -GrüßeGurke, die; -nGurkenwasser, das;Gymnasium, das; -ienHaar, das; -eHaarschmuck, der; -ehalbhalten – hielt – hat gehalten³éÇÃ, å³ï׳éáÕçáõÛÝí³ñáõÝ·ÃÃáõ í³ñáõÝ·Ç, ÃÃíÇÑÛáõ÷ÇÙݳ½Ç³Ù³½, Ñ»ñÙ³½Ç ½³ñ¹ (Ñ»ñ³Ï³É)Ï»ë1. µéÝ»É (Ó»éùáõÙ),2. ѳٳñ»É, ϳñÍÇùáõݻݳɳé¨ïáõñHandel, der; -Handlung, die; -en ·áñÍáÕáõÃÛáõÝhänseln – hänselte – hat ͳÕñ»ÉgehänseltHanukahHass, der;hässlichhäufigHauptsache, die; -nHauptstadt, die; -HauptstädteHaus, das; -HäuserHausaufgabe, die; -enHaut, die; -HäuteHeilkraft, die; -Heilkräfteheißheißen – hieß – hat geheißenHerbst, der; -eherrichten – richtete her –hat hergerichtetherrlichHerz, das; -enherzlichhihierHilfe, die; -nHilfsbereitschaft, die;Hilfsverb, das; -enHimmel, der; -Ññ»³Ï³Ýïáݳϳï³ñáõÃÛáõݳï»ÉáõÃÛáõݳÛɳݹ³Ï, óáõó³Ýùѳ׳˷É˳íáñ, Ý߳ݳϳÉÇóÙ³Ûñ³ù³Õ³ùïáõÝïݳÛÇÝ ³é³ç³¹ñ³ÝùÙ³ßϵáõÅÇã áõÅï³ù³Ýí³Ý»É³ßáõÝϳñ·Ç µ»ñ»É,ϳ½Ù³Ï»ñå»ÉÑá۳ϳå, ѳ׻ÉÇëÇñïÝíÇñí³Í, ѳí³ï³ñÇÙ,³ÝÏ»ÕÍ µ³ñ¨ (Ïñ×.)³Ûëï»Õû·Ý»Éå³ïñ³ëï³Ï³ÝáõÃÛáõÝû·ÝáõÃÛ³Ý Ñ³Ù³ñûųݹ³Ï µ³Û»ñÏÇÝùHinterhaus, das; -Hinterhäuserhinzugeben – gab hinzu –hat hinzugegebenHitze, die; -nHobby, das; -sHof, der; -Höfehoffen – hoffte – hatgehofftHoffnung, die; -enhöflichHöflichkeit, die; -enholen – holte – hat geholtHörtext, der; -eHose, die; -nHotel, das; -shübschImperativ, der; -eInformation, die; -enInhalt, der;inniginzwischenirgendeinjagen – jagte – hat gejagtJahr, das; -eJahreszeit, die; -enJahrhundert, das; -eïáõÝ µ³ÏáõÙ, Ý»ñëáõÙ³í»É³óÝ»É (³Õ)ßá·, ï³åݳ˳ëÇñáõÃÛáõݵ³ÏÑáõÛë áõݻݳÉÑáõÛë¹³ëïdzñ³Ïí³Í,ù³Õ³ù³ÏÇñù³ëïdzñ³Ïí³ÍáõÃÛáõÝ,µ³ñ»ÏñÃáõÃÛáõݵ»ñ»ÉáõÝÏݹñÙ³Ý ï»ùëï³Ý¹ñ³í³ñïÇùÑÛáõñ³Ýáó·»Õ»óÇÏ, ãùݳÕÑñ³Ù³Û³Ï³Ý »Õ³Ý³Ï(ù»ñ.)ï»Õ»ÏáõÃÛáõÝ,ï»Õ»Ï³ïíáõÃÛáõݵáí³Ý¹³ÏáõÃÛáõÝ1. ËáñÁ, ³ÝÏ»ÕÍ 2. ݻճÛë ųٳݳϳÙÇçáóáõÙÇÝã-áñ Ù»ÏÁ, áñ¨¿ Ù»ÏÁáñëáñ¹áõÃÛáõÝï³ñÇï³ñí³ »Õ³Ý³Ï¹³ñJeans, (Pl. auch Sing.:) çÇÝë, çÇÝë»ñdie; -Job, der; -s³ß˳ï³ÝùJudo, das;ÓÛáõ-¹áJugendliche, der und die; ¹»é³Ñ³ë-nKaffee, der; -sëáõñ×Kalif, der; -en˳ÉÇý³Kanton, der; -eϳÝïáÝ, ßñç³Ý, ·³í³éKanzler, der; - ϳÝóÉ»ñKarneval, der; -e und –s ¹Çٳϳѳݹ»ëKäse, der;å³ÝÇñ7


Kaufhaus, das; -KaufhäuserKeller, der; -Kellner/in, der/die; -, nenkennen lernen – lerntekennen – hat kennengelerntKerze, die; -nKetchup, der oder das; -sKilo, das; -sKinderarbeit, die; -enKindergarten, der; -Kino, das; -sKirche, die; -nKirschkuchen, der; -Klappe, die; -nklappen – klappte – hatgeklappt˳Ýáõà (áõÝÇí»ñÙ³·)ÝÏáõÕÙ³ïáõóáÕͳÝáóݳÉÙáÙÏ»ïãáõå (ïáÙ³ïÇóÏ»ñ³Ïñ³ÉóáõÏ)ÏÇÉá·ñ³Ù»ñ»Ë³Ý»ñÇ ³ß˳ï³ÝùÙ³Ýϳå³ñ﻽ÏÇÝáóïñáݻϻջóǵ³ÉÇ ÃËí³Íù1. Ëáõ÷, 2. µ»ñ³Ý (negat.Halt die Klappe! - ´»ñ³Ý¹÷³ÏÇ°ñ:)ëï³óí»É (·áñÍÁ)Klassenkamerad, der; -en ¹³ë³ñ³ÝóÇ, ѳ·áõëïKlavier, das; -e¹³ßݳÙáõñKlebstoff, der;ëáëÇÝÓKleidung, die;ѳ·áõëïKlima, das; -sÏÉÇÙ³Klingel, die; -n½³Ý·klingeln – klingelte – hat ½³Ý·»ÉgeklingeltKnabe, der; -nïÕ³kochen – kochte – hatgekochtkomischKompositum, das; -Kompositakönnen – konnte – hatgekonntkontaktfreudigKontaktperson, die; -enKonvention, die; -enKopfschmerz, der; -enkostbar˳߻É, »÷»É, ׳ßå³ïñ³ëï»Éï³ñûñÇݳϵ³ñ¹ µ³éϳñáճݳÉÏáÝï³Ïï³ÛÇÝß÷íáÕ ³ÝÓѳٳӳÛݳ·Çñ,ѳٳӳÛÝáõÃÛáõÝ,å³Ûٳݳ·Çñ·É˳ó³íóÝϳñÅ»ùkosten – kostete – hatgekostetKostüm, das; -ekrankKrieg, der; -ekriegen – kriegte – hatgekriegtKrippe, die; -nKüche, die; -nKuchen, der; -Kuli, der; -skünstlerischKursleiterin, die; -innenKurstermin, der; -eKusine, die; -nlächeln – lächelte – hatgelächeltLachen, das;1. ³ñÅ»ù, 2. ѳÙï»ë»É(Ï»ñ³ÏáõñÁ)ÏáëïÛáõÙ, ѳ·áõëïÑÇí³Ý¹å³ï»ñ³½Ùëï³Ý³É, Ó»éù µ»ñ»ÉÙëáõñ, »ñ»Ë³ÛÇÙ³Ñ׳ϳÉËáѳÝáóÃËí³Íù·ñÇã, ÇÝùݳÑáë·»Õ³ñí»ëï³Ï³ÝÏáõñëÇ ³í³·Ïáõñëáõ٠ųٳݳÏÇѳٳӳÛÝ»óáõÙ½³ñÙÇÏ (ù»éáõ,Ñáñ»Õµáñ, Ùáñ»Õµáñ,Ñáñ³ùñáç »ñ»Ë³)Ååï³ÉÍÇͳÕLage, die; -n 1. ·ïÝí»Éáõ í³Ûñ, ï»Õ, 2íÇ׳ÏLand, das; -Länder »ñÏÇñLandkarte, die; -n ³ß˳ñѳ·ñ³Ï³Ýù³ñ﻽langsam¹³Ý¹³ÕlangweiligÓ³ÝÓñ³ÉÇlärmend³ÕÙÏáïlassen – ließ – hat gelassen1. ÃáÕÝ»É, 2. ѳ׳Ëû·ï³·áñÍíáõÙ ¿ûųݹ³Ï µ³ÛÇ·áñͳéáõÛÃáíѳñϳ¹ñ³Ï³Ý »Õ³Ý³ÏÇݳ˳¹³ëáõÃÛáõÝÝ»ñáõÙlaut µ³ñÓñ³Ó³ÛÝlauten – lautete – hatgelautetLeben, das;Lebensjahr, das; -eleckerledigLehre, die; -n1. ÑÝã»É, 2. Ý߳ݳϻÉ(Ý߳ݳÏáõÙ ¿)ÏÛ³Ýùï³ñÇùѳٻÕÙdzÛÝ³Ï (³é³Ýó ÏÇÝ,³é³Ýó ³ÙáõëÇݤáõëáõó³ÝáõÙ8


leiden – litt – hat gelittenleiderleihen – lieh – hat geliehenleiseleisten – leistete – hatgeleistetlernen – lernte – hatgelerntlesen – las – hat gelesenletzteLeute, die;Lichterfest, das;lieben – liebte – hat geliebtLiebeskummer, der;liebevollliegen – lag – hat gelegenLineal, das; -elinksLiter, der auch das; -loben – lobte – hat gelobtlockiglösen – löste – hat gelöstlosreißen sich – riss los –hat sich losgerissenLove Parade, die;Luftballon, der; -sѳٵ»ñ»É, ¹ÇٳݳÉ,ï³Ýçí»Éó³íáùï³É ųٳݳϳíáñû·ï³·áñÍÙ³ÝÉáõé, ÉéÇݳݻÉ, ϳï³ñ»Éáõë³Ý»Éϳñ¹³Éí»ñçÇÝÅáÕáíáõñ¹ÉáõÛëÇ ïáÝ/ïáݳϳï³ñáõÃÛáõÝëÇñ»ÉëÇñá ¹³ñ¹ùÝùáõß, ùÝùß³ÉǹݻÉù³Ýáݹ»åÇ Ó³ËÉÇïñ·áí»ÉáÉáñ³Í, ÑÛáõë³ÍÉáõÍ»É, í×é»ÉåáÏ»ÉëÇñá ßù»ñÃ, ßù»ñÃ,÷áõãÇÏLust, die; -Lüste 1. áõñ³ËáõÃÛáõÝ, 2.Ó·ïáõÙlustigáõñ³ËMajonäse, die; -n Ù³ÛáÝ»½manchmal»ñµ»ÙÝmännlich³ñ³Ï³Ý ë»éMantel, der; -Mäntel í»ñ³ñÏáõ, µ³×ÏáÝMarke, die; -n³åñ³Ýù³Ýß³Ý, ýÇñÙ³Ûdzåñ³Ýù³Ýß³Ý,³Ýí³ÝáõÙMarkensache, die; -n ýÇñÙ³Ûdzåñ³Ýù³Ýß³Ýdzé³ñϳ, Çñ (ѳ·áõëï,ÏáßÇÏ…)Mauer, die; -nmeckern – meckerte – hatgemeckertMedikament, das; -eå³ïÝϳïáÕáõÃÛáõÝ ³Ý»É,¹ÇïáÕáõÃÛáõÝ ³Ý»É¹»Õ³ÙÇçáó, ¹»ÕMedizin, die; 1. µÅßÏáõÃÛáõÝ, 2.¹»Õ³ïáÙëMediziner, der; -µÅßÏáõÃÛ³ÝÝ»ñϳ۳óáõóÇã, µÅÇßÏmeinen – meinte – hat ѳٳñ»É, Ùï³Í»ÉgemeintMeinung, die; -en ϳñÍÇùmeistensѳ׳Ëmelden – meldet – hat ѳÛïÝ»É, ï»Õ»Ï³óÝ»Égemeldetmerken – merkte – hat Ýϳï»ÉgemerktMinderheit, die; -en ÷áùñ³Ù³ëÝáõÃÛáõÝmissachten – missachtete ³Ýѳñ·³ÉÇó í»ñ³µ»ñí»É– hat missachtetMitfahrer, der; -áõÕ»ÏÇó׳ݳå³ñÑáñ¹»ÉÇëMittagessen, das; - ׳ßMitte, die; -nÙ»çï»Õ, Ï»ÝïñáݳϳÝMitteleuropa, das; λÝïñáÝ³Ï³Ý ºíñáå³Mittwoch, der; -eãáñ»ùß³µÃÇMöbel, das; -ϳÑáõÛùmögen – möchte – hatgemochtMöhre, die; -nMonat, der; -eMondkalender, der; -Montag, der; -eMüll, der;müssen – musste – hatgemusstMuster, das; -mutigNachbar, der; -nNachbarin, die; -nennachdenken – dachtenach – hat nachgedachtnachheráõ½»Ý³É, ó³ÝϳݳÉ`ûųݹ³Ï µ³Û·³½³ñ³ÙÇëÈáõëÝÇ ûñ³óáõÛó»ñÏáõß³µÃdzյå³ñï³íáñí»É`ûųݹ³Ï µ³ÛûñÇݳÏËǽ³Ë, ѳٳñÓ³Ï,ëñïáïѳñ¨³Ýѳñ¨³ÝáõÑÇËáñÑñ¹³Í»É³ÛÝáõÑ»ï¨, ¹ñ³ÝÇó Ñ»ïá9


nachkommen – kam nach– ist nachgekommenNachmittag, der; -eNachricht, die; -ennachschlagen – schlugnach – hat nachgeschlagen1. ÷áùñ áõß ·³É, 2.Ñ»ï³åݹ»É, ѳëÝ»É, 3.ϳï³ñ»É (Ññ³Ù³ÝÁ)Ï»ëûñå³ïÙáõÃÛáõÝ, ÉáõñûñûÉ, µ³ó»ÉNähe, die; 1. ÙáïÇÏ ï»Õ, 2.ÙáïÇÏáõÃÛáõÝName, der; -n³Ýí³ÝáõÙ, ³½·³ÝáõÝ,³ÝáõÝnämlichÑ»Ýó, ѳïϳå»ë,³ÛëÇÝùÝ, ³ÛÝ ¿Nationaltracht, die; -en ³½·³ÛÇÝ ï³ñ³½natürlichÇѳñÏ», Çëϳå»ëNebenjob, der; -s ûųݹ³Ï ³ß˳ï³Ýù/³ß˳ï³Ýùnehmen – nahm – hat í»ñóÝ»Égenommenneidischݳ˳ÝÓ, ݳ˳ÝÓáïnennen – nannte – hat ³Ýí³Ý»É, ³ÝáõÝ ¹Ý»Égenanntnervig1. ÝÛ³ñ¹³ÛÇÝ, 2. ·ñ·éáÕ,µáñµáùáÕnettÑñ³åáõñÇã, µ³ñÇ, ѳ׻ÉÇnie»ñµ»ùnoch¿ÉÇNomen, das; -·áÛ³Ï³Ý ³ÝáõÝ (ù»ñ.)Note, die; -n·Ý³Ñ³ï³Ï³Ý, Ùdzíáñnotieren – notierte – hat ·ñ³é»É, Ýß»ÉnotiertNotiz, die; -en·ñ³éáõÙnotwendig³ÝÑñ³Å»ßï, å³ñï³¹ÇñNudel, die; -nٳϳñáÝNudelsalat, der; -e ٳϳñáÝÇ ³Õó³Ýobwohlûå»ï, ãÝ³Û³Í Ýñ³Ý(ù»ñ. ß³Õϳå)offenµ³óoftѳ׳ËÖl, das; -eÓ»ÃOrangensaft, der; -Orangensäfte³å»ÉëÇÝÇ ÑÛáõÃOrdnung, die; -en ϳñ·áõϳÝáÝOrt, der; -eï»ÕOsterferien, die;östlichParfum, das; -e und -sparken – parkte – hatgeparktParty, die; -spassen – passte – hatgepasstpassieren – passierte –hat passiertPC (Personalcomputer)Pfeffer, der;Pizza, die; - s und PizzenPlatz, der; -PlätzePolizist, der; -enPortion, die; -enPostkarte, die;-nPostleitzahl, die; enprächtigPräsens, das;Preis, der; -epreiswertProblem, das; -ePronomen, das; -Prüfung, die; -enQualm, der;Quatschen, das;Quelle, die; -nQuittung, die; -enRadiergummi, der; -sRamadan, der; -eRaum, der; -Räume¼³ïÏÇ ³ñÓ³Ïáõñ¹Ý»ñ³ñ¨»ÉùáõÙûͳݻÉÇù³íïáÙ»ù»Ý³Ýϳݷݻóݻɳíïáϳ۳ݳï»ÕáõÙïáݳϳï³ñáõÃÛáõÝ,ÁݹáõÝ»ÉáõÃÛáõÝѳñÙ³ñ»óÝ»É, ë³½»óÝ»Éï»ÕÇ áõÝ»Ý³É (ï»ÕÇÏáõݻݳ), å³ï³Ñ»É(Ïå³ï³ÑÇ Ýñ³Ý)ѳٳϳñ·Çã(³Ýѳï³Ï³Ýѳٳϳñ·Çã)åÕå»Õ, å³ïÇ׳íáñï³ù¹»ÕåÇó³ (Çï³É³Ï³ÝÏ»ñ³Ïáõñ)1. ï»Õ, 2. Ññ³å³ñ³ÏáëïÇϳÝÙûñ³µ³ÅÇÝ,Ï»ñ³Ïñ³µ³ÅÇÝ÷áëï³ÛÇÝ µ³óÇϹ³ëÇãíë»Ù, ÷³é³å³ÝÍ,í»Ñ³ëù³Ýãåñ»½»Ýë (ù»ñ.`Ý»ñϳ ųٳݳÏÁ·»ñٳݻñ»ÝáõÙ)·ÇÝ, ³ñÅ»ùÙ³ïã»ÉÇ, ¿Å³ÝÑÇÙݳËݹÇñ¹»ñ³ÝáõÝùÝÝáõÃÛáõÝÍáõ˵³Ùµ³ë³Ýù, ³ë»Ïáë1. ³ÕµÛáõñ, 2. ÷áË.`³ÕµÛáõñ, ÝÛáõóݹáññ³·Çñé»ïÇÝè³Ù³½³Ý`Ù³ÑÙ»¹³Ï³Ýïáݳϳï³ñáõÃÛáõÝ1. ï³ñ³Íù, 2. ë»ÝÛ³Ï10


Recht, das; -e 1. Çñ³íáõÝù, 2.³ñ¹³ñ³¹³ïáõÃÛáõÝrechts ¹»åÇ ³çRechtschreibung, die; áõÕÕ³·ñáõÃÛáõÝrechtzeitigųٳݳÏÇÝreden – redete – hat ½ñáõó»É, Ëáë»ÉgeredetRegal, das; -e¹³ñ³ÏRegel, die; -nϳÝáÝ, ûñ»ÝùregelmäßigϳÝáݳíáñ Ï»ñåáí,Ùßï³å»ëregieren – regierte – hat ϳé³í³ñ»ÉregiertRegierung, die; -en ϳé³í³ñáõÃÛáõÝregnen – regnete – hat ³ÝÓñ¨geregnetreichen – reichte – hatgereichtReihenfolge, die; -nReinigung, die;reisen – reiste – ist gereistreißen – riss – hat gerissenReiten, das;Religionsfreiheit, die; -enreligiösrenovieren – renovierte –hat renoviertRezept, das; -erichtigRichtung, die; -enriechen – roch – hat gerochenriesigRolle, die; -nRosinenbrötchen, das; -Ruf, der; -eRuhe, die;ruhigrund,Rundfunk, der;runterrunterholen – holte runter– hat runtergeholt1. Ù³ïáõó»É, 2.µ³í³Ï³Ý, µ³í³Ï³Ý ¿Ñ³çáñ¹³Ï³ÝáõÃÛáõÝëñµ»ÉÁ, Ù³ùñ»ÉÁáõÕ¨áñí»Éå³ïé»É, å³ï³éáï»É³ñß³í»ÉÏñáÝ³Ï³Ý ³½³ïáõÃÛáõÝÏñáݳϳÝÝáñá·»É, Ýáñ³óݻɵ³Õ³¹ñ³ïáÙë×Çßï, ×ßÙ³ñÇïáõÕÕáõÃÛáõÝÑáïáï»ÉÑëϳ۳ϳݹ»ñã³ÙÇãáí µáõÉÏÇÓ³ÛÝ, ÏáãѳݷëïáõÃÛáõÝѳݷÇëï1. ÏÉáñ, 2. ÷á˳µ.` ×Çßïé³¹ÇáÝ»ñù¨Ý»ñù¨ Çç»óÝ»ÉRutsch, der; -eSache, die; -enSack, der; -SäckeSalat, der; -eSalz, das; -esammeln –sammelt - hat gesammeltSamstag, der; -eSatz, der; -SätzesauerSäule, die; -nS-Bahn, die; -enschaffen – schuf – hatgeschaffenschälen – schälte – hatgeschältschauen – schautet – hatgeschautscheinen – schien – hatgeschienenschenken – schenkte –hat geschenktscheußlichschillerndschlafen – schlief – hatgeschlafenschlankschließlichschlimmSchloss, das; -SchlösserSchlucht, die; -enschmecken – schmeckte –hat geschmecktschmücken – schmückte –hat geschmücktschneiden – schnitt – hatgeschnittenschonschönSchrank, der; -Schränkeschreien – schrie – hatgeschrienSchriftsteller/in, der/die;-;nenëÕÕ³ÉÁ, ëÕÕ³Éáí ÇçÝ»ÉÁ,÷áË.` ³ÝóÝ»ÉÁ1. ·áñÍ, 2.Çñïáåñ³Ï, Ù»ßáϳÕó³Ý³Õѳí³ù»Éß³µ³Ãݳ˳¹³ëáõÃÛáõÝÃÃáõëÛáõÝù³Õ³ù³ÛÇÝ ·Ý³óù1. ëï»ÕÍ»É, 2. ѳëóÝ»ÉÏÉå»É (ϳñïáýÇÉ)ݳۻÉ1. Éáõë³íáñ»É, 2. Ãí³É(ÃíáõÙ ¿, ϳñÍáõÙ ¿)ÝíÇñ»É·³ñß»ÉÇ, ½³½ñ»ÉÇ,ÝáÕϳÉÇ, ³ï»ÉÇ÷³ÛÉáõÝ, ßáÕßáÕáõÝùÝ»ÉÙ³ñÙÝ»Õ, í³Û»Éã³Ï³½Ù,µ³ñ»·»Õí»ñç Ç í»ñçáí³ï1. å³É³ï, 2. ÏáÕå»ùÓáñ, ÏÇñ×1. ëïáõ·»É, 2. ѳٻս³ñ¹³ñ»ÉÏïñ»É, Ïïñ³ï»É³ñ¹»Ý·»Õ»óÇÏå³Ñ³ñ³ÝµÕ³í»É·ñáÕ (ïÕ³Ù³ñ¹, ÏÇÝ)11


schrillschrillen – schrillte – hatgeschrilltschüchternSchuld, die; -enschuldigSchülerjob, der; -sschützen – schützte – hatgeschütztschwachschweigen – schwieg –hat geschwiegenSegel, das; -segnen – segnete – hatgesegnetsehen – sah – hat gesehenëáõñ, µáõéÝ, áõÅ·ÇÝáõÅ»Õ Ó³ÛÝ Ñ³Ý»É³ÙáÃ˳ÍѳÝó³ÝùѳÝó³íáñ³ß˳ï³Ýù/³ß˳ï³Ýù³ß³Ï»ñïÝ»ñÇ Ñ³Ù³ñå³ßïå³Ý»ÉÃáõÛÉÉé»É, ÉéáõÃÛáõݳ鳷³ëïûñÑÝ»É, ûÍ»Éï»ëÝ»ÉSehenswürdigkeit, die; -en ï»ë³ñ³Ýsein – war – ist gewesen ÉÇÝ»ÉSeker´³Ûñ³Ù,ÙáõëáõÉٳݳϳÝBayramiselbstïáݳϳï³ñáõÃÛáõÝÇÝùÁseltenѳ½í³¹»åSinnbild, das; -er ËáñÑñ¹³Ýß³ÝSki, Schi, der; -s, -er ¹³ÑáõÏÝ»ñsofort³ÝÙÇç³å»ë, Ñ»Ýó ÝáõÛÝųٳݳÏ, Ñ»Ýó ÑÇÙ³sollen – sollte – hat gesollt ³ÝÑñ³Å»ßï ¿ ` ûųݹ³Ïµ³ÛSommer, der; -³Ù³éSommerferien, die; ³Ù³é³ÛÇݳñÓ³Ïáõñ¹Ý»ñSonderangebot, das; -e ³é³ç³ñÏáõÃÛáõÝsondern³ÛɨSonnenbrille, die; -n ·áõݳíáñ ³ÏÝáóSonntag, der; -eÏÇñ³ÏÇSorge, die; -nÑá·³ÍáõÃÛáõÝ,Ñá·³ï³ñáõÃÛáõÝsorgen – sorgte – hat Ñá· ï³Ý»É, Ñá·³Égesorgtsowieso ³é³Ýó ³ÛÝ ¿ÉspannendÑ»ï³ùñùÇñsparen – sparte – hat ïÝï»ë»ÉgespartSpaß, der, -Späße 1. ϳï³Ï , 2.½í³ñ׳Ýùspazieren – spazierte – ist ½µáëÝ»ÉspaziertSpeise, die; -nÏ»ñ³Ïáõñ, ëÝáõݹ, ׳ßSpeisekarte, die; -nspezifisch׳߳ó³Ýϳé³ÝÓݳѳïáõÏ,Ûáõñ³Ñ³ïáõÏ˳Õ˳ճÉSpiel, das; -espielen – spielte – hatgespieltSpielplatz, der; -Spielplätze˳ճÑñ³å³ñ³ÏSpielzeug, das; -e ˳ճÉÇùSprache, die; -en É»½áõ (Ëáë³Ïó³Ï³Ý)sprechen – sprach – hat Ëáë»Égesprochenspülen – spülte – hat Ù³ùñ³çñ»É, å³ñ½³çñ»Égespült(³Ù³Ý»Õ»ÝÁ, Ù³½»ñÁ)Staatsangehörigkeit, die; ù³Õ³ù³óÇáõÃÛáõÝ-enStadt, die; -Städte ù³Õ³ùStadtfest, das; -e ù³Õ³ùÇ ïáÝStadthälfte, die; -n ù³Õ³ùÇ Ï»ëÁStammvokal, der; -e ÑÇÙùÇ Ó³ÛݳíáñstarkѽáñStation, die; -en ϳݷ³éstattfinden – fand statt – ϳ۳ݳÉhat stattgefundenstehen – stand – hat gestandensteigen – stieg – ist gestiegenStelle, die; -nstellen – stellte – hatgestelltsterben – starb – ist gestorbenStich, der; -e (jmdn. imStich lassen)Stimmung, die; -enstolzstopfen – stopfte – hatgestopftstören – störte – hatgestörtϳݷݻɵ³ñÓñ³Ý³Éï»Õ¹Ý»ÉÙ»éÝ»Éíï³Ý·, ÷áñÓáõÃÛáõÝïñÙ³¹ñí³ÍáõÃÛáõÝ,µÝ³íáñáõÃÛáõÝÑå³ñïÝáñá·»É˳ݷ³ñ»É12


Straße, die; -nstreicheln – streichelte –hat gestreicheltStück, das; -estudieren – studierte – hatstudiertStundenplan, der; -Stundenplänesuchen – suchte – hatgesuchtSüdwesten, der;Süßigkeit, die; -ensympathisch÷áÕáó·áõñ·áõñ»ÉÙ³ë, ѳïáõë³Ý»É¹³ë³óáõó³ÏáñáÝ»Éѳñ³í-³ñ¨Ùáõïùù³Õóñ³í»ÝÇùѳٳÏñ»ÉÇ, ·ñ³íÇãTafel, die; -n 1. ·ñ³ï³Ëï³Ï, 2.ë³ÉÇÏTagebuch, das; - Tagebücherûñ³·ÇñTagesablauf, der; -Tagesabläufeûñí³ ³ß˳ï³Ï³ñ·täglich³Ù»Ý ûñTango, der; -sï³Ý·á (å³ñ)Tannenbaum, der; -TannenbäumeïáݳͳéTanz, der; -Tänze å³ñTanzen, das;å³ñ»ÉÁTanzkurs, der; -e å³ñÇ ËÙµ³ÏTaschengeld, das, ·ñå³ÝÇ ÷áÕTasse, die; -n·³í³Ãtauschen – tauschte – hat ÷á˳ݳϻÉgetauschttausendmalѳ½³ñ ³Ý·³ÙTaxi, das, -sï³ùëÇTechnofest, das; -e ï»ËÝá »ñ³ÅßïáõÃÛ³Ýïáݳϳï³ñáõÃÛáõÝ/ïáÝTee, der; -sûÛTeenager, der; -»ñÇï³ë³ñ¹ Ù³ñ¹ 13-ÇóÙÇÝ㨠19 ï³ñ»Ï³ÝTeil, der; -eÙ³ëteilen – teilte – hat geteiltTeilnahme, die; -nteilnehmen – nahm teil –hat teilgenommenTeilnehmerzahl, die; -entelefonieren – telefonierte– hat telefoniertµ³ßË»É, µ³Å³Ý»ÉÙ³ëݳÏóáõÃÛáõÝÙ³ëݳÏó»ÉÙ³ëݳÏÇóÝ»ñÇ ù³Ý³ÏÁ½³Ý·³Ñ³ñ»ÉTeller, der; -Tendenz, die; -enteuerTheater, das; -theatralischThema, das; -ThemenTicket, das; -sTierzeichen, das; -Tipp, der; -s³÷ë»ÙÇïáõÙ, ï»Ý¹»Ýó, ѳÏáõÙóÝÏóïñáÝóï»ñ³Ï³ÝûٳïáÙëϻݹ³Ý³Ï»ñåÇ Ý߳ݳÏݳñÏ, óáõóáõÙtollíë»Ù, í»Ñ³ëù³Ýã,Ñá۳ϳåTomate, die; -enåáÙǹáñTopf, der; -Töpfe 1. åáõÉÇÏ, µ³Ýϳ, 2.ϳÃë³Tor, das, -e1. ¹³ñå³ë, 2. ¹³ñå³ë(ýáõïµáÉÇ)Torte, die; -nïáñÃtraurigóËÍáï, ïñïáõÙtreffen – traf – hat getroffenѳݹÇå»Étreiben – trieb – hat getriebentrennbartrennen – trennte – hatgetrenntTreppe, die; -nTrick, der; - sTrost, der;trösten – tröstete – hatgetröstettrotzdemTruppe, die; -nT-Shirt, das; -stschüsÑ»ï¨»É (Ñ»ï¨áõÙ ¿ëåáñïÇ)Ñ»é³óíáÕ, ³Ýç³ïíáÕµ³Å³Ý»É³ëïÇ׳ÝÑݳñ³Ýùë÷á÷³Ýù, ÙËÇóñ³ÝùÙËÇóñ»É, ë÷á÷»ÉãÝ³Û³Í Ýñ³Ý½áñù, çáϳïÙ³ñ½³ß³åÇÏóï»ëáõÃÛáõÝ,ѳçáÕáõÃÛ³Ùµtun – tat – hat getan ³Ý»ÉTüte, die; -nåáÉÇ¿ÃÇɻݻ ïáåñ³Ïϳ٠ëïí³ñ³ÃÕû÷áùñÇÏ å³Ûáõë³Ïüberall³Ù»Ý ï»Õ, ³Ù»ÝáõñÜbereinkommen, das; - ѳٳӳÛÝáõÃÛáõÝÜbergewicht, das; ³í»Éáñ¹ ù³ßüberleben – überlebte – í»ñ³åñ»Éhat überlebt13


Überraschung, die; -enübersetzen – übersetzte –hat übersetztüberwiegen – überwog –hat überwogenübrigensUhr, die; -enUmgang, der; -UmgängeUmgebung, die; -enumgehen – ging um – istumgegangenumkippen – kippte um –hat umgekipptumrühren – rührte um –hat umgerührtumziehen – zog um – istumgezogenunabhängigunangenehmUnart, die; -enunbedingtunbekanntunbekümmertungefährungernunpersönlichunregelmäßigunternehmen – unternahm– hat unternommenUnterricht, der; -eUnterrichtsdauer, die;Unterrichtstunde, die; -nunterscheiden – unterschied– hat unterschiedenUnterschied, der; -eunterschreiben – unterschrieb– hat unterschriebenunterstützen – unterstützte– hat unterstützt³Ýëå³ë»ÉÇáõÃÛáõÝ,³Ý³ÏÝϳÉ1. óñ·Ù³Ý»É, 2.ï»Õ³÷áË»Éã³÷³½³Ýó»É,·»ñ³½³Ýó»ÉÇ ÙÇçÇ ³ÛÉáóųٳóáõÛóí³ñÙáõÝù, í»ñ³µ»ñÙáõÝù1. ßñç³Ï³Ûù, Ù»ñӳϳÛù,ÙÇç³í³Ûñ 2.ßñç³å³ïí³ñí»É, í»ñ³µ»ñí»Éßñç»É, í³Ûñ ·ó»É.˳éÝ»É1. ³ÝóÝ»É, ï»Õ³÷áËí»É,2. íñ³ÛÇó ѳ·Ý»É³ÝϳË, ÇÝùÝáõñáõÛÝïѳ×ï·ÇïáõÃÛáõÝ,³Ýµ³ñ»ÏñÃáõÃÛáõÝ,³Ýù³Õ³ù³í³ñáõÃÛáõݳÝå³ÛٳݳÝͳÝáóÝÑá·Ùáï³íáñ³å»ëïÑ³× Ï»ñåáí³Ý¹»Ù³ÝϳÝáÝ, ³Ýϳñ·Ï³½Ù³Ï»ñå»É,ݳ˳ӻéݻɹ³ë, å³ñ³åÙáõÝù¹³ëÇ ï¨áÕáõÃÛáõݹ³ëï³ñµ»ñ»Éï³ñµ»ñáõÃÛáõÝëïáñ³·ñ»É³ç³Ïó»Éuntersuchen – untersuchte– hat untersuchtunterweisen – unterwies –hat unterwiesenunwichtigunzureichendѻﳽáï»É, ëïáõ·»ÉËñ³ï»É, Ë»Éùëáíáñ»óݻɳÝÝß³Ýáã µ³í³Ï³ÝUrteil, das; -e 1. í×Çé, ¹³ï³í×»é, 2.»½ñ³Ï³óáõÃÛáõÝVerb, das; -enµ³Ûverbessern – verbesserte µ³ñ»É³í»É– hat verbessertverbieten – verbot – hat ³ñ·»É»Éverbotenverbinden – verband – hat ϳå»É, Ùdzíáñ»ÉverbundenVerbindung, die; -en ϳåVerbot, das; -e ³ñ·»Éùverbreiten sich – verbreitetesich – hat sich verbrei-ï³ñ³Í»Étetverbringen – verbrachte – ³ÝóϳóÝ»É (ųٳݳÏ)hat verbrachtverdienen – verdiente –hat verdientVerfolgung, die; -enVerhältnis, das; -severheiratetverhungern – verhungerte– hat verhungertverkaufen – verkaufte –hat verkauftVerkäuferin, die; -innenVerkaufshilfe, die; -nverletzen – verletzte – hatverletztvermieten – vermietete –hat vermietetVerneinung, die; -enveröffentlichen – veröffentlichte– hat veröffentlichtverraten – verriet – hatverratenverrühren – verrührte –hat verrührt1. ³ñï³¹ñ»É,³ß˳ï³Ýùáíí³ëï³Ï»É, 2.í³ëï³Ï»ÉÑ»ï³åݹáõÙѳñ³µ»ñáõÃÛáõݳÙáõëݳó³Íù³Õó³Í³Ý³Éí³×³é»Éí³×³éáÕû·Ý³Ï³Ý í³×³éáÕ1. íÇñ³íáñ»É, 2. ûñ»ÝùÁ˳Ëï»Éí³ñÓáí ï³ÉÑ»ñùáõÙ, ÅËïáõÙÑñ³å³ñ³Ï»ÉÙ³ïÝ»É˳éÝ»É14


versammeln – versammelte– hat versammeltverschiedenverschlagen – verschlug –hat verschlagenverschwinden – verschwand– ist verschwundenversöhnen sich – versöhntesich – hat sich versöhntversorgen – versorgte –hat versorgtverspäten sich – verspätetesich – hat sich verspätetversperren – versperrte –hat versperrtversprechen – versprach –hat versprochenverstehen – verstand – hatverstandenversuchen – versuchte –hat versuchtverteidigen – verteidigte –hat verteidigtVertragsstaat, der; -envertrautVertreibung, die; -enverüben – verübte – hatverübtѳí³ùí»Éï³ñµ»ñíáÕÉ»½áõÝ µéÝí»Éãù³Ý³É, ³ÝÑ»ï³Ý³Éѳßïí»É³å³Ñáí»Éáõ߳ݳÉ÷³Ï»ÉÙï³¹ñí»ÉѳëϳݳÉ÷áñÓ»ÉVerwandte, der und die; -n ³½·³Ï³Ýverwitwetverzeihen –verzieh – hat verziehenå³ßïå³Ý»É, ¹ÇٳϳۻÉ,Ñ»ï ÙÕ»Éå³Ûٳݳ·ñ³ÛÇÝ »ñÏÇñÙáï, íëï³Ñ»Édzùëáñ, ³ñï³ùëáõÙϳï³ñ»É³Ûñdzó³ÍÝ»ñ»ÉVerzeihung, die; en Ý»ñ»Évielleicht ϳñ»ÉÇ ¿vierbeinigãáñùáï³ÝÇviertelù³éáñ¹Vokabel, die; -nÓ³ÛݳíáñVolkstanz, der; -VolkstänzeÅáÕáíñ¹³Ï³Ý å³ñvollÉÇ, ÉÇùÁvollenden – vollendete – ³í³ñï»Éhat vollendetVolleyball, der;íáɻ۵áÉvollständigÉñÇí, ÉñÇí Ï»ñåáívoneinanderÙÇÙÛ³Ýóvorbeikommen – kam vorbei– ist vorbeigekommenvorhinVorname, der; -nvorschlagen – schlug vor– hat vorgeschlagenvorstellen – stellte vor –hat vorgestelltvorstellen sich – stelltesich vor – hat sich vorgestelltwählen – wählte – hatgewähltwahnsinnigwahrWahrheit, die; -enWalzer, der; -wann?warten – wartete – hatgewartetWarteraum, der; -Warteräumewarum?wegWeg, der; -ewegwerfen – warf weg –hat weggeworfenweiblichWeichei, das; -erweigern – weigerte – hatgeweigertWeihnachten, das; -weilWein, der; -eweinendweitergehen – ging weiter– ist weitergegangenWelt, die; -enweltberühmtwenigwennwerden – wurde - ist gewordenWert, der; -e³ÝóÝ»É, ³Ýó ϻݳÉí»ñç»ñë³ÝáõÝËáñÑáõñ¹ ï³Éå³ïÏ»ñ³óÝ»É1. Çñ»Ý Ý»ñϳ۳óÝ»É, 2.å³ïÏ»ñ³óÝ»ÉÁÝïñ»É˻ɳ·³ñáõÃÛáõÝ×Çßï, ÇëϳϳÝÇñ³Ï³ÝáõÃÛáõÝ,ÇëÏáõÃÛáõÝí³Éë (å³ñ)»±ñµëå³ë»Éëå³ë³ñ³Ý,ëå³ë³ëñ³ÑÇÝãá±õãÉÇÝ»É, ãáõݻݳÉ׳ݳå³ñѹ»Ý Ý»ï»ÉÇ·³Ï³ÝûñË³ß ÓáõÙ»ñÅ»É, Ññ³Å³ñí»ÉÌÝáõݹù³ÝÇ áñ (ù»ñ. ß³Õϳå)·ÇÝÇɳó»Éáí, ɳÉáí·Ý³É, ß³ñáõݳϻÉ׳ݳå³ñÑÁïÇ»½»ñù, »ñÏñ³·áõÛݹ³ß˳ñÑáõ٠ѳÛïÝÇùÇã»ñµ (ù»ñ. ß³Õϳå)¹³éݳɳñÅ»ù, Ý߳ݳÏáõÃÛáõÝ15


westlichWetter, das; -wichtigwie?wiederwiederholen – wiederholte– hat wiederholtWiederhören, dasWiedervereinigung, die;-enwinzigwirklichWirklichkeit, die; -enwissen – wusste – hatgewusstWitz, der; -ewo?Woche, die; -nWochenende, das; -nwöchentlichwohin?Wohlerzogenheit, die;wohnen – wohnte – hatgewohntWohnort, der; eWohnsiedlung, die; -enWohnsitz, der;wollen – wollte – hatgewolltwomit?worauf ?Wort, das; -WörterWortakzent, der; -eWörterbuch, das; -WörterbücherWortkiste, die; -nWunder, das; -wunderbarWunsch, der; -Wünsche³ñ¨ÙáõïùáõٻճݳÏÝ߳ݳϳÉÇÇÝãå»±ë, ÇÝãåÇëDZÏñÏÇÝ, ÝáñÇóÏñÏÝ»Éóï»ëáõÃÛáõÝ(Ñ»é³Ëáëáí)ÙdzíáñáõÙß³ï ÷áùñÇëϳå»ëÇñ³Ï³ÝáõÃÛáõÝ,ÇñáÕáõÃÛáõÝ·Çï»Ý³É³Ý»Ï¹áï, ϳï³Ïáñï»±Õß³µ³Ã` ûñÇݳÏ` Ù»Ïß³µ³Ãß³µ³Ãí³ í»ñç³Ù»Ý ß³µ³Ã¹»åÇ á±õñÉ³í ¹³ëïdzñ³ÏáõÃÛáõݳåñ»ÉµÝ³ÏÙ³Ý í³ÛñµÝ³Ï³í³ÛñµÝ³ÏÙ³Ý í³Ûñ, ѳëó»ó³ÝϳݳÉ` ûųݹ³Ïµ³ÛÇÝãá±íÇÝãDZ Ù³ëÇÝ, ÇÝãÇݵ³éß»ßï µ³éÇ íñ³µ³é³ñ³Ýµ³é»ñÇ ïáõ÷Ññ³ßù, ³ñï³ëáíáñÑÙ³ÛÇã, ¹ÛáõÃÇã, ÑdzݳÉÇó³ÝÏáõÃÛáõÝwünschen – wünschte –hat gewünschtWurst, die; -WürsteWürstchen, das; -zeigen – zeigte – hatgezeigtZeit, die; -enZeitschrift, die; -enZeitung, die; -enZeitzone, die; -nzerstören – zerstörte – hatzerstörtZettel, der; -Ziel, das; -eZirkel, der; -zubereiten – bereitete zu –hat zubereitetZubereitung, die; -zufriedenZug, der; -Zügezuhören – hörte zu – hatzugehörtzukünftigzuordnen – ordnete zu –hat zugeordnetzurückkehren – kehrtezurück – ist zurückgekehrtzurücklassen – ließ zurück– hat zurückgelassenzusammenfassen – fasstezusammen – hat zusammengefasstzusammengesetztZuschauer, der; -zustimmen – stimmte zu –hat zugestimmtZutat, die; -enzuverlässigZweifel, der; -Zwiebel, die; -nzwischenó³ÝϳݳɻñßÇÏÝñµ»ñßÇÏóáõÛó ï³ÉųٳݳÏÙ³ïÛ³ÝûñÃ, Éñ³·ÇñųٳݳϳÛÇÝ ·áïÇù³Ý¹»É, çÝç»ÉûñÃÝå³ï³Ï1. ϳñÏÇÝ, 2. ßñç³Ý(»ñÏñ³ã.)å³ïñ³ëï»É (׳ß)å³ïñ³ëïáõÙ·áѷݳóùÉë»É³å³·³ÛáõÙ,ѻﳷ³ÛáõÙ¹³ë³íáñ»Éí»ñ³¹³éݳÉÃáÕÝ»É, Ñ»ï ÃáÕݻɳÙ÷á÷»É, »½ñ³Ï³óݻɵ³ñ¹Ñ³Ý¹Çë³ï»ëѳٳӳÛÝí»ÉѳٻÙáõÝùÑáõë³ÉÇ, íëï³Ñ»ÉÇϳëϳÍ, ϳëϳͳÝùëáËÙÇç¨16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!