20.11.2012 Aufrufe

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Befestigung</strong> <strong>und</strong> <strong>Wälzlagerluft</strong><br />

Radialluft von Radiallagern (Fortsetzung)<br />

� Unterschiedliche Temperatur zwischen Welle <strong>und</strong> Gehäuse<br />

Welle <strong>und</strong> Gehäuse bestehen aus Stahl, aber die Temperatur der Welle ist höher als die des<br />

Gehäuses.<br />

Die unterschiedliche Dehnung zwischen Innenring<br />

<strong>und</strong> Außenring des Wälzlagers reduziert die Radialluft<br />

um den Wert<br />

mit:<br />

C1 Ausdehnungskoeffizient von Stahl<br />

D Außendurchmesser des Wälzlagers<br />

d Wälzlagerbohrung<br />

∆ ta Differenz zwischen Betriebstemperatur der Welle <strong>und</strong> 20 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

∆ tl Differenz zwischen Betriebstemperatur des Gehäuses <strong>und</strong> 20 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

◗ Beispiel<br />

Ein Wälzlager 6305 (25 · 62) weist nach dem Einbau bei 20 °C eine Restluft Jrm von 10 µm auf.<br />

Im Betrieb:<br />

• beträgt die Temperatur von Welle <strong>und</strong> Innenring 70 °C<br />

• beträgt die Temperatur von Gehäuse <strong>und</strong> Außenring 50 °C<br />

Die Reduktion der Radialluft des Wälzlagers<br />

beträgt:<br />

Das radiale Betriebsspiel beträgt:<br />

114<br />

∆ J = C1 x (D . ∆ tl - d . ∆ ta)<br />

∆ J =12 . 10 -6 . ( (62 . 30) - (25 . 50) ) = 7 µm<br />

Jrf = Jrm - ∆ J = 10 µm - 7 µm = 3 µm<br />

In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung eines Wälzlagers mit einer erhöhten Luft der<br />

Gruppe 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!