20.11.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 19. Juli 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 7/2011 29. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme Seite 1<br />

in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />

Wahlscheinen<br />

– Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Seite 2<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“ des Ortsteiles Lindenberg<br />

– Öffentliche Ausschreibung Nr. 03/2011/1907 Seite 3<br />

– Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach Seite 3<br />

§ 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes „Widerspruch<br />

gegen die Übermittlung von Meldedaten an<br />

das Bundesamt für Wehrverwaltung“<br />

– Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntgabe des Seite 3<br />

berichtigten Umlegungsbeschlusses vom 08.06.2010<br />

– Bekanntmachung Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> Seite 4<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> zum 01.01.2008<br />

– Öffentliche Bekanntmachung 5. Änderungsbeschluss Seite 6<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 8<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsichtnahme in das<br />

Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />

Wahlscheinen<br />

für die Bürgermeisterwahl<br />

am 11. September 2011<br />

1. Die Wählerverzeichnisse zu der oben genannten Wahl für die<br />

Wahlbezirke der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> können in der Zeit vom<br />

15.08.2011 bis 19.08.2011 während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

am Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis<br />

18:30 Uhr und am Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 bis 15:00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Einwohnermeldeamt<br />

(Zimmer 104), Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingesehen werden.<br />

2. Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu ihrer/seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern eine/ein Wahlberechtigte/r die<br />

Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie/<br />

er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit<br />

oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann. Das Recht zur Einsichtnahme besteht nicht hinsichtlich der<br />

Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre<br />

nach § 32b Abs. 1 des Brandenburgischen Meldegesetzes<br />

eingetragen ist.<br />

Bei Führung des Wählerverzeichnisses im automatisierten Verfahren<br />

ist die Einsichtnahme durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

3. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

Auf Antrag kann in das Wählerverzeichnis eingetragen werden:<br />

a) eine wahlberechtigte Person, deren Hauptwohnung außerhalb<br />

des Wahlgebiets liegt, wenn sie am Ort der Nebenwohnung einen<br />

ständigen Wohnsitz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches hat<br />

und dies in ihrem Antrag der Wahlbehörde gegenüber in geeigneter<br />

Weise glaubhaft macht,<br />

b) eine wahlberechtigte Person, die ohne eine Wohnung innezuhaben<br />

sich im Wahlgebiet sonst gewöhnlich aufhält und dies in<br />

ihrem Antrag der Wahlbehörde gegenüber in geeigneter Weise<br />

glaubhaft macht,<br />

c) eine/ein wahlberechtigte/r Unionsbürgerin/-bürger, der nicht der<br />

Meldepflicht unterliegt.<br />

Der Antrag ist schriftlich oder als Erklärung zur Niederschrift bis<br />

spätestens 27.08.2011 bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Einwohnermeldeamt<br />

(Zimmer 104), Lindenberger Str. 1, 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu stellen.<br />

Die antragstellende Person hat der Wahlbehörde gegenüber zu<br />

versichern, dass sie bei keiner anderen Wahlbehörde die Eintragung<br />

in das Wählerverzeichnis beantragt hat.


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011<br />

4. Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

Jede/r Wahlberechtigte, die/der das Wählerverzeichnis für unrichtig<br />

oder unvollständig hält, kann bis zum 27.08.2011 bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Einwohnermeldeamt (Zimmer 104),<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Einspruch gegen<br />

das Wählerverzeichnis einlegen. Der Einspruch ist schriftlich<br />

oder als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch eine<br />

bevollmächtigte Person einzulegen.<br />

Der Einspruch kann die Aufnahme einer neuen Eintragung oder<br />

Streichung oder Berichtigung einer vorhandenen Eintragung<br />

zum Gegenstand haben.<br />

Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat<br />

der/die Einspruchsführer/in die erforderlichen Beweismittel<br />

beizubringen.<br />

5. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens 14.08.2011 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des<br />

Wählerverzeichnisses stellen, wenn sie/er nicht Gefahr laufen<br />

will, dass sie/er ihr/sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

6.1 eine wahlberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist.<br />

6.2 eine wahlberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis<br />

nicht eingetragen ist, wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsoder<br />

Einspruchsfrist versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf <strong>Teil</strong>nahme an der Wahl erst nach Ablauf der<br />

Antrags- oder Einspruchsfrist entstanden ist oder<br />

c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist<br />

und die Wahlbehörde von der Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

Wahlscheine können schriftlich bzw. online über den Internetauftritt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

=> Wahlen => Bürgermeisterwahl 2011) oder mündlich<br />

bis zum 09.09.2011, 18.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Einwohnermeldeamt (Zimmer 104), Lindenberger Str.<br />

1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> beantragt werden.<br />

Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben,<br />

Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung<br />

in elektronischer Form als gewahrt, wenn der Antrag auch<br />

den Tag der Geburt der antragstellenden Person enthält. Eine<br />

fernmündliche Antragstellung ist unzulässig.<br />

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu<br />

berechtigt ist.<br />

Ein/e behinderte/r Wahlberechtigte/r kann sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Wahlberechtigte, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind (Nr. 6.2), können Wahlscheine noch bis zum Wahltag,<br />

15.00 Uhr beantragen. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener<br />

plötzlicher Erkrankung, das Wahllokal nicht oder nur unter nicht<br />

zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.<br />

7. Wahlscheininhaber/innen können in einem beliebigen Wahlbezirk<br />

des Wahlgebiets oder durch Briefwahl wählen.<br />

8. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass die wahlberechtigte<br />

Person vor einem Wahlvorstand wählen will, erhält<br />

sie mit dem Wahlschein zugleich folgende Briefwahlunterlagen:<br />

a) einen amtlichen Stimmzettel des Wahlgebiets,<br />

b) einen amtlichen Wahlumschlag,<br />

c) einen amtlichen Wahlbriefumschlag und<br />

d) ein Merkblatt zur Briefwahl.<br />

Die wahlberechtigte Person kann diese Unterlagen nachträglich<br />

bis spätestens am Wahltag, 15.00 Uhr, abholen.<br />

Verlorene Wahlscheine und Stimmzettel werden nicht ersetzt.<br />

Bei der Briefwahl hat der/die Wähler/in den Wahlbrief so rechtzeitig<br />

zu übersenden, dass dieser spätestens am Wahltag,<br />

18.00 Uhr, bei der zuständigen, auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort<br />

abgegeben werden.<br />

Der Wahlbrief muss in einem verschlossenen Wahlbriefumschlag<br />

enthalten<br />

a) den Wahlschein,<br />

b) in einem verschlossenen Wahlumschlag den Stimmzettel.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird,<br />

sind dem Wahlschein zu entnehmen.<br />

Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Behinderung<br />

nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich auszuüben,<br />

kann sich der Hilfe einer anderen Person (Hilfsperson) bedienen.<br />

Die Hilfsperson hat durch Unterschreiben der „Versicherung<br />

an Eides statt zur Briefwahl“ zu bestätigen, dass sie den<br />

Stimmzettel nach dem Willen der wahlberechtigten Person<br />

gekennzeichnet hat.<br />

Holt die wahlberechtigte Person den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen<br />

bei der Wahlbehörde persönlich ab, so soll sie<br />

die Gelegenheit haben, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 04.07.2011<br />

W. Gehrke<br />

(Bürgermeister)<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 04/06/11<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“<br />

des Ortsteiles Lindenberg<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 21.03.2011 die<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“ beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplanes<br />

und die Begründung<br />

vom 28.07.2011 bis 29.08.2011<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 13 Abs.3 i. V. mit § 13a<br />

Abs. 2 Ziffer 1 BauGB von einer Umweltprüfung abgesehen wird.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplan „<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“ schriftlich und<br />

während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach §<br />

47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm<br />

Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 21.06.2011<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Nr. 03/2011/1907<br />

Grundstück in Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 8<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt, nachfolgend aufgeführtes<br />

Mietwohngrundstück zu veräußern.<br />

Flur 2 Gemarkung Eiche Flurstück 1023 Größe 860 m²<br />

Das Grundstück befindet sich im unbeplanten Innenbereich<br />

und ist mit einem Mehrfamilienhaus bebaut.<br />

Die bestehenden Mietverhältnisse müssen übernommen werden.<br />

Mindestgebot: 107.000 ,- € (Verkehrswertgutachten) zzgl. Kosten<br />

für das Gutachten 893,- €<br />

Die Frist zum Einreichen von Geboten endet am 06.10.2011<br />

Die Zuschlagerteilung erfolgt nach Höchstgebot.<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.<br />

Mit dem Kaufpreisgebot sind Unterlagen einzureichen, die die<br />

Absicherung der Finanzierung glaubhaft machen. Die Unterlagen<br />

werden vertraulich behandelt.<br />

Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten<br />

trägt der Käufer.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Abt. Liegenschaften, Frau Schumacher,<br />

Tel.030/936900146.<br />

Besichtigungstermine sind mit ihr abzustimmen.<br />

Es werden nur solche Gebote berücksichtigt, die in einem<br />

verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Angebot-Nicht<br />

öffnen!“ unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 03/2011/1907<br />

bis 15.00 Uhr am Tage der Abgabefrist oder auf dem Postweg<br />

bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt<br />

Lindenberger Str. 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Nach Ablauf der Frist eingereichte Gebote bleiben unberücksichtigt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines<br />

Zuschlages frei.<br />

Bekanntmachung<br />

über das Widerspruchsrecht nach § 18 Abs. 7<br />

des Melderechtsrahmengesetzes „Widerspruch<br />

gegen die Übermittlung von Meldedaten an<br />

das Bundesamt für Wehrverwaltung“<br />

Nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes können sich Frauen und<br />

Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind,<br />

verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür<br />

tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial<br />

übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung aufgrund § 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr<br />

volljährig werden:<br />

1. Familienname,<br />

2. Vornamen,<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr<br />

nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen<br />

haben.<br />

Nach § 18 des Melderechtsrahmengesetzes ist eine Datenübermittlung<br />

nach § 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes nur zulässig,<br />

soweit die Betroffenen nicht widersprochen haben. Die<br />

Betroffenen sind auf ihr Widerspruchsrecht bei der Anmeldung<br />

und im Oktober eines jeden Jahres durch öffentliche Bekanntmachung<br />

hinzuweisen.<br />

Nach § 62 des Wehrpflichtgesetzes ist die Datenübermittlung<br />

nach § 58 des Wehrpflichtgesetzes so vorzunehmen, dass die<br />

Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im<br />

Jahr 2012 volljährig werden, bereits bis zum 31. Oktober 2011<br />

zu übermitteln sind.<br />

Um Betroffenen die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts<br />

zu ermöglichen, erfolgt die Übermittlung von Meldedaten an<br />

das Bundesamt für Wehrpflicht in diesem Jahr nicht vor dem<br />

31. August 2011. Der Widerspruch kann bei der Meldebehörde<br />

schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 6.07.2011<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

GEMEINSAMER UMLEGUNGSAUSSCHUSS<br />

DER GEMEINDE AHRENSFELDE UND DER STADT WERNEUCHEN<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE STADT WERNEUCHEN<br />

AHRENSFELDE, BLUMBERG OT HIRSCHFELDE, KRUMMENSEE<br />

EICHE, LINDENBERG, MEHROW SCHÖNFELD, SEEFELD-LÖHME,<br />

TIEFENSEE, WEESOW, WILLMERSDORF<br />

GESCHÄFTSSTELLE:<br />

ÖbVI Pavonet, Koblenzer Str. 15-17, 16515 Oranienburg<br />

Aktenzeichen:10-0022<br />

Verfahren: VU 10/20 A Ordnr.: 1<br />

Landwirt Bearbeiter: Herr Schubbert<br />

Gustav Wegener Tel.: 03301 / 56630<br />

letzte bekannte Anschrift: Fax.: 03301 / 524470<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> E-mail: pavonet@t-online.de<br />

Oranienburg, den 01. Juli 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bekanntgabe des berichtigten Umlegungsbeschlusses vom<br />

08.06.2010<br />

Vereinfachte Umlegung VU 10/20 A „Ernst-Thälmann-Str. IV“<br />

<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Ahrensfelde</strong> Gemarkung: <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Flur: 2 Flurstücke: 2697, 2698, 2699, 2907<br />

Sehr geehrter Herr Gustav Wegener,<br />

der gemeinsame Umlegungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und der Stadt Werneuchen hat am 22. Juni 2011 den<br />

berichtigten Beschluss über die vereinfachte Umlegung gefasst.<br />

Da Ihr derzeitiger Aufenthaltsort nicht ermittelt werden konnte,<br />

erfolgt gemäß § 10 VwZG in Verbindung mit § 41 VwVfGBbg<br />

die öffentliche Zustellung des für Sie bestimmten Beschlusses<br />

durch die Bekanntmachung dieser Benachrichtigung.<br />

Der Beschluss kann bei der Geschäftsstelle des gemeinsamen<br />

Umlegungsausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der<br />

Stadt Werneuchen, in den Räumen des ÖbVI Heinrich Pavonet,<br />

Koblenzer Straße 15-17, in 16515 Oranienburg, während der<br />

Geschäftszeiten in der Zeit vom 2.08.2011 bis 1.09.2011 eingesehen<br />

werden. Die Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag<br />

von 9 und 16 Uhr, ausgenommen sind Feiertage.<br />

Hinweis:<br />

Gegen den Beschluss über die vereinfachte Umlegung kann<br />

innerhalb eines Monats, nachdem der Beschluss Ihnen bekannt<br />

gegeben worden ist, schriftlich oder zur Niederschrift bei der<br />

Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, Widerspruch<br />

eingelegt werden. Sollte innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

des Beschlusses von Ihnen oder einer von Ihnen bevollmächtigten<br />

Person kein Widerspruch eingehen, so können<br />

Rechtsverluste drohen, da der Beschluss rechtskräftig werden<br />

wird.<br />

Heinrich Pavonet<br />

(Geschäftsstellenleiter)


Seite 4 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011<br />

Bekanntmachung der<br />

Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum 01.01.2008<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008<br />

Bezeichnung 01.01.2008 in €<br />

A K T I V A<br />

1. Anlagevermögen 81.864.840,31<br />

1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 47.128,52<br />

1.2. Sachanlagevermögen 76.290.430,90<br />

1.2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 3.464.556,00<br />

1.2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 13.848.856,56<br />

1.2.3. Grundstücke und Bauten des Infrastrukturvermögens und sonstiger Sonderflächen 50.502.415,46<br />

1.2.4. Bauten auf fremden Grund und Boden 708.338,40<br />

1.2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 859.404,50<br />

1.2.6. Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 439.082,41<br />

1.2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 769.814,77<br />

1.2.8. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 5.697.962,80<br />

1.3. Finanzanlagevermögen 5.527.280,89<br />

1.3.1. Rechte an Sondervermögen 0,00<br />

1.3.2. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00<br />

1.3.3. Mitgliedschaft in Zweckverbänden 5.366.692,66<br />

1.3.4. Anteile an sonstigen Beteiligungen 160.588,23<br />

1.3.5. Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00<br />

1.3.6. Ausleihungen 0,00<br />

1.3.6.1. an Sondervermögen 0,00<br />

1.3.6.2. an verbundene Unternehmen 0,00<br />

1.3.6.3. an Zweckverbände 0,00<br />

1.3.6.4. an sonstige Beteiligungen 0,00<br />

1.3.6.5. Sonstige Ausleihungen 0,00<br />

2. Umlaufvermögen 16.840.165,35<br />

2.1. Vorräte 0,00<br />

2.1.1. Grundstücke in Entwicklung 0,00<br />

2.1.2. Sonstiges Vorratsvermögen 0,00<br />

2.1.3. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00<br />

2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 666.318,69<br />

2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen 563.655,64<br />

2.2.1.1. Gebühren 122.565,11<br />

2.2.1.2. Beiträge 428.903,40<br />

2.2.1.3. Wertberichtigungen auf Gebühren und Beiträge -84.823,42<br />

2.2.1.4. Steuern 329.681,60<br />

2.2.1.5. Transferleistungen 298,20<br />

2.2.1.6. Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 250.295,27<br />

2.2.1.7. Wertberichtigungen auf Steuern, Transferleistungen und sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen -483.264,52<br />

2.2.2. Privatrechtliche Forderungen 102.663,05<br />

2.2.2.1. gegenüber dem privaten und dem öffentlichen Bereich 133.153,15<br />

2.2.2.2. gegen Sondervermögen 0,00<br />

2.2.2.3. gegen verbundene Unternehmen 0,00<br />

2.2.2.4. gegen Zweckverbände 0,00<br />

2.2.2.5. gegen sonstige Beteiligungen 0,00<br />

2.2.2.6. Wertberichtigungen auf privatrechtliche Forderungen -30.490,10<br />

2.2.3. Sonstige Vermögensgegenstände 0,00<br />

2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00<br />

2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 16.173.846,66<br />

3. Aktive Rechnungsabgrenzung 3.343,68<br />

BILANZSUMME AKTIVA 98.708.349,34


19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 5<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008<br />

Bezeichnung 01.01.2008 in €<br />

P A S S I V A<br />

1. Eigenkapital 55.761.736,28<br />

1.1. Basis Reinvermögen 39.652.380,93<br />

1.2. Rücklagen aus Überschüssen 1.109.355,35<br />

1.2.1. Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.109.355,35<br />

1.2.2. Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 0,00<br />

1.3. Sonderrücklage 15.000.000,00<br />

1.4. Fehlbetragsvortrag 0,00<br />

1.4.1. Fehlbetrag aus ordentlichem Ergebnis 0,00<br />

1.4.2. Fehlbetrag aus außerordentlichem Ergebnis 0,00<br />

2. Sonderposten 34.630.132,13<br />

2.1. Sonderposten aus Zuweisungen der öffentlichen Hand 9.901.967,47<br />

2.2. Sonderposten aus Beiträgen, Baukosten- und Investitionszuschüssen 23.064.287,14<br />

2.3. Sonstige Sonderposten 1.663.877,52<br />

3. Rückstellungen 1.526.931,30<br />

3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 794.972,26<br />

3.2. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 0,00<br />

3.3. Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 0,00<br />

3.4. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 0,00<br />

3.5. sonstige Rückstellungen 731.959,04<br />

4. Verbindlichkeiten 6.748.797,63<br />

4.1. Anleihen 0,00<br />

4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 5.277.994,55<br />

4.3. Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00<br />

4.4. Verbindlichkeiten aus Rechtsgeschäften, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00<br />

4.5. Erhaltene Anzahlungen 0,00<br />

4.6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.161.129,24<br />

4.7. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00<br />

4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen 0,00<br />

4.9. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00<br />

4.10. Verbindlichkeiten gegenüber Zweckverbänden 0,00<br />

4.11. Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Beteiligungen 0,00<br />

4.12. Sonstige Verbindlichkeiten 309.673,84<br />

5. Passive Rechnungsabgrenzung 40.752,00<br />

BILANZSUMME PASSIVA 98.708.349,34<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

Sitzung am 20.06.2011 gemäß § 85 Abs. 3 KommRRefG des Landes<br />

Brandenburg die geprüfte Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zum 01.01.2008 mit ihren Anlagen mit Beschluss Nr. 2011/06/03<br />

beschlossen.<br />

Jeder kann Einsicht in die Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zum 01.01.2008 und in die Anlagen nehmen.<br />

Die Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum 01.01.2008<br />

liegt im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> im Raum 308 während der<br />

folgenden Zeiten<br />

Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsichtnahme aus.<br />

Die Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum 01.01.2008<br />

wird hiermit öffentlich im Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> am<br />

19.07.2011 bekannt gemacht.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 6.07.2011<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


Seite 6 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

5. Änderungsbeschluss<br />

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

hat beschlossen:<br />

Das durch Anordnungsbeschluss vom 28.06.1993 festgestellte und<br />

durch Änderungsbeschlüsse vom 14.01.1994, 07.09.1994, 17.08.1999<br />

sowie 09.02.2009 geänderte Gebiet des<br />

Bodenordnungsverfahrens Schönfeld<br />

Aktenzeichen 5-002-C<br />

wird gemäß § 8 Absatz 2 FlurbG wie folgt geändert:<br />

1. Erweiterung des Verfahrenszwecks<br />

Das Bodenordnungsverfahren wird als kombiniertes Verfahren gem.<br />

§ 56 LwAnpG sowie § 86 Abs.1 Nr. 1 FlurbG geführt.<br />

2. Änderung des Verfahrensgebietes<br />

2.1 Hinzuziehung von Flurstücken<br />

Zum Bodenordnungsgebiet werden nachstehend aufgeführte Flurstücke<br />

hinzugezogen und auch insoweit die Flurbereinigung angeordnet:<br />

Land Brandenburg<br />

Landkreis Märkisch-Oderland<br />

<strong>Gemeinde</strong> Beiersdorf-Freudenberg<br />

Gemarkung Beiersdorf, Flur 1, Flurstücke 1/1 und 1/2<br />

Die Flächengröße der zugezogenen Flurstücke beträgt lt. Liegenschaftskataster<br />

0,3222 ha.<br />

2.2 Ausschluss von Flurstücken<br />

Nachstehend aufgeführte Flurstücke werden aus dem Bodenordnungsgebiet<br />

ausgeschlossen:<br />

Land Brandenburg<br />

Landkreis Barnim<br />

<strong>Gemeinde</strong> Sydower Fließ<br />

Gemarkung Tempelfelde, Flur 2, Flurstücke 211, 212<br />

Die Flächengröße der ausgeschlossenen Flurstücke beträgt lt. Liegenschaftskataster<br />

4,6910 ha.<br />

Das geänderte Bodenordnungsgebiet hat nunmehr eine Größe von ca.<br />

1856,0151 ha.<br />

Das Bodenordnungsgebiet ist auf der als Anlage 1 beigefügten<br />

Gebietskarte im Maßstab 1: 30 000 dargestellt. Die hinzugezogenen<br />

Flurstücke sind auf dem als Anlage 2 beigefügten Flurkartenausschnitt<br />

rot gekennzeichnet. Die ausgeschlossenen Flurstücke sind auf dem<br />

als Anlage 3 beigefügten Flurkartenausschnitt blau gekennzeichnet.<br />

3. Bekanntmachung und Auslage<br />

Der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte / Flurkartenausschnitten<br />

liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen<br />

lang nach der Bekanntmachung in der<br />

Stadtverwaltung Werneuchen<br />

Am Markt 5<br />

16356 Werneuchen<br />

und im<br />

Amt Falkenberg-Höhe<br />

Karl-Marx-Straße 02<br />

16259 Falkenberg, OT Falkenberg/Mark<br />

sowie im<br />

Amt Biesenthal-Barnim<br />

Berliner Straße 1<br />

16359 Biesenthal<br />

jeweils während der Geschäftszeiten aus.<br />

Gleichzeitig liegt der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebiets-<br />

karte / Flurkartenausschnitten im<br />

Landesamt für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau (Zimmer 1.01)<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

aus.<br />

4. Beteiligte<br />

An dem Bodenordnungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG beteiligt:<br />

- als <strong>Teil</strong>nehmer<br />

die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

sowie die Inhaber von selbständigem Gebäudeeigentum.<br />

- als Nebenbeteiligte<br />

a) <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>verbände, in deren Bezirk Grundstücke<br />

vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden,<br />

b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für<br />

gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40<br />

FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG),<br />

c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bodenordnungsgebiet<br />

räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder<br />

von ihm beeinflusst wird,<br />

d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder<br />

von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher<br />

Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke<br />

beschränken,<br />

e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis<br />

zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG),<br />

f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten<br />

auferlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur<br />

Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes<br />

mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG).<br />

5. <strong>Teil</strong>nehmergemeinschaft<br />

Die Eigentümer der zugezogenen Flurstücke und die den Eigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten werden Mitglieder der <strong>Teil</strong>nehmergemeinschaft<br />

der „Bodenordnung Schönfeld“. Die Eigentümer und<br />

Erbbauberechtigten der ausgeschlossenen Flurstücke scheiden aus<br />

der <strong>Teil</strong>nehmergemeinschaft aus.<br />

Für die ausgeschlossenen Flurstücke werden die mit dem Anordnungsbeschluss<br />

verfügten Einschränkungen des Grundbesitzes aufgehoben.<br />

6. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung<br />

am Bodenordnungsverfahren berechtigen, sind gemäß § 14<br />

Abs. 1 FlurbG innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erfolgter<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses beim<br />

Landesamt für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

anzumelden.<br />

Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte<br />

an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche<br />

Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen<br />

oder die Nutzung von Grundstücken beschränken.<br />

Auf Verlangen der oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende<br />

sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist<br />

nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende<br />

nicht mehr zu beteiligen.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs.2<br />

FlurbG gelten lassen.


19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 7<br />

Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG<br />

die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf<br />

gesetzt worden ist.<br />

7. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums<br />

In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und 85 Ziff. 5 FlurbG ist<br />

hinsichtlich des zugezogenen Flurstückes von der Bekanntgabe des<br />

Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes in<br />

folgenden Fällen die Zustimmung der oberen Flurbereinigungsbehörde<br />

erforderlich:<br />

a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungsgebiet<br />

geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderungen, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören,<br />

b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden sollen,<br />

c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke,<br />

einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden<br />

sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbesondere die des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden,<br />

d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen<br />

einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen.<br />

Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen<br />

oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im<br />

Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die obere Flurbereinigungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG<br />

wieder herstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist.<br />

Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden,<br />

so muss die obere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen.<br />

Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge vorgenommen<br />

worden, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass<br />

derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche<br />

nach Anweisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß<br />

in Bestand zu bringen hat.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu Buchstaben b), c) und d)<br />

dieses Beschlusses sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer<br />

Geldbuße bis zu 1.000,00 € für den einzelnen Fall geahndet werden<br />

(§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OWiG ). Unter Umständen kann<br />

auch eine höhere Geldbuße auferlegt werden (§ 17 Abs. 4 OWiG).<br />

Außerdem können Gegenstände eingezogen werden, auf die sich die<br />

Ordnungswidrigkeit bezieht (§ 154 Abs. 3 FlurbG).<br />

Für das ausgeschlossene Flurstück werden die mit dem Anordnungsbeschluss<br />

verfügten Einschränkungen des Grundbesitzes aufgehoben.<br />

8. Finanzierung des Verfahrens<br />

Die Verfahrenskosten trägt gemäß § 104 FlurbG das Land Brandenburg.<br />

Die Ausführungskosten trägt gemäß § 105 FlurbG die <strong>Teil</strong>nehmergemeinschaft.<br />

9. Sofortige Vollziehung<br />

Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach § 80 Abs. 2<br />

Ziff. 4 VwGO angeordnet.<br />

10. Gründe<br />

Ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Änderungsbeschlusses.<br />

11. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Änderungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim<br />

Landesamt für Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Groß Glienicke, den 17.06.2011<br />

Im Auftrag<br />

gez. Großelindemann<br />

Referatsleiter Bodenordnung<br />

Anlagen<br />

Gebietskarte - ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Änderungsbeschlusses<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 8<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

Juli<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 15. August 2011, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 16. August 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 29.07.2011<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 08.08.2011<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

27.07., 17.08., 07.09., 28.09., 19.10., 09.11., 30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

22.07., 12.08., 02.09., 23.09., 14.10., 05.11., 25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

25.07., 01.08., 08.08., 15.08., 22.08., 29.08., 05.09., 12.09., 19.09.,<br />

26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10., 01.11., 07.11., 14.11., 21.11.,<br />

28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

01.08., 15.08., 29.08., 12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11.,<br />

05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11.,<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11.,<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11.,<br />

28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11.,<br />

29.11., 13.12., 28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

21.07., 18.08., 15.09., 13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

03.08., 31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

11.08., 08.09., 07.10., 04.11., 01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur Straße<br />

„Zur Rehwiese“<br />

29.07., 26.08., 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.


Seite 9 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das erste Halbjahr 2011 liegt bereits hinter uns und viele werden jetzt<br />

ihren wohlverdienten Urlaub genießen.<br />

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen die Ferienwochen,<br />

in denen es weniger Sitzungen der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, Ausschüsse<br />

und Ortsbeiräte gibt, um ebenfalls ein paar Urlaubstage zu genießen.<br />

Die Arbeit wird aber trotzdem nicht weniger und wie ich am Anfang<br />

des Jahres berichtet hatte, haben wir uns für dieses Jahr auch eine<br />

Menge vorgenommen.<br />

An dieser Stelle möchte ich auf das letzte halbe Jahr zurückschauen<br />

und Sie über den Stand der Vorhaben in unseren Ortsteilen informieren.<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

• Planung / Bau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Gesamtkosten: 2.872.500,- €<br />

- Neubau eines Ortsteilzentrums mit den geplanten Nutzungseinheiten:<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal, Seniorenbegegnungsstätte, Seniorenberatungsstelle,<br />

teilstationäreTagespflegeeinrichtung, ambulanter<br />

Dienst, Ortsteilbibliothek, Büro Ortsvorsteher, Jugendkoordinator,<br />

Schiedsstelle, Vereinsraum<br />

- voraussichtliche Bauzeit: Sept. 2011 – Dez. 2012<br />

• Planung / Bau Bahnstraße und Kirschenallee<br />

- Gesamtkosten: 850.000,- €<br />

- geplante Bauzeit: Mai 2011 bis Dezember 2011<br />

• energetische Sanierung des Sportlerheims auf dem Sportplatz<br />

an der Ulmenallee<br />

- Gesamtkosten: 750.000,- €<br />

- feierliche Einweihung des Vereinshauses am 21.05.2011<br />

• Neupflasterung des Vorplatzes der Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Gesamtkosten: 23.000,- €<br />

- Umsetzung im Juli / August 2011<br />

• Instandsetzung Ehrenfriedhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Gesamtkosten: 45.000,- €<br />

- Umsetzung im Juli 2011<br />

OT Blumberg<br />

• Neubau Turnhalle der Grundschule Blumberg<br />

- Gesamtkosten: 1,3 Mio. €<br />

- Ausführungsbeginn Ende Juli 2011<br />

• Gehwegbau entlang der Birkholzer Straße / Erneuerung der<br />

Straßenbeleuchtung<br />

- Gesamtkosten: 300.000,- €<br />

- vorerst verschoben<br />

• Straßenbau Spittelweg<br />

- Gesamtkosten: 79.000,- €<br />

- Ziel: Baudurchführung zwischen Ende Juli 2011 –<br />

Oktober 2011<br />

• vorbereitende Planung zum Straßenbau Wiesenring<br />

- Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Ziel: Vorlage Entwurfsplanung bis Oktober 2011<br />

• vorbereitende Planung zum Straßenbau Helenenauer Weg<br />

- Gesamtkosten: 25.000,- €<br />

- Ziel: Vorlage Entwurfsplanung bis Oktober 2011<br />

• Instandsetzung der Straße Am Busch<br />

- Gesamtkosten: 12.000,- €<br />

- Umsetzung im Juli / August 2011<br />

OT Eiche<br />

• Errichtung Minispielfeld / öffentlicher Kinderspielplatz<br />

- Gesamtkosten: 130.000,- €<br />

- Realisierung zwischen 13.04.2011 und 22.07.2011<br />

• Erneuerung Fenster, Türen am Altbau der Kita Eiche<br />

- Gesamtkosten: 25.000,- €<br />

- Bauausführung in Abstimmung mit Kitaleitung im Juli/August<br />

2011<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

• Sanierung Fußboden der FFW Eiche<br />

- Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Ausführung im Juli / August 2011<br />

• Umbau einer <strong>Teil</strong>einheit des Ortsteilzentrums Eiche in Jugendclub<br />

- Gesamtkosten: 20.000,-€<br />

- feierliche Einweihung am 10.07.2011<br />

OT Lindenberg<br />

• Neubau Jugendclub<br />

- Gesamtkosten: 130.000,- €<br />

- Baubeginn am 23.05.2011<br />

- Fertigstellung November 2011<br />

• Erneuerung Fußboden in der Sporthalle Lindenberg<br />

- Gesamtkosten: 40.000,- €<br />

- Realisierung im Juli / August 2011<br />

• vorbereitende Planung zum Straßenbau Karower Weg<br />

- Gesamtkosten: 25.000,- €<br />

- Ziel: Vorlage Entwurfsplanung bis Oktober 2011<br />

• Grabenverrohrung / Instandsetzung Bernauer Straße<br />

- Gesamtkosten: 125.000,- €<br />

- Ziel: Bauausführung zwischen Ende August 2011 und Mitte<br />

Oktober 2011<br />

• vorbereitende Planung für den Neubau der Kita / Sporthalle<br />

Lindenberg<br />

- Gesamtkosten: 190.000,- €<br />

- erste Beratung zum Konzept in Sitzung des Ortsbeirates<br />

Lindenberg am 24.03.2011<br />

- 1. Vorstellung der Planungskonzeption am 14.06.2011 in<br />

Sitzung des Bauausschusses<br />

• Neubau von 2 Buswartehäusern an der Birkholzer Allee<br />

- Gesamtkosten: 24.000,- €<br />

- Bauausführung nach beschränkter Ausschreibung im August 2011<br />

• Instandsetzung Kreisverkehr im Gewerbegebiet Globus-Baumarkt<br />

- Gesamtkosten: 11.500,- €<br />

- Bauausführung im Juli 2011<br />

OT Mehrow<br />

• Gestaltung Bolz- und Spielplatz<br />

- Gesamtkosten: 30.000,- €<br />

- Baubeginn erfolgte am 12.11.2010 / Fertigstellung /<br />

Bespielbarkeit Platz in Abhängigkeit von der Witterung<br />

• Straßeninstandsetzung Robert-Stock-Straße / Friedhofsvorplatz<br />

- Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Ausführung der Leistungen zwischen Juli 2011 und September<br />

2011<br />

• Hang- / Böschungssicherung Trappenfelder Straße<br />

- Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Ausführung der Leistungen im Juni 2011<br />

Am 25.06.2011 fand nun schon zum 3. Mal unser jährliches Sportfest<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung“ auf dem Gelände der Bundespolizeiabteilung<br />

Blumberg statt. Ich habe mich in diesem Jahr besonders gefreut,<br />

dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Ereignis<br />

beteiligt haben. Noch nie gab es solch einen Andrang beim Ablegen<br />

des Sportabzeichens. Es wurde geturnt, Tischtennis, Fußball und Volleyball<br />

gespielt, Ju-Jutsu gezeigt und weitere Sportarten ausprobiert.<br />

In diesem Amtsblatt gibt es dazu noch einen ausführlichen Bericht<br />

zum Nachlesen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern danken,<br />

den Sportvereinen, der Bundespolizeiabteilung Blumberg, den beteiligten<br />

Firmen, den beiden Moderatoren und allen, die mitgemacht<br />

haben.<br />

Auf ein Neues im nächsten Jahr!<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 10<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauvorhaben im Ortsteil Blumberg –<br />

Straßenausbau Spittelweg<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer Sitzung<br />

am 16.05.2011 das Bauprogramm für den grundhaften Ausbau<br />

des Spittelweges im Ortsteil Blumberg beschlossen.<br />

Das Bauprogramm erfolgt nach folgenden Prämissen:<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 4,00 m Breite (Altstadtpflaster)<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

• Erneuerung Straßenbeleuchtung<br />

• Erneuerung der Grundstückszufahrten und Grundstückszuwege<br />

Der Baubeginn wird voraussichtlich am 25.07.2011 erfolgen. Mit dem<br />

Straßen- und Kanalbau wurde die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH<br />

Aschoff aus Templin beauftragt. Für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

zeigt sich die Firma Elektro Seehawer aus Werneuchen<br />

verantwortlich.<br />

Entsprechend dem mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> abgestimmten<br />

Bauablaufplan soll die Bauausführung in der Zeit vom 25.07.2011 bis<br />

voraussichtlich 30.09.2011 erfolgen.<br />

Durch die v. g. Baumaßnahmen kommt es für die Anwohner und Anlieger<br />

zu unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen beim<br />

Befahren und Begehen der Straßen, der Grundstückszufahrten und<br />

Straßennebenanlagen. Über konkrete Einschränkungen werden Sie<br />

rechtzeitig informiert.<br />

Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung,<br />

Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von Anlagen im<br />

Bereich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze und als Gegenleistung<br />

für die dadurch den Eigentümern und Erbbauberechtigten,<br />

Nutzungs- und Verfügungsberechtigten der erschlossenen Grundstücke<br />

erwachsenden wirtschaftlichen Vorteile werden die Kosten der<br />

v. g. Straßenbaumaßnahme gemäß Satzung über die Erhebung von<br />

Beiträgen nach § 8 KAG (Kommunalabgabengesetz) für straßenbauliche<br />

Maßnahmen umgelegt.<br />

Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Aufwendungen<br />

ermittelt. Der ermittelte Aufwand wird auf die erschlossenen<br />

Grundstücke nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die unterschiedliche<br />

Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach Art und Maß<br />

berücksichtigt.<br />

Die Herstellungskosten für die Grundstückszufahrt / den Grundstückszugang<br />

sind gemäß § 11 der o. g. Satzung von Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten der<br />

erschlossenen Grundstücke zu 100 % zu tragen.<br />

Bei eventuellen Problemen in der Baudurchführung wenden Sie sich<br />

bitte an die Vor - Ort – tätige Baufirma bzw. an Frau Wenzel (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> - Tel.: 030 / 93 69 00 148).<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Schiedsstelle richtet feste Sprechzeiten ein<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> richtet ab Juli 2011 wieder<br />

feste Sprechzeiten ein.<br />

Diese finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00<br />

Uhr im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG) statt.<br />

Ihr Anliegen wird zudem auch gern unter der E-Mail-Adresse<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de entgegengenommen.<br />

Telefonische Anfragen an die Schiedsstelle nimmt nach wie vor die<br />

Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter der Telefonnummer<br />

030/ 93 69 00- 0 entgegen.<br />

M. Stephan<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und<br />

der Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt<br />

und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner<br />

Str. 24, Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-Marx-<br />

Str. 34, Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine<br />

und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss-<br />

und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

ins Internet gestellt.


Seite 11 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen<br />

Sitzung am 20.06.2011 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 20.06.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom 16.05.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den geprüften<br />

und festgestellten Entwurf der Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zum 01.01.2008.<br />

Der Bericht des Rechnungs- und <strong>Gemeinde</strong>prüfungsamtes des Landkreises<br />

Barnim zur Prüfung der Eröffnungsbilanz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum<br />

01.01.2008 wird zur Kenntnis genommen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Antrag auf<br />

Vertagung des Beschlussantrages Nr. 2011/056 „Beschluss Verkauf <strong>Teil</strong>fläche<br />

des Grundstücks Mittelstraße 4, Gemarkung Blumberg, ca. 800 m² (Flur<br />

3, Flurstück 214)“ zu.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Verkauf<br />

des Grundstückes Mehrower Dorfstr. 20, Flur 3 Flurstück 243, Größe 1.378<br />

m². Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Denkmal.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> billigt die Stellungnahme<br />

zum Entwurf (2011) des sachlichen <strong>Teil</strong>plans „Windnutzung, Rohstoffsicherung<br />

und -gewinnung“.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Beschlussantrag Nr. 2011/066 – „Beschluss - Gestattungsvertrag für die<br />

Verlegung von Kabeln zum Anschluss des Windparks Lindenberg an das<br />

Umspannwerk Blumberg“ in den nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

am 20.06.2011 zu verweisen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den vorliegenden<br />

Entwurf (Stand Juni 2011) des Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Straße“ gemäß § 13 a Abs. 2 i.V. mit § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Auslegung.<br />

Die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind<br />

gemäß § 13 a Abs. 2 i.V. mit § 4 Abs. 2 BauGB und Nachbargemeinden<br />

gemäß § 2 Abs. 2 BauGB am Verfahren zu beteiligen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Planungsleistungen<br />

der Leistungsphase 1 – 4 HOAI (Technische Ausrüstung<br />

– Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik) am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Ingenieurbüro für Haustechnik Gebrüder<br />

Sander aus 14712 Rathenow zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Planungsleistungen<br />

der Leistungsphase 1 – 4 HOAI (Elektro) am Bauvorhaben<br />

„Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Ingenieurbüro für Elektrotechnik<br />

Schure & Menzel GmbH aus 16259 Bad Freienwalde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zum Ausbau des Spittelweges im Ortsteil Blumberg an die Firma Straßen-<br />

und Tiefbau GmbH Aschoff aus Templin zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Planungsleistungen<br />

der Leistungsphase 1 – 4 HOAI (Tragwerksplanung) am<br />

Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Ingenieurbüro<br />

Dr. Formazin & Partner aus 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Zustim-<br />

mung zur Eintragung einer Dienstbarkeit (Überbauungsrecht) auf dem Flurstück<br />

110 der Flur 5 in der Gemarkung Lindenberg zu Gunsten des Eigentümers<br />

des Flurstück 109 der Flur 5 zu erteilen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Arbeiten für das Los 3 (Rohbauarbeiten) an die Fa.<br />

Erhard Preuß Bauausführungen GmbH aus Eberswalde zu vergeben.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2011/06/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

16.05.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Erschließungsvertrag<br />

der Phase 5 GmbH & Co Windkraft II KG zur Erschließung<br />

des Windparks Lindenberg zu.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt dem Gestattungsvertrag<br />

für die Verlegung von Kabeln zum Anschluss des Windparks<br />

Lindenberg an das Umspannwerk Blumberg zuzustimmen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt das Kaufangebot<br />

zum Erwerb der für die Erschließung des Windparks Lindenberg notwendigen<br />

gemeindlichen Flurstücke ab.<br />

Beschluss Nr.: 2011/06/19<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Firma<br />

Omega Consulting GmbH zu beauftragen, Beratungs- und Planungsleistungen<br />

bezüglich der Breitbandversorgung für die Ortsteile Blumberg und<br />

Mehrow durchzuführen. Dem vorliegenden Vertragsangebot wird zugestimmt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 12<br />

Um dem Motto „<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung“ sportlich gerecht zu werden, organisierte<br />

die <strong>Gemeinde</strong> zusammen mit den ortsansässigen Sportvereinen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, dem Kreissportbund Barnim und der Bundespolizeiabteilung<br />

Blumberg wieder ein Sportfest, um die Bevölkerung zu mehr Sport<br />

und Bewegung zu animieren.<br />

Mit großer Unterstützung des Kreissportbundes Barnim, der auch eine Hüpfburg<br />

für die Kleinen zur Verfügung stellte, hatte jedermann die Gelegenheit,<br />

sich für die Wertungsprüfungen für das Deutsche Sportabzeichen anzumelden<br />

und sich in einigen Wertungsdisziplinen des Deutschen Sportabzeichens wie<br />

Kurz- und Mittelstreckenlauf, Kugelstoßen oder auch Weit- und Hochsprung<br />

zu versuchen.<br />

Bei angenehmen Temperaturen um die 20 Grad Celsius konnte das Fest am<br />

25.06.2011 pünktlich um 10.00 Uhr eröffnet werden.<br />

Im Anschluss daran führte das Hypoxi-Team aus <strong>Ahrensfelde</strong>, welches auch<br />

mit einem Stand präsent war, eine umfangreiche Erwärmung durch.<br />

Weiter im Programm folgten die Turniere im Kleinfeldfußball, Tischtennis und<br />

Volleyball, die von den Sportvereinen BSV Blumberg e.V., TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. und SV 1908 „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. organisiert wurden.<br />

Von den fünf anwesenden Kinderfußballmannschaften belegte der SV Biesenthal<br />

den fünften Platz, der vierte Platz ging an den BSC Marzahn, der SV<br />

Rüdnitz / Lobetal erzielte den dritten Platz, Zweitplatzierter war der BSV<br />

Blumberg und der Sieger im Kleinfeldfußball war der SV Wartenberg. Alle<br />

Mannschaften wurden u.a. mit einem oder auch mehreren Griffen in den großen,<br />

mit Süßigkeiten gefüllten, Karton belohnt.<br />

Im Tischtennisturnier der Erwachsenen belegte Lars Sockel den dritten Platz,<br />

Holger Lesch belegte den zweiten Platz und den ersten Platz erreichte Lars<br />

Müller. Im Tischtennis- Doppel Turnier ging der dritte Platz an das Team Müller<br />

/ Klinger. Zeig / Ritter erkämpften sich den zweiten Platz und das Siegerteam<br />

hieß Lesch / Blümel.<br />

Auch für die Kinder und Jugend fand ein Tischtennisturnier statt, das Tim<br />

Knobloch gewann. Dustin Grunow und Pascal Wüpper belegten jeweils den<br />

zweiten und dritten Platz.<br />

Beim Volleyball kamen erfreulicherweise 11 Mannschaften aus dem Landkreis<br />

Barnim und Berlin zusammen. Diese länderübergreifende Sportgemeinschaft<br />

trug voller Enthusiasmus ihre Spiele bis knapp 18.00 Uhr aus.<br />

Die Platzierung lautete wie folgt:<br />

1. Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong><br />

2. Freundliche Bundespolizei<br />

3. Eiche VF<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> war wieder in Bewegung!<br />

4. Marzahner VC<br />

5. Volleybombers<br />

6. Schwarze Uschis<br />

7. BSG Marzahn<br />

8. Tornados<br />

9. BSV Blumberg<br />

10. Sympatics<br />

11. Galaxy<br />

Die jeweils Erst- bis Drittplatzierten der verschiedenen Turniere bekamen Pokale<br />

und Urkunden für ihre sportlichen Leistungen durch den Bürgermeister<br />

Wilfried Gehrke überreicht.<br />

Neben den o. g. Tischtennisturnieren organisierte der TSV Lindenberg 1994<br />

e.V. zusätzlich am Vormittag Ju-Jutsu, nachmittags ein Cardio-Training sowie<br />

den ganzen Tag über Bogenschießen.<br />

Für die ganz kleinen Sportler organisierten die Kitas der <strong>Gemeinde</strong> eine Spaßolympiade<br />

mit Sackhüpfen, Weitwurf, Schubkarrenrennen und Zielwerfen.<br />

Auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> waren<br />

zahlreich vertreten und beteiligten sich an den Disziplinen des Deutschen<br />

Sportabzeichens.<br />

Es wurde zudem ein Feuerwehrhindernisparcours aufgebaut, bei dem alle Kinder<br />

und Jugendliche ihre Fähigkeiten in Schnelligkeit, Koordination und Kraft<br />

erproben konnten.<br />

Zum ersten Mal dabei war ein <strong>Teil</strong> der Mitglieder des Fesselflugclubs Berlin<br />

e.V. Sie boten den Sportfestbesuchern Flugmodelle zum Ansehen, Anfassen<br />

und selber fliegen.<br />

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Mehrower Varieté<br />

e.V. Torsten Rahlf und André Reinkober vom Mehrower Varieté e.V. führten<br />

als Moderatoren und Kommentatoren mit Wortwitz durch die Veranstaltung.<br />

Die Dorfapotheke Steffen Plauschin aus <strong>Ahrensfelde</strong> stellte für die Sportler<br />

kostenfrei einen Wasserspender bereit.<br />

Der Genuss von Eis war eine Gaumenfreude und ließ so manche Kinder- und<br />

Erwachsenenherzen höher schlagen.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Veranstaltung „<strong>Ahrensfelde</strong><br />

in Bewegung“ mit rund 350 Besuchern ein Erfolg war.<br />

Für die Benutzung der Sportanlagen möchten wir uns ganz herzlich bei der<br />

Bundespolizeiabteilung Blumberg bedanken.<br />

Ebenso gilt der Dank, neben allen beteiligten Helferinnen und Helfern aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, den Vereinen und dem Kreissportbund Barnim, ohne<br />

die das Gelingen einer solchen Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.<br />

Mit großer Zuversicht werden wir die Aktion „<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung“ sicherlich<br />

in den nächsten Jahren fortführen und weiter ausbauen. Wir hoffen,<br />

dass sich viele weitere Leute mitreißen lassen und diese Aktion zum Anlass<br />

nehmen, um körperlich aktiver zu werden.<br />

Denn nur mit regelmäßiger sportlicher Betätigung tragen Sie ein großes Stück<br />

zu Ihrer Gesundheit und Lebensqualität bei.<br />

Ob allein oder im Verein - Machen Sie mit und werden Sie fit!<br />

Müller<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten


Seite 13 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetter-<br />

verhältnissen (Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen August<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 15.08.11<br />

August-Bebel-Straße 15.08.11<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 15.08.11<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 16.08.11<br />

Clara-Zetkin-Straße 16.08.11<br />

Dorfstraße 15.08.11<br />

Ernst-Thälmann-Straße 15.08.11<br />

Fasanenstraße 15.08.11<br />

Feldstraße 16.08.11<br />

Friedenstraße(v. E.-Thälmann-Str.) 16.08.11<br />

Geschwister-Scholl-Straße 16.08.11<br />

Heinestraße 16.08.11<br />

Herderstraße 16.08.11<br />

Kirschenallee 15.08.11<br />

Kutschersteig 16.08.11<br />

Lessingstraße 16.08.11<br />

Lindenberger Straße 15.08.11<br />

Mehrower Straße 15.08.11<br />

Neuer Schwanebecker Weg 15.08.11<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 16.08.11<br />

Schillerstraße 16.08.11<br />

Ulmenallee 16.08.11<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen August<br />

Am Bahnhof 22.08.11<br />

Bahnhofstraße 22.08.11<br />

Berliner Platz 22.08.11<br />

Berliner Str. von B158 22.08.11<br />

Birkholzer Straße 22.08.11<br />

Chausseedreieck 22.08.11<br />

Ehrig-Hahn-Straße 22.08.11<br />

Freienwalder Chaussee 22.08.11<br />

Gartenstraße 22.08.11<br />

Grünstraße 22.08.11<br />

Henry-Kruse-Straße 22.08.11<br />

Kleine Bahnhofstraße 22.08.11<br />

Mittelstraße 22.08.11<br />

Mc Donalds-Straße 22.08.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 22.08.11<br />

Parkstraße 22.08.11<br />

Schloßstraße 22.08.11<br />

Schulstraße 22.08.11<br />

Zeppelinstraße 22.08.11<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen August<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 19.08.11<br />

Ahornzeile 19.08.11<br />

Am Luch 19.08.11<br />

Am Gehrenberg 19.08.11<br />

Am Graben 19.08.11<br />

An der Wiese 19.08.11<br />

Biberstraße 19.08.11<br />

Birkenring 19.08.11<br />

Eichner Chaussee 19.08.11<br />

Eichner Dorfstraße, incl. Buskehre 19.08.11<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschli<br />

ßungsvertrages übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Grenzweg 19.08.11<br />

Eichner Spitze 19.08.11<br />

Gärtnerstraße 19.08.11<br />

Helgolandstraße 19.08.11<br />

Hellersdorfer Weg 19.08.11<br />

Immenweg 19.08.11<br />

In den Wörden 19.08.11<br />

Kirchweg 19.08.11<br />

Landsberger Chaussee 19.08.11<br />

Mehrower Chaussee 19.08.11<br />

Mehrower Weg 19.08.11<br />

Mühlenstraße 19.08.11<br />

Rheinstraße 19.08.11<br />

Ruhrstraße 19.08.11<br />

Saarstraße 19.08.11<br />

Straße der Arbeit 19.08.11<br />

Straße der Einheit 19.08.11<br />

Straße der Freundschaft 19.08.11<br />

Straße der Jugend 19.08.11<br />

Straße des Friedens 19.08.11<br />

Verbindungsweg 19.08.11<br />

Zur Wuhle 19.08.11<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen August<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 17.08.11<br />

Alte Schulstraße 17.08.11<br />

Ambossweg 18.08.11<br />

Asternstraße 18.08.11<br />

Bebelstraße 17.08.11<br />

Bernauer Straße 16.08.11<br />

Birkholzer Allee 16.08.11<br />

Brunhildstraße 18.08.11<br />

Bucher Weg 18.08.11<br />

Dietrichstraße 17.08.11<br />

Glaserwinkel 18.08.11<br />

Gudrunstraße 17.08.11<br />

Guntherstraße 17.08.11<br />

Hagenstraße 17.08.11<br />

Karl-Marx-Straße 18.08.11<br />

Krimhildstraße 17.08.11<br />

Nelkenstraße 17.08.11<br />

Ortwinstraße 18.08.11<br />

Rudolf-Diesel-Straße 18.08.11<br />

Siegfriedstraße 17.08.11<br />

Spenglerstraße 18.08.11<br />

Thälmannstraße 18.08.11<br />

Thomas-Münzer-Straße 17.08.11<br />

Turnerstraße 17.08.11<br />

Volkerstraße 18.08.11<br />

Wartenberger Straße 18.08.11<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen August<br />

Altlandsberger Weg 23.08.11<br />

Hönower Weg 23.08.11<br />

Hönwer Straße 23.08.11<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.Str 23.08.11<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 23.08.11<br />

Robert-Stock-Straße 23.08.11<br />

Trappenfelder Straße 23.08.11


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 14<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

durch.<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Internet : Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Die Sprechzeiten mit Beginn jeweils ab 16.00 Uhr finden freitags<br />

am 5.8., 19.8., 2.9. und 16.9. im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in<br />

Berlin- Hohenschönhausen, Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage<br />

rechts).<br />

Termine bitte unter 030-96207341<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen vom 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen Arbeitslosigkeit<br />

betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

02. August, 16. August<br />

06. September, 20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen in<br />

der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau, Breitscheidstraße 31<br />

16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249


Seite 15 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Fortsetzung der Informationen zur neuen<br />

Abfallentsorgungssatzung<br />

Welche wichtigen Informationen gibt es für die<br />

Bürgerinnen und Bürger?<br />

<strong>Teil</strong> 2<br />

Im letzten Amtsblatt wurde bereits über wesentliche Änderungen im Zusammenhang<br />

mit der ab 19.05.2011 gültigen Abfallentsorgungssatzung<br />

berichtet.<br />

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen:<br />

Abfallgebührenmarke<br />

Als Nachweis des ordnungsgemäßen Anschlusses an die öffentliche<br />

Abfallentsorgung ist die Abfallgebührenmarke unverzüglich nach Erhalt<br />

gut sichtbar auf dem Restabfallbehälter anzubringen. Restabfallbehälter<br />

ohne gültige Abfallgebührenmarke werden nicht geleert. Das Bereitstellen<br />

der Restabfallbehälter mit nachgemachten oder kopierten Abfallgebührenmarken<br />

ist strafbar.<br />

Bereitstellungszeitraum und Bereitstellungsplatz für die Abfallbehälter<br />

und Abfallsäcke<br />

Die Abfallbehälter und Abfallsäcke sind am Entsorgungstag bis 06:00<br />

Uhr, frühestens jedoch am Vorabend bereitzustellen. Mit der neuen Abfallentsorgungssatzung<br />

ist somit eine Bereitstellung am Vorabend satzungskonform.<br />

Sofern es aus logistischen Gründen erforderlich ist, kann<br />

als Bereitstellungsplatz auch die gegenüber liegende Straßenseite festgelegt<br />

werden.<br />

Wegfall des Termins 01.08. für Änderungen<br />

Änderungen zur Anzahl und Größe von Abfallbehältern sind ganzjährig<br />

möglich, sofern das Mindestvorhaltevolumen (bei Wohngrundstücken<br />

sind dies 10 Liter pro Person und Woche) weiterhin eingehalten wird. Für<br />

jede Änderung wird ein Gebühr von 5 € je Abfallbehälter fällig, ausgenommen<br />

bei Neuanmeldungen und Abmeldungen.<br />

Aufnahme von weiteren Abfallfraktionen zur Umsetzung der Getrennthaltungspflicht<br />

Die Abfallfraktionen Altkleider und Altschuhe, Bauabfälle, Asbestabfälle,<br />

Kohlenteer und kohlenteerhaltige Produkte (Teerpappe), Altreifen sowie<br />

Altholz sind getrennt zu halten und können entsprechend der Benutzungsordnungen<br />

auf den Recyclinghöfen des Landkreises entsorgt werden.<br />

Abhängig von der Abfallart erfolgt die Annahme kostenpflichtig oder<br />

kostenfrei.<br />

Auferlegung von Kosten für Sonderabfuhren bei schuldhaftem Verhalten<br />

Ist die ordnungsgemäße Entsorgung aufgrund des schuldhaften Verhaltens<br />

einer Person oder durch deren Sache nicht ungehindert möglich (z.<br />

B. bei widerrechtlichem Parken), so können dieser Person die Kosten für<br />

eine kostenpflichtige Sonderentsorgung auferlegt werden.<br />

Reduzierung des Höchstgewichtes für einen Abfallsack von 35 kg<br />

auf 25 kg<br />

Die Reduzierung auf 25 kg resultiert aus den gesetzlichen Vorgaben für<br />

den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Volumen der zur Verfügung<br />

gestellten Abfallsäcke bleibt bei 80 Liter. Abfallsäcke dienen nicht als Ersatz<br />

für unzureichendes Restabfallbehältervolumen.<br />

Regelung der Entsorgung bei Unterbrechung durch widrige Witterungsverhältnisse<br />

Wenn die Abfuhr am Entsorgungstag wegen Unwetter und Schneefall<br />

nicht gewährleistet ist, sind die Behältnisse ab 22:00 Uhr vom Bereitstellungsplatz<br />

zu entfernen. Die Abfuhr erfolgt am nächstmöglichen Entsorgungstermin.<br />

Für die Übergangszeit können die Hausmüllabfälle in<br />

haushaltsüblichen Behältnissen wie z. B. Müllsäcke, Kartons, Eimer gesammelt<br />

und zur nächsten Abfuhr neben den Abfalltonnen bereitgestellt<br />

werden. Es müssen dafür keine kostenpflichtigen Abfallsäcke des Landkreises<br />

genutzt werden. Pappe und Papier kann in der Übergangszeit in<br />

die Altpapiercontainer auf den öffentlichen Stellplätzen entsorgt werden.<br />

Pflichten im Zusammenhang mit der Benutzung der Abfallbehälter<br />

Der Anschlusspflichtige hat dafür zu sorgen, dass die Abfallbehälter in<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

einem gebrauchsfähigen, sauberen und unfallsicheren Zustand erhalten<br />

und sorgfältig verwahrt werden. Die Beschädigung oder der Verlust von<br />

Abfallbehältern sind dem Landkreis oder dem beauftragten Dritten unverzüglich<br />

anzuzeigen. Bei unsachgemäßer Behandlung der zur Verfügung<br />

gestellten Abfallbehälter ist der Anschlusspflichtige schadenersatzpflichtig.<br />

Weitere Informationen bei der Abfallberatung: 03334 / 214 1214<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Mehr Barnimer bereit, Leben zu retten<br />

Aktionstag des Gesundheitsamtes erfolgreich<br />

Wenn es um Spenden geht, stehen die Deutschen im internationalen<br />

Vergleich gut da. Das gilt jedoch nur für Geld. Bei Blut-, Organ- und Knochenmarkspenden<br />

sind wir sehr zurückhaltend. Ein Grund darin liegt für<br />

Dr. Jörg Mocek in der Verunsicherung und mangelnden Information der<br />

Menschen. Der Dezernent für Öffentliche Ordnung, Bildung und Finanzen<br />

des Landkreises Barnim hat als Vertreter des Landrates den Aktionstag<br />

„Barnimer spenden Leben“ am Mittwoch, 15. Juni 2011, eröffnet. „Ich<br />

kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Pieks beim Blutspenden gut<br />

auszuhalten ist“, sagte Jörg Mocek und wünschte, dass sich auch viele<br />

anderen von natürlichen Spenden überzeugen lassen.<br />

Dr. Eckart Braasch, Nierenarzt am Werner-Forßmann-Krankenhaus in<br />

Eberswalde, machte noch einmal die Dimensionen der benötigten Spenden<br />

deutlich. In Deutschland hat es bisher rund 3400 EHEC-Erkrankungen<br />

gegeben. Etwa 700 von ihnen sind schwer bis lebensbedrohlich<br />

verlaufen. „Allein um das Leben dieser Menschen zu retten, waren bisher<br />

70.000 Blutspenden nötig“, sagte er. Nur zwei Prozent der Deutschen<br />

spenden Blut, dabei könnte jeder erwachsene und gesunde Mensch<br />

spenden. In Deutschland gibt es auch zu wenig Organspenden. Auf der<br />

Warteliste für Spenderorgane sind drei mal mehr Menschen registriert<br />

als Organe zur Verfügung stehen. Die durchschnittliche Wartezeit für ein<br />

Spendeorgan liegt zwischen sieben und neun Jahren.<br />

Initiatoren zufrieden mit dem Tag<br />

Initiatorin des Aktionstages war das Gesundheitsamt des Landkreises<br />

Barnim. Amtsärztin Beate Schmidt-Grimm war zufrieden mit der Veranstaltung:<br />

„Solche Veranstaltungen sind sehr wichtig. Die Menschen<br />

müssen sensibilisiert werden“, sagte sie. Trotz modernster Technik und<br />

eines funktionierenden Gesundheitssystems müssten immer noch zu<br />

viele Menschen sterben, weil sie im Notfall kein passendes Spendeorgan<br />

oder keinen Blutstammzellspender finden. „Hier kann jeder Lebensretter<br />

werden“, sagte Beate Schmidt-Grimm. Sie hofft, dass sich die Bürger,<br />

die sich bei der Veranstaltung „Barnimer spenden Leben“ beraten lassen<br />

oder Informationsmaterial mitgenommen haben, beim nächsten mal<br />

typisieren lassen oder einen Organspendeausweis ausfüllen. „Auch Gespräche<br />

über das Thema in Familien und unter Bekannten sind schon ein<br />

Erfolg“, sagte die Amtsärztin.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 16<br />

Gespräche mit Betroffenen<br />

Expertinnen und Experten auf den Gebieten der Blut-, Stammzell- und<br />

Organspende haben kurze Vorträge zu ihrem Thema gehalten. Auf dem<br />

Aktionstag gab es auch die Möglichkeit, sich an neun Ständen von Partnern<br />

des Gesundheitsamtes über diese Spenden genau zu informieren.<br />

Auch betroffene Spender und Empfänger von Organen waren da und berichteten<br />

von ihren Erfahrungen. 80 Besucherinnen und Besucher haben<br />

sich Organspendeausweise mitgenommen. Über die Hälfte hat sie gleich<br />

ausgefüllt und vor Ort laminieren lassen.<br />

Auch Harry Otto, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Deutschen Stiftung gegen<br />

Leukämie war zufrieden: 75 Menschen haben in ein dafür vorgesehenes<br />

Plastikröhrchen gespuckt und damit ihrer Aufnahme in das Zentrale<br />

Knochenmarkspenderregister Deutschlands zugestimmt. Die im<br />

Speichel enthaltenen Informationen reichen, um festzustellen, ob jemand<br />

für eine Stammzellspende in Frage kommt oder nicht.<br />

Gesundheitsamt informiert weiter<br />

Das Gesundheitsamt möchte weiter für lebensrettende Spenden werben<br />

und darüber informieren. So ist etwa geplant, den Schulen anzubieten,<br />

dass die Deutsche Stiftung gegen Leukämie den Schulunterricht besucht<br />

und die Schülerinnen und Schüler über die Stammzellspende aufklärt.<br />

Organspendeausweise können jederzeit im Gesundheitsamt abgeholt<br />

werden. Für Informationszwecke stellt es auch den Kontakt zu den Partnern<br />

des Aktionstages her.<br />

gez. Marianne Suntrup<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Juli vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt (OT<br />

Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

26. Juli 1861<br />

Der Mühlenmeister Wilhelm Bautz zu <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt,<br />

anstelle seiner durch Sturm umgestürzten Bockwindmühle, auf<br />

der rechten Seite der von Berlin nach Freienwalde a. O. führenden<br />

Chaussee eine neue Bockwindmühle zu erbauen.<br />

26. Juli 1911<br />

In <strong>Ahrensfelde</strong> wird der Ehrentag der neugegründeten freiwilligen<br />

Feuerwehr begangen. Die Prüfung der jungen Wehr erfolgt<br />

durch Kreisbrandmeister Spindler unter den Augen des Landratsamtsverwalters<br />

Geheimen Finanzrats Dr. Busch. Für die<br />

tadellos verlaufenen Übungen wird der Wehr von <strong>Ahrensfelde</strong><br />

die wohlverdiente, volle Anerkennung ausgesprochen.<br />

Waschbären erobern die Städte<br />

Den Vorteil einer „Stadtwohnung“ haben seit langem auch die Waschbären<br />

erkannt. Trotz intensiver Bejagung ist der Zuwachs ständig am steigen.<br />

Kamen in Deutschland 2000/2001 9064 Waschbären zur Strecke, so<br />

waren es 2009/2010 bereits 49.785!! Eines der Probleme den Zuwachs<br />

einzudämmen ist ihr Wohnsitz. Verlassene Häuser, leer stehende Armeegebäude,<br />

nicht mehr genutzte Scheunen und andere landwirtschaftliche<br />

Gebäude bieten besten Schutz. Dazu kommt als Plus die Stadtnähe mit<br />

hervorragendem Nahrungsangebot. Hunde- und Katzenfutter auf der<br />

Terrasse, Obst und andere Nahrungsabfälle im Kompost oder leicht zu<br />

öffnenden Müllbehälter. Nach Werneuchen hat nun Seefeld eine ständig<br />

steigende Population. Da der Waschbär auch äußerst wehrhaft ist, sollte<br />

man sich nicht persönlich mit ihm anlegen. Fast alle Hunde gehen ihm<br />

daher aus dem Wege. Übrig bleibt daher nur die Fangjagd. Diese darf<br />

jedoch nur der Inhaber eines gültigen Jagdscheines und mit Ausbildung<br />

zur Fangjagd ausüben. Dies gilt auch auf Privatgrundstücken! Weiterhin<br />

muss der Jagdausübungsberechtigte zur Fangjagd in sogenannten befriedeten<br />

Gebieten (Stadtgebiet, Privatgrundstücke) eine Ausnahmegenehmigung<br />

der Unteren Jagdbehörde besitzen. Da nur Lebendfangfallen<br />

zugelassen sind, können Fehlfänge, wie z.B. Katzen, wieder frei gelassen<br />

werden.<br />

Die Tötung der Waschbären darf daher nur im Rahmen weidgerechter<br />

Jagd erfolgen. Für die Fallenjagd in den Gebieten <strong>Ahrensfelde</strong> / Blumberg<br />

sowie Stadt Werneuchen stehen ausgebildete Jäger zur Verfügung, die<br />

gegen Unkostenerstattung über die Ordnungsämter der betreffenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

angefordert werden können.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Hegegemeinschaft Niederwild Barnim Süd<br />

1./3. Juli 1931<br />

Das dem verstorbenen Grafen Arnim gehörende Rittergut Blumberg<br />

ist durch Verkauf in den Besitz einer Berliner Gemeinnützigen<br />

Siedlungsgesellschaft übergegangen. Das Rittergut mit<br />

seinen rund 5000 Morgen ist eines der größten Güter der Mark.<br />

Der Kaufpreis soll angeblich 1.700.000 RM betragen. Die neue<br />

Besitzerin beabsichtigt, den zu Blumberg gehörenden Grund<br />

und Boden in kleinere Siedlerstellen aufzuteilen.<br />

8. Juli 1931<br />

Das Rittergut Blumberg wird durch die Gemeinnützige Siedlungstreuhandgesellschaft<br />

m. b. H. in Berlin zu Siedlungszwecken<br />

erworben. Es werden 8 Landarbeiterstellen von 2 Morgen<br />

Größe, 74 Landstellen von 8 bis 16 Morgen Größe und 23 bäuerliche<br />

Stellen zu rund 30 bis 35 Morgen Größe angelegt. Durch<br />

Umbau vorhandener Wohn- bzw. Wirtschaftsgebäude werden<br />

die Gehöfte für 11 Landstellen und 7 bäuerliche Stellen geschaffen.<br />

16. Juli 1941<br />

Wachsamkeit und Mißtrauen sind die wichtigsten Gebote der<br />

Gefangenenbehandlung.


Seite 17 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Das halbe Jahr ist schon wieder vorbei. Am 29. Juni haben wir unser<br />

Grillfest gefeiert. Allen zur Freude hat Henry Arland den Nachmittag<br />

umrahmt. Es hat allen sehr gefallen. Wir hoffen auf bald mal wieder.<br />

Kaffee und Kuchen haben geschmeckt. Der Mittwoch war sicher der<br />

heißeste Tag im Juni. Der junge Mann, der am Grill stand, hat uns sehr<br />

leidgetan. 3,5 Stunden in glühender Sonne. Auch der Arbeitsgruppe<br />

wurde diesmal viel abverlangt. Immerhin waren von 10 Mitgliedern 4<br />

im Urlaub. Vielen Dank nochmals an alle fleißigen Helfer.<br />

Jetzt haben wir Ferien bis zum 06.08. Dann fahren wir mit der Firma<br />

Brust nach Rheinsberg. Ich habe mich auch gefreut, dass alle <strong>Teil</strong>nehmer<br />

am 29.06. passendes Geld mithatten. Wir haben also am 6.8.2011<br />

unsere Sommerfahrt mit Dampfer und allem Drum und Dran. Es geht<br />

um 8.00 Uhr ab Rathaus los. Bitte gute Laune mitbringen.<br />

Unser nächster Kaffeenachmittag findet am 31. August im Rathaus<br />

statt. Der Bürgermeister leistet uns Gesellschaft und hat sicher einiges<br />

Neues zur Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong> zu berichten. Noch vor dem<br />

Winter soll ja mit den Arbeiten am neuen <strong>Gemeinde</strong>haus begonnen<br />

werden. Die Planungen laufen auf vollen Touren. Wir können alle gespannt<br />

sein und uns auch schon ein bisschen freuen.<br />

Am 14.9. treffen wir uns zum nächsten Spielenachmittag und am 28.9.<br />

zum Kaffeetrinken.<br />

Da auch der Siedlerverein und die Arbeitsgruppe Kultur des Ortsbeirates<br />

noch einige Veranstaltungen anbieten, steht uns eine abwechslungsreiche<br />

Zeit bevor. Es wird also nicht langweilig.<br />

Bleiben Sie gesund, damit Sie alles genießen können.<br />

Monika Haake<br />

AG Senioren<br />

Von Senioren für Senioren Jürgen Sommer Cup 2011<br />

Am Samstag, den 18.06.2011 wurde mal wieder der „Jürgen Sommer<br />

Cup“ ausgetragen. Der auch als Familienrallye genannte Cup ist der<br />

Höhepunkt der gesamten Saison.<br />

Am Vormittag trafen sich über 22 Teams am Sammelpunkt im Vereinshaus<br />

in der Ulmenallee. Solch eine horrende Anzahl an <strong>Teil</strong>nehmern<br />

gab es bisher noch nicht.<br />

Das Rallyefahrerfeld war stark durchmischt mit jungen und alten<br />

Sportsfreunden. Das Wochenende war für <strong>Ahrensfelde</strong> gleich durch<br />

mehrere Großveranstaltungen durchzogen. Gegenüber dem Motorsportclub<br />

trafen sich Löschzüge aus Berlin, <strong>Ahrensfelde</strong> und anderen<br />

zahlreichen Orten in der Nähe, um einem riesen Fest beizuwohnen.<br />

Doch auch diese konnten unsere Sportsfreunde nicht auf ihrem Weg<br />

aufhalten.<br />

Vom Organisator Timo Panten wurden noch einige Worte zur bevorstehenden<br />

Rallye gesagt als es dann auch schon für die ersten Teams hieß:<br />

„Macht euch auf den Weg!“.<br />

Die Rallye führte unter anderem durch <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberg, Berlin,<br />

Bernau, Biesenthal und auf dem Weg sorgten die Organisatoren<br />

durch recht wenige Orientierungsschilder für Verwirrung.<br />

Es erreichten dennoch alle Sportsfreunde den Zwischenstopp in Sophienstädt.<br />

Dort wartete auch schon der zweite Organisator, Mike<br />

Pruschke mit seinem Wohnwagen und testete sogleich bei einer Sonderprüfung<br />

das Allgemeinwissen der <strong>Teil</strong>nehmer über Berlin. Im zweiten<br />

<strong>Teil</strong> der Sonderprüfung war Muskelkraft und ein gutes Gedächtnis<br />

gefragt. Dabei mussten die Sportsfreunde einen Ersatzreifen des Wohnwagens<br />

um diesen herum tragen oder rollen. Die Anzahl der Runden<br />

beliefen sich dabei auf die Schätzung an wie vielen „Stop“ Schildern<br />

die <strong>Teil</strong>nehmer in <strong>Ahrensfelde</strong> vorbeigefahren waren.<br />

Danach überreichte Mike den Teams den letzten Fahrauftrag, der sie<br />

bis zum Ziel führen sollte.<br />

Eine Art Pfeilbuch mit Kilometerangabe führte die <strong>Teil</strong>nehmer letztendlich<br />

zur Fischerei in Joachimsthal. Dort wartete bereits Timo Panten<br />

auf die 22 Teams, um ihnen die Fahraufträge abzunehmen.<br />

Nach dieser kräfteraubenden Fahrt stärkten sich die Teams mit dem<br />

köstlichen Fischangebot des hiesigen Restaurants. Ob Scholle, Heilbutt<br />

oder Barsch, es war für jeden etwas dabei. Als auch das letzte Team die<br />

Rallye überstanden und sich gestärkt hatte, ging es weiter zur Bungalowsiedlung,<br />

wo der Tag enden sollte.<br />

Ein mitgebrachtes großes Zelt wurde mit vielen Händen schnell errichtet<br />

und sorgte für einen trockenen Feierort. Es fehlte den Sportsfreunden<br />

an nichts. Eismaschine, Zapfanlage, Tischtennisplatte, Fußbälle, es<br />

war alles da, damit sich jeder wohl fühlte.<br />

Nach einigen Runden Tischtennis wurde zur Siegehrung gerufen. Für<br />

die ersten sechs Teams wurden Preise aufgerufen und diese wurden an<br />

folgende Sportsfreunde ausgeteilt.<br />

Platz Fahrer Navigator<br />

1 Jörg Riemer Antje Spintig<br />

2 Marcel Riemer ?. Krause<br />

3 Michael Spintig ?. Fuchs<br />

4 Nicole Spintig Phillip Riemer<br />

5 Phillip Kroll ?. Jessen<br />

6 Daniel Lichtner Christian Hartwig<br />

Am Abend wurde dann noch herzlich gefeiert und gelacht, bis um 5<br />

Uhr morgens die letzten zu Bett gingen. Pünktlich um 8 wurde dann<br />

jedoch wieder zum Frühstück gerufen und eine gelungene Rallye zum<br />

Abschluss gebracht.<br />

Wir bedanken uns bei den Organisatoren Mike und Timo und freuen<br />

uns natürlich auf die nächste und letzte Rallye des Jahres, die Nachtrallye<br />

am 22.10.2011.<br />

Zudem laden wir am 25.09.2011 zur Damenrallye ein. Seit einigen<br />

Jahren erfreut sich diese an einem immer größer werdenden <strong>Teil</strong>nehmerfeld.<br />

Alle Informationen zu den Rallyes sowie Fotoaufnahmen können auf<br />

der Internetseite: www.mc-ahrensfelde.de eingesehen werden.<br />

Daniel Lichtner


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 18<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Geschafft! So dachten alle <strong>Teil</strong>nehmer an unserer Tageswanderung in<br />

die Märkische Schweiz am Samstag, den 18. Juni, als wir gegen 16.00<br />

Uhr den Busbahnhof in Buckow zur Heimreise erreichten. Nicht nur,<br />

dass wir geschafft waren, es zog ein mächtiges Unwetter am Himmel<br />

auf. Wir waren aber alle sehr zufrieden.<br />

Eine lehrreiche und interessante Wanderung hatte uns der Wanderführer<br />

Herr Küßner geboten. Viel von seinem Wissen über die Natur hat<br />

er uns vermittelt. Vielen Dank! Der Höhepunkt war wohl der Bereich<br />

des Fledermaus-Museums. Leider waren die weiblichen Bewohner in<br />

der Geburtskammer und um den Nachwuchs bemüht. Insgesamt war es<br />

eine gelungene Veranstaltung.<br />

Im Herbst führen wir eine Pilzwanderung und eine Wanderung in den<br />

Lenné-Park Blumberg durch. Das wird nicht so anstrengend.<br />

Nun zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am Samstag, den<br />

13. August 2011 um 14.30 Uhr im Rathaus. Da wir wichtige Entscheidungen<br />

für die weitere Arbeit im Verein zu treffen haben, bitten wir um<br />

rege <strong>Teil</strong>nahme. Nach dem offiziellen <strong>Teil</strong> können wir uns mit einem<br />

Imbiss frisch vom Grill stärken. Gehbehinderte Mitglieder holen wir<br />

auch ab und fahren sie wieder nach Hause.<br />

Anmeldungen bei:<br />

Herrn Schulz - 97 89 16 12,<br />

Herr Gerhardt - 93 57 015,<br />

Frau Kühn - 933 14 85,<br />

Frau Hentschel - 935 41 75.<br />

Wir werden auch ein Infoblatt über die Vorteile, die die Mitglieder<br />

unseres Vereines haben, verteilen. Vielleicht überlegt sich der eine oder<br />

andere der im vorigen Jahr aus dem Verein ausgetreten ist, wieder Mitglied<br />

zu werden.<br />

Informationen geben wir auch in unseren monatlichen Sprechstunden<br />

im Siedlerzimmer in der Lindenberger Straße 1 a, am Dienstag, den 16.<br />

August 2011 von 15.30 bis 17.30 Uhr.<br />

Bertold Gerhardt<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Grillen gehört zum Sommer<br />

wie Badespaß und Eis am<br />

Stiel. Grillen heißt gemeinsamer<br />

Genuss und entspannte<br />

Atmosphäre im Garten oder<br />

auf dem Balkon mit Familie<br />

und Freunden.<br />

Das Anzünden des Grills ist eine einfache Sache. Leider sprechen die<br />

Unfallzahlen in unserem Lande eine andere Sprache:<br />

Ca. 4000 Grillunfälle geschehen jedes Jahr in Deutschland.<br />

400 davon enden mit schwersten Brandverletzungen.<br />

Ihre Feuerwehr empfiehlt die Beachtung einiger Grundregeln, damit<br />

dieses schöne Freizeiterlebnis unfallfrei bleibt:<br />

• Achten Sie darauf, dass der Grill einen sicheren Stand hat und bauen<br />

Sie keine Behelfskonstruktionen, sondern ebnen Sie bei Bedarf den<br />

Untergrund.<br />

• Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht<br />

brennbaren Streifen rund um den Grillplatz.<br />

• Beaufsichtigen Sie den Grill! Vor allem sind Kinder häufig die Opfer<br />

schwerer Unfälle.<br />

• Gießen Sie niemals Spiritus oder gar Benzin in die Glut! Die dabei<br />

entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen.<br />

• Grillen Sie in der Natur nur auf den dafür ausgewiesenen Plätzen und<br />

nie im Wald!<br />

• Am Ende des Grillvergnügens die Asche komplett abkühlen lassen<br />

oder fluten, bevor sie entsorgt wird. Aber nie in Kartons oder Plastikbehälter!<br />

• Betreiben Sie auf keinen Fall den Grill in geschlossenen Räumen!<br />

Dies wird schnell zur Todesfalle! Das Grillen in Gartenlaube, Garage<br />

oder Wohnung ist gefährlich, weil schon geringe Mengen von Kohlenmonoxid<br />

(entsteht beim Schwelbrand der Holzkohle) in der Raumluft<br />

zu schweren Störungen des Sauerstofftransports im Blut führen. Davon<br />

sind zuerst das Gehirn und das Herz betroffen. Alarmzeichen sind etwa<br />

Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Herzrasen und Kurzatmigkeit.<br />

Bei Bewusstlosigkeit muss sofort ein Notarzt alarmiert werden.<br />

• Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes<br />

etwa zehn Minuten lang mit Wasser. Rufen Sie bei größeren<br />

Verletzungen sofort den Notruf 112!<br />

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen, gemütlichen und unfallfreien<br />

„Grillsommer“.<br />

Förderverein der FF- <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

(Jenny Kunzmann und Peter Spielke)<br />

(Quelle: Deutscher Feuerwehrverband)


Seite 19 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

24.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

31.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Gabriele Würth<br />

07.08. Sonntag 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum<br />

„Te deum“ Sieder, Wenske<br />

14.08. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

21.08. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit vier Indern<br />

Pf. i.R. W. Jacob<br />

28.08. Sonntag 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Clown Leo<br />

anschließend kleines <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

mit Posaunenchor aus Marzahn<br />

Mehrow<br />

31.07. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst, Lektorin Gabriele Würth<br />

14.08. Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Vom 30.06. bis 12.08.2011 sind in Berlin und Brandenburg Sommerferien.<br />

In dieser Zeit treffen sich die regelmäßigen Gruppen wie Krabbelgruppe,<br />

Christenlehre und Vorschulkreis nicht.<br />

Die nächste Kinderrunde Mehrow kommt erst nach den Ferien wieder<br />

zusammen. Wir sehen uns zum Dorffest am 03.09.2011 in Mehrow.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge!<br />

Für den Terminkalender:<br />

Noch stehen die Sommerferien bevor und ihr werdet sicher eine schöne<br />

Zeit mit euren Familien und Freunden verbringen. Wir denken aber jetzt<br />

schon an die Zeit danach und möchten auf einen Höhepunkt zu Beginn<br />

des neuen Schuljahres hinweisen:<br />

Schulanfangs-Gottesdienst am Sonntag, 28.08.2011 um 14 Uhr<br />

Wir haben den Kirchenclown Leo bei uns zu Gast. Auf unverwechselbare<br />

Art und Weise wird er den Gottesdienst mitgestalten.<br />

… nächste KinderMitmachKirche am Freitag, 16.09.2011 um 16 Uhr in<br />

der Kirche …<br />

Wir wünschen allen Kindern und Familien erholsame, gesegnete<br />

Ferien.<br />

Offene Kirche und Ausstellung – 03.07. – 14.08.2011 in der<br />

Dorfkirche <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Im Sommer ist die Kirche wieder an den Sonntagnachmittagen für Sie<br />

geöffnet. Es wird die Ausstellung „glasart“ von Tilman Wolf (Biesenthal)<br />

zu sehen sein. Aus Glas gestaltet er seine Kunstwerke, arbeitet mit Farben,<br />

Licht und Formen. Darüber hinaus ist er als Restaurator tätig.<br />

Die Ausstellung wurde am 03.07.2011 um 14 Uhr im Rahmen eines<br />

Gottesdienstes eröffnet. In den Wochen bis zum 14.08.2011 ist sie dann<br />

jeweils sonntags von 15 - 18 Uhr zu sehen. An diesen Sonntagen laden<br />

wir um 15.30 Uhr zu einer kleinen Kirchenmusik ein.<br />

Bei Bedarf öffnen wir unsere Kirche für Sie auch zu anderen Zeiten. Bitte<br />

melden Sie sich im <strong>Gemeinde</strong>büro. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Gabriele Bormeister<br />

Vorschau: <strong>Gemeinde</strong>ausflug am 11.09.2011 von 8 bis ca. 19 Uhr nach<br />

Brandenburg und Ketzür, pro Person 20,00 €, Kinder und Jugendliche<br />

frei, Sie können sich im <strong>Gemeinde</strong>büro anmelden.<br />

Gabriele Bormeister<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel.: 03303/ 50 34 06<br />

KITA „Koboldland“<br />

Ausflug in den Eberswalder Zoo<br />

An einem sonnigen Junitag fuhren die Kinder mit ihren Erzieherinnen<br />

und drei Eltern in den Eberswaldener Zoo. Mit einem gepackten<br />

Bollerwagen erkundeten die Kinder verschiedene Tiere. Sie ahmten<br />

die Brüllaffen nach und staunten über Löwen sowie Tiger. Besonders<br />

freuten sich die Kinder, als sie im Streichelzoo einzelne Ziegen und<br />

Ziegenböcken streicheln durften.<br />

Nachdem die Kinder viel Spaß auf dem Abenteuerspielplatz hatten,<br />

veranstalteten wir ein Picknick. Natürlich aßen wir bei diesem warmen<br />

und sonnigen Wetter ein leckeres Wassereis.<br />

Die Kinder wurden zu interessierten Entdeckern. Sie hatten eine Begegnung<br />

mit großen und exotischen Tieren, die sie so nur aus Büchern<br />

und Märchen kannten.<br />

Dann war es Zeit dem Eberswaldener Zoo Auf Wiedersehen zu sagen.<br />

Ganz besonders bedanken wir uns bei Herrn Haack, der uns sicher und<br />

gut gefahren hat.<br />

Die „Kobolde.“<br />

Unsere Vorschulkinder verabschieden sich<br />

Am 16. Juni 2011 war es dann auch schon wieder soweit. Unsere Vorschulkinder<br />

verabschiedeten sich mit einem Fest und einer aufregenden<br />

Tiershow.<br />

Mit einem leckeren Buffet wurde die Abschlussfeier eröffnet. Anschließend<br />

begann die Pipeline mit ihrem tierischen Programm. Neben einer<br />

Taubendarbietung und Hundeshow, konnten die Kinder einen Hasen<br />

und sogar eine echte Schlange anfassen und streicheln. Den Kindern<br />

gefiel es besonders, dass sie in das Programm miteinbezogen wurden.<br />

Sie unterstützten Pipeline bei den tierischen Kunststückchen.<br />

Zum Abschluss führten die nachfolgenden Vorschulkinder ein Lied und<br />

ein Gedicht für die künftigen Schulkinder vor und überreichten ihnen<br />

selbst gebastelte und gestaltete Zuckertüten.<br />

Wir wünschen unseren Schulkindern, die uns nun nach vielen erlebnisreichen<br />

Jahren verlassen, eine schöne Schulzeit.<br />

Die „Kobolde“


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 20<br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

W. Seefeld, Vorstand, Jugendleiter<br />

Unsere Halbjahresversammlung hat eine<br />

positive Bilanz gezogen und besonders<br />

auch die erfreuliche Entwicklung unserer<br />

Mitgliederzahl auf jetzt 53 hervorgehoben.<br />

Das zeigt, dass im Verein eine gute Arbeit geleistet wurde und die<br />

Freude am sportlichen Wettkampf nicht von Problemen, die teilweise<br />

mit der öffentlichen Meinung zum Schießsport oder unseren materiellen<br />

Bedingungen (z.B. Kellerausbau) zusammenhingen, nachhaltig<br />

getrübt wurde.<br />

An dieser Stelle soll sich unsere Bilanz besonders auf unseren<br />

Jugendbereich beziehen:<br />

Die Kreismeisterschaften im Luftgewehr- und Pistolenschießen haben<br />

uns ein gutes Ergebnis beschert. Unsere Kreismeister 2011 im LG-<br />

Schießen wurde M. Jasyk. Vizemeister mit der Pistole wurde ebenfalls<br />

Marius Jasyk sowie Max Kaden, Robin Enderlein wurde Dritter.<br />

Vom 20. bis 22. April haben sich drei unserer Jugendlichen – Jenni<br />

Tesch, Julien Seefeld und Robin - zusammen mit Bernauer und Rüdnitzer<br />

Jugendlichen an einem Trainingslager auf dem Gelände des<br />

Olympiastützpunktes Frankfurt/Oder beteiligt. Das hat nicht nur<br />

Spaß gemacht, sondern hat sich auch positiv ausgewirkt.<br />

Die Kreismeisterschaften in den Kleinkaliber-Disziplinen waren für<br />

unsere Jugendlichen Marius, Max und unserem „Küken“ Jenni dann<br />

auch so erfolgreich, dass sie Kreismeister wurden. Julien Seefeld und<br />

Robin Enderlein wurden Vizemeister.<br />

Erstmalig haben sich Max und Robin auf eine für sie völlig neue Disziplin<br />

im KK - Sportpistolenwettbewerb eingelassen und diese mit den<br />

Möglichkeiten in Hoppegarten trainiert: Dem Präzisionsschießen in<br />

Kombination mit einem Duellschießen.<br />

Dabei haben sie trotz fehlender Wettkampferfahrung nach den erreichten<br />

Ringzahlen bei der Kreismeisterschaft in Werneuchen so manchen<br />

Alten „weggeputzt“. Das zeugt von Talent und Siegeswillen. Max als<br />

unser Jüngster will für die neue Saison unbedingt auch mit dem KK-<br />

Gewehr trainieren.<br />

Die Qualifikation für die KK-<br />

Landesmeisterschaften in<br />

FF/O schafften allerdings<br />

nur Marius, Jenni und<br />

Julien. Jenni wurde in der<br />

KK Disziplin 60 liegend<br />

schon bei ihrem ersten<br />

Wettkampf in der Jugendklasse<br />

mit ihren 15 Jahren<br />

Landesmeisterin!<br />

Bei den Junioren erkämpfte sich Marius einen sehr guten 3. Platz, Julien<br />

wurde 5. Damit können wir ganz zufrieden sein, zumal alle dabei<br />

nicht nur die Anstrengung, sondern auch ihren Spaß hatten.<br />

Besonders erfreulich ist, dass sich unsere Vereinsmitglieder Detlef<br />

Wenzel und Dennis Kühn für die Jugend-Basis-Lizenz ausbilden<br />

ließen. Damit hat der Verein 2 weitere Helfer bei der Jugendarbeit und<br />

die jahrelange Forderung nach Unterstützung des Trainings der Jugendlichen<br />

kann endlich erfüllt werden. Leider verlässt uns Julien nach<br />

etwa 2 Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft. Er beginnt außerhalb Berlins<br />

eine Lehre und ist zeitlich dadurch sehr gebunden. Ihm wünschen<br />

wir viel Erfolg bei seiner Ausbildung.<br />

Was die materiellen Bedingungen betrifft, so wollen wir über Fördermittel<br />

und auch über die Unterstützung der Eltern in neue Schützenkleidung<br />

(viele Sachen sind schon sehr abgenutzt oder passen nicht)<br />

sowie in die Anschaffung einer leichten Langwaffe investieren.<br />

Über Zuwendungen der <strong>Gemeinde</strong> für die Arbeit mit unseren Jüngsten<br />

haben wir uns immer gefreut, vielleicht ist ja zukünftig noch ein bisschen<br />

mehr möglich, zumal wir in Barnim die stärkste Jugendgruppe<br />

stellen.<br />

Unseren „Halbjahresabschluss“ besiegelten wir mit der Übergabe des<br />

Sommerpokals der Jugendgruppe an Marius als Sieger und mit viel<br />

Spaß beim Minigolf.<br />

Für alle, die mal reinschauen wollen: Bitte melden unter<br />

030/39378846; 030/5672815 oder sich auf unserer Homepage www.<br />

schuetzenverein-ahrensfelde.de über uns informieren.


Seite 21 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Erstes Fußballturnier für E- und D-Juniorenmannschaften in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Endlich war es soweit. Nach erfolgreicher Einweihung unseres neuen<br />

Vereinsheimes stand nun das erste Fußballturnier für E- und D-Juniorenmannschaften<br />

auf dem Programm. Die Jugendabteilung des SV 1908<br />

Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> hatte sich fest vorgenommen ein Pfingstturnier<br />

für E- und D-Juniorenmannschaften zu veranstalten. Nach einigen<br />

Problemen und anfänglichen Schwierigkeiten gelang es uns doch noch<br />

unser Vorhaben in die Tat umzusetzen.<br />

Am 12.06.2011 fand dann das Turnier für die D-Juniorenmannschaften<br />

statt, welches von 7 teilnehmenden Mannschaften durchgeführt wurde.<br />

Der SV 1908 Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> konnte mit 2 Jugendmannschaften<br />

an diesem starken und umkämpften Turnier teilnehmen. Zu der<br />

herrlichen Atmosphäre und dem schönen und guten Verlauf dieses Turniers<br />

kam dann als krönender Abschluss auch noch der erreichte 3. Platz<br />

unserer D2-Jugend hinzu.<br />

Am darauffolgenden Tag stand dann das Turnier für die 6 teilnehmenden<br />

E-Jugendmannschaften auf dem Programm. Auch dieses Turnier<br />

wurde zu einer schönen und erfolgreichen Veranstaltung.<br />

Die positive Resonanz aller Mannschaften und anwesenden Eltern, an<br />

diesen beiden Turniertagen, hat uns gezeigt, dass es die richtige Entscheidung<br />

war, ein solches Turnier durchzuführen. Einen ganz großen<br />

Anteil an dem Gelingen dieser Veranstaltung, hat neben dem Trainerteam,<br />

welches für die Planung, Vorbereitung und Durchführung der<br />

Veranstaltung verantwortlich war, auch das Personal unserer gastronomischen<br />

Einrichtung. Diese erfolgreichen Turniere haben dazu beigetragen,<br />

dass unser Sportverein an Ansehen dazu gewonnen hat.<br />

Ganz zum Schluss möchte ich mich bei allen teilnehmende Kids, Eltern<br />

und Trainern für das gute Gelingen unserer Pfingstturniere bedanken.<br />

Ebenfalls Dank aussprechen möchten wir nicht zuletzt auch den Anwohnern<br />

aus <strong>Ahrensfelde</strong>, für ihr tolles Verständnis dafür, dass es an<br />

Pfingsten für ein paar Stunden etwas lauter war.<br />

Raimund Hüther<br />

Alte-Herren-Fußball bei GWA<br />

Ab der kommenden Saison wollen wir auch eine „Alte-Herren<br />

AK 35“ zum Spielbetrieb anmelden. Dazu suchen wir noch<br />

fußballbegeisterte Spieler, die das 35. Lebensjahr bereits überschritten<br />

haben oder in diesem Jahr noch 35 werden.<br />

Sollten Sie also Interesse haben, noch etwas Sport zu treiben,<br />

melden Sie sich bitte beim Verantwortlichen für „AK 35“<br />

Torsten Neitzel unter 0176-6760325.<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Rückblicke<br />

Sommerpause – auch bei Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong>! Zeit, um Luft zu<br />

holen, um Gedanken zu ordnen, um neue Pläne zu schmieden, aber auch<br />

um Bilanz zu ziehen und fast ein ganzes Fußball-Jahr Revue passieren<br />

zu lassen.<br />

Was uns erwarten würde, wussten wir ja schon zu Beginn der Saison, im<br />

Sommer 2010. Unser Vereinsheim hatte bereits sein Dach verloren und<br />

es stand die große Sanierung bevor. Es galt, bis zur Fertigstellung unseres<br />

neuen Heimes, alle Spiele auswärts zu bestreiten. Keiner wusste so<br />

richtig, wie das funktionieren wird. Schaffen wir es, alle Mannschaften<br />

pünktlich zum Spielanpfiff auf des Gegners Platz zu bekommen? Werden<br />

uns die Fußball-Eltern trotzdem unterstützen? Jetzt nach dem all diese<br />

Schwierigkeiten überstanden sind, können wir mit Stolz behaupten,<br />

dass alles geklappt hat. Durch die grandiose Unterstützung vieler Eltern,<br />

aller Trainer und Verantwortlichen des Vereines sowie auch der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> konnten wir diese schwierige Saison meistern. Und nun<br />

ist sie auch schon wieder vorbei, die Saison 2010/2011.<br />

Es war nicht nur die schwierigste Saison in der Geschichte des Vereins,<br />

es war auch eine sehr erfolgreiche Spielzeit für die Grün-Weissen.<br />

Unsere Jüngsten, die G-Junioren, der Trainer Thomas Mies und Nicole<br />

Schönburg wurden ungeschlagen Meister in der Barnim-Liga und als<br />

wäre das noch nicht genug, holten sie auch noch am 18.06.2011 in Biesenthal<br />

den Pokal durch einen nie gefährdeten 3:1-Erfolg gegen Vizemeister<br />

Motor Eberswalde. Sie hätten das mal sehen sollen, welch überschäumende<br />

Freude, welch stolzgeschwellte Brust und welche Freudentränen<br />

gab es da in Biesenthal zu erleben, als der Abpfiff ertönte.<br />

Dabei haben wir unsere G-Junioren angemeldet, als uns lediglich 6<br />

Spieler in dieser Altersklasse zur Verfügung standen. Welch tolle Arbeit<br />

des Trainergespanns, aber auch die euphorische Unterstützung der vielen<br />

Eltern und Angehörigen der jungen Spieler trugen einen großen <strong>Teil</strong><br />

für diese Erfolgssaison bei. Wir dürfen gespannt sein, wie es mit dem<br />

Fußballnachwuchs von GWA weitergehen wird.<br />

An dieser Stelle aber nochmals herzlichen Glückwunsch, Dank und Anerkennung<br />

an die Mannschaft und das tolle Trainergespann, aber auch<br />

an alle Eltern unserer Jungs.<br />

Auch in den anderen Altersklassen wurde tolle Arbeit geleistet, im<br />

Nachwuchs haben wir so viele Neuanmeldungen wie schon lange nicht<br />

mehr. Rene Breitfeld und seine Junioren der D1 haben einen tollen 3.<br />

Platz in der Barnim-Liga erreicht und spielten sogar eine ganze Zeit<br />

lang um den Titel mit. Auf diese tollen Leistungen aller Spieler und natürlich<br />

aller Jugendtrainer unseres Vereines gilt es nun aufzubauen. Unser<br />

erklärtes Ziel ist nach wie vor, die Jugendarbeit bei Grün-Weiss in<br />

den Vordergrund zu stellen, die jungen Spieler auch mit dem Herzen an<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> zu binden und damit auch über kurz oder lang<br />

den Herrenbereich<br />

zu verstärken.<br />

Im Herrenbereich<br />

sind wir mit dem<br />

Erreichten eigentlich<br />

ebenfalls sehr<br />

zufrieden, auch<br />

wenn man im<br />

Nachhinein durchaus<br />

sagen kann:<br />

„Es wäre mehr<br />

drin gewesen.“<br />

Das „Mehr“ peilen<br />

wir nun aber für<br />

die kommende<br />

Saison an. GWA<br />

hat sich gezielt<br />

verstärkt. Spieler,<br />

Verantwortliche<br />

und Trainer planen fest auf ein Ziel hin. Dieses lautet Aufstieg in die<br />

Landesklasse. Wir werden Sie über die Umsetzung dieser Ziele natürlich<br />

hier an dieser Stelle auf dem Laufenden halten. Aber vielleicht<br />

haben Sie ja selbst auch mal Lust und Laune, sich von der Entwicklung<br />

des Fußballsports in <strong>Ahrensfelde</strong> ein eigenes Bild zu machen und schauen<br />

einfach mal in der Jahnsportstätte vorbei.<br />

Bis dahin allen Lesern einen schönen Sommer.<br />

M. Glowania


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 22<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Spielbericht vom 15. Benefizturnier in Brunow am 18. Juni 2011<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> 1908 e.V. - Abteilung Volleyball<br />

Fast alles Tradition<br />

Zum zwölften Mal fuhren Volleyballerinnen und Volleyballer von Grün-<br />

Weiss zum Benefizturnier nach Brunow. Wie in diesem Jahr schon fast<br />

gewohnt, leider nur zu fünft.<br />

Und wie so oft in den letzten Jahren ging der erste Blick in Brunow nach<br />

oben! Zum Himmel. Die begleitende Tagesfrage war: Wie wird das Wetter?<br />

Von brennender Sonne bei 35°C ohne Schatten bis hin zu Spielabbruch<br />

wegen Dauerregen bei Herbstkälte hatten wir schon alles in Brunow<br />

erlebt. Heute: Bewölkt aber vorerst trocken!<br />

Vor zwei Jahren hatten wir den Wanderpokal erkämpft. Doch im letzten<br />

Jahr mussten wir diesen wieder abgeben. Unsere Mission in diesem Jahr<br />

war also klar, wir wollten den Pokal bei der 15. Auflage des Benefizturnieres<br />

unbedingt wieder nach <strong>Ahrensfelde</strong> holen.<br />

Zunächst mussten wir uns mit den Teams aus Angeründe, Rot-Weiß Weißensee<br />

sowie dem Team Eichendorff messen. Als Gruppenerster setzten<br />

wir uns durch und schauten ohnmächtig zum Himmel. Noch trocken<br />

wurde es wird immer dunkler um uns herum.<br />

Als nächstes warteten die Grauen Panther aus Bernau auf uns. Kaum<br />

hatten wir die ersten Bälle getauscht, mussten wir das Spiel wegen Platzregens<br />

kurzzeitig unterbrechen. Schon bald nach der Rückkehr auf den<br />

Platz konnten wir einen weiteren Zwischensieg feiern.<br />

Nur noch drei Mannschaften, die gegen den Regen und um den Pokal<br />

kämpften. Und wir waren noch dabei. Zunächst setzten wir uns gegen<br />

die polnischen Sportsfreunde aus Debno durch. Danach gelang auch den<br />

Freunden vom PSV Bad Freienwalde ein Sieg über Debno. So wurde unser<br />

letztes Spiel zum echten Finalspiel. Der Sieger würde den Pokal mit<br />

nach Hause nehmen. Die Himmelsdusche wollte die Entscheidung beim<br />

Stand von 17 zu 15 für uns im ersten Satz wohl noch hinauszögern, doch<br />

alle Beteiligten trotzten dem feuchten Wetter. Wir eroberten den ersten<br />

Satzball und verwandelten diesen bei mittlerweile starkem Regen. Punkt<br />

mit Aufschlag, Satzsieg. Nach zwanzig Minuten Dauerregen wurde das<br />

Turnier für beendet erklärt, das bedeutete, TURNIERSIEG! Wahnsinn,<br />

eine erfolgreiche Mission ging an diesem wechselhaft feuchten Juniwochenende<br />

glücklich für uns zu Ende.<br />

Wir freuen uns schon auf die Pokalverteidigung im nächsten Jahr. Dann<br />

hoffentlich wieder mit sechs Spielerinnen und Spielern!<br />

von links: Das Siegerteam: Chris, Philip, Andrea, Ronny und Frank<br />

Frank Warmt, Abteilung Volleyball


Seite 23 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Kita Spielhaus Blumberg 1 – 2 – 3 – „Sport frei“<br />

Die großen Strolche sagen danke!<br />

3 Jahre waren für uns sehr schön, vieles gab es jeden Tag zu sehen!<br />

Wir durften im „Trakt der Strolche“ viele tolle Dinge erleben und<br />

möchten Euch von den letzten besonders schönen Erlebnissen berichten:<br />

So ging es im Mai zum Fußballturnier nach <strong>Ahrensfelde</strong> wo die<br />

4 Kita’s der <strong>Gemeinde</strong> ihre „Fußballbegeisterung“ unter Beweis stellen<br />

konnten und siehe da – der 3. Platz sogar mit Pokal war da!<br />

Hui und nun ging’s gleich aufregend weiter – wir fuhren mit einem<br />

großen Bus ins Feriencamp „Dorado“ nach Ruhlsdorf. Ein buntes<br />

Haus erwartete uns dort, wir stürmten die Zimmer und jeder durfte<br />

sich sein „Nachtlager“ suchen. Bei bestem Sonnenwetter und viel<br />

guter Laune hatten wir viel Spaß beim Baden im Großen See, beim<br />

Softeis lecken, Klettern auf einem Piratenboot und beim Grillen. Nach<br />

unserer „gruseligen“ Nachtwanderung spielten wir in unseren Betten<br />

mit den Taschenlampen „Nachtgespenst“. Zum Glück mussten wir<br />

nicht gleich am nächsten Morgen abfahren, sondern erlebten noch<br />

einen schönen Vormittag.<br />

Der darauffolgende Tag war ein ganz besonderer, denn es war nicht<br />

nur Kindertag, sondern wir feierten auch unser „Schultütenfest“. Wir<br />

alle haben es geschafft das schwierige Märchenquiz zu lösen und so<br />

durfte sich jeder eine gefüllte Zuckertüte von einem Ring, der an der<br />

Decke befestigt war, abschneiden.<br />

Sehr gefreut haben wir uns alle über den Besuch der Seniorinnen<br />

aus Blumberg und danken ihnen nochmals herzlichst für die tollen<br />

Geschenke. Die Kinder der anderen Gruppen führten ein kleines Programm<br />

auf, dass hat allen sehr viel Spaß gemacht. Anschließend ging<br />

es in den geschmückten Garten, wo wir mit Sackhüpfen, Autorennen...<br />

zünftig den Kindertag feierten.<br />

1,2,3 die Kindergartenzeit ist jetzt vorbei.<br />

Nun werden wir zur Schule gehen und uns sicher wieder sehen.<br />

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sagen wir der Kita<br />

nun bald adé.<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an<br />

allen Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis „Offene Kirche“<br />

1 – 2 – 3 – „Sport frei“ hieß es auch in diesem Jahr. Alle Kinder der<br />

1. bis 3. Klassen und die SchülerInnen der 4. Klassen und 6. Klassen<br />

traten wieder an zwei unterschiedlichen Tagen in den verschiedensten<br />

Disziplinen gegen- oder auch miteinander an.<br />

Die unteren Klassen trafen sich wieder auf dem Sportplatz des BSV<br />

Blumberg am 31. Mai. Die oberen Klassen trafen sich am 01. Juni bei<br />

der Bundespolizei.<br />

Allen Beteiligten vor Ort, aber auch dem BSV sowie den Mitarbeitern<br />

der Bundespolizei sei an dieser Stelle ein großes „DANKE“ gesagt.<br />

Ohne sie könnten solche Veranstaltungen gar nicht durchgeführt werden.<br />

Die unteren Klassen möchten sich hier auch bei allen Helfern der<br />

Klasse 6b bedanken, welche fleißig die Stationen betreut haben und<br />

den kleineren auch tatkräftig unter die Arme griffen.<br />

Glückwunsch an alle Sieger des Rundenlaufs der einzelnen Klassenstufen!!!<br />

Klasse 1 – Jungen<br />

Die Mädchen der ersten Klassen waren<br />

leider so schnell, dass wir sie nicht<br />

mehr fotografieren konnten.<br />

Klasse 2 – Jungen Klasse 2 - Mädchen<br />

Klasse 3 – Jungen Klasse 3 – Mädchen<br />

(K. Pillep)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte Blumberg, Eiche,<br />

Lindenberg und Schwanebeck haben für die Zeit<br />

der Sommerferien eine gemeinsame<br />

Gottesdienstregelung beschlossen:<br />

24. Juli 9.30 Uhr Lindenberg Prädikantin<br />

11 Uhr Schwanebeck Brügge-Fangerow<br />

31. Juli 10 Uhr Blumberg Pfrn. Finke<br />

7. August 9.30 Uhr Lindenberg Pfrn. Finke<br />

11 Uhr Schwanebeck<br />

Sonnabend 18 Uhr Eiche Bläserchor<br />

13. August Stephanusstift<br />

14. August 10 Uhr Blumberg Bläserchor<br />

Stephanusstift<br />

21. August 10 Uhr Blumberg<br />

Kirchenkaffee und Nachgespräch


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 24<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Blumberger<br />

Kulturverein<br />

von Canitz e. V.<br />

am Sonntag, dem 26.Juni 2011 fand in der Blumberger Dorfkirche<br />

ein bemerkenswertes Konzert statt. Wir hatten dazu die renommierte<br />

Klesmer Band „ A U F W I N D“ aus Berlin zu uns eingeladen.<br />

Gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde gestalteten wir die äußeren<br />

Bedingungen maximal, damit die Veranstaltung einen guten Verlauf<br />

nehmen konnte. Zu unserer großen Freude ließen sich zahlreiche<br />

Besucher dieses Ereignis nicht entgehen.<br />

Die fünf Musiker der Band waren bestens aufgelegt und versetzten<br />

die Zuhörer in Euphorie, so dass unsere ehrwürdige Kirche mit lauten<br />

Begeisterungsrufen und stürmischem Applaus erfüllt wurde.<br />

Die Gruppe „Aufwind“ bewies einmal mehr, dass sie zu den besten<br />

Klesmermusikern gehört. Wir hörten altbekannte Titel und wurden<br />

aber auch mit Brandneuem überrascht. Alle fünf Musiker beherrschen<br />

ihr Instrument meisterhaft und gehen stets mit merkbarer Freude zu<br />

Werke.<br />

Ebenso authentisch wie gekonnt werden die Vokaltitel in jiddischer<br />

Sprache gesungen und durch vorhergehende Erklärungen für die<br />

Zuhörer verständlich gemacht.<br />

Nach reichlich zwei Stunden des Zuhörens und der Entspannung gingen<br />

unsere Besucher mit zufriedenen Mienen nach Hause und werden<br />

sicher noch lange an diesen Nachmittag zurückdenken.<br />

Wie immer an dieser Stelle möchte ich auch heute auf unser nächstes<br />

Konzert aufmerksam machen:<br />

Am Sonntag, dem 21. August spielt „Papa Binne’s Jazz Band“ zu<br />

einem Open-Air-Konzert im Blumberger Lenné-Park auf. Diese Band<br />

gilt als eine der ältesten deutschen Jazzbands. Sie besteht seit 1959<br />

und ist eine der wichtigsten Vertreter des Traditional Jazz in Deutschland.<br />

Die Band wurde zu den wichtigsten Festivals eingeladen und tritt häufig<br />

im In-und Ausland zu Konzerten auf.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher, die wir zu diesem Höhepunkt<br />

unseres Veranstaltungskalenders 2011 recht herzlich einladen.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Ein großes Dankeschön !<br />

für alle Spenden anlässlich unseres 110. Geburtstages der Freiwilligen<br />

Ortsfeuerwehr Blumberg.<br />

Bei folgenden Sponsoren möchten wir auf diesem Weg Danke sagen:<br />

Bau-Möbeltischlerei Dirk Fehlow, Bedrich Bausanierung, Bergmann<br />

und Franz Nachf., BRAUCO Rohr- und Umweltservice GmbH<br />

& Co, DWSS GmbH Matthias Köhler, FFD Bedachungs-GmbH,<br />

Haustechnische Dienste Adam Labuschewski, Heizung & Sanitär<br />

Matthias Krehling, IGEFA Handelsgesellschaft mbH & Co.KG, KFZ-<br />

Abschleppservice Günther, LVM Büro Michael Materna, Möbel Hübner,<br />

MÖLLER Druck und Verlag GmbH.<br />

Ebenso Dank allen fleißigen <strong>Gemeinde</strong>arbeitern und allen anderen<br />

Helfern.<br />

Freiwillige Ortsfeuerwehr Blumberg und Förderverein der Ortsfeuerwehr<br />

Blumberg Sankt Florian e.V.<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 16. August 2011


Seite 25 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Ferien im Feriendorf Dorado in<br />

Ruhlsdorf<br />

Die Klasse 2b verbrachte vom 20. bis 24. Juni 11 ihre erste Klassenfahrt<br />

in Ruhlsdorf.<br />

Alle waren sehr gespannt wie die Woche wohl verlaufen wird: Werden<br />

Tränen zwecks Heimweh fließen? Werden alle gesund und munter<br />

wiederkommen? Wird das eine oder andere Kind sich auch ordentlich<br />

verhalten? u.v.m.<br />

Natürlich waren alle im Vorfeld gestellten Fragen im Nachhinein völlig<br />

überflüssig. Wir hatten eine ganze Menge Spaß: Zum Beispiel beim fast<br />

täglichem Baden gehen, beim Kegeln – Tischtennis und Pit Pat spielen,<br />

bei der Kremserfahrt mit leckerem Eis, bei der Disco und dem Grillabend<br />

und ganz besonders beim Neptunfest.<br />

Herr Kunzmann (unser Neptun) und Frau Pillep (unsere Klassenlehrerin<br />

als Neptuna) haben sich eine Menge Mühe gegeben und mit Frau<br />

Borgstedt (unserer Horterzieherin) viele tolle Namen ausgedacht. Es<br />

war rundum schön.<br />

Zum Abschluss gab es eine sehr nervenaufreibende Nachtwanderung.<br />

Jeder hatte am Anfang ein komisches Gefühl im Bauch und wirklich jeder<br />

hatte auch ein kleines Stückchen Angst. Aber alles halb so wild, die<br />

Kinder der 2b sind und waren eine sehr tapfere Truppe.<br />

Ein Danke an dieser Stellen unseren Begleitpersonen Frau Borgstedt<br />

und Herrn Kunzmann!!!<br />

(K. Pillep)


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 26<br />

KITA EICHE- Was ist passiert??<br />

Schon lange nichts mehr aus der Kita Eiche<br />

gehört?<br />

Seien Sie bitte nicht empört!<br />

Sehr viel ist in der letzten Zeit geschehen.<br />

Seit der Kitaeinweihung blieb die Zeit bei<br />

uns nicht stehen.<br />

Gleich im Februar ging es los,<br />

alle Faschingsnarren feierten drauf los.<br />

Musik ertönte und Konfetti flog,<br />

der Karnevalsrausch zog alle in seinen Sog.<br />

Es wurde gespielt, getanzt und gelacht,<br />

natürlich auch gegessen und getrunken bis<br />

zur Mittagsschlafnacht.<br />

Bei Wind und Wetter sind wir immer an<br />

der Luft,<br />

ob mit Schlitten oder Fahrzeugen warteten wir auf den Frühlingsduft.<br />

Und dann war es auch schon so weit:<br />

Der Osterhase hielt seine Geschenke für die Kids bereit.<br />

Natürlich war das Wetter schön,<br />

so konnten wir alle in den Garten SUCHEN gehen.<br />

Es gab noch eine Überraschung pur,<br />

das Kasperletheater kam bei uns vorbei auf seiner Tour.<br />

Die Kinder hörten begeistert zu,<br />

durften die Puppen zum Schluss begrüßen, das war der Clou.<br />

Der B1-Baumarkt im Kaufland Eiche sponserte uns „Grünes“ zur Pflanzenaktion,<br />

dank dieser Hilfe sprießten die Kräutertöpfe für Garten, Fensterbank und Balkon.<br />

Gartenarbeit begeisterte die Kitakinder voll:<br />

In der Erde zu arbeiten, einzusäen, zugießen und zu sehen, was dabei rauskommt,<br />

ist einfach toll.<br />

So fing das Frühjahr gleich gut an,<br />

viele neue Projekte in den Gruppen begann´,<br />

Und immer ging es raus in die Natur,<br />

auf dem Marzahner Berg oder in den Hönower Wald - Hauptsache es war GRÜN<br />

auf der Wanderungstour.<br />

Auch Mehrow mit seinem Spielplatz, den viele Tieren und dem schönen Park war<br />

ein beliebtes Ziel,<br />

von so viel Abenteuer kriegten die Kids nie zu viel.<br />

Einen Eltern-Kind-Erzieherausflug machten die Kleinsten zum Eberswalder Zoo,<br />

eine nette Idee zum Kennenlernen mit Bildern fürs Portfolio.<br />

Unsere Großen besuchten den Flughafen Schönefeld,<br />

hatten eine Führung - waren in einer sonst verschlossenen Welt.<br />

Viele tolle Sachen haben siegesehen und gehört,<br />

bei Sitzen in einer alten Maschine wurde keiner gestört.<br />

Ebenfalls machten die Großen eine Radtour zur Mehrower Straußenfarm,<br />

die Rieseneier und die schnelle Tiere hatten so ihren Charme.<br />

Ein großes Highlight jedes Jahr<br />

ist die Vorschulkinder-Abschlussfahrt – ganz klar.<br />

So viele Höhepunkte erlebt man nur dann,<br />

wenn man bald zur Schule kommen kann.<br />

Der Förderverein der Kita sponsert immer einen<br />

Obolus<br />

für die Aktivitäten drinnen oder draußen – das ist<br />

ein Muss.<br />

Als die Vorschulkinder zurückkamen von ihrer Reise,<br />

planten Erzieher und Eltern ein Zuckertütenfest auf<br />

angenehme Weise.<br />

Die etwas jüngeren Kids spielten etwas vor,<br />

eine Räubergeschichte mit sehr viel Humor.<br />

Alle Vorschulkinder bekamen noch Geschenke fein,<br />

so toll kann nur die Vorschulzeit sein.<br />

Natürlich wurde auch gegessen, getrunken und gelacht.<br />

Viel erzählt, ausgetauscht und irgendwann auch Feierabend gemacht.<br />

Das Fußballturnier fand für alle Kitamannschaften wieder statt.<br />

Eiche belegte Platz 1, Glückwunsch, legte alle schachmatt.<br />

Natürlich hatte das Team Verstärkung – hipp hipp hurra,<br />

erstmalig feuerten Cheerleadermädels an- ganz klar!!<br />

Unsere Projektwoche im Juni hatte das Motto: KIND.<br />

Die drei Tage verliefen ganz geschwind.<br />

Clown Dudellumpi zeigte sein Programm – ganz unbeschwert.<br />

Dieses war für alle wieder echt sehenswert.<br />

Die Eltern bezahlten und auch der Förderverein,<br />

der lässt uns bei finanziellen Sachen nicht allein.<br />

Der Wunsch in der Kinderkonferenz war eine Disco:<br />

Tolle Musik, Spiele und alle waren über die Lichter froh.<br />

Nicht zuletzt wurde ein Umzug mit Eltern gemacht.<br />

Jedes Kind hatte ein geschmücktes Fahrzeug, Puppenwagen, Fahr- oder Laufrad<br />

mitgebracht.<br />

So fuhr man durch die Eichner Straßen:<br />

Große Augen, lachender Mund und die mit Stolz erhobenen kleinen Kindernasen.<br />

Was noch geschah im Juni – es war echt spitze,<br />

Oma/Opa-Tag, ein Glück nicht bei brütender Hitze,<br />

aber die Sonne hatte für uns am Nachmittag zu tun,<br />

die Kinder konnten sich erst nach ihrem supertollen Programm ausruhen.<br />

So stolz waren die Großeltern auf ihre Süßen,<br />

zum Abschluss tanzten sie ALLE mit Händen und Füßen.<br />

Danach gab´s ein gemütliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Kuchen.<br />

Manch einer durfte auch sein Enkelchen im Garten suchen.<br />

Stolz zeigten die Kleinen, was sie schon können,<br />

klettern, schaukeln, fahren und um die Wette rennen.<br />

Viele fleißige Hände begannen und beendeten den wunderschönen Tag<br />

zu dem man nur DANKESCHÖN sagen mag.<br />

So, nun komme ich langsam zum Ende,<br />

ich fülle schon fast Kitabände.<br />

Wir bedanken uns bei ALLEN – Groß und<br />

Klein.<br />

Essen, Trinken, fleißige Hände bei Festen<br />

und Ausflügen, das ist IMMER lieb und<br />

fein.<br />

Ein großes Dankeschön auch an unseren<br />

Kitaförderverein.<br />

Er hilft uns immer, lässt uns nie allein.<br />

So das war´s für heute.<br />

Wir hören uns bald wieder, liebe Leute.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan-<br />

Eure Reni Regenbogen


Seite 27 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

Unser Sommerfest 2011<br />

Zum Sonnabend, dem 18. Juni 2011 hatte der Vorstand alle Bürger, Jung<br />

und Alt, auf das Gelände am Siedlerhaus in der Bebelstr. 20a zu unserem<br />

traditionellen Sommerfest eingeladen. Der Termin stand schon lange fest<br />

(wir konnten keinen anderen finden) überschnitt sich aber leider mit der<br />

Feier „100 Jahre Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong>“.<br />

Viel Arbeit machte wie in jedem Jahr die Vorbereitung unseres Sommerfestes.<br />

Der Vorstand und viele Mitglieder organisierten gemeinsam alle<br />

erforderlichen Aktivitäten, die zum Gelingen des Sommerfestes nötig<br />

waren.<br />

So konnte unser Vorsitzender Siegfried Berger pünktlich um 12°°Uhr<br />

das Fest eröffnen.<br />

Auf dem Gelände waren zahlreiche Möglichkeiten zu Spiel, Sport und<br />

Spaß aufgebaut. So fand die Hüpfburg bei den „Kleinen“, Galgenkegeln,<br />

Dart, Leiter-Golf (ein neues Spiel, das viele Interessenten fand) sowie<br />

Würfeln und „3-Runden-Skat“ bei den „Großen“ viel Zuspruch. Wie<br />

immer gab es für die Besten in jeder Disziplin schöne Preise zu gewinnen.<br />

Das Sommerfest war von Jung und Alt trotz des unsicheren Wetters gut<br />

besucht. Eine besondere Freude war uns der Besuch des Bürgermeisters<br />

Wilfried Gehrke und seiner Gattin. Sie hatten sich die Zeit genommen<br />

beim Sommerfest vorbeizuschauen.<br />

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gut vorgesorgt. Gegrillte Schweinekeulen<br />

vom Spieß, Bratwurst vom Holzkohlengrill, Räucherbockwurst,<br />

Kaffee und Kuchen und diverse Getränke standen bereit.<br />

Unser Kuchenstand war dank der fleißigen Bäcker mit vielen leckeren<br />

Kuchen gut bestückt und fand regen Zuspruch.<br />

Unser Carport, der dieses Mal als Wind-, Regen- und Sonnenschutz<br />

diente, und das Siedlerhaus nahmen die Gäste auf.<br />

Kita „Lindenzwerge“<br />

Hurra! Wir haben den 2. Platz<br />

Auch in diesem Jahr fand am 21. Mai das Fußballturnier der Kita-<br />

Kinder statt.<br />

Unsere großen Jungen wollten fast alle mitspielen. Wir sollten aber kein<br />

wilder Haufen sein, der dem Ball hinterherrennt. So kamen zwei große<br />

erfahrene Fußballer zu uns, Herr Marcel Schulz-Uteß und Herr Marco<br />

Fiedler. Sie schafften es mit viel Geduld, aber auch strengem Training,<br />

eine gute Mannschaft aus uns zu formen. Mit jedem Training wurden<br />

wir besser.<br />

Dann kam endlich der große Tag, wo es darum ging das Beste zu geben<br />

und vielleicht einen Pokal zu gewinnen.<br />

Ein festes Ziel vor Augen, trafen wir uns um 13.00 Uhr. Wir bekamen<br />

eine Kabine und konnten uns umziehen. Die Aufregung stieg. Nun wurden<br />

alle Mannschaften begrüßt und dann ging es auch schon los. Jede<br />

Mannschaft einer Kita musste einmal gegen jede Mannschaft aus den<br />

anderen Kitas spielen. Es war ziemlich heiß, aber es ging auch heiß auf<br />

dem Fußballplatz her. Es wurde hart gekämpft. Jeder wollte gewinnen.<br />

Wer wollte schaute sich auf der Großleinwand „Bilder des Jahres 2010“,<br />

oder Fotos von Ereignissen, die in unserer Siedlergemeinschaft schon in<br />

diesem Jahr stattgefunden haben, an.<br />

Besonderer Dank gilt den Damen aus der KITA Lindenberg, die auch in<br />

diesem Jahr viele kleine und auch große Gäste sehr schön geschminkt<br />

haben.<br />

Am späten Nachmittag war die Preisverleihung an Kinder und Erwachsene,<br />

die an Spielen und sportlichen Wettbewerben teilgenommen und<br />

gewonnen hatten, ein Höhepunkt.<br />

Bis zum Abend wurde in kleinen und größeren Gruppen geredet und<br />

Probleme besprochen. Es gab viele fröhliche Gesichter zu beobachten.<br />

Auch dieses Sommerfest hat dazu beigetragen, dass sich die Mitglieder<br />

der Sg und die Besucher ein wenig näher gekommen sind.<br />

Herzlichen Dank an alle, die aktiv dabei geholfen haben, dass auch dieses<br />

Sommerfest ein Erfolg wurde.<br />

Der nächste Sommer kommt bestimmt!<br />

M.M.<br />

So kam es, dass wir zu Schluss Zweiter wurden. Alle waren mächtig<br />

stolz auf uns.<br />

Wir möchten uns darum auf diesem Wege noch einmal bei unserem<br />

Trainerteam Herr Schulz-Uteß und Herr Fiedler ganz herzlich bedanken<br />

und bei allen anderen, die uns so toll unterstützt und angefeuert haben.<br />

Die Fußballmannschaft der Kita „Lindenzwerge“ und Manuela Schröder.<br />

Ein Besuch auf dem Bauernhof<br />

Am 21.Juni 2011 war die Gruppe der schlauen Füchse aus der Kita<br />

„Lindenzwerge“ auf den Bauernhof der Familie Heinecke eingeladen.<br />

Die Kinder waren schon sehr gespannt, was dort alles zu sehen sein<br />

wird.<br />

Ein Bauernhof muss nicht immer Kühe, Schweine, Hühner … haben,<br />

um interessant und spannend zu sein. Hier lernten wir Hafer kennen,<br />

was eigentlich Futter für Pferde ist. Wir durften aber in einem großen<br />

Berg Haferkörner herumtollen, was ganz viel Spaß machte.<br />

Wenn man Getreide säen und ernten möchte oder das Stroh transportieren<br />

muss, dann braucht man verschiedene Fahrzeuge. Eins davon ist der<br />

Traktor mit seinen riesigen Rädern. Nur anschauen ist ja langweilig, darum<br />

durfte jeder der sich traute, eine Runde mit dem Traktor mitfahren.<br />

Ganz ohne Tiere geht es aber doch nicht. Ein Pferd und ein Muli gibt es<br />

dann doch auf dem Bauernhof. Das Beste daran war, dass die Kinder auf<br />

dem Muli reiten durften. Das macht ihnen immer wieder viel Freude.<br />

Zwischendurch gab es noch Trinken und kleine Naschereien. Mit vielen<br />

tollen und neuen Eindrücken und Erfahrungen sind wir wieder in den<br />

Kindergarten zurückgekommen.<br />

Danke für diesen schönen Vormittag sagen die Kinder der schlauen<br />

Füchse und Manuela Schröder.<br />

Kinderfest bei den „Lindenzwergen“<br />

Am 1. Juni 2011 haben die „Lindenzwerge“ ihr jährliches Kinderfest<br />

gefeiert.<br />

Alle Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde waren gespannt, was es in<br />

diesem Jahr zu erleben gibt. Schon am Vormittag und Mittag wurde die<br />

Kita geschmückt. Alle sollten wissen, dass hier ein großes Fest gefeiert<br />

wird.


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 28<br />

Um 15.00Uhr ging es dann endlich los. Beim Schminken konnte man<br />

sich in eine Prinzessin, einen wilden Tiger, einen Piraten oder in viele<br />

andere Figuren verwandeln lassen. Sportlich ging es beim Sackhüpfen<br />

und Eierlaufen zu. In der Turnhalle bot der Sportverein Lindenberg<br />

verschiedene Bewegungsangebote an und Frau Brunke zeigte, wie man<br />

mit Wasser tolle Übungen mit Händen und Füßen machen kann. Mit viel<br />

Geschicklichkeit und Spaß konnten die Kinder eine Hindernisstrecke<br />

mit dem Roller meistern oder verschiedene Verkehrsschilder ausmalen.<br />

Diese tolle Idee hat die Verkehrswacht Barnim angeboten. Der Siedlerverein<br />

schaute wie geschickt unsere Kinder mit Bällen umgehen<br />

können. Die Freiwillige Feuerwehr von Lindenberg ermöglichte den<br />

Einblick in ein Feuerwehrauto, was sehr spannend war. Mc Donalds<br />

mit dem Glücksrad war da und es gab noch eine große Hüpfeburg von<br />

„Show für kleine Leute“ zum Herumtollen. Es konnte auf dem Pony<br />

von Frau Gehlhaar geritten werden, was den Kindern immer wieder<br />

viel Freude bereitet. Beim Gestalten eines T- Shirts und beim Ausmalen<br />

eines Bildes auf Leinwand waren dann eine ruhige Hand und viel Fantasie<br />

gefragt. Ein Höhepunkt war sicher auch der Clown, der die Kinder<br />

besucht hat und tolle Dinge aus Luftballons zauberte.<br />

So viel Bewegung, Spiel und Spaß macht natürlich hungrig und durstig.<br />

Das wissen unsere Eltern und haben darum für leckeren Kuchen, gesundes<br />

Obst und erfrischende Getränke gesorgt. Herzhafte Würstchen gab<br />

es von der Feuerwehr.<br />

Zum Glück hat auch das Wetter mitgespielt, so dass unser Kinderfest<br />

wieder ein rundum gelungener Höhepunkt in diesem Kita-Jahr war.<br />

Darum möchten wir uns auf diesem Wege noch einmal bei allen fleißigen<br />

Helfern, Eltern und Sponsoren bedanken!<br />

Die Kinder der Kita „Lindenzwerge“.<br />

Einladung<br />

zum<br />

Lindenberger Dorffest<br />

und zum<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

der FF Lindenberg<br />

am 26. und 27.08.2011<br />

auf dem Festplatz an der Kirche<br />

26.08. Musik für Jung und Alt mit DJ Hartmut ab 19.00 Uhr<br />

27.08. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

ab 11.00 Uhr<br />

- buntes Treiben und Vorstellung der Vereine auf dem<br />

Festplatz<br />

- „Tag der offenen Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Lindenberg mit Vorstellung der neuen Fahrzeuge<br />

und Technik<br />

ab 19.00 Uhr Live-Musik mit der Band „NEUTRAL“<br />

Ortsbeirat Lindenberg<br />

Meuschke<br />

Ortsvorsteher<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über die Bürgerinformation<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter 030/93 69 00 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr, Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35 Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 033394/56480 Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9 Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Tel. 030/93024476 Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Seite 29 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

1. 900er Runde - Spreewaldpokal<br />

Zum ersten Mal fand in Lübbenau<br />

eine 900er Runde statt. Geschossen<br />

wurde über 3 Entfernungen, 60 Meter, 50 Meter und 40 Meter jeweils<br />

30 Pfeile. Jeweils der 1. Schützen der die Ringzahl 111, 222, 333,<br />

444,...., 888 erreichte hat erhielt einen Sachpreis.<br />

Von uns nahmen Nikolas<br />

Barth, Elke Gruschwitz,<br />

Carsten Barth und Gernod<br />

Gruschwitz teil.<br />

Bei wechselhaften Wetterbedingungen,<br />

aber zum<br />

Glück kein Regen konnte<br />

sich unsere Compoundmannschaft<br />

den Wanderpokal<br />

für ein Jahr holen.<br />

In einem Jahr müssen wir<br />

ihn wieder verteidigen.<br />

In den Einzelwertungen<br />

wurden Nikolas Barth zweiter,<br />

Elke Gruschwitz erste,<br />

Carsten Barth zweiter und Gernod Gruschwitz vierter.<br />

Allen Schützen Herzlichen Glückwunsch.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Freundschaftsspiel in Sachsen<br />

Am Samstag, den 18.06.11 fuhren 9 Sportler zu einem Freundschaftsspiel<br />

nach Boxberg im Bundesland Sachsen. Gastgeber waren der dortige<br />

Traditionsverein TTG Boxberg 64 der sächsischen Landesklasse.<br />

Unsere bunt gemischten Mannschaften spielten gut mit und gewannen<br />

wieder viele neue Erkenntnisse. Beim anschließenden geselligen<br />

Beisammensein wurde viele Erfahrungen ausgetauscht. Themen wie<br />

Materialkunde, Spielwitz und Trainingsarbeit, aber auch Vereinsarbeit<br />

bestimmten die Gespräche. Ein Dank geht an die rührigen Gastgeber,<br />

ein Re-Match im Herbst in unserer „neuen Halle“ wurde sofort<br />

vereinbart.<br />

Gern werden wir diesen wunderschönen Ausflug in Erinnerung behalten.<br />

Für die Chronisten noch die Ergebnisse. Beide Spiele gingen mit<br />

8: 3 und 8:2 an unsere Gastgeber.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Wie bereits im letzten Jahr, organisierten die Sportler des TSV Lindenberg<br />

das TT Turnier. Unter der Federführung von Anja Stipp-George<br />

und Jens Kroker konnten die Meister der <strong>Gemeinde</strong> in den Gruppen<br />

Kinder und Erwachsene ermittelt werden.<br />

Bei den Erwachsenen entwickelte sich das Turnier zu einem Freundschaftskampf<br />

zwischen den Spielern des BSV Blumberg und des TSV<br />

Lindenberg.<br />

Im Einzel ging der Pokal an Lars Müller aus Blumberg vor Holger<br />

Lesch und Lars Sockel vom TSV Lindenberg.<br />

Im Doppel dominierten die Lindenberger mit Holger Lesch und Jens<br />

Peter Blümel den Wettbewerb vor den beiden Doppeln Ritter/Zeig und<br />

Müller/Klinger aus Blumberg.<br />

Bei den Kindern siegte Tim Knobloch vor Dustin Grunow und Pasqual<br />

Wipper.<br />

Allen Gewinnern nochmals Herzlichen Glückwunsch.<br />

Prüfung Sommer 2011 im Doppelpack (Lindenberg und Kamenz)<br />

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung in Lindenberg<br />

Im Juni war es wieder mal soweit, folgende begeisterte Ju-Jutsuka<br />

durften sich am 4. Juni zur diesjährigen Halbjahresprüfung im eigenen<br />

Sportverein stellen.<br />

<strong>Teil</strong>nehmer waren: Philipp Negrasszus, Sascha Richter, Norwin Mann,<br />

Fiona Mann, Cheyenne Lenk, Lea Engler, Johannes Wandke, Jean<br />

Carlo Jendrek, Robert Hasenkrug, Chiara Werner, Tobias Hille,<br />

Jason Freitag, Laura Engler, Anabelle Keil.<br />

Die Prüfung wurde von unserem langjährigen Sportfreund Maik<br />

Heydeck 2. Dan Ju-Jutsu durchgeführt.<br />

Durch gute bis sehr gute Leistungen unserer Kleinen konnte ein<br />

Zwischenstand des Leistungsniveaus ermittelt werden, so dass die<br />

bestehende Konzeption beibehalten und nun auf vereinzelt erweiterte<br />

Trainingsmethoden aufgebaut werden kann.<br />

Das florieren unserer Kleinen konnte man in den vergangenen Jahren<br />

gut beobachten und die Couleur des Gürtels wird nun bei dem einen<br />

oder dem anderen gemächlich etwas dunkler. Die Anforderungen an<br />

bereits gereifte Ju-Jutsuka werden nun immer größer und verlangen<br />

einige Aspekte mehr von den Sportlern ab als sie bisher gewohnt waren.<br />

Bodenkampf, Infight, Distanzgefühl, Fitness, Dynamik, Technik,<br />

Beweglichkeit, Reaktion, auch mal einen Schmerz wegstecken sind<br />

nur einige Wegbegleiter eines voranschreitenden Kampfsportlers. Aber<br />

das wichtigste ist die Sportlichkeit gegenüber anderen und jenen die<br />

vielleicht auch andere Interessen haben.<br />

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung in Kamenz (Sachsen)<br />

Brandenburg zu Gast in Sachsen<br />

Im Juni sollte im Land Brandenburg die diesjährige Landes- und Danprüfung<br />

stattfinden. Leider ist diese durch mangelnde <strong>Teil</strong>nehmerzahl<br />

ausgefallen.<br />

Thomas Hvalec (Kassenwart Ju-Jutsu Lindenberg) wollte sich der<br />

Herausforderung stellen den 2.Kyu (blau) am 18. Juni zu erreichen.<br />

Im Bundesland Sachsen konnte Thomas noch rechtzeitig angemeldet<br />

werden und zur Prüfung als einziger Ju-Jutsuka aus dem Land Brandenburg<br />

(TSV Lindenberg) antreten. Die Spannung war groß, denn<br />

Thomas sollte demnach unser Land Brandenburg repräsentieren.<br />

Mit Thomas, seiner Familie und mich ging es dann<br />

ab nach Kamenz. Es erwarteten zwei Prüfungskommissionen<br />

mit insgesamt 4 Prüfern. Pünktlich<br />

ging es dann auch los und Thomas stand auch<br />

gleich als erster auf der Matte.<br />

Das Thomas talentiert ist, war immer schon außer<br />

Frage, aber was er dort abgeliefert hat, ließ nicht<br />

nur mich ins Staunen geraten, sondern auch die<br />

zwei Prüferinnen, waren von Thomas seinem<br />

Können augenscheinlich fasziniert. Techniken die<br />

wirklich nicht jeder macht und das in Perfektion<br />

mit einer Ruhe und Festigkeit, das man mutmaßen<br />

mochte „der macht das gerade mal nebenbei“.<br />

Thomas war in seiner Prüfungskommission der beste<br />

Techniker und salopp möchte ich bejahen, auch<br />

der beste Prüfling an diesem Tage in Sachsen.<br />

Dankeschön nach Kamenz an Stefan Götze 3. Dan<br />

Ju-Jutsu für die Ausrichtung der Landesprüfung in<br />

Sachsen (Sächsischer Ju-Jutsu Verband e.V.)<br />

Rene Spitzer 3. Dan Abteilungsleiter Ju-Jutsu Lindenberg


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 30<br />

Mehrower Kinderrunde<br />

Am Samstag, den 18. Juni 2011 , fand unsere Mehrower Kinderrunde<br />

zum unter dem Motto „ Endlich Sommer“ statt.<br />

Gabriele Bormeister von der evangelischen Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Mehrow, Manuela Spiering und Patrizia Eckelt aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mehrow haben hierzu wie immer sehr herzlich eingeladen.<br />

Unser Maskottchen Mausi begrüßte jedes Kind persönlich.<br />

„ Endlich Sommer “ war ein schönes und zum Wetter passendes Thema.<br />

Angefangen hat alles mit einer lustigen Spiele - Runde, bei der Groß und<br />

Klein viel Spaß hatten.<br />

Die Geschichte, welche Martina Sieder, die Pfarrerin von <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

uns erzählte, handelte von einem Halleluja, was gesprochen und gesungen<br />

wurde und viele Menschen begeisterte.<br />

Dann wurde endlich gebastelt. Wir machten einen Sonnenschirmschutz,<br />

bunt bemalt und toll verziert und sehr kleidsam. Es war wieder einmal<br />

eine tolle Runde. Eine neue Attraktion war ein Pferd, auf welchem die<br />

Kinder schaukeln konnten und das auch vor Freude wieherte. Beim<br />

nächsten Termin wird es wieder dabei sein.<br />

Nun gehen wir in die Sommerpause Juli und August 2011.<br />

Unser nächster Termin ist das Dorffest in Mehrow am 03. September<br />

2011 in der Mehrower Feuerwehr und drum herum.<br />

Es wird unter anderem einen Trödelmarkt für Kinder, wieder tolle Basteleien<br />

und Spiele geben…<br />

Na dann bis bald.<br />

Eine schöne Sommerzeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering<br />

14. Regionalparklauf<br />

Barnimer Feldmark<br />

Landschaftslauf<br />

Wertungslauf im Barnimer Sparkassen Lauf<br />

Cup 2011<br />

Termin: Sonntag, 18. September 2011<br />

Ort:<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg, Start und Ziel Schloßstraße 7/Lenné-Park<br />

Streckenangebote:<br />

1,5 km/3 km Lenné-Park-Meile besonders für Kinder/Schüler<br />

3 km/6,5 km Walking ohne Altersklasseneinteilung und Rangliste<br />

6,5 km ab Schüler B 12/13, Jugend A, B und Erwachsene<br />

13 km ab Jugend B 16/17 um den Pokal des Bürgermeisters<br />

Startzeiten:<br />

6,5 und 13 km 10.00 Uhr<br />

1,5 und 3 km sowie 3 km Walking 10.05 Uhr<br />

Streckenbeschreibung:<br />

Die Lenné-Parkmeile 1,5 km führt über einen Rundkurs nur durch den Lenné-<br />

Park, 3 km-Lauf und 3 km Walking über zwei Runden auf gleicher Streckenführung.<br />

Der 6,5 km-Lauf und 6,5 km Walking führen als flacher Rundkurs vom Lenné-<br />

Park aus auf Feldwegen durch die Blumberger Feldmark und durch den Lenné-<br />

Park zum Start zurück.<br />

Der 13 km-Lauf wird in zwei Runden absolviert.<br />

Altersklasseneinteilung:<br />

Kinder/Schüler D bis 7, D 8/9, C 10/11, B 12/13, A 14/15; Jugend B 16/17,<br />

Jugend A 18/19; Erwachsene M/W 20 bis M/W 80,<br />

siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de<br />

Startgelder:<br />

Kinder bis 15 Jahre auf 1,5 km und 3 km 1,00 €<br />

3 km Walking sowie Schüler ab 16 Jahre und Erwachsene auf 1,5 km,<br />

3 km 2,00 €<br />

6,5 km-Lauf/6,5 Walking 4,00 €<br />

13 km-Lauf 6,00 €<br />

Nachmeldegebühren am Veranstaltungstag (ab 16 Jahre) 2,00 €<br />

Anmeldung:<br />

Online beim Anmeldeportal www.anmeldung.laufauswertung.com oder schriftlich<br />

per E-Mail, Fax oder Post (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail,<br />

Geburtsjahr, Verein, Laufstrecke) - siehe Kontaktadresse<br />

Meldeschluss: 15.09.11<br />

Nachmeldungen am Lauftag von 8.30 bis 9.40 Uhr, Achtung Nachmeldegebühr!<br />

Verpflegung:<br />

Tee und Wasser am Start/ Ziel, Wasser bei ca. 4 km, Essen- und Getränkeangebot<br />

sowie Produkte der Barnimer Feldmark.<br />

Auszeichnung:<br />

Pokale für die Schnellste und den Schnellsten für den 13 km-Lauf. Urkunden für<br />

die Erst- bis Drittplatzierten aller Läufe. Weitere Urkunden nach der Siegerehrung.<br />

Walking ohne Ranglistung.<br />

Ergebnislisten: Bei Bedarf nach der Siegerehrung. Versand 1,50 €<br />

Besonderheiten:<br />

Alle Laufstrecken gehen in die Wertung des Barnimer Sparkassen Lauf-Cups<br />

2011 ein, Bedingungen siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de.<br />

Haftung:<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstalter übernehmen keine<br />

Haftung für Unfälle, verloren gegangene Gegenstände, Diebstahl und sonstige<br />

Schäden aller Art.<br />

Veranstalter/Kontaktadresse:<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg<br />

Tel.: 03 33 94/ 5 36-0<br />

Fax: 03 33 94/ 5 36 15<br />

e-mail:<br />

regionalbuero.blumberg@t-online.de<br />

homepage: www.feldmaerker.de<br />

Förderverein Landschaftspark<br />

Nordost e.V.<br />

Dorfstraße 4A/Dorfkate<br />

13057 Berlin - Falkenberg<br />

Tel.: 030/ 9 24 40 03<br />

Fax: 030/ 6 33 70 289<br />

homepage:<br />

www.dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

afada afada


Seite 31 • 19.07.2011 Amtsblatt Amtsblatt für die für <strong>Gemeinde</strong> die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Kinder- und Informationen<br />

Jugendarbeit<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend •<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

11 neue Streitschlichter erfolgreich<br />

ausgebildet<br />

Am 16. und 17.Juni 2011 trafen sich<br />

3 Jungen und 8 Mädchen der vierten<br />

und fünften Klasse im Jugendclub<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, um sich gemeinsam<br />

auf ihre bevorstehenden Prüfungen<br />

zur Streitschlichterin bzw. zum<br />

Streitschlichter vorzubereiten. Im<br />

Laufe des vergangenen Schuljahres<br />

hatten sie erfahren, welche Rolle<br />

ein Streitschlichter hat, in welchen<br />

Phasen eine Streitschlichtung abläuft<br />

und wie sie zwei Streitparteien<br />

dabei unterstützen können, ihren<br />

Streit für beide zufrieden stellend<br />

zu lösen.<br />

Gemeinsam mit Frau Sauer (Mobile<br />

Jugendarbeiterin der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>), Frau Schultz (Jugendkoordinatorin<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>) und Frau Sauermann<br />

(Lehrerin an der Friedrich von<br />

Canitz Grundschule Blumberg)<br />

verbrachten sie zwei schöne Tage,<br />

in denen noch einmal Fragen beantwortet,<br />

Unsicherheiten aus dem<br />

Weg geräumt und die Durchführung<br />

einer Streitschlichtung intensiv<br />

trainiert werden konnten.<br />

Bereits am Donnerstagnachmittag bestanden alle Kinder ihre schriftliche<br />

Prüfung und auch am Freitag zahlte sich das regelmäßige Üben<br />

aus, denn auch die praktische Prüfung, in der die Jungen und Mädchen<br />

einzeln eine komplette Streitschlichtung durchführen mussten, brachten<br />

alle elf erfolgreich hinter sich. Am letzten Schultag erhielten die<br />

Schülerinnen und Schüler auf der Schülervollversammlung offiziell<br />

ihre Zertifikate, ihr Streitschlichter-T-Shirt und ihren Streitschlichterausweis.<br />

Im kommenden Schuljahr 2011/12 werden sie nun, gemeinsam<br />

mit den bereits im Schuljahr 2009/10 ausgebildeten Streitschlichtern<br />

der fünften Klasse, in Zweierteams zum Einsatz kommen und<br />

regelmäßige Präsenz auf dem Schulhof zeigen. Dabei wünschen wir<br />

den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.<br />

Antje Sauer und Ina Sauermann<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. NEU! (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. NEU! (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.07.2011 • Seite 32<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern des<br />

Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof Eckh(030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Hundeangelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u.<br />

Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 33 • 19.07.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31,<br />

Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43<br />

Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

„Lindenzwerge“<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!