10.07.2015 Aufrufe

Artenbericht 2007 - Nationalpark Hainich

Artenbericht 2007 - Nationalpark Hainich

Artenbericht 2007 - Nationalpark Hainich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Epipactis palustrisSumpf-StendelwurzEriophorum latifolium Breitblättriges WollgrasGentianella campestris Feld-EnzianGoodyera repensNetzblattHippocrepis comosa HufeisenkleeMelampyrum cristatum Kamm-WachtelweizenOrchis coriophoraWanzen- KnabenkrautOrlaya grandifloraStrahlen-BreitsamePolygala amaraBitteres KreuzblümchenPotamogeton pectinatus Kamm-LaichkrautSarothamnus scoparius BesenginsterSpiranthes spiralisHerbst-Wendelorchis*Stachys annua 1Einjähriger ZiestTetragonolopus maritimus Gelbe SpargelerbseTeucrium botrys 2Trauben-GamanderVicia pisiformis Erbsen-Wicke 4Virga pilosaBehaarte Schuppenkarde<strong>Nationalpark</strong> <strong>Hainich</strong> – <strong>Artenbericht</strong> <strong>2007</strong>12004 an nordwestlicher Grenze des NLP gefunden22004 auf dem Kindel gefunden*nach Angaben von F. Höppner (mdl. Mitteilung) befand sich die Art in den 1980er Jahren auf Offenlandflächen imBereich des Saugrabens südlich Kammerforst. Die vom Aussterben bedrohte Orchidee (RLT 1) hatte vor mindestens50 Jahren Vorkommen südwestlich des NLP.Die Artenliste enthält rund 60 Arten, die als Neopyhten einzustufen sind, unbeständig in ihremAuftreten sind bzw. nachweislich angepflanzt wurden.Als neue Art konnte 2005 Cornus alba festgestellt werden (am Weg zwischen ParkplatzThiemsburg und Thiemsburg mehrere ältere Expemplare, angepflanzt).2006 wurden mit Oenothera glazioviana (1 Exp., Umweltbildungsstation) und Erigeron annuuszwei weitere Neophyten im <strong>Nationalpark</strong> nachgewiesen. Interessanterweise gelang aber mitPrunus padus ( 2 Expl. im Lindig) sogar der Erstnachweis einer weiteren Baumart. Damit sind jetzt52 Baumarten im <strong>Nationalpark</strong> nachgewiesen: 27 hier ursprüngliche Laubbaumarten, 14angepflanzte Laubbaumarten sowie 11 Nadelbaumarten, von denen nur die Eibe zurursprünglichen Flora zu zählen ist.76 (9,5 %) der 806 Arten im NLP werden deutschland- und/oder thüringenweit als gefährdeteingestuft. Davon sind 43 Arten in der gesamten Bundesrepublik gefährdete Arten und 2 starkgefährdet. 25 Arten sind sowohl in Deutschland insgesamt als auch in Thüringen gefährdet. AufThüringen bezogen sind 57 (7,1 %) Arten des NLP mehr oder weniger gefährdet: 40 sindgefährdet (RLT 3), 16 Arten stark gefährdet (RLT 2) und 1 Art vom Aussterben bedroht (RLT 1). 30davon sind nur in Thüringen im Rückgang begriffen, bundesweit aber noch nicht gefährdet.In Thüringen gibt es insgesamt über 600 RL-Arten (KORSCH, H. & W. WESTHUS 2001).Der Erfassungsstand ist für die höheren Pflanzen als sehr gut einzuschätzen, so dass sich dieArtenzahl nicht mehr stärker erhöhen wird. Im Laufe der sich allmählich vollziehenden Bewaldungwird sogar mit einer Abnahme der Gesamtartenzahl zu rechnen sein. Vor allem die lichtliebendenSippen des Offenlandes, die jetzt noch den größten Teil der Artenliste ausmachen, werdenzunehmend verdrängt.98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!