20.11.2012 Aufrufe

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

Befestigung und Wälzlagerluft - NTN-SNR Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Befestigung</strong> <strong>und</strong> <strong>Wälzlagerluft</strong><br />

Axialluft von Schrägkugel- <strong>und</strong> Kegelrollenlagern (Fortsetzung)<br />

� Theoretische Berechnung der Änderung der Axialluft einer Lageranordnung<br />

� Änderung durch axiale Dehnung<br />

∆ Ja 1 = (l . C 2 . ∆ t) - (l . C 1 . ∆ t) = (C 2 - C 1 ) . l . ∆ t<br />

mit:<br />

l Abstand zwischen den Wälzlagern<br />

C1 Ausdehnungskoeffizient der Welle<br />

C2 Ausdehnungskoeffizient des Gehäuses<br />

∆t Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur -20 °C Umgebungstemperatur)<br />

� Änderung durch Veränderung des Übermaßes des Presssitzes von Außenring/Gehäuse<br />

Temperatur, bei der der Presssitz<br />

Außenring/Gehäuse durch<br />

die Dehnung des Gehäuses<br />

aufgehoben wird<br />

Änderungen des Presssitzes<br />

mit der Temperatur<br />

Änderung der Axialluft durch<br />

Änderung des Presssitzes<br />

Außenring/Gehäuse<br />

Wälzlager 1 Wälzlager 2<br />

∆t0 1 = S 1 / (( C 2 - C 1 ) . D 1 )<br />

D1 , D2 S1 , S2 Wenn ∆t ≤ ∆t0 1 :<br />

∆ S 1 = ( C 2 - C 1 ) . D 1 . ∆t<br />

Wenn ∆t >∆t0 1 :<br />

∆ S 1 = S 1<br />

� Gesamte Änderung der Axialluft der Lageranordnung<br />

X-Anordnung<br />

O-Anordnung<br />

118<br />

∆t0 2 = S 2 / (( C 2 - C 1 ) . D 2 )<br />

Außendurchmesser der Wälzlager<br />

mittleres Übermaß der Wälzlagerpassung<br />

Wenn ∆t ≤ ∆t0 2 :<br />

∆ S 2 = ( C 2 - C 1 ) . D 2 . ∆t<br />

Wenn ∆t >∆t0 1 :<br />

∆ S 2 = S 2<br />

∆ Ja 2 = (K 1 . te 1 . ∆ S 1 ) + (K 2 . te 2 . ∆ S 2 )<br />

te 1 , te 2 : Auswirkungen des Presssitzes auf die Radialluft (Seite 109)<br />

K 1 , K 2 : Koeffizienten für Umrechnung von Radialluft in Axialluft<br />

K 1 = Y 1 / 0,8 K 2 = Y 2 / 0,8<br />

Y 1 , Y 2 (s. Seite 59)<br />

∆ Ja = ∆ Ja 2 + ∆ Ja 1<br />

∆ Ja = ∆ Ja 2 - ∆ Ja 1<br />

Diese Berechnungen ermöglichen die Bestimmung einer Ausgangsluft, um damit ein<br />

gewünschtes Betriebsspiel sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!