20.11.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 21. September 2010 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 09/2010 38. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Widmungsverfügung Seite 1<br />

– Bekanntmachung Seite 2<br />

Vereinfachte Umlegung VU 10/20 A<br />

„Ernst-Thälmann-Str. IV“<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Oktober 2010<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Widmungsverfügung<br />

Nach § 6 Brandenburgischem Straßengesetz (BbgStrG), in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31. März 2005, veröffentlicht im Gesetz- und<br />

Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. Bbg. <strong>Teil</strong> I/05, S.<br />

218), erhalten nachstehende Verkehrsflächen im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes „Rosenstraße“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> die Eigenschaft<br />

öffentlicher Straßen und werden der Allgemeinheit für den öffentlichen<br />

Verkehr zur Verfügung gestellt.<br />

1. Verlängerung Nelkenstraße<br />

2. Verlängerung Bernhard-Lichtenberg-Straße<br />

3. Verlängerung Geschwister-Scholl-Straße<br />

Lagebezeichnung: Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, Flur 2<br />

1. Verlängerung Nelkenstraße<br />

Verlängerung in östliche Richtung, einmündend in die Bernhard-<br />

Lichtenberg-Straße<br />

Flurstück-Nr.: 3036 teilweise<br />

2. Verlängerung Bernhard-Lichtenberg-Straße<br />

Verlängerung in nördliche Richtung, einmündend in die Rosenstraße<br />

Flurstück-Nr.: 2990, 3036 teilweise, 3061<br />

3. Verlängerung Geschwister-Scholl-Straße<br />

Verlängerung abwinkelnd in nördliche und abwinkelnd in östliche Richtung,<br />

einmündend in die Bernhard-Lichtenberg-Straße<br />

Flurstück-Nr.: 598, 3036 teilweise<br />

Festsetzungen<br />

I. Klassifizierung:<br />

Die vorstehenden Straßen einschließlich Abzweigungen sind <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

gemäß § 3 Abs. 1<br />

Nr. 3 BbgStrG.<br />

II. Funktion:<br />

Die Verlängerungen der v. g. Straßen haben die Funktion einer Anliegerstraße.<br />

III. Träger der Straßenbaulast:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist gemäß § 9a Abs. 1 BbgStrG Träger der<br />

Straßenbaulast.<br />

IV. Widmungsbeschränkungen:<br />

Für vorstehende Straßen bestehen keine Widmungsbeschränkungen.<br />

V. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat, gerechnet vom Tage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung<br />

an, Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, so ist die Frist nur gewahrt,<br />

wenn der Widerspruch vor ihrem Ablauf bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 2<br />

eingeht. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte, so würde dessen Verschulden Ihnen<br />

zugerechnet werden.<br />

Die Verfügung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntgabe in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 16.08.2010<br />

W. Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Schaaf<br />

Leiterin Fachbereich II<br />

Wolf<br />

Sachbearbeiterin<br />

Siegel<br />

GEMEINSAMER UMLEGUNGSAUSSCHUSS<br />

DER GEMEINDE AHRENSFELDE UND DER STADT WERNEUCHEN<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE STADT WERNEUCHEN<br />

AHRENSFELDE, BLUMBERG OT HIRSCHFELDE, KRUMMENSEE<br />

EICHE, LINDENBERG, MEHROW SCHÖNFELD, SEEFELD-LÖHME,<br />

TIEFENSEE, WEESOW, WILLMERSDORF<br />

Vereinfachte Umlegung VU 10/20 A „Ernst-Thälmann-Str. IV“<br />

Bekanntmachung<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s<br />

Der Beschluss, vom 08.06.2010, über die vereinfachte Umlegung VU<br />

10/20 A bestehend aus der Umlegungskarte und dem Umlegungsverzeichnis,<br />

ist am 23. August 2010 für die Flurstücke<br />

Flur: 2<br />

Flurstücksnr.: 441, 1011, 1738, 2697, 2698, 2699<br />

der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong> unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 83 des Baugesetzbuches in<br />

der derzeit gültigen Fassung, der bisherige Rechtszustand durch den im<br />

Beschluss über die vereinfachte Umlegung vorgesehenen neuen Rechtszustand<br />

ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen<br />

Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile<br />

ein.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Bekanntmachung kann von den Betroffenen innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, bei dem<br />

Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Heinrich Pavonet, Koblenzer<br />

Straße 15-17, 16515 Oranienburg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

(Dienstsiegel/<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

(Dienstsiegel/ Werneuchen)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 6. September 2010 Siegfried Kobel<br />

(Ort, Datum) (Umlegungsausschussvorsitzender)<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Seite 3 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

September<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 18. Oktober 2010, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Oktober 2010<br />

Beiträge können bis zum Fr. , 01.10.2010<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 11.10.2010<br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne 2010<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

06.10., 27.10., 17.11., 08.12., 29.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

08.10., 29.10., 19.11., 10.12., 31.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

01.10., 22.10., 12.11., 03.12., 24.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

27.09., 04.10., 11.10., 18.10., 25.10., 01.11., 08.11., 15.11., 22.11.,<br />

29.11., 06.12., 13.12., 20.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 31.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

29.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 08.12., 22.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Straße „Zur Rehwiese“<br />

14.10., 11.11., 09.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

29.09., 27.10., 24.11., 22.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

07.10., 02.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

24.09., 22.10., 19.11., 17.12.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 4<br />

Einführung der Barnimer Altpapiertonne im<br />

gesamten Landkreis Barnim<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Der Landkreis Barnim bietet mit seiner<br />

Barnimer Altpapiertonne eine saubere und<br />

haushaltsnahe Möglichkeit für die Entsorgung<br />

von Altpapier.<br />

Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger neben der bisher<br />

genutzten 240-Liter-Tonne auch eine 120-Liter-Tonne wählen.<br />

Durch die Ausweitung dieses Angebotes kann nunmehr auch die<br />

Nachfrage nach einer kleineren Tonne, z. B. für Ein-Personen-<br />

Haushalte abgedeckt werden. Dadurch können noch mehr Bürger<br />

ihr Altpapier in der Tonne bereitstellen und müssen nicht mehr die<br />

Papierbündel bei Wind und Wetter an die Straße legen.<br />

Bestellannahme unter 03334 - 30570<br />

Im Mai 2008 startete das Modellprojekt „Einführung der Barnimer<br />

Altpapiertonne im Landkreis Barnim“. Dadurch konnten die Sammelmengen<br />

gesteigert und die Qualität des gesammelten Altpapiers<br />

verbessert werden. Davon profitieren alle Haushalte, denn<br />

je höher die Erlöse aus der Verwertung des Altpapiers sind, umso<br />

stabiler bleiben die Abfallgebühren.<br />

Aufgrund der positiven Erfahrungen des Modellprojektes wird<br />

nunmehr die Barnimer Altpapiertonne als reguläres Sammelsystem<br />

im gesamten Landkreis Barnim eingeführt.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 16.08.2010 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 16.08.2010 mit folgender<br />

Ergänzung:<br />

Als Punkt 21.2 wird der Punkt: Beschluss zur Bestellung eines vertretenden<br />

Nachfolgemitgliedes im Hauptausschuss eingefügt. Die ehemaligen<br />

Tagesordnungspunkte 21.2 bis TOP 21.4 verschieben sich entsprechend.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

21.06.2010.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt zu, den<br />

Beschlussantrag - Verkauf einer <strong>Teil</strong>fläche aus dem Flurstück 879 der<br />

Flur 2 in der Gemarkung Eiche – zu vertagen.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Aufstellung<br />

eines Flächennutzungsplanes für das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet.<br />

Ziel des Planverfahrens ist es, die bisher rechtskräftigen Flächennutzungspläne<br />

der Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche und Lindenberg<br />

an die Ziele der Raumordnung anzupassen und für den Ortsteil Mehrow<br />

erstmalig einen Flächennutzungsplan aufzustellen und zur Genehmigung<br />

zu bringen.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Lieferung der Erstausstattung am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungsbau<br />

Kita Eiche“ an die Firma Wehrfritz GmbH zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur weiteren<br />

Realisierung des Bauvorhabens „energetische Sanierung des Vereinshauses<br />

auf dem Sportplatz <strong>Ahrensfelde</strong>“ eine überplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 80.000,- €. Die Finanzierung ist sichergestellt durch<br />

Einsparungen im Produktkonto Straßenbau 54110.785200.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

Auftrag zur Ausführung der Arbeiten zu Los 12 (Trockenbauarbeiten)<br />

am Bauvorhaben „energetische Sanierung des Vereinshauses auf dem<br />

Sportplatz <strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma Erhard Preuß Bauausführung<br />

GmbH aus 16225 Eberswalde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Arbeiten zu Los 13 (Putzarbeiten) am Bauvorhaben<br />

„energetische Sanierung des Vereinshauses auf dem Sportplatz<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Baugeschäft Ingo Bläsing aus 16225 Eberswalde<br />

zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Lieferung und Montage der Teeküchen am Bauvorhaben „Neubau<br />

Ergänzungsbau Kita Eiche“ an die Firma Korbicki und Söhne GmbH<br />

aus 16341 Panketal zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Leistungen im Zusammenhang mit dem „Aus- /<br />

Einbau einer Doppelkegelbahn“ am Bauvorhaben „Keglerheim Lindenberg“<br />

an die Firma Spellmann Kegel- und Bowlingbahnbau GmbH aus<br />

30880 Laatzen-Rethen zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Arbeiten zu Los 18 (Natursteinarbeiten) zum BV<br />

„Neubau Grundschule Blumberg“ an die Fa. Stradower Bau GmbH aus<br />

03226 Vetschau zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Auftrag zur Ausführung der Arbeiten zu Los 17 (Fliesenarbeiten) zum BV<br />

„Neubau Grundschule Blumberg“ an die Fa. AMPEF GmbH aus 16766<br />

Flatow zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Auftrag<br />

zur Lieferung und Montage der Möbel und Geräte der Erstausstattung<br />

für den Neubau der Grundschule Blumberg<br />

An die Firma Baerwolf aus Neuenhagen zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Arbeiten zu Los 21 (Maler- und Tapezierarbeiten)<br />

zum BV „Neubau Grundschule Blumberg“ an die Fa. Gerd Hohaus GmbH<br />

Co. KG aus 163003 Schwedt zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Erschließungsangebot der Firma Phase 5 GmbH & Co Windkraft II KG<br />

zur Erschließung von 2 Windenergieanlagen im OT Lindenberg, Gemarkung<br />

Lindenberg, Flur 2, Flurstück 72/2, nicht zu.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zum Abriss des Wohn- und Geschäftshauses Dorfstraße 52 im Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> an die Firma Horst Maaß Recycling GmbH aus 16244<br />

Schorfheide zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestellt Herrn<br />

Klaus Philipp als Nachfolgemitglied für Herrn Dr. Winfried Hampel in den<br />

Hauptausschuss.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestellt Herrn Sven<br />

Salzmann als vertretendes Nachfolgemitglied für Herrn Dr. Winfried<br />

Hampel in den Hauptausschuss.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/19<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stellt Herrn Winfried<br />

Wolf als Nachfolgemitglied für Herrn Dr. Winfried Hampel für den<br />

Ausschuss für Finanzen fest.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/20<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stellt Herrn Winfried<br />

Wolf als vertretendes Nachfolgemitglied für Herrn Dr. Winfried Hampel<br />

für den Ausschuss für Wirtschaft, Bauen, Umwelt und Natur fest.<br />

Beschluss Nr.: 2010/08/21<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestimmt Herrn<br />

Maik Berendt als sachkundigen Einwohner als Nachfolger für Herrn Winfried<br />

Wolf für den Ausschuss für Finanzen.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2010/08/22<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

21.06.2010.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit großen Schritten geht es schon wieder dem Ende des Jahres<br />

entgegen und sicher hält das letzte Quartal auch noch eine<br />

Menge Schönes bereit. Wir als <strong>Gemeinde</strong> beginnen aber schon,<br />

für das neue Jahr zu denken und vor allem zu planen.<br />

Die realisierten Vorhaben in unseren Ortsteilen in 2010 habe ich<br />

Ihnen im letzten Amtsblatt vorgestellt. Jetzt steht die Planung<br />

für 2011 an und da ist wieder eine Menge Vorarbeit zu leisten.<br />

Schwerpunkt neben der Aufstellung des Haushaltes wird vor<br />

allem die Vorbereitung zur Aufstellung des neuen Flächennutzugsplanes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sein. Dieser Prozess<br />

wird sich über ca. zwei Jahre hinziehen und bietet viele Diskussionsmöglichkeiten.<br />

Bisher bestehen lediglich die Flächennutzungspläne<br />

für die einzelnen Ortsteile, die bis 2002 noch eigenständige<br />

<strong>Gemeinde</strong>n waren. Diese einzelnen Pläne sollen nunmehr<br />

zusammengeführt und dabei natürlich auch angepasst<br />

und verändert werden. Die Aufstellung eines neuen Flächennutzugsplanes<br />

soll dann die Grundlage für die Entwicklung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> in den nächsten 10 - 15 Jahre sein.<br />

Der Haushalt stellt die Planung und Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong><br />

unmittelbar für das nächste Jahr dar, beinhaltet aber bereits<br />

Schwerpunkte für die folgenden Jahre. 2011 wird ein schwieriges<br />

Jahr, weil wir weitaus weniger finanzielle Mittel zur Verfügung<br />

haben werden, als in den letzten Jahren.<br />

So hatten wir 2009 und 2010 bereits Einnahmeverluste bei der<br />

Gewerbesteuer im Millionenbereich zu verzeichnen. Auch die<br />

Mittel aus den Schlüsselzuweisungen (Mittel vom Land) sind<br />

rückläufig. Das alles ist Geld, das wir natürlich weniger für unsere<br />

Pflichtaufgaben, für Investitionen und andere freiwillige<br />

Ausgaben zur Verfügung haben.<br />

Dem stehen hohe Ansprüche unserer Bürgerinnen und Bürger<br />

gegenüber, die aufgrund der rasanten und tollen Entwicklung<br />

in unseren fünf Ortsteilen davon ausgehen, dass dies immer so<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

weiter geht. Sicher haben wir durch kluge Haushaltspolitik und<br />

sparsame Verwendung der vorhandenen Mittel auch Rücklagen<br />

gebildet, diese können allerdings nur zweckgebunden ausgegeben<br />

werden.<br />

Deshalb werden in den nächsten Wochen sehr intensive Diskussionen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, den Ortsbeiräten und<br />

Ausschüssen geführt, wie die zur Verfügung stehenden Finanzen<br />

klug investiert und gerecht verteilt werden können, wo die<br />

Prioritäten gesetzt werden müssen und natürlich auch wo eingespart<br />

werden kann. Das wird keine leichte Aufgabe.<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger<br />

gibt es sehr viele, sei es nun, wie schon erwähnt, bei den Sitzungen<br />

der Ortsbeiräte, der Ausschüsse oder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung.<br />

Eine weitere Möglichkeit biete ich Ihnen durch meine<br />

geplanten Diskussionsrunden im September an.<br />

Hier noch mal die einzelnen Termine in den jeweiligen Ortsteilen<br />

jeweils um 19.00 Uhr:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 im Rathaus<br />

Blumberg 22.09.2010 in der Feuerwehr<br />

Lindenberg 28.09.2010 im Ortszentrum<br />

Eiche 29.09.2010 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Mehrow 05.10.2010 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Ich freue mich auf eine hoffentlich rege Beteiligung und Diskussion.<br />

Ich möchte viele neue Anregungen aus diesen Gesprächsrunden<br />

mitnehmen. Neue Sichtweisen und auch sich<br />

möglicherweise abzeichnende Probleme sind wichtig, um die<br />

späteren Entscheidungen zum neuen Flächennutzungsplan<br />

oder zum Haushalt verantwortungsvoll und unter Abwägung<br />

aller Informationen treffen zu können.<br />

Ich lade Sie deshalb ganz herzlich ein, bringen Sie Ihre Meinung<br />

in die Diskussion ein, zeigen Sie Interesse an der Entwicklung<br />

Ihrer und unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Ich freue mich auf Sie.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Seite 7 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf<br />

öffentlichem Straßenland<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten Wochen bevorstehenden Laubfall<br />

möchten wir Sie über die Regelungen zur Laubentsorgung von<br />

Bäumen auf öffentlichen Flächen in den einzelnen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen Straßengesetzes und der<br />

Straßenreinigungssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> besteht für<br />

die Grundstückseigentümer die Pflicht zur Sammlung des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume stellen wir den betroffenen<br />

Anliegern auch in diesem Jahr kostenlos Laubsäcke zur<br />

Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke werden entsprechend der sich vor<br />

den Grundstücken befindenden Bäume bereit gestellt. Die Verteilung<br />

der Säcke erfolgt ab dem 27.09.2010 durch die von uns beauftragte<br />

Firma.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden durch diese Firma mittwochs und<br />

donnerstags in der Zeit von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, Säcke bei der Firma<br />

T. Rahlf GmbH unter der Telefonnummer 033394/59852 oder in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter der Telefon-Nummer 030/ 936900 0 (Bürgerbüro)<br />

bzw. 030/ 936900 142 und - 144 (Fachdienst Infrastruktur<br />

und Umwelt) nachzubestellen bzw. abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteiles Blumberg haben wieder die Möglichkeit montags<br />

von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr diese kostenfreien Laubsäcke für das<br />

Straßenlaub bei dem <strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in der Schloßstraße<br />

7 oder in der gleichen Zeit im Zaunlager der Fa. Dreger , Helenauer<br />

Weg 2 abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen auf privaten Grundstücken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises im Bürgerbüro gegen einen Unkostenbeitrag<br />

von 2,50 € ausgegeben. Weitere Informationen dazu<br />

entnehmen Sie bitte der Abfallfibel des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Selbstablesung der Wasserzähler<br />

Seit dem 07.09.2010 verschicken die Berliner Wasserbetriebe in<br />

unserem Auftrag die Selbstablesekarten zur Erfassung Ihrer Wasserzählerstände.<br />

Wir bitten Sie, die Zählerstände der Haupt- und Gartenwasserzähler<br />

zu notieren und die Ablesekarte portofrei an den Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche zurück zu senden.<br />

Sollten Sie bisher keine Selbstablesekarte erhalten haben, können<br />

Sie uns die Zählerstände auch telefonisch 030/9302096-0 oder per<br />

Fax 030/930209696 mitteilen.<br />

Die Verbrauchsabrechnungen 2009/2010 werden im Zeitraum September<br />

/ Oktober 2010 zugestellt.<br />

LANDKREIS BARNIM<br />

PRESSESTELLE IM INTERNET: www.barnim.de<br />

PRESSEMITTEILUNGEN<br />

Gesundheitsamt: Impfung schützt vor Grippe<br />

Der Sommer neigt sich dem Ende. Mit den kühleren Temperaturen treten<br />

vermehrt Erkältungskrankheiten und grippale Infekte auf. Die Symptome<br />

einer Virusgrippe ähneln denen einer Erkältung. Sie setzen jedoch plötzlicher<br />

ein und sind meist stärker ausgeprägt. „Hierzu zählen in erster<br />

Linie Fieber, trockener Reizhusten sowie Kopf- und Gliederschmerzen.<br />

Besonders gefährdet sind ältere und chronisch kranke Menschen“, erläutert<br />

Beate Schmidt-Grimm, Amtsärztin des Landkreises Barnim.<br />

Grundlegende hygienische Verhaltensregeln wie häufiges und korrektes<br />

Händewaschen und richtiges Husten und Niesen verringern die Ansteckungsgefahr,<br />

rät die Ärztin. „Die wirksamste Art, eine Ansteckung zu<br />

verhindern, ist jedoch eine Impfung“, sagt sie.<br />

Die Influenzaimpfung ist aus der Sicht des Barnimer Gesundheitsamtes<br />

eine sichere und effektive Präventionsmaßnahme. Diesen Pieks sollte<br />

man sich rechtzeitig vor Beginn der winterlichen Grippesaison im Oktober<br />

oder November holen und das in jedem Jahr wiederholen.<br />

Für den kommenden Herbst und Winter wird sowohl von der Weltgesundheitsorganisation<br />

als auch von der Ständigen Impfkommission<br />

des Robert Koch-Instituts Berlin ein Grippeimpfstoff empfohlen, der<br />

gleichzeitig gegen die drei Erregertypen schützt, die voraussichtlich am<br />

häufigsten in der folgenden Grippesaison vorkommen werden. Eine dieser<br />

Komponenten schützt dabei auch gegen das sogenannte „Schweinegrippevirus“.<br />

„Nach der Impfung dauert es in der Regel zwei Wochen bis der Körper<br />

einen ausreichenden Schutz aufgebaut hat. Deshalb ist es wichtig, sich<br />

möglichst vor Beginn einer Grippewelle impfen zu lassen“, rät die Amtsärztin.<br />

Personen, bei denen eine Überempfindlichkeit gegen Hühnereiweiß oder<br />

einen anderen Bestandteil des Impfstoffs vorliegt, dürfen nicht geimpft<br />

werden. Auch bei akuten Infektionen und fieberhaften Erkrankungen<br />

sollte vorerst nicht geimpft und die Impfung zum frühestmöglichen Zeitpunkt<br />

nachgeholt werden.<br />

„Jeder sollte sich vorher umfassend und individuell von seiner Ärztin oder<br />

von seinem Arzt beraten lassen“, sagt Beate Schmidt-Grimm.<br />

Neue Kennzeichnungspflicht für Pferde<br />

Das Veterinäramt des Landkreises weist die Pferdehalter des Landkreises<br />

auf geänderte Vorschriften bei der Kennzeichnung von Einhufern<br />

hin.<br />

Neu ist, dass jeder lebende Einhufer einen Pferdepass haben muss.<br />

Mit einem Transponder ähnlich wie bei der Hundekennzeichnung müssen<br />

die Tiere unverwechselbar identifizierbar sein.<br />

Verantwortlich dafür sind die Tierhalter. Das sind nicht in jedem Fall<br />

gleichzeitig die Eigentümer. Bei Pferdepensionen würden beispielsweise<br />

die Pensionsbetreiber in der Pflicht sein.<br />

Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat zu<br />

den Regelungen ein Merkblatt „Änderung der gesetzlichen Vorschriften<br />

zur Kennzeichnung von Equiden“ herausgegeben. Dieses Dokument<br />

können sich Pferdehalter auf den Internetseiten des Veterinäramtes<br />

unter www.barnim.de herunterladen.<br />

Fragen zu dem Thema beantworten die Mitarbeiter des Veterinäramtes<br />

unter der Telefonnummer 03334 214-1600.<br />

gez. Marianne Schlestein<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 8<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 11.10.10<br />

August-Bebel-Straße 11.10.10<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 11.10.10<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 12.10.10<br />

Clara-Zetkin-Straße 12.10.10<br />

Dorfstraße 11.10.10<br />

Ernst-Thälmann-Straße 11.10.10<br />

Fasanenstraße 11.10.10<br />

Feldstraße 12.10.10<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 12.10.10<br />

Geschwister-Scholl-Straße 12.10.10<br />

Heinestraße 12.10.10<br />

Herderstraße 12.10.10<br />

Kirschenallee 11.10.10<br />

Kutschersteig 12.10.10<br />

Lessingstraße 12.10.10<br />

Lindenberger Straße 11.10.10<br />

Mehrower Straße 11.10.10<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 11.10.10<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 12.10.10<br />

Schillerstraße 12.10.10<br />

Ulmenallee 12.10.10<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Oktober<br />

Am Bahnhof 18.10.10<br />

Bahnhofstraße 18.10.10<br />

Berliner Platz 18.10.10<br />

Berliner Str.von B158 18.10.10<br />

Birkholzer Straße 18.10.10<br />

Chausseedreieck 18.10.10<br />

Ehrig-Hahn- Straße 18.10.10<br />

Freienwalder Chaussee 18.10.10<br />

Gartenstraße 18.10.10<br />

Grünstraße 18.10.10<br />

Henry-Kruse-Straße 18.10.10<br />

Kleine Bahnhofstraße 18.10.10<br />

Mittelstraße 18.10.10<br />

Mc Donalds-Straße 18.10.10<br />

Möbel-Hübner-Straße 18.10.10<br />

Parkstraße 18.10.10<br />

Schloßstraße 18.10.10<br />

Schulstraße 18.10.10<br />

Zeppelinstraße 18.10.10<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 14.10.10<br />

Ahornzeile 15.10.10<br />

Am Luch 15.10.10<br />

Am Gehrenberg 15.10.10<br />

Am Graben 15.10.10<br />

An der Wiese 15.10.10<br />

Biberstraße 15.10.10<br />

Birkenring 15.10.10<br />

Eichner Chaussee 15.10.10<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 14.10.10<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Grenzweg 15.10.10<br />

Eichner Spitze 15.10.10<br />

Gärtnerstraße 15.10.10<br />

Helgolandstraße 15.10.10<br />

Hellersdorfer Weg 15.10.10<br />

Immenweg 15.10.10<br />

In den Wörden 15.10.10<br />

Kirchweg 15.10.10<br />

Landsberger Chaussee 14.10.10<br />

Mehrower Chaussee 14.10.10<br />

Mehrower Weg 14.10.10<br />

Mühlenstraße 15.10.10<br />

Rheinstraße 15.10.10<br />

Ruhrstraße 15.10.10<br />

Saarstraße 15.10.10<br />

Straße der Arbeit 15.10.10<br />

Straße der Einheit 15.10.10<br />

Straße der Freundschaft 15.10.10<br />

Straße der Jugend 15.10.10<br />

Straße des Friedens 15.10.10<br />

Verbindungsweg 15.10.10<br />

Zur Wuhle 15.10.10<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 13.10.10<br />

Alte Schulstraße 13.10.10<br />

Ambossweg 14.10.10<br />

Asternstraße 14.10.10<br />

Bebelstraße 13.10.10<br />

Bernauer Straße 12.10.10<br />

Birkholzer Allee 13.10.10<br />

Brunhildstraße 14.10.10<br />

Bucher Weg 14.10.10<br />

Dietrichstraße 13.10.10<br />

Glaserwinkel 14.10.10<br />

Gudrunstraße 13.10.10<br />

Guntherstraße 13.10.10<br />

Hagenstraße 13.10.10<br />

Karl-Marx-Straße 12.10.10<br />

Krimhildstraße 13.10.10<br />

Nelkenstraße 13.10.10<br />

Ortwinstraße 14.10.10<br />

Rudolf-Diesel-Straße 14.10.10<br />

Siegfriedstraße 13.10.10<br />

Spenglerstraße 14.10.10<br />

Thälmannstraße 14.10.10<br />

Thomas-Münzer-Straße 13.10.10<br />

Turnerstraße 13.10.10<br />

Volkerstraße 14.10.10<br />

Wartenberger Straße 14.10.10<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Oktober<br />

Altlandsberger Weg 19.10.10<br />

Hönower Weg 19.10.10<br />

Hönwer Straße 19.10.10<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 19.10.10<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 19.10.10<br />

Robert-Stock-Straße 19.10.10<br />

Trappenfelder Straße 19.10.10


Seite 9 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Jagdverband Bernau<br />

Wildunfälle auf der B 158 sind an der Tagesordnung. Ein Schwerpunkt<br />

ist jedoch die Strecke zwischen Werneuchen und Tiefensee. 2008 waren<br />

es 48 und 2009, etwas weniger, 41 Wildunfälle auf 6 km. Grund genug<br />

eine Reduzierung zu versuchen.<br />

Durch Anregung von Peter-C. Neigenfind vom JV Bernau, der Sonderschilder<br />

im Raum Görlitz gesehen und fotografiert hatte, erfolgte eine<br />

Einladung zur Sitzung der VUK in Eberswalde. Diese setzt sich zusammen<br />

aus Landesbetrieb Straßenwesen, Untere Straßenverkehrsbehörde,<br />

Polizei Führungsstelle und Forstamt.<br />

Das Schild fand allgemeine Zustimmung und wurde von der Obersten<br />

Straßenverkehrsbehörde für die B 158 sowie die B 109 in Groß Schönebeck<br />

zur Aufstellung genehmigt. Dies erfolgte unter Anwesenheit aller<br />

Beteiligten sowie des RBB am 7.9.2010. Die Größe des Schildes und die<br />

aktuellen Hinweise auf die Unfallzahlen bringen hoffentlich eine Reduzierung<br />

der Wildunfälle.<br />

Gewonnen hat jedoch schon jetzt die gemeinsame Zusammenarbeit von<br />

den Behörden, Forst und Jagdverband Bernau.<br />

Erntezeit eröffnet die herbstlichen Jagden<br />

Die Landwirtschaft bearbeitet mit Hochdruck ihre Flächen, um die Ernte<br />

einzubringen. Viele Äcker sind sogar schon auf die nächste Saat vorbereitet.<br />

Lediglich Mais und Sonnenblumen sind noch verblieben und bieten<br />

vor allem dem Schwarzwild Deckung aber auch Nahrung. Speziell<br />

bei den großflächigen Maisschlägen ist die Verhinderung von Wildschäden<br />

kaum noch möglich. Deshalb sollten Fahrzeugführer auf Straßen die<br />

an Maisschläge grenzen äußerst vorsichtig fahren. In den Abend- und<br />

Morgenstunden muss man immer mit wechselnden Schwarzkitteln<br />

rechnen.<br />

Eine weitere Gefährdung ist bei den Maisjagden<br />

nicht auszuschließen. Durch die modernen<br />

Erntemaschinen werden selbst große<br />

Schläge in kurzer Zeit abgeerntet.<br />

Dieser Zeitraum muss von den Jägern genutzt<br />

werden, um kontrolliert Abschüsse zu tätigen<br />

und den Bestand an Schwarzwild möglichst<br />

zu reduzieren. Alle Schützen und eventuelle<br />

Jagdhelfer sind mit orangen oder gelben Mützen<br />

und Warnwesten zum besseren Erkennen<br />

bekleidet. Geschossen werden darf nur in<br />

Richtungen, wo es einen natürlichen Kugelfang<br />

wie große Hecken, Wald, Erhebungen<br />

o. ä. gibt, jedoch nie in Richtung von Wohngebäuden.<br />

Somit ist eine Gefährdung von Personen praktisch ausgeschlossen.<br />

Trotzdem sollten Spaziergänger und auch Autofahrer diese<br />

Flächen meiden und Hinweise der Jäger oder Landwirte befolgen.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Selbstablesung der Wasserzähler<br />

Seit dem 07.09.2010 verschicken die Berliner Wasserbetriebe in<br />

unserem Auftrag die Selbstablesekarten zur Erfassung Ihrer Wasserzählerstände.<br />

Wir bitten Sie, die Zählerstände der Haupt- und Gartenwasserzähler<br />

zu notieren und die Ablesekarte portofrei an den Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche zurück zu senden.<br />

Sollten Sie bisher keine Selbstablesekarte erhalten haben, können<br />

Sie uns die Zählerstände auch telefonisch 030/9302096-0 oder per<br />

Fax 030/930209696 mitteilen.<br />

Die Verbrauchsabrechnungen 2009/2010 werden im Zeitraum September<br />

/ Oktober 2010 zugestellt.<br />

Bilderausstellung im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

vom 07.10.2010 bis 31.03.2011<br />

„ENTFALTUNG“<br />

Sehr gerne habe ich die Einladung, im schönen <strong>Ahrensfelde</strong>r Rathaus<br />

auszustellen, angenommen.<br />

Eine wichtige Freizeitbeschäftigung war über Jahre hinweg die künstlerische<br />

Textilgestaltung. Je mehr ich mich aber im beruflichen Alltag<br />

neben der Schulmedizin mit dem Einfluss der Psyche auf Krankheitsentstehung<br />

und -verlauf beschäftigte, forderte auch der künstlerische<br />

Ausdruck nach anderen Möglichkeiten.<br />

Mit dem Malen begann vor etwa 20 Jahren ein Ausprobieren der Farben,<br />

das Spielen damit, ein Hineintauchen und Sich-Versuchen. Da ich die<br />

Dreidimensionalität auf der Leinwand liebe und sehr gerne mit Strukturen<br />

arbeite, bin ich stets auf der Suche nach neuen Materialien, die<br />

spannende Collageelemente ergeben können. Wunderbare Fundgruben<br />

sind hierfür die Natur mit Baumrinden, getrockneten Pflanzen, Sanden<br />

und der Alltag mit seinen Verpackungsmaterialien, ausrangierten Elektroteilen,<br />

Druckerzeugnissen und vielem mehr. Auch die alte Technik des<br />

Papierschöpfens kommt beim „Pulp Painting“ im Zusammenhang mit<br />

Farben, Rost und Textilem vielfach zum Einsatz.<br />

Ich experimentiere mit den verschiedensten<br />

Techniken, wie es sich gerade<br />

ergibt und aus der jeweiligen Situation<br />

heraus. Sicher ist eine besondere<br />

Stimmung der Auslöser und das dann<br />

Entstehende eine Möglichkeit des<br />

Verarbeitens und Umsetzens. Oft<br />

bekommt es eine Eigendynamik und<br />

macht mir letztendlich ganz einfach<br />

Spaß.<br />

Gerade dieser Vorgang ist das Schöne<br />

und Besondere für mich – das Ergebnis<br />

ist oft weit vom Ausgangspunkt<br />

entfernt, trifft aber den Kern dann viel<br />

besser. Diese Entwicklung ist immer<br />

wieder sehr faszinierend und aufschlussreich.<br />

All dies ist zunächst nur für mich gedacht und getan. Wenn es beim Betrachter<br />

dann etwas auslöst, ist es schon wieder seine Geschichte, die<br />

mit mir nicht mehr so viel zu tun hat.<br />

Dr. Ute Licht<br />

www.utelicht.de<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint<br />

am 19. Oktober 2010.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 10<br />

N i c h t n u r<br />

den Bauern<br />

gelang das.<br />

Tausende Menschen waren am Wochenende<br />

des 14./15.August 2010<br />

nach Hirschfelde geströmt, um gemeinsam<br />

das 10.Regionalparkfest,<br />

das Grüne Wochenende, das AFZ-<br />

und das Hirschfelder Angerfest zu<br />

feiern.<br />

Eingeladen als gemeinsame Veranstalter<br />

hatten der Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V., der Bauernverband<br />

Barnim e.V., die Stadt<br />

Werneuchen mit ihrem Ortsteil<br />

Hirschfelde und der Verein Alternativen<br />

für Zukunft e.V.<br />

Das Fest begann mit erschwerten<br />

Witterungsbedingungen. Unwetterartige<br />

Regenschauer machten<br />

den eingerichteten Großraumparkplatz<br />

unbrauchbar und behinderten<br />

den Marktaufbau. Dennoch ließen<br />

Autogrammstunde mit Dieter Moor<br />

sich Veranstalter, Händler und Gäste<br />

nicht beirren und der große Festumzug<br />

startete fast pünktlich. In<br />

eindrucksvollen Bildern bewegte er<br />

sich durch Hirschfelde. Feuerwehren,<br />

landwirtschaftliche und andere<br />

Oldtimer, prachtvoll geschmückte<br />

Reiter und Pferdewagen sowie imposante<br />

historische Kostüme präsentierten<br />

die Entwicklung unserer<br />

Region.<br />

Mit der Begrüßung aller Gäste,<br />

auch aus der Partnerstadt Ustronie<br />

Morski, und dem anschließenden<br />

traditionellen Prominenten-Wettstreit<br />

im Kartoffelschälen wurde<br />

dann auf der großen Bühne das<br />

gesamte Fest durch die vier Veranstalter<br />

offiziell eröffnet. Allmählich<br />

besserte sich nun auch das Wetter.<br />

Das Bühnenprogramm war an beiden<br />

Tagen mit zahlreichen Höhepunkten<br />

für Jung und Alt gespickt.<br />

Es begann mit einer Tanzaufführung<br />

von Kindern der Kita Eiche.<br />

Das Schweizer Alphorn–Duo „Heitere<br />

Fahne“, die singende Schäferin<br />

aus Börnicke, das Kultduo mit<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. – REGIONALPARKS IN BRANDENBURG UND BERLIN<br />

„Bauer trifft Kultur“<br />

Rock- und Partyhits, das Bundespolizeiorchester<br />

Berlin, The Soul<br />

Jazz Family aus Hamburg, Sinti<br />

Swing mit seinen Jazzklängen<br />

und Tino Eisbrenner im Samstagabendkonzert<br />

garantierten abwechslungsreiche<br />

musikalische Unterhaltung.<br />

Zwischendurch zogen unterschiedliche<br />

Tanzdarbietungen der<br />

Bauchtänzerinnen aus <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

der Line Dancer aus Werneuchen<br />

und der Tanzblüten aus Wesendahl<br />

die Besucher an. Große Begeisterung<br />

für die Kleinsten erzeugten<br />

am Sonntag Ulf & Zwulf mit ihrer<br />

stimmungsvollen Musikshow zum<br />

Mitmachen.<br />

Auf der Festwiese und auf dem Hof<br />

der Familie Moor mischten sich die<br />

singende Schäferin mit ihrem Bänkelsang<br />

zu Saitenklang, die Jazzpolizei,<br />

Herr Böswetter oder Clown<br />

Locci und die Robbie Doyle Band<br />

unter das Volk und sorgten so für<br />

bestes Straßentheater.<br />

In der Dorfkirche beeindruckten<br />

das Barock-Ensemble Berlin und<br />

der Kirchenchor Fidelis.<br />

Überall war etwas los in dem kleinen<br />

Hirschfelde. An den vielen<br />

Marktständen am Teich, auf dem<br />

Hofgelände, im Stall und auf der<br />

Festwiese zeigte das regionale<br />

Handwerk sein Geschick und heimische<br />

Produkte fanden reges Interesse.<br />

Die reichliche Verköstigung<br />

erforderte ständigen Nachschub.<br />

In der Märchenscheune, an der Modelleisenbahn,<br />

auf der Kinderwiese<br />

mit der Hüpfburg und im ältesten<br />

Berliner Karussell hatten die Kinder<br />

ihren Spaß.<br />

Tierliebhaber kamen auf dem Turniergelände<br />

bei den Dressurvorführungen,<br />

der Hundeakrobatik und<br />

der Pferdeflüsterin sowie beim Ponyreiten<br />

auf ihre Kosten.<br />

Geführt von ihrem Halter spazierten<br />

Alpakas durch die Menschenmenge,<br />

die E-Mobile der Regio Natour<br />

fuhren nahezu pausenlos ihre Safa-<br />

Herr Gehrke- 2. Platz beim Kartoffelschälen<br />

ri zu den Wasserbüffeln und Kremser<br />

brachten die Besucher zu den<br />

Führungen durch den historischen<br />

Gutspark.<br />

Ein riesiges Hallo gab es beim<br />

Zeremoniell zweier Paare die<br />

sich “trauten“, bei dem neben der<br />

Wiederbelebung alter Hochzeitsbräuche<br />

wie den Hochzeitstauben,<br />

Talerschwingen und Hochzeits-<br />

Trubel am Hirsch<br />

schmieden passender weise ein<br />

ganzer Storchenschwarm über das<br />

Festgelände zog.<br />

Im historisch eingerichteten<br />

Dorfladen erlebte das Schlange stehen<br />

seine Renaissance. Hier gaben<br />

Dieter Moor, Ulrike Folkerts und<br />

Katharina Schnitzler Autogrammstunden<br />

zu ihren Büchern.<br />

Weitere Höhepunkte waren das<br />

Kinder-Improvisationstheater auf<br />

der wiedererrichteten Naturbühne<br />

im Park als Abschluß eines vom<br />

Verein „kulturvoll“ e.V. geförderten<br />

Workshops und natürlich die<br />

mit großer Spannung erwartete Live-Sendung<br />

des rbb „Brandenburg<br />

aktuell“ direkt aus dem Zentrum<br />

des Trubels.<br />

Mit leiseren Tönen faszinierte das<br />

Filmorchester Babelsberg in der<br />

Scheune live zu einem Stan & Oli-<br />

Film sowie die Originalfassung des<br />

Films „Metropolis“ und die Feuershow<br />

vom Bernauer Jugendclub<br />

Dosto und das große Lagerfeuer<br />

entwarfen brillante Farben.<br />

Den feierlichen Abschluß am Sonntag<br />

bildete auch in diesem Jahr<br />

wieder die Krönung, des in einem<br />

Quiz rund um die Kartoffel sowie<br />

die Barnimer Feldmark ermittelten<br />

Kartoffelkönigspaares.<br />

Insgesamt können wir sagen, es<br />

war ein schönes Fest, viele positive<br />

Feedbacks erreichten uns und<br />

nicht nur die Hirschfelder werden<br />

es noch lange in guter Erinnerung<br />

behalten. Alle, ob die Händler, die<br />

Veranstalter, die vielen Akteure<br />

oder die Gäste waren sehr zufrieden<br />

und Kultur hat sicher jeder an<br />

vielen Stellen des Festortes entdecken<br />

können.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich<br />

bei allen Sponsoren, Beteiligten<br />

und bei den vielen fleißigen Helfern,<br />

die uns so zahlreich unterstützt<br />

haben.<br />

Weitere Impressionen sind auch auf<br />

unserer Web-Seite: www.feldmaerker.de/aktuelles/erlebtes<br />

zu sehen.<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark<br />

e.V.


Seite 11 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im September vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

15. September 1880<br />

Am 5. September feierte der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kriegerverein den Sedantag,<br />

wozu sich auch Mitglieder der Krieger-Vereine von Blumberg<br />

und Marzahn einfanden. Es fanden vor dem Orte Manöver derartig<br />

statt, daß die Kavalleristen zu Pferde und die Infanteristen zu Fuß<br />

solche ausführten.<br />

23. September 1900<br />

Der Kaiser dankt für die vortreffliche Aufnahme der während der<br />

Herbstübungen in verschiedenen <strong>Teil</strong>en der Provinz Brandenburg<br />

einquartierten Truppen.<br />

10 Jahre Montessori an der Ebereschen-<br />

Grundschule Marzahn<br />

- Tag der offenen Tür am<br />

07.10.2010,17.00-19.00Uhr -<br />

Wir laden alle interessierten Eltern<br />

und Schüler recht herzlich zu<br />

unserem Tag der offenen Tür ein<br />

(Borkheider Str. 26, 12689 Berlin).<br />

Die Klassen- und Horträume wurden<br />

im Laufe der Jahre mit viel<br />

Fleiß und Engagement hergerichtet.<br />

Offene Regale mit Materialien<br />

fordern unsere Kinder zum Tun<br />

auf. Dabei lernen die Schüler in<br />

den Klassen 1-3 in jahrgangsgemischten<br />

Gruppen.<br />

Auch der projektorientierte Unterricht<br />

hat sich inzwischen in allen<br />

Klassen bis Kl. 6 durchgesetzt. Das<br />

selbstgesteuerte und handlungsorientierte<br />

Lernen steht in allen Klassen<br />

im Mittelpunkt. Viele Eltern und<br />

außerschulische Kooperationspartner<br />

unterstützen unsere Arbeit. Ein<br />

wunderschöner Garten mit Piratenburg,<br />

grünem Klassenzimmer und<br />

anderen Spielmöglichkeiten, sowie<br />

ein offener Ganztagsbetrieb stehen<br />

unseren Kindern zur Verfügung.<br />

Zum Tag der offenen Tür haben<br />

Sie Gelegenheit, mit allen PädagogInnen<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Kollegium der Ebereschen-Grundschule<br />

Marzahn<br />

Mit Vorbereitungslehrgang sicher in die<br />

Anglerprüfung<br />

Anglerverband Niederbarnim e.V.<br />

im Landesanglerverband Brandenburg<br />

e. V. des DAV e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Ruhlsdorf, 30.08.2010<br />

Der Herbstlehrgang des AVN zur<br />

Vorbereitung auf die Anglerprüfung<br />

findet an folgenden drei Wochenenden<br />

in der Informations- und Bildungsstätte<br />

des AVN in Ruhlsdorf<br />

bei Marienwerder, Biesenthaler<br />

Chaussee 23 a<br />

(Richtung Sophienstädt) statt:<br />

• 18. und 19.09.2010<br />

• 25. und 26.09.2010<br />

• und 02.10.2010<br />

Dauer von 10 bis 16 Uhr, am<br />

18.09.2010, Beginn ist bereits um<br />

9.30 Uhr.<br />

Der Lehrgang vermittelt anschaulich<br />

mit Farbbildern und systematisch<br />

Wissen zur den fünf Prüfungsthemen.<br />

Er bezieht sich auf<br />

den Fragenpool der Anglerprüfung<br />

im Land Brandenburg. <strong>Teil</strong>nehmer<br />

können das Material des Landesanglerverbandes<br />

zur Anglerprüfung<br />

mit CD sowie Informationsblätter<br />

zu Rechtsgrundlagen<br />

für das Angeln erwerben. Geboten<br />

wird außerdem eine praktische Einweisung<br />

in zielgerechtes Werfen<br />

mit Rute und Rolle durch Casting-<br />

Sportler.<br />

Am 03.10.2010 führt der Vorstand<br />

am selben Ort die Anglerprüfung<br />

durch.<br />

An der Anglerprüfung können Interessenten<br />

teilnehmen, die zum<br />

Tage der Prüfung das 14. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Am 15. und 16. Oktober 2010 veranstaltet<br />

die Waldbauernschule<br />

Brandenburg e.V. im Großraum<br />

Schorfheide eine Weiterbildung für<br />

Waldbesitzer und -besitzerinnen.<br />

Schulungsthemen sind Waldbewertung,<br />

forstliche Förderung,<br />

Holzsortierung, Grenzfeststellung<br />

sowie Beurteilung der Waldstandorte<br />

durch Weiserpflanzen. Abgerundet<br />

wird die Veranstaltung<br />

durch eine Wald-Exkursion zu<br />

praktischen Fragen. Alle interessierten<br />

Waldbesitzer sind herzlich<br />

eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 30 EUR erhoben. Die<br />

Für die Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang<br />

ist die Angabe von<br />

Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer,<br />

bei Personen unter<br />

18 Jahren Angabe des Geburtsdatums<br />

und Einverständnis eines Erziehungsberechtigten<br />

erforderlich.<br />

Sie ist zu richten an<br />

Dieter Kross<br />

Wuhletalstr. 96<br />

12687 Berlin<br />

Ein Formblatt zur Anmeldung für<br />

den Lehrgang sowie zum Antrag für<br />

die Zulassung zur Prüfung befindet<br />

sich unter der Homepage des AVN<br />

„av-niederbarnim.de“ beim Titel<br />

„Download“<br />

<strong>Teil</strong>nahmeentgelt:<br />

DAV-Mitglieder<br />

bis 18. Lebensjahr 25,- €<br />

ab 18. Lebensjahr 40,- €<br />

Nicht-DAV-Mitglieder<br />

bis 18. Lebensjahr 35.- €<br />

ab 18. Lebensjahr 50.- €<br />

DAV-Mitglieder möchten bitte ihren<br />

DAV-Mitgliedsausweis bei Erstattung<br />

des <strong>Teil</strong>nahmeentgelts am ersten<br />

Wochenende mitbringen.<br />

Rückfragen zum Vorbereitungslehrgang<br />

an:<br />

Angelfreund Dieter Kross,<br />

Tel. Nr. 030 9326755 (mit AB),<br />

zur Anglerprüfung an Angelfreund<br />

Ferdinand Pietschmann<br />

Tel. Nr. 03342 209673.<br />

Freundliche Grüße und Petri Heil<br />

i. A. Dieter Kross<br />

Vorstandsmitglied<br />

Lehrwart<br />

Waldbauernschule Brandenburg e.V.<br />

Schulungen finden am 15.10.2010<br />

von 16:00-19:30 Uhr sowie am<br />

16.10.2010 von 8:30-15:30 Uhr<br />

im „Naturfreundhaus am Üdersee“,<br />

Üdersee 111, 16244 Üdersee<br />

statt. Da die Veranstaltung nur bei<br />

mindestens 8 <strong>Teil</strong>nehmern durchgeführt<br />

werden kann, wird um vorherige<br />

Anmeldung gebeten, per Telefon<br />

unter 033 920-506 10, per E-<br />

Mail waldbauern@t-online.de oder<br />

in Ihrer zuständigen Oberförsterei.<br />

Thomas Meyer<br />

Stv. Vors. Waldbauernschule e.V.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 12<br />

Pressemitteilung Nr. 202/10<br />

Bernau, den 10. August 2010<br />

Betonmischer in Lindenberg entwendet<br />

In der Zeit vom 06. bis 09. August<br />

dieses Jahres entwendeten unbekannte<br />

Täter einen Betonmischer<br />

vom Betriebshofgelände im Ausbau<br />

Mühle 1. Nach ersten Erkenntnissen<br />

wurde der Lkw mit dem amtlichen<br />

Kennzeichen B-KK 3533<br />

über die deutsch-polnische Grenze<br />

ins Ausland gebracht.<br />

Der Schaden beläuft sich auf etwa<br />

120.000 €. Das Fahrzeug wurde in<br />

Fahndung gesetzt.<br />

Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 203/10<br />

Bernau, den 11. August 2010<br />

Raub in Mehrow<br />

Nach einer Feierlichkeit wurden<br />

heute kurz nach 02:00 Uhr ein<br />

18-Jähriger und ein 24-Jähriger<br />

Am Dorfteich von zwei männlichen<br />

Personen unter Anwendung von<br />

Gewalt ihrer beiden BMX- Fahrräder<br />

beraubt.<br />

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen und sucht<br />

jetzt Zeugen, die Beobachtungen<br />

gemacht haben, die mit der Tat in<br />

Zusammenhang stehen könnten<br />

und Angaben zu Tatverdächtigen<br />

machen können.<br />

Hinweise bitte an die Polizei in<br />

Bernau unter der Telefonnummer<br />

03338 / 36 10.<br />

Pressemitteilung Nr. 209/10<br />

Bernau, den 18. August 2010<br />

Versuchter Enkeltrickbetrug in Bernau<br />

In den gestrigen Mittagsstunden<br />

wurde durch unbekannte Täter<br />

gleich mehrmals unter dem Vorwand<br />

ein Verwandter zu sein, versucht,<br />

ältere Menschen zur Übergaben<br />

von mehrere tausend Euro<br />

zu veranlassen.<br />

So meldete sich in der Schönower<br />

Chaussee bei einer 78-Jährigen<br />

eine unbekannte Frau telefonisch<br />

und erbat unter einem Vorwand<br />

8.000 Euro. Die Rentnerin alarmierte<br />

geistesgegenwärtig die Polizei.<br />

Ein verabredetes Treffen mit der<br />

Anruferin kam nicht zustande.<br />

In der Rollenhagenstraße rief ein<br />

unbekannter Mann an und gab sich<br />

als Enkelsohn der Anschlussinhaberin<br />

aus. Er wollte Geld für einen<br />

Autokauf und beschimpfte die Frau,<br />

als sie ihn als Betrüger bezeichnete.<br />

Auch in der Sachtelebenstraße<br />

erhielt eine 87-Jährige den Anruf<br />

eines angeblichen Enkels. Der<br />

Mann gab am Telefon vor, Geld für<br />

einen Autokauf zu benötigen. Die<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Betroffene lehnte die Forderungen<br />

des Betrügers rigoros ab. Auch in<br />

diesen beiden Fällen wurde die<br />

Polizei informiert.<br />

Durch das richtige Verhalten der<br />

Frauen entstand ihnen kein Schaden.<br />

Es wurden Strafanzeigen<br />

wegen des versuchten Betruges<br />

aufgenommen. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

Die Polizei warnt anlässlich des<br />

aktuellen Geschehens vor solchen<br />

und ähnlichen Begehungsweisen:<br />

Die Polizei bittet grundsätzlich<br />

alle Bürger, die Opfer oder Zeuge<br />

einer solchen oder ähnlichen Straftat<br />

geworden sind, sich bei ihrer<br />

zuständigen Polizeidienststelle zu<br />

melden.<br />

Eine Straftat (auch bei Versuch)<br />

sollte immer angezeigt werden,<br />

auch wenn noch kein Schaden eingetreten<br />

ist! Jeder Hinweis eines<br />

Zeugen kann helfen, Straftaten<br />

aufzuklären und damit weitere ähnliche<br />

Taten zu verhindern. Seien Sie<br />

daher grundsätzlich misstrauisch,<br />

wenn jemand, den sie bisher nicht<br />

kannten, unter welchem Vorwand<br />

auch immer, mit Ihnen in Kontakt<br />

treten will! Seien Sie besonders<br />

misstrauisch, wenn sich Anrufer als<br />

Verwandte oder Bekannte ausgeben<br />

und plötzlich Geld brauchen!<br />

Weisen Sie, als Familienmitglieder,<br />

Verwandte, Nachbarn und Betreuer<br />

von älteren Bürgern ihre Eltern,<br />

Großeltern, Nachbarn oder zu<br />

betreuende Personen daraufhin,<br />

dass die Möglichkeit Opfer solcher<br />

Straftaten zu werden besteht und<br />

informieren Sie sie über die Vorgehensweise<br />

der Täter.<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

In den gestrigen Abendstunden<br />

gegen ca. 18:00 Uhr wurde die Polizei<br />

in den Kaufpark in der Landsberger<br />

Chaussee gerufen. Aus drei<br />

Fahrzeugen wurden hier Gegenstände<br />

entwendet.<br />

Unbekannte Täter drangen in zwei<br />

auf dem Parkplatz abgestellte Pkw<br />

Skoda ein. Sie entwendeten aus<br />

einem der Fahrzeuge das Navigationsgerät<br />

mit Halterung und aus<br />

dem Kofferraum des anderen Pkw<br />

Parfüm. Der Schaden beläuft sich<br />

jeweils auf ca. 500 €.<br />

Zudem verschafften sich unter Verwendung<br />

einer besonderen List<br />

unbekannte Täter Zugriff zu einem<br />

weiteren Fahrzeug. Der Fahrzeugbesitzer<br />

wurde unter dem Vorwand,<br />

dass sein Fahrzeug aufgebrochen<br />

worden sei, zum Fahrzeug gelockt.<br />

Als der Mann sein Fahrzeug geöffnet<br />

hatte, sei er mit dem Hinweis,<br />

dass der vermeintliche Täter gerade<br />

vom Parkplatz rennt, abgelenkt<br />

worden. In der Zeit, in der der<br />

Fahrzeugbesitzer dem angeblichen<br />

Täter nachlief, entwendete<br />

die unbekannten Trickbetrüger aus<br />

dem Pkw des Geschädigten ein<br />

Laptop. Es entstand Schaden in<br />

Wert von ca. 1.000 €. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt. Es wurden entsprechende<br />

Anzeigen aufgenommen.<br />

Pressemitteilung Nr. 210/10<br />

Bernau, den 19. August 2010<br />

Diebstahl aus Fahrzeugen<br />

Lindenberg:<br />

In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch<br />

drangen unbekannte Täter in<br />

der Karl-Marx-Straße in einen Pkw<br />

VW Polo ein und entwendeten aus<br />

dem Fahrzeug den Fahrerairbag<br />

und mehrere CD’s. Das Fahrzeug<br />

stand zum Tatzeitpunkt verschlossen<br />

auf der beleuchteten Straße.<br />

Es entstand ca. 2.000 € Schaden.<br />

Das zuständige Kriminalkommissariat<br />

ermittelt.<br />

Erneut versuchter Enkeltrickbetrug<br />

in Bernau<br />

Unbekannte Täter versuchten<br />

erneut in den gestrigen Mittagsstunden<br />

ältere Menschen unter<br />

dem Vorwand ein Verwandter bzw.<br />

„guter Bekannter“ zu sein, zu Geldübergaben<br />

zu bewegen.<br />

In der Louis-Braille-Straße rief ein<br />

Mann bei einer 70-jährigen Frau<br />

an und gab sich ihr gegenüber als<br />

„guter Bekannter“ aus. Er bat die<br />

Anschlussinhaberin um 6.000 €.<br />

Zu einer Geldübergabe kam es<br />

nicht.<br />

Pressemitteilung Nr. 215/10<br />

Bernau, den 25. August 2010<br />

Einbruch in Eiche<br />

In einem Anbau einer KITA in der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee wurde in<br />

der vergangenen Nacht eingebrochen.<br />

Unbekannte Täter entwendeten<br />

aus diesem mehrere Baumaschinen.<br />

Es entstand ein Schaden<br />

von etwa 7.000 €. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt.<br />

Verkehrsunfall in Eiche<br />

Aus bisher nicht geklärter Ursache<br />

kam gestern Abend der Fahrer<br />

eines Pkw Ford von der Mehrower<br />

Chaussee ab und in einem Graben<br />

zum Stehen. Eine durch den Verkehrsunfall<br />

leicht verletzte Insassin<br />

wurde in ein Berliner Krankenhaus<br />

gebracht. Der Ford war nicht mehr<br />

fahrbereit. Der Sachschaden betrug<br />

etwa 7.000 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 222/10<br />

Bernau, den 2. September 2010<br />

Diebstahl von Pkw in Eiche<br />

In den gestrigen Mittagsstunden<br />

entwendeten unbekannte Täter<br />

einen Pkw Renault Traffic mit dem<br />

amtlichen Kennzeichen B-VW<br />

5393. Das Fahrzeug war in der<br />

Landsberger Chaussee auf dem<br />

Parkdeck eines Einkaufscenters<br />

gesichert abgestellt. Der Schaden<br />

beläuft sich auf etwa 11.000 €. Das<br />

zuständige Kriminalkommissariat<br />

ermittelt. Das Fahrzeug wurde zur<br />

Fahndung ausgeschrieben.<br />

Pilzsucher aufgepasst! - Warnhinweis<br />

der Polizei<br />

Schnell kann ein erholsamer<br />

Waldsparziergang oder die ausgedehnte<br />

Pilzsuche von einem<br />

schlechten Ereignis wie einem<br />

Diebstahl überschattet werden.<br />

Diese Erfahrung machten bereits<br />

mehrere Erholungssuchende, die<br />

Ihr Fahrzeug unbedarft am Feld-,<br />

Wiesen- oder Waldesrand abparkten<br />

und später einen Einbruch in ihr<br />

Fahrzeug feststellen mussten.<br />

Fahrzeuge, die unbeaufsichtigt an<br />

einsamen Stellen abgeparkt sind<br />

locken nicht selten Diebe an.<br />

Daher rät die Polizei das Auto zu<br />

schützen, indem man darauf achtet,<br />

dass:<br />

- alle Türen, Fenster, das Schiebdach<br />

aber auch der Tankdeckel verschlossen<br />

sind,<br />

- das Lenkradschloss hörbar einrastet,<br />

- das Zurücklassen von wertvollen<br />

Gegenständen wie Handtaschen,<br />

Bekleidung, Geld, Handy oder<br />

anderer Technik im Fahrzeug sollte<br />

vermieden und<br />

- auch nicht im Kofferraum versteckt<br />

wird.<br />

Einbruchsversuch in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Im Laufe des gestrigen Tages versuchten<br />

unbekannte Täter in der<br />

Friedenstraße in ein Einfamilienhaus<br />

gewaltsam einzudringen. Die<br />

betroffene Tür hielt jedoch den Einbruchsbemühungen<br />

stand. Es entstand<br />

ein Schaden von etwa 300<br />

€. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen.


Seite 13 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Unser letztes Kaffeetrinken war<br />

eigentlich unspektakulär. Es wurde<br />

viel geredet und Ferienerlebnisse<br />

ausgetauscht.<br />

Am 15. September findet um<br />

14.00 Uhr unser nächster Spielenachmittag<br />

statt. Ich hoffe, dass<br />

sich alle den Termin eingetragen<br />

haben.<br />

Am 29. September wird der<br />

Mode-Express uns auf Herbst und<br />

Winter einstimmen. Kaffee und<br />

Kuchen gibt es natürlich auch.<br />

Ich bitte Sie alle, die etwas veränderten<br />

Termine bis Jahresende<br />

vorzumerken:<br />

Am 20. Oktober werden wir bei<br />

Harry Jauert Eisbein essen (die<br />

Liste wird am 29.9. ausgelegt).<br />

Am 18. November (Donnerstag)<br />

feiern wir bei Kaffee und Kuchen<br />

Advent. Der Bürgermeister, Herr<br />

Gerke, wird uns Gesellschaft<br />

leisten.<br />

Am 4. Dezember findet wieder<br />

der Weihnachtsmarkt statt. Am<br />

Nachmittag feiern wir wie immer<br />

unser Weihnachts- und Jahresendefest.<br />

Sollte es klappen, gibt es auch<br />

noch eine Lichterfahrt.<br />

Ich denke, das sind jetzt genug Informationen.<br />

Natürlich hoffen wir<br />

bei allen Veranstaltungen auf Ihre<br />

rege <strong>Teil</strong>nahme.<br />

Im August traf uns wieder eine<br />

traurige Nachricht.<br />

Frau Dr. Forbrig ist nach langer<br />

schwerer Krankheit für immer<br />

eingeschlafen.<br />

Für viele von Ihnen war sie eine<br />

engagierte Hausärztin. Sie hat sich<br />

viele Jahre in soziale Projekte eingebracht.<br />

Lange hat sie in der AG<br />

Senioren mitgearbeitet.<br />

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Wir laden Sie herzlich zu diesem interessanten und außergewöhnlichen Konzert<br />

mit vorwiegend romantischer Musik im Schumannjahr ein.<br />

Katharina Hanstedt studierte Harfe und Klavier in ihrer Geburtsstadt Leipzig.<br />

Von 1977 bis 2005 war sie Harfenistin im Berliner Sinfonieorchester. Daneben<br />

entfaltete sie eine umfangreiche solistische Tätigkeit mit Gastspielen in vielen<br />

Ländern Europas sowie Rundfunk- und CD-Produktionen. Sie gab zahlreiche<br />

Meisterkurse in Deutschland und Österreich und ist tätig als Herausgeberin alter<br />

und neuer Harfenmusik. Mit besonders intensivem Einsatz widmet sie sich der<br />

zeitgenössischen Musik.<br />

Das Berliner Frauen-Vokalensemble hat seinen Standort an St. Matthäus, der<br />

Kirche der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz im Kulturforum an der Philharmonie in Berlin. Neben seiner<br />

Konzerttätigkeit ist es dort auch regelmäßig in den besonders musikalisch gestalteten<br />

sonntäglichen Abendgottesdiensten mit interessanten Programmen zu<br />

hören. Lothar Knappe ist seit 2003 Organist und Leiter der Musik an St. Matthäus,<br />

Kirche im Kulturforum an der Berliner Philharmonie. Als Organist gastierte<br />

er in den meisten Ländern Europas, in Israel, Japan, Hong Kong und Kanada<br />

und spielte zahlreiche Aufnahmen für Schallplatte, CD und Rundfunk.<br />

Wir suchen noch Stände für den<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Weihnachtsmarkt 2010<br />

Der <strong>Ahrensfelde</strong>r Weihnachtsmarkt 2010 findet vom<br />

4. bis zum 5. Dezember 2010 statt.<br />

Wer hat noch Interesse mit einem Stand daran teilzunehmen?<br />

Unsere Vorzüge sind niedrige Standgebühren und eine kulturelle<br />

Umrahmung des Marktes mit vielen Programmpunkten auf der<br />

Bühne. Stände können wir zur Verfügung stellen.<br />

Wer also mitmachen möchte, sollte sich bei<br />

Klaus Joachim, Tel. 0176/83150370 oder bei<br />

Ortsvorsteher Peter Hackbarth, Tel. 0172/3278506 melden.<br />

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes :<br />

Samstag: 11.00 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr<br />

K. Joachim


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 14<br />

Abschiedsstimmung im Kindergarten<br />

Ein ganz besonderes Highlight erwartete<br />

unsere zukünftigen Schulkinder.<br />

Mit einem Bus ging der Ausflug mit einer<br />

Übernachtung nach Eberswalde ins<br />

Wald-Solar-Heim. Viele interessante<br />

und spannende Dinge galt es zu entdecken<br />

und zu erleben. Leider verging die<br />

Zeit viel zu schnell. Nach einer Nachtwanderung<br />

und einer dadurch viel<br />

zu kurzen Nacht, fuhren müde, aber<br />

glückliche Kinder nach Hause.<br />

Trotz alledem geht für unsere Vorschulkinder<br />

langsam zu Ende. Traditionell<br />

wie jedes Jahr feierten wir dieses Ereignis<br />

mit einem großen Zuckertütenfest.<br />

Alle Kinder der Kita waren eingeladen.<br />

Die Varieté – Show der Gebrüder<br />

Schöbe sorgte für eine tolle „tierische“<br />

Mitmachstimmung.<br />

Die zukünftige Vorschulgruppe verabschiedete<br />

unsere Großen mit dem Märchen<br />

„Schneewittchen und die sieben<br />

Zwerge“. Der krönende Abschluss aber<br />

war natürlich die Übergabe der Zuckertüten.<br />

Für das leckere und liebevoll hergerichtete<br />

Buffet bedanken sich die Kinder<br />

und Erzieher bei allen Eltern.<br />

Hurra, hurra, die Ferienzeit ist da<br />

Das heißt in der Kita Koboldland Spannung,<br />

Spiel und Spaß, so wie viele<br />

Überraschungen.<br />

Am 14. Juli läuteten wir mit einem<br />

phänomenalen Eröffnungsfest die Ferienzeit<br />

ein. Wir bildeten einen großen<br />

Kreis und begrüßten die Sommerferien<br />

mit einem Lied. Es gab leckere Waffeln,<br />

Obst und Gemüse. Es wurde Musik<br />

gespielt, die zum Tanzen einlud.<br />

Das Kaspertheater DRUNTER UND<br />

DRÜBER kam mit seinem Stück<br />

„Großmutters Geburtstag“ am 20. Juli<br />

in unsere Einrichtung. Ganz besonders<br />

gefiel den Kindern, dass sie dem Kasper<br />

und dem Polizisten helfen konnten,<br />

den Teufel zu finden, der Großmutters<br />

Pfannkuchen stahl.<br />

Am 28. Juli fand das GAUDI – Sportfest<br />

statt. Lustige und spannende vier<br />

Stationen warteten auf die Kinder. Obwohl<br />

alles leicht aussah, gestaltete sich<br />

z. B. das Laufen mit den Taucherflossen<br />

schwieriger als gedacht. Besonders<br />

viel Spaß bereitete den Kindern die Stationen<br />

mit dem Gummistiefelweitwurf<br />

sowie das Wassereimerwettrennen.<br />

Der Ausflug zur „Falkenburg“ am 04.<br />

August war sehr schön. Schon am frühen<br />

Morgen waren die Kinder sehr aufgeregt.<br />

Nach einer längeren Busfahrt<br />

Kita „Koboldland“ Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

waren wir endlich da. Die „Eroberung<br />

der Falkenburg“ konnte beginnen, als<br />

jeder Ritter ein Schwert in seiner Hand<br />

hielt. Bei den Turnierkämpfen ging es<br />

hoch her, aber es gab keine Verletzten.<br />

Zum Mittag speisten wir wegen der<br />

vielen Bienen im Bus. Das war total<br />

aufregend gewesen. Eine Kugel Eis<br />

rundete diesen schönen Tag ab. Aber<br />

eins möchten wir nicht vergessen,<br />

bei unseren beiden Busfahrern Herrn<br />

Haack und Herrn Kern, die ihre Freizeit<br />

opferten, um uns diesen tollen Ausflug<br />

zu ermöglichen, möchten wir uns ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Der 11. August stand unter dem Motto<br />

Piratenfest. Jede Gruppe erhielt eine<br />

Schatzkarte mit vielen Orten, die es zu<br />

finden galt, um die dortigen Aufgaben<br />

zu erfüllen. Die Kinder balancierten,<br />

errieten Märchen und malten als Gruppe<br />

ein Piratenschiff aus. Natürlich durfte<br />

der Piratenschmaus nicht fehlen. Das<br />

wichtigste, den Piratenschatz, mussten<br />

die Kinder erst noch finden. Ein Skelett<br />

wies ihnen den Weg. Nach vielen<br />

Spatenstichen erblickten wir alle den<br />

Schatz und hoben ihn aus. Es warteten<br />

Goldtaler und andere tolle Dinge auf<br />

die Kinder.<br />

Der krönende Abschluss fand am 18.<br />

August in Form einer Dschungelparty<br />

statt. Trotz des verregneten Wetters feierten<br />

wir und läuteten damit das Ende<br />

der Sommerferien ein. Einige Kinder<br />

verkleideten sich als Dschungelbewohner.<br />

Friedliche Dschungelplüschtiere<br />

fanden den in unseren Dschungel. Ein<br />

leckeres Dschungelbuffet und viel Musik<br />

rundeten diesen Tag ab.<br />

Aber nicht nur die größeren Kinder erlebten<br />

eine aufregende Ferienzeit, auch<br />

unsere Kleinsten. Mit den „Kleinsten“<br />

in unserem Hause hatten wir lustige<br />

Feste vorbereitet und zusammen gefeiert.<br />

Am 14. Juli ging es los mit unserem<br />

Malfest. Es wurden weiße Plakate im<br />

Garten aufgehängt und die Kinder<br />

konnten mit Fingermalfarben nach<br />

Lust und Laune den kleinen Künstler in<br />

sich zeigen.<br />

Am 21. Juli begann unser kleines Musikfestival.<br />

Wir musizierten im Garten<br />

mit den verschiedensten Instrumenten<br />

wie Trommeln, Rasseln, Klanghölzer<br />

und einer Flöte. Dazu tanzten wir eine<br />

Kinderparade und sangen fröhlich mit.<br />

Am 28. Juli hatten wir unser lustiges<br />

Luftballon- und Seifenblasenfest. Wir<br />

haben mit den Kindern zusammen<br />

Luftballons aufgeblasen, den Garten<br />

ausgeschmückt und Luftballonsspiele<br />

gespielt. Im Garten flogen dabei hunderte<br />

von bunten Seifenblasen durch<br />

die Luft und die Kinder kamen aus dem<br />

Staunen nicht mehr heraus.<br />

Für die tatkräftige, liebevolle und leckere<br />

Unterstützung bedanken wir uns<br />

bei unseren Eltern. Wir alle freuen uns<br />

schon auf den Sommer 2011.<br />

Die Kobolde und Erzieher der<br />

Kita “Koboldland“<br />

Spielplatzbau<br />

So ein Spielplatz macht doch viel Arbeit!<br />

Auch mussten wir feststellen,<br />

ganz so schnell geht es nicht. Nach dem<br />

Motto „Einigkeit macht stark“ arbeiteten<br />

Eltern, Bauamt und die Kita bei<br />

der Sanierung der Außenanlagen eng<br />

zusammen. Die „Finanzen“ wurden<br />

uns von der <strong>Gemeinde</strong> bewilligt, vielen<br />

Dank im Namen der Kinder. Dann kam<br />

die große Planungsphase, sollte doch<br />

jeder Cent optimal eingesetzt werden.<br />

Alle Erzieher brachten ihre Vorschläge<br />

ein und gemeinsam haben wir daraus<br />

ein großes Bauvorhaben gemacht.<br />

Herr Jan Lauterbach unterstützte diese<br />

Planung mit seinen Erfahrungen aus<br />

seiner beruflichen Tätigkeit. Er entwickelt<br />

und konzipiert Sport- und Freizeitanlagen,<br />

deshalb entstand bei uns<br />

auf kleiner Fläche eine große Sport-<br />

und Bewegungsidee.<br />

Auch über eine finanzielle Beteiligung<br />

von Herrn Lauterbach konnte die Kita<br />

sich freuen.<br />

Im Frühsommer wurde es sehr warm<br />

und da hat uns Herr Lauterbach noch<br />

zwei gelbe Sonnenschirme gesponsert.<br />

Beim Umsetzten weiterer Ideen hat er<br />

sich schon bereit erklärt, uns tatkräftig<br />

zu unterstützen.<br />

Vielen Dank sagen die Kinder und Erzieher<br />

der Kita „Koboldland“


Seite 15 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Autor: W. Seefeld<br />

(weitere Infos unter: www.schuetzenverein-ahrensfelde.de)<br />

1. Wettkampfergebnisse<br />

Wie die Jungen so waren auch die<br />

Älteren aus unserem Verein erfolgreich<br />

und belegten in Potsdam bei<br />

der Landesmeisterschaft vordere<br />

Plätze:<br />

Mit dem KK-Gewehr erkämpfte<br />

unsere beste „Altersdame“ Marion<br />

Görsch den Landesmeistertitel!<br />

Wolfgang Schräpler belegte<br />

einen sehr beachtlichen 3. Platz.<br />

In Prenzlau ging es ebenfalls hart<br />

zur Sache. Hier mussten beim Marathonschießen<br />

100 Schuss ohne<br />

Pause mit dem Luftgewehr oder<br />

der Luftpistole abgefeuert werden.<br />

Sieger bei der LG-Auflagedisziplin<br />

wurde diesmal Wolfgang<br />

Schräpler, den 2. Platz belegte<br />

Klaus Görsch, Dritter wurde Klaus<br />

Büttner– <strong>Ahrensfelde</strong> hat hier alle<br />

geschlagen!<br />

Mit der Luftpistole wurde ein 2.<br />

Platz (K. Görsch) uns ein 3. Platz<br />

(K. Büttner) errungen.<br />

2. Kellerausbau<br />

Sehnsüchtig warten wir darauf,<br />

dass unsere 7 Schießbahnen wieder<br />

hergestellt werden und der Schützenkeller<br />

im neuen Glanz erstrahlt.<br />

Der Ausbau des Vereinshauses geht<br />

ja zügig voran und so ist zu hoffen,<br />

dass im Dezember die Übergabe<br />

erfolgen kann. Bis dahin müssen<br />

wir uns irgendwie behelfen, um<br />

wenigstens das Training für unsere<br />

6 Jugendlichen abzusichern. Die<br />

Schützengilde Bernau stellt uns für<br />

diese Zeit ihre Luft-Schießanlage<br />

zur Verfügung, die wir mit den<br />

Jugendlichen aus dem Rüdnitzer<br />

Verein zu bestimmten Zeiten gemeinsam<br />

nutzen.<br />

Nach wie vor ist ja die Schießanlage<br />

in Hoppegarten unsere Adresse<br />

für alle KK- und Großkaliber-<br />

Trainingszeiten. Mit dem Hoppegartner<br />

Schützenverein verbindet<br />

uns ein sehr gutes Verhältnis, davon<br />

profitieren besonders auch die<br />

Jugendlichen, indem sie von den<br />

Kosten für die Nutzung gänzlich<br />

befreit sind.<br />

3. Das neue Königshaus<br />

(Königsschießen zu Ehren unseres<br />

Gründungstages am 28.8.2010)<br />

Aus unserer Tradition:<br />

Der Titel Schützenkönig stammt<br />

aus der Tradition des Schützenwesens.<br />

Zur Ermittlung eines Schützenkönigs<br />

gibt es keine einheitlichen<br />

Regularien, sondern jeder<br />

Schützenverein legt diese selbst<br />

fest. Der nach den festgelegten Regularien<br />

ermittelte beste männliche<br />

Schütze erhält den Titel Schützenkönig,<br />

der zweitbeste Schütze<br />

wird Erster Ritter, der drittbeste<br />

Schütze Zweiter Ritter genannt.<br />

Eine Schützenkönigin wird durch<br />

ein eigenes Schießen unter den<br />

Frauen ermittelt. So werden auch<br />

die zweit- und drittbeste Schützin<br />

als Erste Dame und Zweite Dame<br />

bezeichnet. Auch die Jugendlichen<br />

schießen ihren Jugendkönig aus,<br />

die Senioren den Inhaber einer<br />

Schützenkette. Schützenkönig,<br />

Schützenkönigin und Jugendkönig<br />

mit ihrem Gefolge, den Rittern und<br />

Hofdamen, bilden das Königshaus.<br />

Als Amtsinsignien trägt der<br />

Schützenkönig in der Regel eine<br />

Königskette, bei der auf kleinen<br />

Metallplättchen das Jahr seines Titelgewinns<br />

verzeichnet wird.<br />

Diese Königsketten können im<br />

Laufe der Zeit ein erhebliches Gewicht<br />

durch immer neue Anhängsel<br />

aufweisen. Vereinsschützenkönige<br />

können aufsteigen durch <strong>Teil</strong>nahme<br />

am Königsschießen der übergeordneten<br />

Schützenverbände.<br />

Das Königshaus 2010 (v.l.n.r.):<br />

K. Görsch, 2. Ritter;<br />

W. Seefeld, Seniorenkette;<br />

M. Kaden, Jugendkönig;<br />

N. Prause, 1. Ritter;<br />

U. Albert, Schützenkönig;<br />

M. Görsch, Schützenkönigin;<br />

C. Winster, 1. Dame (nicht auf dem<br />

Bild: M. Gehrmann, 2. Dame).


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 16<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Leider muss unsere Freiwillige Feuerwehr mehrfach im Jahr zu Haus-,<br />

Wohnungs- oder Nebengelassbränden ausrücken. In so einer Situation<br />

ist es immer nötig mit Wasser den Flammen auf den Leib zu rücken.<br />

Die modernen Löschfahrzeuge verfügen über einen eigenen Wassertank,<br />

welcher es ermöglicht sofort den Brandherd zu bekämpfen.<br />

Grundsätzlich muss aber durch die Feuerwehrleute parallel hierzu eine<br />

dauerhafte Wasserversorgung des Fahrzeuges hergestellt werden. Diese<br />

Aktion muss innerhalb von Minuten erfolgen, da je nach Ausbreitung<br />

des Brandes der Vorrat des Fahrzeugwassertanks zur Neige geht. Hierzu<br />

muss in der Regel ein Hydrant des öffentlichen Trinkwassernetzes angezapft<br />

werden. In einigen Fällen hilft auch ein offenes Gewässer oder ein<br />

eigens dafür angelegtes Wasserreservat.<br />

Nun kommen SIE ins Spiel!<br />

- Können Sie den Feuerwehrleuten sagen wo der nächste Hydrant zu<br />

finden ist?<br />

- Wissen Sie, wie man ein Hydrantenschild liest?<br />

- Ist der Hydrant in Ihrer Nähe frei von Schmutz, Schnee und Eis?<br />

Können Sie diese Fragen beruhigt mit JA beantworten, retten diese nun<br />

gewonnenen Minuten durchaus Menschenleben und Sachwerte oder<br />

können den Schaden erheblich begrenzen.<br />

In unserer <strong>Gemeinde</strong> werden Sie am häufigsten Unterflurhydranten<br />

finden. Diese sind auf Gehwegen oder der Fahrbahn im Boden eingelassen.<br />

Hier wird zur Benutzung durch die Feuerwehr ein Standrohr<br />

eingeschraubt.<br />

Ehrenamt – ja bitte!<br />

Vor zwei Jahren feierte unser<br />

Sportverein „SV 1908 Grün-Weiss<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> e.V.“ den 100. Geburtstag.<br />

Viele bewegungsfreudige<br />

Mädchen des Ortes haben seither<br />

in unserer Turnabteilung die Rolle<br />

vorwärts gelernt, schwebten über<br />

den Balken, vollführten Umschwünge<br />

an den Holmen – hielten<br />

sich bei gemeinsamen Sportstunden<br />

in Bewegung und waren fröhlich<br />

miteinander.<br />

Es muss aber immer auch ehrenamtlich<br />

tätige Menschen geben,<br />

die sich einsetzen für eine gute<br />

Sache, die Visionen haben und<br />

einen <strong>Teil</strong> ihrer Kraft, ihrer Ideen<br />

und ihrer Zeit abgeben und sie der<br />

Gesellschaft zur Verfügung stellen.<br />

Nur dann kann etwas Großes<br />

gelingen.<br />

So jemand ist Silke Hilprecht. 10<br />

Jahre leitete sie mit großem Engagement<br />

unsere Turnabteilung<br />

im Verein – baute sie mit Hilfe<br />

aller Übungsleiter weiter aus. Als<br />

sie kam, waren wir mit Silke 3<br />

Übungsleiter und 30 Turnerinnen –<br />

heute können wir unsere Arbeit für<br />

53 Kinder und Jugendliche auf 10<br />

Trainer verteilen.<br />

Mit ihrem persönlichen Einsatz<br />

sorgte Silke auch für ein immer<br />

besseres Ansehen unserer Abteilung<br />

im Ort, was sich durch die<br />

zunehmenden Mitgliederzahlen<br />

bestätigt. Silke setzte sich dafür<br />

ein, dass wir Mittel vom Kreissportbund<br />

und von der <strong>Gemeinde</strong><br />

erhielten, um unsere Ausstattung<br />

zu verbessern.<br />

Inzwischen bieten wir für die<br />

Seltener stehen die Überflurhydranten zur Verfügung. Einen dieser, der<br />

gegen Missbrauch und Beschädigung geschützt ist, nennt man Fallmantelhydrant.<br />

Hier unten ist ein Standrohr in<br />

einem Unterflurhydranten eingeschraubt.<br />

Dieses Hydrantenschild<br />

finden Sie an Hauswänden,<br />

Zäunen oder separaten<br />

Pfosten.<br />

rechts zwei Varianten<br />

der<br />

Überflurhydranten<br />

Die Information dieses Schildes lautet:<br />

- Wasserleitung mit 100 Millimeter Durchmesser<br />

- Zu finden ist der Hydrant 3,5 Meter vor dem Schild und 4,0 Meter<br />

nach rechts.<br />

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Beitrag einige nützliche Informationen<br />

übermittelt zu haben und wünschen uns, dass Sie uns zu gegebenen Anlässen<br />

besuchen, wir aber nicht bei Ihnen vorfahren müssen.<br />

Ihr „Förderverein der FFW- <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.“ ( P.Sp. )<br />

Kinder ein buntes Trainingsjahr<br />

an, mit vielen Höhepunkten - wie<br />

mehrmaliges wöchentliches<br />

Training, Wettkämpfe, Besuche<br />

großer Turnshows, Schauturnen,<br />

Ferientrainingsfahrten … Wir sind<br />

gut aufgestellt für die nächsten<br />

Jahre und wir sind gespannt auf<br />

die Zukunft. Nun wollen wir ein<br />

herzliches<br />

Dankeschön<br />

sagen für all Deine Mühe und Deinen<br />

Fleiß und die vielen Stunden,<br />

liebe Silke, die Du Deinen Sportfreunden<br />

gewidmet hast. Du hast<br />

Dich entschieden, Dich nach 10<br />

Jahren ehrenamtlicher Vereinstätigkeit<br />

neuen Aufgaben zu widmen<br />

und neue Projekte anzugehen. Dabei<br />

wünschen wir Dir von Herzen<br />

gutes Gelingen, viel Gesundheit<br />

und alles Gute für Deine Zukunft.<br />

Deine Übungsleiter und die Turnerinnen<br />

des Vereins


Seite 17 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

26.09.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Musik von<br />

W.A. Mozart,<br />

anschließend bis 15 Uhr: GKR-Wahl<br />

03.10.2010 Sonntag 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum<br />

Erntedankfest<br />

10.10.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst zum Mirjam-Sonntag,<br />

Frauengruppe<br />

17:00 Uhr Konzert, Berliner Frauenvokalensemble<br />

17.10.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst, Predigt: Frau Kuczka<br />

Vorschau<br />

24.10.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Information der Kirchengemeinden <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

31.10.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest<br />

Mehrow<br />

26.09.2010 Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend bis 15 Uhr: GKR-Wahl<br />

17 Uhr Konzert Wenske/ Kircheis<br />

03.10.2010 Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum<br />

Erntedankfest<br />

17.10.2010 Sonntag 11 Uhr Gottesdienst, Predigt: Frau Kuczka<br />

31.10.2010 Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum<br />

Reformationsfest<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Christenlehre<br />

Wir treffen uns zunächst zu den alten Zeiten. Entsprechend der neuen<br />

Stundenpläne können sich jedoch Veränderungen ergeben, die wir miteinander<br />

verabreden werden.<br />

Bitte sehen Sie in den Schaukasten der Kirchengemeinde.<br />

vorläufige Termine:<br />

dienstags von 16 bis 17 Uhr Vorschulgruppe<br />

mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr 2. + 3. Klasse<br />

donnerstags von 15 bis 16 Uhr 4. - 6. Klasse<br />

Mitarbeiter gesucht!!<br />

An alle <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürger. Der Kulturausschuss <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sucht dringend „MÄNNLICHE MITSTREITER“, die uns bei den<br />

vielfältigen kulturellen Veranstaltungen helfen und auch eigene<br />

Ideen einbringen können.<br />

Ob Kabaretts, Dorffeste, Buchlesungen, Bockbierfeste, Kinderveranstaltungen,<br />

Faschingsfeste, Weihnachtsmärkte und vieles<br />

mehr – es gibt immer was zu organisieren, aufzubauen und natürlich<br />

auch zu feiern.<br />

Wer also Interesse hat, sollte sich bei<br />

Klaus Joachim, Tel. 0176/83150370 oder beim<br />

Ortsvorsteher Peter Hackbarth, dienstags zwischen 15.00 –<br />

16.30 Uhr in der Lindenberger Str. 1a melden.<br />

Haben Sie Mut und helfen Sie uns. Sie werden es nicht bereuen!<br />

K. Joachim<br />

Krabbelgruppe<br />

dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Neue Kinder und Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Freitag, den 22.10.2010., um 16 Uhr<br />

Spielkreis<br />

Kinder-Mitmach-Kirche<br />

Freitag, den 24.09.2010, um 16 Uhr in der Dorfkirche <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Eingeladen sind wieder Familien mit Kindern von 3-7 Jahren.<br />

Neue Kinderrunde in Mehrow<br />

Samstag, den 09.10.2010, 10 bis 11:30 Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow,<br />

Thema: „Herbst“<br />

Konzert für Oboe, Orgel und Klavier<br />

Kirche Mehrow am 26.09.2010 um 17 Uhr<br />

Es wird Musik geboten vom Oboenkonzert bis zum Tango. Im Programm<br />

werden auch heitere und unterhaltsame Stücke zu hören sein. Andreas<br />

Wenske wird dabei von der Oboe auch zum Klavier wechseln und zusammen<br />

mit Stefan Kircheis musizieren. Herzliche Einladung dazu!<br />

Eintritt frei, Spende erbeten.<br />

Erntedankfest – Gaben für die Armen<br />

Wir können uns freuen über Regen und Sonnenschein, Blumen im Garten,<br />

Korn auf den Feldern, Obst an den Bäumen. Wir haben genug zu<br />

essen. Am Erntedankfest (3. Oktober) danken wir Gott dafür.<br />

Die Erntedankgaben werden am Samstag, den 2.10. von 10-11 Uhr in der<br />

Kirche <strong>Ahrensfelde</strong> und von 11-12 Uhr in der Kirche Mehrow entgegen<br />

genommen. Die Kirchen werden damit festlich geschmückt.<br />

Was uns gespendet wird, geben wir weiter an die Ausgabestelle von „Laib<br />

und Seele“ in Berlin-Weißensee. Dort können Menschen, die wenig Geld<br />

haben, Nahrungsmittel kostenlos erhalten.<br />

Auch Geldspenden helfen den Organisatoren von „Laib und Seele“, z.B.<br />

für Fahrtkosten und Reparaturen.<br />

Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 18<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonnabend, den 21. August<br />

2010 hatte unserer Verein zu<br />

einem Vortrag von Herrn Professor<br />

Müller aus Berlin eingeladen.<br />

Dieser Vortrag stand unter der<br />

Überschrift „Die Mark Brandenburg<br />

in Schilderung von Theodor<br />

Fontane dem Reisenden und<br />

August Trinius dem Wanderer“.<br />

Zu unserer Freude waren bei<br />

schönem Sommerwetter viele<br />

interessierte Besucher unserer<br />

Einladung gefolgt. Der Professor<br />

hatte einen sehr spannenden<br />

aber auch kurzweiligen Vortrag<br />

erarbeitet, den er in dem schönen<br />

Ambiente der Scheune und des<br />

Gartens der Familie Breutner den<br />

Zuhörern präsentierte. Untermauert<br />

durch viele Zitate der beiden<br />

Schriftsteller konnte man die<br />

sehr verschiedenen Sichtweisen<br />

Beider auf die beschriebene Mark<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im September/Oktober 2010<br />

Blumberg Eiche<br />

26. September 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

3. Oktober 10 Uhr m. Taufe 14 Uhr<br />

Erntedankfest anschl. Kaffeetrinken<br />

10. Oktober 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

17. Oktober 10 Uhr<br />

BLUMBERGER KULTURVEREIN V. CANITZ E.V.<br />

24. Oktober 8.30 Uhr 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

31. Oktober 10 Uhr<br />

Reformationstag anschl. Kaffeetrinken<br />

Brandenburg erkennen. Ebenso<br />

die unterschiedliche Stil- und<br />

Ausdrucksweise beeindruckte alle<br />

<strong>Teil</strong>nehmer. Nicht zuletzt wurde<br />

wieder einmal deutlich, wie schön<br />

die Mark Brandenburg an den<br />

unterschiedlichsten Orten ist. Wir<br />

erhielten viele Anregungen für<br />

Ausflüge in der näheren und weiteren<br />

Umgebung, um die beschriebenen<br />

Orte und Landschaften<br />

entweder kennen zu lernen oder<br />

wieder zu entdecken. Sehr empfehlenswert<br />

ist es neben Fontanes<br />

„Wanderungen durch die Mark<br />

Brandenburg“ auch Schriften des<br />

August Trinius zu lesen. Als Beispiel<br />

wäre hier das Buch „Steifzüge<br />

durch die Mark Brandenburg“<br />

zu erwähnen.<br />

Nach dem Vortrag gab es eine<br />

musikalisch umrahmte, wundervolle<br />

Gesprächsrunde, die bis<br />

zum späten Abend andauerte. Das<br />

Ensemble des Herr Maxim Chagajew<br />

(Bajan, Violine und Gitarre)<br />

zog durch das abwechslungsreiche<br />

Programm alle Verweilenden in<br />

ihren Bann. Es wurde reichlich<br />

Beifall gespendet und alle Gäste<br />

gingen dann sicherlich sehr froh<br />

und entspannt in das Wochenende<br />

und in die nächste Woche.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an allen<br />

Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis ‚Offene Kirche’


Seite 19 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

20 Jahre BSV Blumberg<br />

Das Dorf feierte am Wochenende - Fußball für alle! Auch die Kleinsten<br />

ließen es sich nicht nehmen, zu gratulieren und schrieben viele Fußballwörter<br />

auf die selbst gebastelten Blüten. Stolz präsentieren sie hier<br />

die Glückwünsche der besonderen Art.<br />

Ein Hoch auf unsere Bauarbeiter<br />

In Blumberg wird nicht nur eine neue Schule gebaut, auf deren Fertigstellung<br />

alle so sehr warten, denn besonders die Erstklässler, die in<br />

einem kleineren Schulhaus in der kleinen Bahnhofstraße lernen, sind<br />

schon ungeduldig- nein, auch das alte ehrwürdige Backsteingebäude<br />

erstrahlt im neuen Glanz.<br />

Das Treppenhaus ist hell und einladend, auch die ausgebaute obere<br />

Etage zu besuchen, in der die Musikschule und die Sonderpädagogin<br />

ihre Arbeitsräume haben. Danke sagen die Schüler und Lehrer allen<br />

Gewerken, dem Ingenieurbüro, der <strong>Gemeinde</strong> und den Reinigungskräften,<br />

die buchstäblich Tag und Nacht bis zur letzten Minute arbeiteten,<br />

um zum ersten Schultag den Unterrichtsbetrieb zu ermöglichen. Jetzt<br />

ist es so schön, dass sicher auch bald Lärm und Staub vergessen sind,<br />

in dem ja trotzdem während der letzten Schultage gearbeitet werden<br />

musste.<br />

BUSSCHULE macht Spaß<br />

Auch in diesem Jahr fand Busfahrer Jörg den Weg nach Blumberg. Er<br />

brachte gleich zwei Helfer mit, nämlich den Polizisten Alex und seine<br />

Kollegin.<br />

Die Kleinen übten das richtige Ein- und Aussteigen mit ihrer Schulmappe.<br />

Wie sitze ich, wenn der Busfahrer plötzlich bremsen muss? Wo<br />

drücke ich den Knopf, wenn ich aussteige? Wer hilft mir, wenn es mir<br />

im Bus mal nicht gut geht?<br />

Die Unterrichtsstunde der besonderen Art machte allen viel Freude. Es<br />

gab auch ein dickes Lob für die Kleinen, denn sie waren durch ihrer<br />

Lehrerinnen und Eltern prima vorbereitet und wussten alles Wichtige,<br />

was man beim Schulbusfahren beachten muss. So brachten die praktischen<br />

Übungen dann allen Beteiligten besonders viel gute Laune.<br />

Danke der Barnimer Busgesellschaft und der Polizeiwache Bernau für<br />

die gelebte tolle Zusammenarbeit, die jedes Jahr aufs Neue mit vielen<br />

Projekten die Kooperationsvereinbarungen zur wahren Bereicherung<br />

des Schulalltags werden lässt.


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 20<br />

„Friedrich von Canitz“<br />

Grundschule Blumberg<br />

Ein aufregender Tag<br />

Der 21. August 2010 ist für viele ABC-Schützen und ihre Familien<br />

ein ganz wichtiges Darum. An diesem Tag trafen sich bei strahlendem<br />

Sonnenschein die Lernanfänger der neuen ersten Klassen zur Einschulungsfeier<br />

.Viele Gäste begleiteten die Kleinen, was man auch gut an<br />

den stark belebten Straßen und äußerst gefragten Parkplätzen in Blumberg<br />

sehen konnte. Um 9.00 Uhr traf sich die Klasse 1a mit ihrer Lehrerin<br />

Frau Neuber, es folgten dann im Stundentakt die Klasse 1b mit<br />

Frau Oettel und die 1c, die von Frau Pahlke geleitet wird- einer neuen<br />

Kollegin im Team der Friedrich- von- Canitz- Grundschule, die lange<br />

Jahre in Berlin tätig war, aber ihre „Wurzeln“ in Blumberg hat.<br />

Nachdem traditionell die Schulleiterinnen und Herr Gehrke alle<br />

begrüßten, kam dann Lexi – ein kleines Känguru aus der Fibel, das die<br />

Kleinen nun zwei Jahre beim Lesen -und Schreibenlernen begleiten<br />

wird. Das Schulensemble sang unter Frau Kassemeks Leitung, dann<br />

tanzten alle fröhlich zu einem Mitmachsong mit Frau Simon und<br />

schon bald gingen die Kleinen zur ersten Unterrichtsstunde in ihre<br />

Klassenräume. Dort schrieben sie einen kleinen vorbereiteten Brief<br />

und baten die Empfänger um Antwort, er wurde an bunte Luftballons<br />

geheftet, die dann gemeinsam zum Himmel flogen. Nun warten die<br />

Erstklässler gespannt, ob ein Ballon so gelandet ist, dass auch Antwort<br />

eintrifft wie so zahlreich in den Vorjahren.<br />

Während dieser Zeit wurden die Eltern und Gäste von einem abwechslungsreichen<br />

Programm erfreut. Die Musikschule Blumberg unter<br />

Leitung von Elke und Peter Stübner, die Sängerinnen Paula und Tina,<br />

die Flaying Howks als Line-Dancer unter Leitung von Frau Thieke-<br />

Mahlich sowie die Bauchtanzgruppe von Frau Samulewitz ließen die<br />

Zeit nicht lang werden.<br />

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle allen, die vor und hinter der<br />

Bühne für ein gutes Gelingen der diesjährigen Einschulung verantwortlich<br />

zeichneten.<br />

Kita „Spielhaus“ Blumberg<br />

1 – 2 – 3 – die Hortzeit ist vorbei<br />

Am 1. Juli 2010 war es wieder so weit, dass wir uns von unseren Hortkindern<br />

der vierten Klassen verabschieden mussten. Freudig begrüßten<br />

alle Kinder den Vorschlag, mit dem Fahrrad nach Helenenau zu fahren,<br />

um dort zu bowlen. Nach 45 min. Fahrt durch märkischen Sand haben<br />

wir unser Ziel erreicht. Aufgeregt legten wir gleich auf vier Bahnen<br />

los. Wer wird Bester? Die Zeit verging wie im Fluge und nach zwei<br />

anstrengenden Stunden bowlen waren die Sieger ermittelt.<br />

Etwas erschöpft, aber dennoch in wilder Fahrt, fuhren wir zurück in<br />

den Hort. Dort wurden wir von Eltern der Kinder schon erwartet, denn<br />

sie hatten für uns alle eine reichhaltige und kulinarische Überraschung<br />

vorbereitet. Es schmeckte vorzüglich.<br />

Zum Abschluss hatten sich unsere Hortkinder als „Dankeschön“ für<br />

uns Erzieherinnen ein kleines Kulturprogramm ausgedacht. Es bestand<br />

aus Tänzen und musikalischen Darbietungen. Besser kann man unsere<br />

Arbeit kaum würdigen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch für die umfangreiche Unterstützung<br />

durch die Eltern bedanken.<br />

Erzieherinnen der Klassen<br />

4 a – Christiane Gumprecht<br />

4 b – Doris Herrmann<br />

4 c – Sandra Hödtke<br />

Sommerferien 2010<br />

Nun ist es wieder soweit, die Schule hat begonnen und wir haben viele<br />

Erinnerungen an unsere Ferien. Im Hort der Kita Spielhaus erwartete<br />

uns ein unvergessliches Ferienprogramm mit vielen tollen Überraschungen.<br />

Im Haussee konnten wir uns bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

abkühlen und kleine Fische fangen. Mit dem Fahrrad fuhren wir zur<br />

Straußenfarm nach Trappenfelde und besuchten den Spielplatz in<br />

Mehrow. Wir erfuhren viel Interessantes über die auf der Straußenfarm<br />

lebenden Tiere und jeder erhielt am Ende eine echte Straußenfeder.<br />

An einem Montag hieß es dann Angeln basteln, denn am nächsten Tag<br />

wanderten wir zum Kiebitzsee, um ein paar Fische zu angeln. Leider<br />

hat kein Fisch angebissen, doch wir erfreuten uns an verschiedenen<br />

Tieren die wir beobachten konnten, wie Frösche und Wasserratten.<br />

Als kleine Köche zauberten wir für alle Kinder ein Menü aus Kartoffeln,<br />

Mischgemüse und Bouletten. Als Dessert gab es noch leckeren<br />

Schokopudding. Im Mitmachpark “IRRLANDIA” irrten wir durch ein<br />

Maislabyrinth, kletterten auf Burgen und durchquerten finstere Tunnel.<br />

Viel Spaß und Wissenswertes erwartete uns bei der Bundespolizei.<br />

Mit Tatütata und Blaulicht fuhren wir über das gesamte Gelände. Uns<br />

wurden ein Sonderfahrzeug, der Wasserwerfer, die Hubschrauber<br />

der Fliegerstaffel und die gepanzerte Ausrüstung der Polizei gezeigt<br />

und vorgeführt. Wir konnten unsere Fingerabdrücke mit nach Hause<br />

nehmen und durften mit den Funkgeräten miteinander sprechen. Auf<br />

einem Bauernhof erfuhren wir alles über die Kartoffel und im Schloss<br />

Börnicke besichtigten wir die fleißigen Bienen, sammelten Kräuter für<br />

einen leckeren Quark und fütterten die Tiere.<br />

Am Ende der Ferien feierten wir eine zünftige Sommerparty mit verschiedenen<br />

Spielen und vielen Leckereinen.<br />

Die Kinder und das Hortteam der Kita Spielhaus


Seite 21 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Am 25. Juni 2010 hieß es bei uns in<br />

der Kita Lindenzwerge – „Kommt<br />

herbei zur Zuckertütenfeierei!“.<br />

Schon vormittags im Garten wurden<br />

die Vorschulkinder so richtig<br />

gefeiert. Die Kleinen zeigten den<br />

Großen, was sie schon alles können<br />

und was sie ihnen wünschen.<br />

Die Vorschüler genossen es, mal<br />

Zuschauer zu sein und tanzten froh<br />

und fröhlich bei der anschließenden<br />

Party nach ihren Lieblingssongs<br />

aus der Musikbox.<br />

Dann, so gegen Mittag, ging es los<br />

auf Schatzsuche. Die Aufregung<br />

war groß. „ Wo sind nur unsere<br />

Zuckertüten versteckt?“ fragten<br />

sich die Kinder. In der Kita waren<br />

sie nicht gewesen. Also wurde<br />

Zuckertütenfest der „Lindenzwerge“ beim Pfarrer Wenzel<br />

die Schatzkarte aufgeklappt und<br />

los ging´s über Wege, Wiesen und<br />

Felder. Etappe für Etappe musste<br />

errätselt, errechnet oder aufgespürt<br />

werden. Quer durchs Dorf ging es,<br />

bis zum Teich. Dort begann die<br />

letzte Etappe. – Und noch keine<br />

Zuckertüten zu sehen! – Vorbei am<br />

Denkmal, entlang der Feuerwehr,<br />

durch den Kirchgarten, mit Glockengeläut,<br />

führte der Weg vor ein<br />

Haus. „Was sollen wir hier und wer<br />

wohnt hier?“ fragten die Kinder.<br />

Der Pfarrer von Lindenberg, seine<br />

Frau und seine Kinder begrüßten<br />

uns in ihrem privaten, schönen,<br />

großen Garten. „Nun gibt´s endlich<br />

die Zuckertüten“ dachten die Vorschüler<br />

aufgeregt. Aber so schnell<br />

ging es dann doch<br />

nicht. Die gesamte<br />

Pfarrersfamilie hatte<br />

sich noch tolle Überraschungen<br />

ausgedacht,<br />

bis wir dem Schatz näher<br />

kamen.<br />

Es mussten bunte<br />

Wasserblumen (Wasserbomben)<br />

gefunden<br />

werden, die natürlich<br />

auch geworfen werden<br />

durften. Mutproben im<br />

Heu wurden absolviert<br />

und ein Hindernisgang<br />

über Seile, Hölzer<br />

und Steine galt es zu<br />

meistern. Alle waren<br />

guter Dinge und sehr<br />

mutig. Vor allem stieg<br />

die Aufregung. – Nun<br />

müssen wir doch bald<br />

beim Schatz sein? !<br />

Angekommen im urigen, naturbelassenen<br />

Stück des Gartens forsteten<br />

die Vorschüler durch Büsche, Gräser<br />

und Bäume. Alle suchten emsig<br />

mit. Dann der Freudenschrei – die<br />

Truhe ist gefunden –. Gemeinsam<br />

packten die Kinder an und trugen<br />

den Schatz aus dem Gebüsch. Nun<br />

war keiner mehr zu bremsen. Das<br />

Geheimnis wurde gelüftet und die<br />

Truhe geöffnet. Sie war vollgepackt<br />

mit 25 bunten, prall gefüllten<br />

Zuckertüten. Jeder freute sich über<br />

seinen eigenen Schatz und hielt ihn<br />

ganz fest.<br />

Anschließend luden uns der Pfarrer<br />

und seine Frau zu erfrischenden<br />

Getränken ein und ließen die Kinder<br />

frei und ungezwungen in ihrem<br />

Garten auf dem Trampolin, der<br />

Schaukel und im Heu spielen.<br />

Das war für alle Kinder ein unvergessliches<br />

Erlebnis, von dem sie<br />

heute noch gern erzählen.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei<br />

der Pfarrersfamilie Wenzel für die<br />

spontane Einladung, unser Zuckertütenfest<br />

bei ihnen so interessant<br />

und fröhlich erleben zu dürfen.<br />

Die Kinder der Kita Lindenzwerge


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 22<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Bogenschießen<br />

Deutsche Meisterschaft der<br />

Altersklassen<br />

Die Deutsche Meisterschaft der<br />

Altersklassen des Deutschen Bogensportverbandes<br />

fand am 28. & 29.<br />

August in Karlsruhe statt. Vom TSV Lindenberg nahmen Mario Kaschull<br />

und Ger-nod Gruschwitz teil.<br />

Die Platzverhältnisse waren sehr gut, nur das Wetter lies zu wünschen<br />

übrig. Schon das Ein-schiessen am Samstag fand im strömenden Regen<br />

statt. Auch die beiden langen Entfernungen über 90 und 70 Meter waren<br />

ein Härtetest, Regensachen an, Regensachen aus. Aber auch bei diesem<br />

Wetter musste die Meisterschaft weiter gehen, so blieben allerdings die<br />

Ergebnisse vieler Schützen hinter dem Erwarteten.<br />

Am Sonntag wurden die kurzen Entfernungen bei fast trockenem Wetter<br />

geschossen.<br />

In der Klasse Ü45 Recurvebogen belegte Mario Kaschull den 7. Platz,<br />

war aber mit seinem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Gernod Gruschwitz<br />

war mit seinem Ergebnis in der Klasse Ü45 Compoundbogen zufrieden,<br />

auch wenn es am Ende nur der 8. Platz wurde. Er schoss 1313 Ringe und<br />

bestätigte für sich einen Aufwärtstrend.<br />

Die Ergebnisliste<br />

ist im Internet<br />

unter – Bogensport-Downloads-<br />

Ergebnisse 2009/<br />

2010- einzusehen.<br />

Fotos findet Ihr in<br />

der Galerie.<br />

Gernod<br />

Gruschwitz<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

Einladung<br />

zum Herbstfest<br />

(Bockbierfest mit Eisbeinessen)<br />

am Sonnabend, den 09.10.2010 ab 15°° Uhr<br />

Siedlerhaus Neu-Lindenberg Bebelstr. 20a<br />

Essen:<br />

Ab 15°°Uhr: Kaffee und ein wenig Kuchen<br />

Ab 17°°Uhr: Eisbein, Kassler oder Blutwurst<br />

frisch aus dem Feuertopf.<br />

Essenbestellung bis 28. Sept. 2010 an:<br />

Siegfried Berger (9413146)<br />

Jörg Ehrlich (94399003)<br />

Trinken: Cola, Fanta, Wasser, Saft, Wein, Sekt, Bockbier,<br />

Flaschenbier<br />

Unterhaltungsmusik<br />

Fotos des Jahres 2009<br />

Hüpfe für Kinder bei gutem Wetter<br />

Vorstand Siegfried Berger


Seite 23 • 21.09.2010 Amtsblatt für für die die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Kinder- und Informationen<br />

Jugendarbeit<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Bau einer Schautafel im Jugendclub<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

In der letzten Sommerferienwoche war der Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen<br />

geöffnet. Schon vorab wurde mit den Jugendlichen vereinbart, dass in<br />

dieser Woche eine Schautafel für den Jugendclub gebaut werden soll.<br />

Gemeinsam überlegten sie, wie diese aussehen könnte. Entsprechende<br />

Materialien wurden eingekauft.<br />

Am Dienstag konnten die Jugendlichen dann mit dem Bau beginnen.<br />

Zuerst mussten OSB-Platten und Balken auf die richtigen Maße<br />

zurechtgesägt werden. Anschließend wurde alles von den Kindern und<br />

Jugendlichen mit Schleifpapier abgeschliffen und mit Holzschutzgrund<br />

eingestrichen. Über Nacht trocknete alles, die Balken und<br />

Platten konnten dann am nächsten Tag das erste Mal mit rotem Lack<br />

angestrichen werden. Der zweite Anstrich erfolgte einen Tag später.<br />

Am Freitag war es dann soweit, die älteren Jugendlichen schlugen die<br />

Bodenhülsen für die Balken in die Erde, anschließend wurden die Balken<br />

eingesetzt und verschraubt. Danach wurde die Schautafelplatte angeschraubt<br />

und das Dach vorübergehend befestigt.<br />

Da aber auf dem Dach noch „Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong>“ stehen sollte,<br />

musste es in der darauffolgenden Woche noch einmal entfernt werden.<br />

Ysi, ein Mädchen aus dem Jugendclub widmete sich dann noch der<br />

Gestaltung des Daches.<br />

Während der gesamten letzten Ferienwoche widmeten sich die Jugendlichen<br />

der weiteren Gestaltung des Außengeländes und betrieben Grundstückspflege.<br />

Es wurde Rasen gemäht, Sträucher beschnitten, der Pool<br />

gesäubert und natürlich auch gespielt. Außerdem kochten die Kids jeden<br />

Tag gemeinsam. Sie bereiteten z.B. Auflauf zu und machten Döner selbst.<br />

Alle Kinder und Jugendlichen hatten sehr viel Spaß in dieser Woche, es<br />

war eine schöne aktive Erholungspause vor dem Start ins neue Schuljahr.<br />

Antje Sauer


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 • Seite 24<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop (030) 936900-103<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Kasse Frau Unnewehr (030) 936900-123<br />

Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Hundeangelegenheiten<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hirschmüller (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 25 • 21.09.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine<br />

nach Absprache)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer der<br />

Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau Domes, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin<br />

z. Zt. nicht besetzt<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, Ahrensf. Ch. 8 Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenb. Str. 9<br />

Mo. 16:00 - 21:30 Uhr, Mi. 15:00 - 20:30 Uhr, Fr. 15.00 - 20.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!